Das Fach Deutsch als Zweitsprache richtet sich primär an Lehramtsstudierende mit dem Ziel, diese auf die sprachlich heterogenen Bedingungen an Schulen vorzubereiten. Das Studium vermittelt ein mehrperspektivisches Wissen über das Deutsche im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration.
Zu den Inhalten zählen Theorien und Beschreibungsmodelle des Zweitspracherwerbs, Ansätze zur Diagnostik, Förderung und Vermittlung sprachlichen Wissens sowie zur konkreten Gestaltung von speziell auf das Deutsche als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit bezogenen Unterrichtskonzepten. Hierzu gehört auch der sprachsensible Unterricht - ein Thema, das sich quer durch Fächer, Klassenstufen und Schulformen zieht.
Es werden vertiefte Kenntnisse zu den in der Zweitspracherwerbsforschung eingesetzten empirischen Methoden aus interdisziplinärer Perspektive vermittelt, die zur kritischen Reflexion anregen sowie zur Durchführung von eigenen (kleinen) empirischen Studien befähigen. Ergänzend werden Kenntnisse einer migrationsrelevanten Fremdsprache auf A2-Niveau erworben, welche eine kontrastive Sprachbetrachtung ermöglichen. Durch Praktika an den entsprechenden Schulformen werden die theoretischen Inhalte vertieft und in der Praxis erprobt.
Ihr Studium absolvieren Sie verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtmodule in 6 Semestern. Wahlpflichtmodule müssen in einem Umfang von ingesamt 10 ECTS eingebracht werden. Eine Übersicht über den Studienaufbau und alle Module finden Sie hier.
Erstes Semester (15 ECTS)
Zweites Semester (15 ECTS)
Drittes Semester (10 ECTS)
Viertes Semester (10 ECTS)
Fünftes Semester (10 ECTS)
Sechtes Semester (10 ECTS)
Das Fach kann an der KU im Lehramt an Grund- oder Mittelschulen als Unterrichtsfach, im Lehramt an Realschulen oder Gymnasien als nachträgliche Erweiterung gewählt werden.
Die Studienverlaufspläne der einzelnen Schularten können über die Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung abgerufen werden.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Viele unserer Studierenden absolvieren ein Auslandssemester an einer Hochschule im Ausland und / oder unterrichten Deutsch als Fremdsprache an einer Schule, Universität oder anderen Einrichtung. Dieser Auslandsaufenthalt wird seitens des Studiengangs ausdrücklich unterstützt und Anrechnungen sehr flexibel gehandhabt.
Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten. Eine neue Partnerschaft besteht aktuell mit dem Department of German Studies, Mary Immaculate College, Limerick, Irland.
Der Bereich DaZ ist in das europäische Doktorandennetzwerk MultiMind mit Partnern aus acht europäischen Ländern und einem außereuropäischen Partner eingebunden.
„Das Ausland hat magische Wirkungen auf mich – es zieht mich einfach immer wieder in neue Kulturen. Alle Möglichkeiten, um in der Uni-Zeit „rauszukommen“ sind mir quasi bekannt. Auf Erfahrungen über das Goethe-Institut in zwei Programmen nach China und in die Slowakei, auf zwei Jahre Thailand an einer deutschen…
„Das Ausland hat magische Wirkungen auf mich – es zieht mich einfach immer wieder in neue Kulturen. Alle Möglichkeiten, um in der Uni-Zeit „rauszukommen“ sind mir quasi bekannt. Auf Erfahrungen über das Goethe-Institut in zwei Programmen nach China und in die Slowakei, auf zwei Jahre Thailand an einer deutschen Auslandsschule (Webpage available in german) und auf die Teilnahme an einer Summer-School in Italien blicke ich bisher u.a. zurück. Das nächste Auslandsprojekt steht auch quasi schon in den Startlöchern – ab demnächst studiere ich den internationalen Studiengang GLOBED. Alle Erfahrungen sind einzigartig gewesen und möchte ich auf keinen Fall missen – ich kann es nur jedem empfehlen.“
Das Studium bereitet primär auf Deutsch als Zweitsprache an Schulen vor. Durch das Studium können sich Absolvent/-innen zudem vielfältig für den außerschulischen Berufsmarkt qualifizieren. Hierzu gehören beispielsweise Lehrtätigkeiten an Sprachschulen im In- und Ausland, Tätigkeiten im interkulturellen Bereich (Integrationsstellen, Goethe-Institute, o.ä.) oder in Politik und Verwaltung.
„Ich studiere seit dem Wintersemester 2018/2019 Grundschullehramt in Eichstätt. Als Unterrichtsfach habe ich Deutsch als Zweitsprache und Deutsch, Mathe und Kunst als Didaktikfächer gewählt. Besonders an der Universität gefällt mir die überschaubare Größe. Als Studierende ist man nicht einfach nur eine Nummer, sondern…
„Ich studiere seit dem Wintersemester 2018/2019 Grundschullehramt in Eichstätt. Als Unterrichtsfach habe ich Deutsch als Zweitsprache und Deutsch, Mathe und Kunst als Didaktikfächer gewählt. Besonders an der Universität gefällt mir die überschaubare Größe. Als Studierende ist man nicht einfach nur eine Nummer, sondern man hat einen Namen. Außerdem verliert man an der Universität nicht so schnell die Orientierung und findet zügig Anschluss zu anderen Kommilitonen/-innen. Mein Studiengang Grundschullehramt mit Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache ist sehr realitätsnah. Denn jede Klasse hat heutzutage mindestens einen Schüler/eine Schülerin mit Deutsch als Zweitsprache. Zudem ist Frau Gruber eine super Sekretärin, die sich immer mit Herzblut für ihre Studierenden einsetzt."
„Mit DaZ erhält man einen interessanten Einblick in die eigene Sprache. Es ist ein Fach, in dem man viel Freiheit hat in seiner Gestaltung.“
„Mit DaZ erhält man einen interessanten Einblick in die eigene Sprache. Es ist ein Fach, in dem man viel Freiheit hat in seiner Gestaltung.“
„Das Studium in DaZ ist vielfältig und zukunftsorientiert. Neben interessanten Inhalten der deutschen Sprache hat man auch die Möglichkeit eine weitere Fremdsprache näher kennenzulernen, was für das Verständnis von DaZ ein Mehrwert ist.“
„Das Studium in DaZ ist vielfältig und zukunftsorientiert. Neben interessanten Inhalten der deutschen Sprache hat man auch die Möglichkeit eine weitere Fremdsprache näher kennenzulernen, was für das Verständnis von DaZ ein Mehrwert ist.“
„Mit DaZ studiere ich ein Fach, dessen Inhalte ich später in den meisten anderen Fächern brauchen kann. Im Studium lerne ich vieles über den Spracherwerb meiner Schüler/-innen und wie ich diesen am besten unterstützen kann. Aber auch wichtige wissenschaftliche Grundlagen werden vermittelt.“
„Mit DaZ studiere ich ein Fach, dessen Inhalte ich später in den meisten anderen Fächern brauchen kann. Im Studium lerne ich vieles über den Spracherwerb meiner Schüler/-innen und wie ich diesen am besten unterstützen kann. Aber auch wichtige wissenschaftliche Grundlagen werden vermittelt.“
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |