Leadership in Transformation ist ein 8-wöchiges Mikro-Zertifikat der School of Transformation and Sustainability (STS). Es richtet sich an Führungskräfte, die in Zeiten gesellschaftlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Umbrüche wirksam handeln wollen. Im Blended-Learning-Format verbindet das Programm wissenschaftliche Reflexion mit praktischer Führungskompetenz. Im Fokus stehen ethisch fundierte, transformative Führungsansätze und die Balance zwischen Teamorientierung und strategischem Handeln. Das Programm (5 ECTS) stärkt den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis – für zukunftsweisende Führung heute.
Im Mikro-Zertifikat Leadership in Transformation entwickeln Sie eine motivierende Vision für Ihre Organisation und lernen, diese strategisch umzusetzen. Sie reflektieren Ihr eigenes Führungsverhalten und stärken Ihre Führungskompetenz im Umgang mit Veränderungsprozessen. Gemeinsam mit anderen setzen Sie sich kritisch mit Theorien zu Führung, Organisationskultur und Motivation auseinander – und übertragen diese in Ihre Praxis. Sie erfahren, wie Beteiligung gelingt, wie mit Krisen und Konflikten konstruktiv umgegangen werden kann und wie Sie Ihr eigenes Transformationsprojekt konkret ausgestalten.
Das Programm umfasst acht Module im Zwei-Wochen-Rhythmus und kombiniert eigenständiges Lernen mit intensivem Austausch. Im Blended-Learning-Format verbinden sich asynchrone Selbstlernphasen mit interaktiven Diskussionen unter den Teilnehmenden und mit den Dozierenden. Die Module 1, 2, 6 und 8 finden als halbtägige Präsenzveranstaltungen statt, während die Module 3, 4, 5 und 7 online über die ILIAS-Plattform durchgeführt werden. So entsteht ein abwechslungsreiches und praxisnahes Lernerlebnis.
Die einführende Einheit legt den Fokus auf die essentiellen Grundlagen von Leadership und Transformation sowie die unverzichtbare Rolle von Ethik und Werten in der Führung. Die Teilnehmenden werden mit den Kernkonzepten und Herausforderungen vertraut gemacht, die die moderne Führungslandschaft prägen.
In der zweiten Einheit konzentrieren wir uns auf die entscheidenden Kompetenzen, die notwendig sind, um Wandel erfolgreich zu gestalten und durchzuführen. Die Teilnehmenden werden eingeführt in die Bedeutung und Entwicklung von Lernbereitschaft und Selbstreflexion sowie in den Aufbau und die Stärkung ihrer Führungskompetenz.
In der dritten Einheit vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Entwicklung einer klaren Unternehmensvision, strategische Zielsetzung und deren Umsetzung sowie in der effektiven Kommunikation dieser Elemente an das Team. Diese Einheit zielt darauf ab, den Teilnehmenden die Instrumente und Techniken zu vermitteln, mit denen sie eine kohärente Strategie für die Transformation ihrer Organisationen entwickeln, implementieren und kommunizieren können.
Die vierte Einheit fokussiert auf die Integration von Werten in Entscheidungsprozesse, mit einem speziellen Fokus auf die ethischen Herausforderungen, die sich durch die digitale Transformation ergeben. Diese Einheit ist darauf ausgelegt, den Teilnehmenden ein tiefes Verständnis dafür zu vermitteln, wie entscheidend ethisches Verhalten und Wertvorstellungen für den Erfolg und die Nachhaltigkeit von Transformationsprozessen sind, besonders im Kontext der Digitalisierung.
Die fünfte Einheit konzentriert darauf, wie die zuvor diskutierten Theorien und Konzepte in praktische Implementierungsstrategien umgesetzt werden können. Diese Einheit zielt darauf ab, den Teilnehmenden die Fähigkeiten und Werkzeuge zu vermitteln, die notwendig sind, um Veränderungen erfolgreich zu planen, zu initiieren und durchzuführen.
Die sechste Einheit widmet sich der entscheidenden Rolle der Motivationspsychologie in der Führungspraxis sowie der Förderung von Inspiration und Kreativität im Transformationsprozess. Diese Einheit ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmenden Einblicke und Werkzeuge zu vermitteln, die erforderlich sind, um Teams hochmotiviert zu halten und ein Umfeld zu schaffen, das Innovation und kreatives Denken fördert.
In der siebten Einheit liegt der Fokus auf der Förderung von Mitarbeiterbeteiligung und -engagement sowie der Anwendung inspirierender Führungstechniken, die speziell auf die Dynamiken und Bedürfnisse von Teams zugeschnitten sind. Diese Einheit zielt darauf ab, den Teilnehmenden fortgeschrittene Strategien und Techniken zu vermitteln, mit denen sie ein motivierendes und inklusives Arbeitsumfeld schaffen können, das den Teamgeist stärkt und herausragende Ergebnisse fördert.
In der letzten Einheit steht die Präsentation der individuellen Projektarbeiten der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Diese Projekte, die im Laufe des Programms entwickelt wurden, bieten eine Plattform, auf der die Teilnehmenden ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden und demonstrieren können. Darüber hinaus beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Entwicklung eines persönlichen Aktionsplans und nehmen an einer Feedback- und Evaluationssession des Kurses teil.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Im Zentrum des Programms steht Ihr konkretes Praxisfeld: Sie entwickeln ein eigenes Projekt, das sich an den Inhalten des Kurses orientiert und gezielt auf Ihre beruflichen Herausforderungen eingeht. Ziel ist es, ein tragfähiges Konzept für transformative Führung zu entwerfen, das Sie direkt in Ihrem Arbeitskontext anwenden können.
So haben Sie die Möglichkeit, neue Impulse aus Theorie und Austausch unmittelbar in Ihre Führungspraxis zu übertragen – praxisnah, lösungsorientiert und mit nachhaltiger Wirkung. Ihr Projekt wird zum Lernraum, in dem Sie Ihre Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln und vertiefen.
Das Programm richtet sich an Personen in leitenden Positionen, die ihre bestehende Führungserfahrung reflektieren und gezielt weiterentwickeln möchten. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Rolle als transformativer Gestalterin in Ihrem Unternehmen, Ihrer Organisation oder Ihrer Institution zu stärken.
Mit neuen Impulsen aus Wissenschaft und Praxis schärfen Sie Ihr Profil, vertiefen Ihre Kompetenzen und lernen, Veränderungen strategisch, werteorientiert und wirkungsvoll zu gestalten. So leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung Ihrer Organisation – in Zeiten des Wandels und darüber hinaus.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Ingolstadt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Die Verbindung von historischer Altstadt, moderner Infrastruktur, attraktiven Freizeitmöglichkeiten und sehr viel Grün macht Ingolstadt – die zweitgrößte Stadt Oberbayerns – zu einem idealen Studienort.
Trotz ihrer zentralen Lage in der Großstadt Ingolstadt, zeichnet sich der Campus der WFI durch kurze Wege aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Ingolstadt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Wenn Sie am Mikro-Zertifikat „Leadership in Transformation“ teilnehmen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Melden Sie sich per E-Mail bei der Studiengangskoordinatorin Frau Maria Müller-Pulsfuß (maria.mueller(at)ku.de) bei der School of Transformation and Sustainability (STS) an. Geben Sie bitte an, ob Sie bereits einen Hochschulabschluss und/oder einschlägige Berufserfahrung mitbringen.
Die STS prüft, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
gleichwertige Berufserfahrung mit nachgewiesener Eignung für das Programm.
Diese Kriterien sind in der Satzung des Programms geregelt.
Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie von uns ein Willkommensschreiben. Dieses enthält:
Nachweis eines Hochschulabschlusses oder eines aufgrund eines Hochschulstudiums erworbenen gleichwertigen Abschlusses sowie berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr. Es können auch Bewerberinnen und Bewerber mit berufspraktischer Erfahrung zugelassen werden, die die Eignung für die Teilnahme an den weiterbildenden Studien im Beruf oder auf andere Weise erworben haben.