Das Erweiterungsstudium („Drittfach“) im Fach Ethik bzw. Philosophie/Ethik eröffnet jeder/m Studierenden einer grundständigen Fächerkombination für ein Lehramt an Bayerischen Schulen und jeder/m Absolvent*in eines 1. Staatsexamens für ein Lehramt die Möglichkeit, ein reduziertes Ergänzungsstudium in Philosophie/Ethik (Gymnasium) bzw. Ethik (alle anderen Schulformen) zu absolvieren, um eine entsprechende Lehrbefähigung zu erwerben. Die Inhalte entstammen wesentlich der philosophischen Ethik als der zentralen wissenschaftlichen Bezugsdisziplin des Unterrichtsfaches, aber es sind auch Fragen der Religion und der Politik von Bedeutung. Da diese Themen unmittelbaren Bezug zur Lebensführung von Schüler*innen haben, erlaubt die praktische Tätigkeit, über das Lehren hinaus einen intensiven und persönlichen Kontakt zu Schüler*innen aufzubauen.
Die Basis des Studiums und einen wichtigen Bezugspunkt des Unterrichts im Fach Philosophie/Ethik bilden die klassischen Werke der philosophischen Ethik, wie sie uns in den Schriften von Denkern wie Aristoteles, Thomas von Aquin oder Immanuel Kant überliefert sind. Der Sinn eines Lehramtsstudiums in Philosophie/Ethik muss dabei immer darin liegen, diese Gedanken nicht als tote Bildungsgüter zu verstehen, sondern mit der Lebenswirklichkeit von Schüler*innen in einen lebendigen Dialog zu bringen.
Ethik als Wissenschaft besteht aber nicht in erster Linie aus einer historischen Abfolge von Positionen „großer Denker“. Philosophie und Ethik sind vor allem der Versuch, mit den Problemen und Konflikten des menschlichen Lebens, der Wissenschaft, in Politik und Gesellschaft sowie in vielen anderen Bereichen auf wissenschaftliche Art und Weise umzugehen und Antworten auf zentrale menschliche Fragen zu finden.
Da dem Schulfach Philosophie/Ethik bzw. Ethik im Fächerkanon der öffentlichen Schulen in Bayern die Funktion eines Ersatzfaches für das Unterrichtsfach Religion zukommt und Fragen der Lebensführung sich für viele Menschen mit religiösen Fragen verbinden, sind auch das Christentum und die anderen Weltreligionen Teil des Curriculums. Das Studium will hier mit Kenntnissen über Glaubensinhalte, Ethik und Kulte der verschiedenen Glaubensrichtungen die Grundlage dafür schaffen, dass im Ethikunterricht gegenseitiges Verständnis von Religionen und Konfessionen befördert und ein Beitrag zum interreligiösen Dialogs geleistet werden kann. Dafür bedarf es nicht zuletzt eines Verständnisses darüber, was Religion ist und auf welche Weise sie für Menschen von Bedeutung sein kann. Diese Inhalte sind ein wesentlicher Bestandteil der Religionsphilosophie.
Die Didaktik der Ethik befasst sich mit den ethischen, kulturellen und politischen Bedingungen und Möglichkeiten von Prozessen ethischer Bildung. Dabei wird im Rahmen des Lehramtsstudiums besonderer Wert gelegt auf Konzepte methodisch-didaktischer Unterrichtsgestaltung, um in Ergänzung zu den inhaltlichen Aspekten des Faches eine praxisgerechte Vorbereitung auf die spätere anzubahnen. Aber auch Fragen nach dem Zusammenhang der eigenen Lehrertätigkeit und ihrer Bedeutung für die ethische Entwicklung von Schüler*innen spielen hier eine Rolle.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie im Jahr 2021 zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 40.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 98 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Da das Fach Ethik in den letzten Jahren gesetzlich neu geregelt worden ist, ist zu erwarten, dass die öffentlichen Schulen ein vermehrtes Interesse an Absolventen des Faches erkennen lassen werden. Die Berufsaussichten dürfen auf Basis der Erfahrungen in anderen Bundesländern mit der Einführung ähnlicher Unterrichtsfächer als gut eingeschätzt werden.
Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In höchstens zehn Minuten Spaziergang sind "Eichstätter Distanzen" problemlos zu Fuß zu überbrücken. Auf dem Campus finden sich grüne Oasen wie der Hofgarten, die perfekt für etwas Entspannung geeignet sind. Der Garten des Kapuzinerklosters wird sogar von studentischen Initiativen betreut. Die ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Mensa mit Sonnenterasse und Cafeteria lässt bei der Versorgung kaum Wünsche offen.
An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.
Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.
Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten.
Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |