Abschluss
Staatsexamen
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Die Inhalte des Faches Philosophie/Ethik entstammen wesentlich der philosophischen Ethik als der zentralen wissenschaftlichen Bezugsdisziplin des Unterrichtsfaches, aber es sind auch Fragen der Religion und der Politik von Bedeutung. Da diese Themen unmittelbaren Bezug zur Lebensführung von Schüler*innen haben, erlaubt die praktische Tätigkeit, über das Lehren hinaus einen intensiven und persönlichen Kontakt zu Schüler*innen aufzubauen.

Das Studium im Detail

Inhalt

Klassische Werke der Ethik

Die Basis des Studiums und einen wichtigen Bezugspunkt des Unterrichts im Fach Philosophie/Ethik bilden die klassischen Werke der philosophischen Ethik, wie sie uns in den Schriften von Denkern wie Aristoteles, Thomas von Aquin oder Immanuel Kant überliefert sind. Der Sinn eines Lehramtsstudiums in Philosophie/Ethik muss dabei immer darin liegen, diese Gedanken nicht als tote Bildungsgüter zu verstehen, sondern mit der Lebenswirklichkeit von Schüler*innen in einen lebendigen Dialog zu bringen.

Systematische Ethik

Ethik als Wissenschaft besteht aber nicht in erster Linie aus einer historischen Abfolge von Positionen „großer Denker“. Philosophie und Ethik sind vor allem der Versuch, mit den Problemen und Konflikten des menschlichen Lebens, der Wissenschaft, in Politik und Gesellschaft sowie in vielen anderen Bereichen auf wissenschaftliche Art und Weise umzugehen und Antworten auf zentrale menschliche Fragen zu finden.

Christentum und Weltreligionen/Religionsphilosophie

Da dem Schulfach Philosophie/Ethik bzw. Ethik im Fächerkanon der öffentlichen Schulen in Bayern die Funktion eines Ersatzfaches für das Unterrichtsfach Religion zukommt und Fragen der Lebensführung sich für viele Menschen mit religiösen Fragen verbinden, sind auch das Christentum und die anderen Weltreligionen Teil des Curriculums. Das Studium will hier mit Kenntnissen über Glaubensinhalte, Ethik und Kulte der verschiedenen Glaubensrichtungen die Grundlage dafür schaffen, dass im Ethikunterricht gegenseitiges Verständnis von Religionen und Konfessionen befördert und ein Beitrag zum interreligiösen Dialogs geleistet werden kann. Dafür bedarf es nicht zuletzt eines Verständnisses darüber, was Religion ist und auf welche Weise sie für Menschen von Bedeutung sein kann. Diese Inhalte sind ein wesentlicher Bestandteil der Religionsphilosophie.

Didaktik der Ethik

Die Didaktik der Ethik befasst sich mit den ethischen, kulturellen und politischen Bedingungen und Möglichkeiten von Prozessen ethischer Bildung. Dabei wird im Rahmen des Lehramtsstudiums besonderer Wert gelegt auf Konzepte methodisch-didaktischer Unterrichtsgestaltung, um in Ergänzung zu den inhaltlichen Aspekten des Faches eine praxisgerechte Vorbereitung auf die spätere anzubahnen. Aber auch Fragen nach dem Zusammenhang der eigenen Lehrertätigkeit und ihrer Bedeutung für die ethische Entwicklung von Schüler*innen spielen hier eine Rolle.

Das Fach kann an der KU im Lehramt an Gymnasien mit den folgenden Fächern kombiniert: Deutsch, Englisch, Mathematik, Latein oder in allen Schularten als Drittfacherweiterung gewählt werden.

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Da das Fach Ethik in den letzten Jahren gesetzlich neu geregelt worden ist, ist zu erwarten, dass die öffentlichen Schulen ein vermehrtes Interesse an Absolventen des Faches erkennen lassen werden. Die Berufsaussichten dürfen auf Basis der Erfahrungen in anderen Bundesländern mit der Einführung ähnlicher Unterrichtsfächer als gut eingeschätzt werden.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Katharina Zöpfl
Katharina Zöpfl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie
Gebäude KG Bau E  |  Raum: 213

Einschreibung

Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben