Wenn Sie Begeisterung für wirtschaftliche Themen, sowie eine Affinität für Zahlen mitbringen und Teil eines interkulturellen Doppelstudiengangs werden möchten, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.
Der Doppelbachelorstudiengang BWL und Global Management wird in Kooperation mit der renommierten Toulouse School of Management an der UT Capitole angeboten. Er legt den Schwerpunkt auf wirtschaftliche Fragestellungen, insbesondere auf das internationale Management von Unternehmen. Ziel des Studiengangs ist es, Ihnen fundierte Grundkenntnisse zu vermitteln und Sie dafür zu qualifizieren, Führungs- und Fachaufgaben im nationalen und internationalen Umfeld verantwortungsbewusst, sozial- und fachkompetent zu erfüllen. Durch die Auswahl von Schwerpunkten, die auf verschiedene Berufsfelder ausgerichtet sind und interdisziplinäre sowie internationale Bezüge beinhalten, erlangen sie einschlägige Fach- und Methodenkenntnisse.
Zum Studienerfolg tragen auch Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Zielstrebigkeit bei, denn viele Kurse sind interaktiv aufgebaut.
Das Studienprogramm BWL in Kooperation mit einer Partneruniversität ermöglicht Ihnen einen zusätzlichen Studienabschluss in Global Management. Dabei absolvieren Sie die ersten drei Semester an der Partneruniversität und setzen ihr Studium im vierten Semester an der WFI fort.
Im Studium sind 180 ECTS-Punkte zu erwerben. Diese sind aufgeteilt auf das Grundstudium, den Studienschwerpunkt und Wahlmodule, sowie die Bachelorarbeit. Zudem sind das Modul Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (BWL) zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit, ein Modul Kultur und Gesellschaft und ein Studium.Pro-Modul zu absolvieren. Ergänzend dazu erlernen Sie Kompetenzen aus den Bereichen Wirtschaftssprachen und Soft Skills.
In den ersten drei Semestern wird Ihnen an der Partnerhochschule das Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Hierbei werden die Themenbereiche wie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht, quantitative Methoden und Wirtschaftssprachen abgedeckt. Nach dem Grundstudium und den ersten drei erfolgreich durchlaufenen Semestern an der Partnerhochschule wechseln Sie an die WFI. Hier wählen Sie ab dem vierten Semester Ihre Studienschwerpunkte und freien Wahlmodule. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, sich einerseits auf einen von drei Schwerpunkten zu spezialisieren und andererseits innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen die Modulwahl nach persönlichen Vorlieben zu gestalten.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Sie zwei Abschlüsse, den Bachelor of Science der KU und den Bachelor der Partneruniversität.
Die Pflichtmodule vermitteln fachgebietsübergreifende Grundlagen. Diese bilden unabhängig von der angestrebten Vertiefung die Basis für eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung. Die vollständige Liste der Pflichtkurse der Partneruniversität können Sie hier einsehen.
An der WFI vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und können sich auf einen der nachfolgend genannten Schwerpunkte festlegen. Wahlweise können Sie aber auch Kompetenzen aus den Vertiefungsrichtungen Marketing, Management and Logistics oder Financial Management erwerben.
Dabei absolvieren Sie in der Prüfungsordnung festgelegte Pflichtmodule im Umfang von 40 ECTS-Punkten und Wahlpflichtmodule im Umfang von 50 ECTS-Punkten. Sie erhalten folglich 90 ECTS-Punkte in den drei Semestern an der WFI.
Im Wahlpflichtbereich müssen Sie Module aus den folgenden Bereichen absolvieren:
Es werden derzeit folgende Schwerpunkte angeboten, die üblicherweise ab dem vierten Semester gewählt werden:
Im Rahmen des Wahlbereichs sind Module im Umfang von insgesamt 10 ECTS zu absolvieren. Dieser Bereich dient dazu, Kompetenzen zu erwerben, die über den gewählten Schwerpunkt hinausgehen. Die Module können aus dem gesamten Lehrangebot der WFI gewählt werden.
Der Wahlbereich bietet die Gelegenheit, sich entweder in einem Fach der Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), einer Wirtschaftssprache oder einem rechtswissenschaftlichen Fach zu spezialisieren oder sich mit allgemeinen wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Im Modul "Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (BWL)" erwerben Sie die Fähigkeit, ein vorgegebenes Thema in Einzel- oder Gruppenarbeit unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur in logischer Struktur und in korrekter Anwendung der Regeln für wissenschaftliches Arbeiten zu bearbeiten. Sie erweitern Ihre Fähigkeiten, Informationen zu strukturieren, zu bearbeiten, kritisch zu reflektieren, in eigene Worte zu fassen und in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren. Durch den Austausch mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen und die Verteidigung der Arbeit erhalten Sie wertvolles Feedback hinsichtlich Ihrer Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten und erlernen den kritischen Umgang mit Ergebnissen wissenschaftlicher Arbeit.
Die Bachelorarbeit (10 ECTS) ist an einem Lehrstuhl zu absolvieren, der idealerweise Module im gewählten Studienschwerpunkt anbietet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Bachelorarbeit an einem Lehrstuhl zu schreiben, der nicht am gewählten Studienschwerpunkt beteiligt ist. Das Verfassen der Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen ist prinzipiell möglich.
Ergänzend zur Bachelorarbeit ist ein "Wissenschaftliches Kolloquium" (5 ECTS) zur Bachelorarbeit abzulegen.
Die Module Wirtschaftssprache und Soft Skills sind ein wichtiger Baustein des Studiums. Ziel der Module ist der Erwerb und die Weiterentwicklung von Schlüsselqualifikationen, wie Präsentationstechniken, Kommunikations- und Methodenkompetenzen in Kombination mit Wirtschaftssprachen.
In den Studienschwerpunkten werden die erlernten Kenntnisse aus dem Grundstudium mit konkreten Fragestellungen verknüpft und das Wissen weiter ausgebaut. Die Studienschwerpunkte bieten ein breites Spektrum an vertiefenden Kursen. Dadurch erlangen Sie einschlägige Fach- und Methodenkenntnisse in den Studienbereichen. Daraus folgt eine stärkere Ausrichtung auf das spätere Berufsfeld oder die Masterwahl. Fachübergreifende Module unterstützen zudem das interdisziplinäre Lernen. Die vertiefenden Kurse behandeln konkrete Problemstellungen und bauen auf dem Grundstudium auf. So ist eine gezielte Spezialisierung auf einen Studienschwerpunkt möglich.
Im Studienschwerpunkt „Financial Management“ spezialisieren Sie sich in den Fächern Accounting, Controlling, Finanzierung und Steuern. Diese Themenfelder bilden gemeinsam die Finanzfunktion eines Unternehmens ab und sind von zentraler Bedeutung für die Steuerung und Funktionsfähigkeit eines Unternehmens. Im Rahmen des Schwerpunkts vertiefen Sie Ihre Grundlagenkenntnisse und können sich in einem der Bereiche spezialisieren. Sie werden praxisnah ausgebildet und optimal vorbereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit Finanzhintergrund. Dabei werden Sie auch mit modernen Verfahren der Datenaufbereitung und -analyse (z.B. Python) vertraut gemacht.
Typische Arbeitsfelder sind neben der Wirtschaftsprüfung, der Steuerberatung, dem Controlling-Bereich und Banken bzw. Kapitalanlagegesellschaften auch Finanzabteilungen von Unternehmen und Unternehmensberatungen. Ferner bildet der Schwerpunkt eine ideale Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium im Bereich FACT.
Verantwortlich für die Koordination des Schwerpunktes ist der Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.
Kontakt
Prof. Dr. Reinald Koch
Auf der Schanz 49
85049 Ingolstadt
Raum: NB 119
Telefon: +49 841 937-21825
Email: reinald.koch(at)ku.de
Sprechstunde: Mittwoch 17:00 - 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Der Major „International Business and Economics” ist als dynamischer Schwerpunkt konzipiert. Er umfasst sowohl die englischsprachigen Kurse des International Fall Terms, der Summer School und der Winter School als auch englischsprachige Kurse aus den übrigen beiden Vertiefungen. Er ermöglicht eine breite wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung, die Ihnen gleichermaßen Wissen über die Funktionsweise von Unternehmen wie die gesamte Volkswirtschaft vermittelt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den methodischen Herangehensweisen, die BWL und VWL teilen. Der Schwerpunkt hält Ihnen viele Wege offen: Sie können beispielsweise nach Abschluss sowohl in BWL als auch in VWL ein Masterstudium aufnehmen. Die Besonderheit des Schwerpunktes ist, dass alle Veranstaltungen auf Englisch stattfinden. So trainieren Sie nicht nur Ihre Fach- und Fremdsprachenkenntnisse, sondern senden zukünftigen Arbeitgebern auch ein starkes Signal, dass Sie über exzellente englische Sprachkenntnisse verfügen.
Der Schwerpunkt ist für Sie geeignet, wenn Sie nach Abschluss Ihres Studiums in einem Berufsfeld tätig sein wollen, in dem Sie mit vielfältigen Aufgaben aus verschiedenen Bereichen konfrontiert werden. Dies ist z.B. in Strategieabteilungen oder im General Management von Unternehmen der Fall oder in öffentlichen Einrichtungen, Ministerien oder internationalen Organisationen. Nach Abschluss des Schwerpunktes können Sie sowohl ein BWL- als auch ein VWL-Masterstudium absolvieren.
Verantwortlich für die Koordination des Schwerpunktes ist der Lehrstuhl VWL, insb. Finanzwissenschaft.
Kontakt
Prof. Dr. Dominika Langenmayr
Auf der Schanz 49
85049 Ingolstadt
Raum: HB 311
Telefon: +49 841 937 - 21830
Fax: +49 841 937 – 22831
Email: dominika.langenmayr(at)ku.de
Der Bachelor-Schwerpunkt „Marketing, Management and Logistics“ zielt darauf ab, umfassendes theoretisches und praxisbezogenes Wissen in den Bereichen Marketing und Management zu vermitteln. Sie lernen, wie kunden- und serviceorientiertes Verhalten in Unternehmen geplant, realisiert und gesteuert werden kann. Im Bereich Marketing werden beispielsweise Themen wie des Konsumentenverhalten, Service and Technology Marketing oder auch globales Marketing-Management behandelt. Der Bereich Management wiederum umfasst Themen des strategischen Managements auf nationaler sowie internationaler Ebene, Entrepreneurship oder auch Innovation. Die jeweils notwendigen quantitativen und qualitativen Methoden werden ebenfalls vermittelt. In der Logistik werden inhaltliche und methodische Kenntnisse zur Gestaltung und zum Betrieb von Produktions- und Logistiksystemen sowie moderner unternehmensübergreifender Logistikketten vermittelt. Ein breites Angebot aus den Fachgebieten der Wirtschaftswissenschaften, des Operations Research und der Informatik erlaubt es Ihnen, das Studium gemäß Ihrer individuellen Neigungen und Wünsche zu gestalten.
Für eine möglichst umfassende Vertiefung des Themenschwerpunkts haben Sie die Möglichkeit, anhand praxisorientierter Kurse auch Einblicke in verschiedene Branchen (z.B. Automobilbranche, Tourismus) zu erhalten.
Der Schwerpunkt richtet sich in erster Linie an Studierende, die ein besonderes Interesse an Fragen des strategischen, marktorientierten und internationalen Managements haben. Mögliche Berufsfelder erstrecken sich von (internationaler) Strategieberatung über strategische Planung und Unternehmensentwicklung bis hin zum Marketing-, Produkt- und Dienstleistungsmanagement. Zudem ist der Schwerpunkt für Sie geeignet, wenn Sie Ihre Zukunft als Expertin oder Experte in einem der Funktionsbereiche Logistik, Produktion und Einkauf oder im wachsenden Markt für operative und/oder strategische Logistikberatung oder IT sehen. Darüber hinaus bietet der Schwerpunkt eine solide Grundlage für weiterführende Master-Programme.
Verantwortlich für die Koordination des Schwerpunktes ist der Lehrstuhl International Management.
Kontakt
Prof. Dr. Katja Gelbrich
Auf der Schanz 49
85049 Ingolstadt
Raum: 316 NB
Telefon: +49 (0)841 937-21909
Fax: +49 (0) 841 937-21940
Email: wfi-im(at)ku.de
Sprechstunde: nach vorheriger Vereinbarung
Modulkatalog zum Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Sommersemester 2025
Modulkatalog zum Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre für Wintersemester 2024/2025
Modulkatalog zum Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Sommersemester 2024
Modulkatalog zum Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre für Wintersemester 2023/2024
Modulkatalog zum Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Sommersemester 2023
Modulkatalog zum Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre ab Wintersemester 2022/2023
Modulkatalog zum Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Sommersemester 2022
Modulkatalog zum Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre ab Wintersemester 2021/2022
Modulkatalog zum Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Sommersemester 2021
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studiengangsbeschreibung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, Geltungsbereich für das Wintersemester 2024/25 und das Sommersemester 2025
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Die Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) erreichen regelmäßig Spitzenpositionen in renommierten Hochschulrankings. Hier eine Auswahl:
Mit Ihrem Studium an der WFI eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, das erlernte Wissen auch in die Praxis umzusetzen. Die Kooperation mit führenden Organisationen und Unternehmen unterschiedlichster Bereiche ermöglicht beste Perspektiven auf Praktika und Einstiegsmöglichkeiten im In- und Ausland. Daneben bieten unsere universitätseigene Karrieremesse „Company Day“ und viele andere Recruiting Events sowie Unternehmenspräsentationen und Workshops beste Gelegenheiten zum Netzwerken.
Das Studium an der WFI soll sich aber nicht nur auf das reine Lernen beschränken. Die meisten Studierenden engagieren sich in verschiedenen Studierendenorganisationen. So fördern sie ihre Soft Skills nachhaltig und tauschen sich mit Studierenden anderer Fachbereiche aus. Der “WFI-Spirit” steht für herausragendes Commitment.
Aufgrund der breitangelegten betriebswirtschaftlichen Ausbildung stehen Ihnen nach Abschluss des Studiums eine Vielzahl an Berufsfeldern offen:
Fach- und Führungspositionen in nationalen und internationalen Unternehmen und Organisationen oder ein (konsekutives) Masterstudium im In- oder Ausland.
Je nach Schwerpunkt konzentriert sich die Ausbildung auf verschiedene Fachbereiche in einem Unternehmen. Neben dem Einstieg in das Berufsleben sind unsere Absolventinnen und Absolventen ebenso prädestiniert für ein Masterstudium.
Der Schwerpunkt eignet sich für den Einstieg in die Bereiche Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Controlling, beispielsweise in Banken- oder Kapitalanlagegesellschaften. Sie können in Finanzabteilungen von Unternehmen und Unternehmensberatungen arbeiten.
Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunktes eignen sich hervorragend als Generalistinnen und Generalisten bei Strategieberatungen und im General Management von Unternehmen. Durch den Fokus auf verschiedene Fachbereiche bietet sich aber auch eine Laufbahn in öffentlichen Einrichtungen, Ministerien oder internationalen Organisationen an.
Mit dem vermittelten Methodenwissen und der analytischen Vorgehensweise sind Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunktes für Tätigkeiten in der strategischen Planung und Unternehmensentwicklung geeignet. Die Arbeitsbereiche Marketing‑, Produkt- und Dienstleistungsmanagement stehen hier im Fokus.
Werden Sie Expertin oder Experte in einem der Funktionsbereiche Logistik, Produktion und Einkauf oder im wachsenden Markt für operative und/oder strategische Logistikberatung. Der Schwerpunkt bildet zudem Studierende für Tätigkeiten im Informationsmanagement aus.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Familie hat für Joel einen hohen Stellenwert. Er ist mit fünf Geschwistern aufgewachsen, hat ein enges Verhältnis zu seinen Eltern – Zusammenhalt wird in seiner Familie großgeschrieben, jeder und jede unterstützt, wo er oder sie kann. Dafür ist Joel dankbar und möchte etwas zurückgeben können, auch finanziell. Deswegen wünscht er sich für seine Zukunft und die seiner Familie Sicherheit. Mit einem BWL-Studium an der KU legt er nun den Grundstein dafür: Nach dem Abschluss warten vielfältige Jobmöglichkeiten auf ihn, er kann beispielsweise in den Bereichen Marketing, Personal, VWL oder Finanzen tätig werden.
Joel weiß, was es heißt, zu arbeiten und selbst Geld zu verdienen: Mit 14 Jahren trug er Zeitungen aus. Als er 16 war, hatte er neben der Schule verschiedene Mini-Jobs, unter anderem in einer Fastfood-Kette und einer Bäckerei. Diese Erfahrungen haben ihn nachhaltig geprägt, insbesondere in Bezug auf sein Konsumverhalten. Sein Ziel ist es, nach dem Studium eine stabile berufliche Position zu erreichen, um für sich selbst und seine Familie sorgen zu können – ein Ziel, das ihn stark antreibt.
Joels Vorbilder sind sein Vater und sein großer Bruder. Mit Stolz verfolgte er, wie sein Vater, der von Rumänien nach Deutschland kam, mit Fleiß und Entschlossenheit seine berufliche Laufbahn vorantrieb. Auch sein Bruder inspiriert ihn sehr: Nach der Ausbildung entschied dieser sich dazu, sein Abitur nachzuholen. Derzeit absolviert er ein Fernstudium in Wirtschaftsinformatik.
Joel ist ein Kämpfer – er gibt niemals auf. In der 9. Klasse hatte er einige Schwierigkeiten und war unsicher, ob er das Gymnasium verlassen und lieber eine Ausbildung beginnen sollte. Doch er entschied sich dazu, durchzuhalten. Mit der Unterstützung eines Lehrers und dem Rückhalt seiner Familie schaffte er sein Abitur. Daraufhin entschied er sich, BWL in Ingolstadt an der KU zu studieren.
Joel schätzt besonders die kleinen Gruppen an der KU. Die Dozierenden nehmen sich viel Zeit, um Fachwissen zu vermitteln und mit den Studierenden zu diskutieren. Joel freut sich schon auf sein Auslandssemester in Polen im Wintersemester. Dort kann er wertvolle Erfahrungen sammeln, um seinem Traum ein Stück näher zu kommen: einem Beruf, der Sicherheit für ihn und seine Familie bietet.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Damian Zimmermann brennt schon immer für betriebswirtschaftliche Themen. Deswegen studiert er das Bachelorprogramm BWL an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt (WFI) der KU. Damians großes Ziel: „Ich will einen Mehrwert schaffen – in Bezug auf wirtschaftliche Aktivität und in Bezug auf meine Familie und die Gesellschaft.“
Sein Großvater und sein Onkel, beide in der Wirtschaftsbranche tätig, inspirieren ihn dazu, seine Leidenschaft zu seinem Beruf zu machen. „Die Persönlichkeiten, die sie waren, die Reflexion und das Wissen, was sie mitbrachten, das alles hat mich immer sehr beeindruckt“, beschreibt er. Mit einem BWL-Studium wollte er in ihre Fußstapfen treten. Nachdem er die Kombination aus Grund- und Schwerpunktstudium so reizvoll fand, entschied er sich für das BWL-Programm an der WFI: „So kann man sich zuerst breites Wissen aneignen und später, wenn man mehr Erfahrungen gewonnen hat, konkret spezialisieren.“
Im Rahmen eines Praxissemesters hatte Damian die Möglichkeit, sein theoretisch erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden und so erste Berufserfahrung zu sammeln: „Ich hatte die Chance, sechs Monate lang bei einem großen Automobilhersteller an einem Transformationsprojekt im HR-Bereich zu arbeiten.“ Auch sein Werkstudentenjob bei einem Versicherungskonzern verschaffte ihm einen tieferen Einblick in die Berufswelt. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis „konnte ich erreichen, wirtschaftliche Zusammenhänge immer besser zu verstehen und mich in der Welt besser zurechtzufinden“.
Für seine berufliche Zukunft wünscht sich Damian eine Karriere, die ihn glücklich macht: „Ich möchte morgens aufstehen und mich auf meine Aufgaben und auf die Menschen, mit denen ich zusammenarbeite, freuen. Ich möchte meine Fähigkeiten bestmöglich anwenden können.“ Sein Ziel ist es, eines Tages in einer Position zu sein, in der er einen Mehrwert schaffen kann. „Viele denken, in der Wirtschaft und bei BWL geht es darum, für sich selbst einfach nur Geld zu scheffeln. Aber beispielsweise mir geht es darum, eines Tages der Gesellschaft auch etwas zurückgeben zu können.“
![]()
„Klein- fein – anspruchsvoll“ – Diese drei Schlagwörter beschreiben das BWL Studium an der WFI – Ingolstadt äußerst treffend. Theoretische Grundlagen gepaart mit Praxisprojekten in Kleingruppen haben es mir nicht nur ermöglicht einen familiären Umgang mit Kommiliton/-innen und Professor/-innen aufzubauen, sondern auch…
„Klein- fein – anspruchsvoll“ – Diese drei Schlagwörter beschreiben das BWL Studium an der WFI – Ingolstadt äußerst treffend. Theoretische Grundlagen gepaart mit Praxisprojekten in Kleingruppen haben es mir nicht nur ermöglicht einen familiären Umgang mit Kommiliton/-innen und Professor/-innen aufzubauen, sondern auch eine wertvolle Basis für meine Karriere geschaffen.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Ingolstadt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Die Verbindung von historischer Altstadt, moderner Infrastruktur, attraktiven Freizeitmöglichkeiten und sehr viel Grün macht Ingolstadt – die zweitgrößte Stadt Oberbayerns – zu einem idealen Studienort.
Trotz ihrer zentralen Lage in der Großstadt Ingolstadt, zeichnet sich der Campus der WFI durch kurze Wege aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Ingolstadt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der WFI steht Ihnen für Ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Studienwahl, gibt Tipps rund um Bewerbung und Einschreibung und beantwortet auch Detailfragen zu Studienaufbau und -inhalten.
Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier: