Berufspraktikum

Studierende absolvieren während des Studiums im interdisziplinären BA der KU gemäß Prüfungsordnung §5 ein min. vierwöchiges Pflichtpraktikum (Vollzeit) in einer öffentlichen oder privaten Einrichtung. Das Praktikum soll Einblicke in spätere Berufsfelder ermöglichen. Das Praktikumsmodul umfasst 5 ECTS-Punkte

Im Anschluss an das Praktikum wird ein Praktikumsbericht (Umfang ca. 2.600 Wörter) verfasst.

Der Bericht (als PDF) und das Formular zum Praktikum (muss von Lehrstuhl und Praktikumsstelle ausgefüllt werden) werden an die Fachstudienberatung (Edda Mack) geschickt. 

Praktikumsbericht

Formales

Umfang: ca. 2.600 Wörter

Deckblatt: 

  • Praktikumsstelle (Name, Adresse, Webadresse, Kontakt)
  • Zeitraum und Dauer des Praktikums (Anfang - Ende)
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Kontaktadresse
  • Fachsemesterzahl, Studienprofil
  • Abgabedatum des Berichts

Formales: Beim Praktikumsbericht handelt es sich um eine schriftliche Studienleistung. Die entsprechenden formalen Vorgaben (Layout, Schriftgröße, 1,5 Zeilenabstand, Einheitlichkeit, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis / Gliederung, Fazit, Quellenverzeichnis, Zitation, etc.) sind zu beachten. Achten Sie auf sachlichen und wissenschaftlich angemessenen Sprachstil. 

Das Modul (und der Bericht) ist unbenotet

 

Gliederung

Einleitung:

  • Portrait der Einrichtung / des Unternehmens
  • Motivation zur Wahl der Praktikumsstelle
  • Einordnung ihrer Stelle / ihres Arbeitsbereiches

Hauptteil:

(1) Das Praktikum

  • Beginn des Praktikums (Bewerbung, Beginn des Praktikums, Einarbeitung in ihre Arbeitsbereiche)
  • Dokumentation von Aufgaben und Abläufen; “typischer Tag im Praktikum”
  • eine Auswahl von bis zu drei Erfahrungen (Situationen, Momente, Aufgaben, etc.) aus dem Praktikum

(2) Reflexion 

  • Verbindungen zwischen den Studieninhalten und Praktikumserfahrungen
  • Soziologische Reflexion 

Fazit:

  • Reflexion über Erfahrungen und Gelerntes im Praktikum
  • Abschließendes Fazit zum Praktikum

weiterführende Informationen

Kompetenzerwerb und Erfahrungsgewinn

  • Das Praktikum dient dazu, dass Studierende einen Einblick in mögliche spätere Berufsfelder erhalten können.
  • Teil des Praktikumsmoduls ist es, dass Studierende Erfahrungen sammeln, wie eine Stellensuche, Bewerbung, Vorstellungsgespräche ablaufen und eine Berufstätigkeit aussehen kann.
  • Der Praktikumsbericht dient dazu, Verbindungen zwischen den Studieninhalten und Berufspraxis herzustellen. Eine persönliche und soziologische Reflexion ist Kernbestandteil des Berichts.

häufige Fragen

  • Das Praktikum wird in der Regel während der vorlesungsfreien Zeit (d.h. während der Semesterferien) absolviert. Das Praktikum kann zu jedem Zeitpunkt während dem Studium absolviert werden.
  • Es ist möglich, ein längeres Praktikum (mehr als vier Wochen) zu absolvieren. Besprechen Sie dies mit der Praktikumsstelle und ggf. der Fachstudienberatung.
  • Unterstützung bei der Suche einer geeigneten Praktikumsstelle erhalten Sie beim Career Center der KU und der Praktikumsbörse der KU.
  • Es ist möglich, das Pflichtpraktikum im Ausland zu absolvieren. Informationen und Unterstützung zur Suche, Planung und Ablauf eines Praktikums im Ausland erhalten Sie bei der Servicestelle für internationale Praktika.
  • Das Praktikum kann auch in Teilzeit absolviert werden. D.h. die Wochenanzahl erhöht sich entsprechend. Bei Fragen, melden Sie sich bitte bei der Fachstudienberatung.
  • Es ist keine Anmeldung für das Praktikumsmodul via KU.Campus notwendig. Die Anmeldung erfolgt automatisch mit Abgabe des Berichts.
  • Sie müssen zum Zeitpunkt der Abgabe des Berichts noch immatrikuliert sein.
  • Vor dem Studium absolvierte praktische Tätigkeiten (z.B. aus Berufstätigkeit, usw.) können als Praktikum anerkannt werden. Wenden Sie sich in den Fällen bitte an die Fachstudienberatung.
  • Es ist möglich, eine Werkstudierendentätigkeit oder studienbegleitende Nebenjobs als Praktikum anrechnen zu lassen, sofern ein Zusammenhang mit dem Studienfach besteht (Kontaktieren Sie hierfür die Fachstudienberatung).

Praktikum finden

Kontakte und Orientierung

Kontakte
Suche und Eingrenzung

Recherchieren Sie mögliche spätere Berufs- und Arbeitsfelder entlang von Studieninhalten, wie z.B. Gesundheit, Kriminologie, Nachhaltigkeit, Soziale Gerechtigkeit, Flucht und Migration, Politik und öffentliche Diskurse, Erziehung und Bildung, Digitalisierung, Sicherheit, usw. 

Weitere Hilfen für Eingrenzung und Suche:

  • Möchten Sie mit bestimmten Gruppen arbeiten?
  • Möchten Sie sich mit speziellen Themen befassen?
  • Möchten Sie in einem bestimmten Umfeld bzw. in einem bestimmten Bereich arbeiten?

 

Forschung

  • universitäre Einrichtung (z.B. studentische Hilfskraft an Lehrstühlen, in Projekten, etc.)
  • außeruniversitäre Einrichtungen (z.B. Forschungsinstitute im Bereich Markt- und Meinungsforschung, Konsumforschung, Customer Experience, etc.)
  • mögliche Einrichtungen: Fraunhofer-Institut, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, INFAS – Institut für angewandte Sozialwissenschaften, Helmholtz-Zentrum München, usw.

öffentliche Einrichtung

Entlang von Themenschwerpunkten in ihrem Studium und Interessen (z.B. Migration, Integration, Arbeit, Inklusion, Mobilität, Nachhaltigkeit, Umwelt, Kultur, Bildung, Familie, Kriminalitätsprävention, Stadtplanung, Gesundheit, Digitalisierung, etc.)

  • Bundesamt für…
  • Kommune und Stadtverwaltung: Ämter und Referate für…
  • Agentur für Arbeit

Privatwirtschaft

  • Human Resources (Personalentwicklung, Weiterbildung, Recruiting, etc.)
  • Marketing, Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Unternehmensberatung und Unternehmenskultur: zu Themen wie z.B. Frauen- und Gleichstellung, Diversität, Inklusion, Barrierefreiheit, Gesundheit, usw.
  • Projektmanagement und Prozessoptimierung
  • Assistenz (Vorstand, Bereichsleitung, Abteilungsleitung, usw.)
  • Qualitätssicherung und Kundenzufriedenheit

mögliche Unternehmen: Automobilbranche, Deutsche Bahn, Post, Versicherungen, Markenunternehmen

Parteien und NGOs

  • direkt bei Parteien (z.B. Wahlkampf, Öffentlichkeitsarbeit, etc.) oder in Büros von Abgeordneten (Landtag und Bundestag)
  • Gewerkschaften (z.B. IG Metall, ver.di, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), usw.)
  • Verbände und Vereine entlang von eigenen Themenschwerpunkten: 
    Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe, Menschenrechte, Asyl, etc.

Beispiele: Amnesty International, Greenpeace, WWF, Deutsche Umwelthilfe (DUH), Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), Bayrisches Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt), Aktion Mensch, Deutsches (Bayrisches) Rotes Kreuz (DRK / BRK), Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt (AWO), ProAsyl, Flüchtlingsrat, usw.

Kultur und Bildung

  • Museum, Theater, Bibliotheken
  • Kulturvereine
  • Stiftungen (z.B. Robert Bosch Stiftung, BMW Foundation, VW Stiftung, Siemens Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung (CSU), Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD), Friedrich-Neumann-Stiftung (FPD), Heinrich-Böll-Stiftung (die Grünen), UNESCO)
  • Bildungseinrichtung, Wissensvermittlung (z.B. IHK Bayern, Handwerkskammer, Akademie der Wissenschaften Bayern, Akademie für Politische Bildung Tutzing, Akademie der Lehrerfortbildung)

Journalismus und Verlagswesen

  • (Online-)Redaktion
  • Social Media
  • Verlage
  • Tages- und Wochenzeitungen

Beispiele: Bayrischer Rundfunk, ARD (tageschau.de), ZDF, Süddeutscher Verlag (SZ, süddeutsche.de), Donaukurier, C.H. Beck, dtv Verlagsgesellschaft, Verlagsgruppe Random House (Bertselsmann), Spiegel-Verlag (Spiegel Online), Zeit Online, Funk Mediengruppe, taz, Augsburger Allgemeine, Eichstätter Kurier, usw.

Soziale Einrichtung und Sozialverbände

  • Bundesverband für … (eigene Themenschwerpunkte, wie z.B. Umwelt- und Naturschutz, Greenpeace, Soziales und Gesundheit, usw.)
  • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
  • Sozialverband VdK Deutschland
  • Aktion Mensch
  • Deutsches (Bayrisches) Rotes Kreuz (DRK / BRK)
  • Einrichtungen von Caritas und Diakonie
  • Arbeiterwohlfahrt (AWO)
  • ProAsyl, Flüchtlingsrat