Der Studiengang | Materialien/Informationen des Prüfungsamts | Informationen zum Staatsexamen | LehramtPlus | Tipps & Hinweise | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Die aktuelle Corona-Krise hat auch Auswirkungen auf das Lehramtsstudium, die im Rahmen des Studiums zu absolvierenden Praktika und das Staatsexamen.
Über Ihre KU-E-Mail-Adresse werden Sie von Seiten der Hochschulleitung regelmäßig über neue Entwicklungen und Regelungen zum Studienverlauf (Öffnung der Bibliotheken, Ablauf von Lehrveranstaltungen und Prüfungen, Fristverlängerungen etc.) informiert.
Bitte informieren Sie sich darüber hinaus auch auf folgenden Websites, die Hinweise zu aktuellen Praktikumsregelungen und Informationen rund um das Staatsexamen zu Corona-Zeiten enthalten:
Die Lehrer/-innenausbildung in Bayern ist an den Schularten orientiert und gliedert sich in zwei Phasen:
Das Eichstätter Studienmodell Lehramtplus eröffnet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen des Lehramtsstudiums gleichzeitig zur Vorbereitung auf das Staatsexamen einen Bachelor- und später einen Masterabschluss zu erwerben. Diese zusätzlichen, wissenschaftlich wie auch international relevanten Abschlüsse erlauben Ihnen, sich auch für ein außerschulisches Berufsfeld zu qualifizieren.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Die Studieninhalte sind in den Studien- und Prüfungsordnungen festgelegt. Diese finden Sie sowohl auf den Seiten der Rechtsabteilung als auch über MYWAY.
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Zeugnisantrag (Studienbeg. ab WS 2010/11)
Zeugnisantrag (Studienbeg. ab WS 2014/15)
Zeugnisantrag (Studienbeg. ab WS 2016/17)
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Zeugnisantrag (Studienbeg. ab WS 2010/11)
Zeugnisantrag (Studienbeg. ab WS 2014/15)
Zeugnisantrag (Studienbeg. ab WS 2016/17)
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Zeugnisantrag (Studienbeg. ab WS 2010/11)
Zeugnisantrag (Studienbeg. ab WS 2014/15)
Zeugnisantrag (Studienbeg. ab WS 2016/17)
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Zeugnisantrag (Studienbeg. ab WS 2014/15)
Zeugnisantrag (Studienbeg. ab WS 2016/17)
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Alle weiteren Informationen des Prüfungsamtes Rund um das Lehramtsstudium finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Das Lehramtsstudium endet mit dem Staatsexamen. Man unterscheidet das Staatsexamen in EWS und das Staatsexamen in der Fächerverbindung.
Das Staatsexamen legen Sie in folgenden Bereichen ab:
Weitere Informationen zu den inhaltlichen Prüfungsanforderungen und den Prüfungsteilen entnehmen Sie bitte der Lehramtsprüfungsordnung (LPO I).
Klausurthemen vergangener Jahre können Sie hier einsehen.
Das Lehramtsstudium endet mit dem Staatsexamen. Man unterscheidet das Staatsexamen in EWS und das Staatsexamen in der Fächerverbindung.
Das Staatsexamen legen Sie in folgenden Bereichen ab:
Weitere Informationen zu den inhaltlichen Prüfungsanforderungen und den Prüfungsteilen entnehmen Sie bitte der Lehramtsprüfungsordnung (LPO I).
Klausurthemen vergangener Jahre können Sie hier einsehen.
Das Lehramtsstudium endet mit dem Staatsexamen. Man unterscheidet das Staatsexamen in EWS und das Staatsexamen in der Fächerverbindung.
Das Staatsexamen legen Sie in folgenden Bereichen ab:
Weitere Informationen zu den inhaltlichen Prüfungsanforderungen und den Prüfungsteilen entnehmen Sie bitte der Lehramtsprüfungsordnung (LPO I).
Klausurthemen vergangener Jahre können Sie hier einsehen.
Die schriftliche Hausarbeit muss rechtzeitig vor dem Staatsexamen in der Fächerverbindung abgegeben werden (siehe "Zeitliche Planung des Staatsexamens").
Im Rahmen des Eichstätter Modells Lehramtplus wird häufig die Bachelorarbeit als schriftliche Hausarbeit anerkannt. Beachten Sie bitte, dass es dabei unterschiedliche Abgabefristen geben kann.
Weitere Informationen zur Bachelorarbeit in Abgrenzung zur schriftlichen Hausarbeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts und auf einem Merkblatt der Studienverlaufsberatung.
Die schriftliche Hausarbeit kann in einem der folgenden Bereiche geschrieben werden:
Bei einer Fächerverbindung mit Schulpsychologie muss die schriftliche Hausarbeit in Schulpsychologie geschrieben werden. Sie kann nach Ablegung des Staatsexamens als Bachelorarbeit für den Bachelor Psychologie anerkannt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Betreuerin / der Betreuer der schriftlichen Hausarbeit beim Kultusministerium bestellt sein muss.
Sie haben zweimal im Jahr die Gelegenheit, das Staatsexamen abzulegen, im Frühjahr und im Herbst.
Die jeweils aktuellen Termine finden Sie hier.
Die Anmeldung zum Staatsexamen erfolgt über das Kultusministerium.
Die schriftliche Hausarbeit muss rechtzeitig vor dem Staatsexamen in der Fächerverbindung abgegeben werden (siehe "Zeitliche Planung des Staatsexamens").
Im Rahmen des Eichstätter Modells Lehramtplus wird häufig die Bachelorarbeit als schriftliche Hausarbeit anerkannt. Beachten Sie bitte, dass es dabei unterschiedliche Abgabefristen geben kann.
Weitere Informationen zur Bachelorarbeit in Abgrenzung zur schriftlichen Hausarbeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts und auf einem Merkblatt der Studienverlaufsberatung.
Die schriftliche Hausarbeit kann in einem der folgenden Bereiche geschrieben werden:
Bei einer Fächerverbindung mit Schulpsychologie muss die schriftliche Hausarbeit in Schulpsychologie geschrieben werden. Sie kann nach Ablegung des Staatsexamens als Bachelorarbeit für den Bachelor Psychologie anerkannt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Betreuerin / der Betreuer der schriftlichen Hausarbeit beim Kultusministerium bestellt sein muss.
Die schriftliche Hausarbeit muss rechtzeitig vor dem Staatsexamen in der Fächerverbindung abgegeben werden (siehe "Zeitliche Planung des Staatsexamens").
Im Rahmen des Eichstätter Modells Lehramtplus wird häufig die Bachelorarbeit als schriftliche Hausarbeit anerkannt. Beachten Sie bitte, dass es dabei unterschiedliche Abgabefristen geben kann.
Weitere Informationen zur Bachelorarbeit in Abgrenzung zur schriftlichen Hausarbeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts und auf einem Merkblatt der Studienverlaufsberatung.
Die schriftliche Hausarbeit kann in einem der folgenden Bereiche geschrieben werden:
Bei einer Fächerverbindung mit Schulpsychologie muss die schriftliche Hausarbeit in Schulpsychologie geschrieben werden. Sie kann nach Ablegung des Staatsexamens als Bachelorarbeit für den Bachelor Psychologie anerkannt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Betreuerin / der Betreuer der schriftlichen Hausarbeit beim Kultusministerium bestellt sein muss.
Die schriftliche Hausarbeit muss rechtzeitig vor dem Staatsexamen in der Fächerverbindung abgegeben werden (siehe "Zeitliche Planung des Staatsexamens").
Im Rahmen des Eichstätter Modells Lehramtplus wird häufig die Bachelorarbeit als schriftliche Hausarbeit anerkannt. Beachten Sie bitte, dass es dabei unterschiedliche Abgabefristen geben kann.
Weitere Informationen zur Bachelorarbeit in Abgrenzung zur schriftlichen Hausarbeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts und auf einem Merkblatt der Studienverlaufsberatung.
Die schriftliche Hausarbeit kann in einem der folgenden Bereiche geschrieben werden:
Bei einer Fächerverbindung mit Schulpsychologie muss die schriftliche Hausarbeit in Schulpsychologie geschrieben werden. Sie kann nach Ablegung des Staatsexamens als Bachelorarbeit für den Bachelor Psychologie anerkannt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Betreuerin / der Betreuer der schriftlichen Hausarbeit beim Kultusministerium bestellt sein muss.
Die schriftliche Hausarbeit muss rechtzeitig vor dem Staatsexamen in der Fächerverbindung abgegeben werden (siehe "Zeitliche Planung des Staatsexamens").
Im Rahmen des Eichstätter Modells Lehramtplus wird häufig die Bachelorarbeit als schriftliche Hausarbeit anerkannt. Beachten Sie bitte, dass es dabei unterschiedliche Abgabefristen geben kann.
Weitere Informationen zur Bachelorarbeit in Abgrenzung zur schriftlichen Hausarbeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts und auf einem Merkblatt der Studienverlaufsberatung.
Die schriftliche Hausarbeit kann in einem der folgenden Bereiche geschrieben werden:
Bei einer Fächerverbindung mit Schulpsychologie muss die schriftliche Hausarbeit in Schulpsychologie geschrieben werden. Sie kann nach Ablegung des Staatsexamens als Bachelorarbeit für den Bachelor Psychologie anerkannt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Betreuerin / der Betreuer der schriftlichen Hausarbeit beim Kultusministerium bestellt sein muss.
Die KU bietet verschiedene Lehrveranstaltungen und Module an, welche der Vorbereitung auf das Staatsexamen dienen. Die Module können ggf. zugleich als Wahlmodule in das Lehramtsstudium eingebracht werden - bitte konsultieren Sie hierfür Ihre Prüfungsordnung und kontaktieren Sie bei Fragen die Studienverlaufsberatung.
Eine Liste der derzeit bekannten Angebote finden Sie hier. Bei Fragen zu den einzelnen Angeboten kontaktieren Sie bitte die zuständigen Fachstudienberatungen.
Klausurthemen vergangener Staatsexamensprüfungen finden Sie hier.
Das Staatsexamen in EWS können Sie vorziehen, also vor dem Staatsexamen in der Fächerverbindung ablegen. Die Zulassungsvoraussetzungen für das Staatsexamen in EWS und das Staatsexamen in der Fächerverbindung finden Sie hier,
Die Anmeldung zum Staatsexamen erfolgt über ein Online-Formular auf der Website des Kultusministeriums. Dieses Formular muss ausgefüllt, ausgedruckt und unterschrieben im Prüfungsamt der KU abgegeben werden muss.
Wenn Sie das Staatsexamen in der Fächerverbindung nach einem bestimmten Hochschulsemester (HS) ablegen, können Sie dafür einen Freiversuch, den so genannten Freischuss, in Anspruch nehmen:
Freiversuch bedeutet, Sie können maximal drei Mal das Staatsexamen schreiben. Hierfür müssen Sie aber, falls Ihnen bei der ersten Ablegung die Noten nicht zusagen, einen Antrag ans Kultusministerium stellen, dass Sie auf die Noten des Freiversuchs verzichten. Danach ist die nächste Anmeldung Erstablegung und diese können Sie nochmals zur Notenverbesserung wiederholen.
Die Höchststudiendauer im Lehramt richtet sich nach den Fachsemestern (FS):
Nach Erreichen der Höchststudiendauer müssen Sie das Staatsexamen ablegen, sonst gelten Sie als erstmals durchgefallen.
Bei Nicht-Bestehen kann das Staatsexamen einmal wiederholt werden.
Weitere Informationen zum Staatsexamen finden Sie auf der Website des Prüfungsamtes.
Das Eichstätter Studienmodell Lehramtplus eröffnet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen des Lehramtsstudiums gleichzeitig zur Vorbereitung auf das Staatsexamen einen Bachelor- und später einen Masterabschluss zu erwerben. Diese zusätzlichen, wissenschaftlich wie auch international relevanten Abschlüsse erlauben Ihnen, sich auch für ein außerschulisches Berufsfeld zu qualifizieren.
Mit Beginn des Studiums werden Sie im Rahmen des Studienmodells Lehramtplus automatisch sowohl in einen Lehramtsstudiengang als auch in den entsprechenden Interdisziplinären Bachelorstudiengang im Profil lehramtsgeeignet (LAG) eingeschrieben. Es handelt sich um einen Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang im Umfang von 180 ECTS-Punkten:
Für den Interdisziplinären Bachelorstudiengang gelten eigene Prüfungsordnungen, die Sie am leichtesten über MYWAY finden.
Die für den Lehramtsstudiengang zu absolvierenden Module zählen in der Regel zugleich für den Bachelorstudiengang.
Welchen akademischen Grad Sie erwerben, hängt davon ab, in welchem Fach Sie die Bachelorarbeit schreiben:
Im Rahmen des Eichstätter Modells Lehramtplus wird häufig die Bachelorarbeit als schriftliche Hausarbeit anerkannt. Bitte beachten Sie dabei, dass dann die Betreuerin / der Betreuer der Bachelorarbeit auch als Korrektorin / Korrektor der schriftlichen Hausarbeit beim Kultusministerium bestellt sein sollte.
Im Unterschied zur schriftlichen Hausarbeit muss die Bachelorarbeit offiziell angemeldet werden. Das Anmeldeformular finden Sie auf der Website Ihrer zuständigen Sachbearbeiterin / Ihres zuständigen Sachbearbeiters beim Prüfungsamt.
Weitere Informationen zur Bachelorarbeit in Abgrenzung zur schriftlichen Hausarbeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts und auf einem Merkblatt der Studienverlaufsberatung.
Wenn die Bachelorarbeit als schriftliche Hausarbeit anerkannt werden soll, kann sie je nach Schulart in verschiedenen Bereichen geschrieben werden:
Bei einer Fächerverbindung mit Schulpsychologie muss die schriftliche Hausarbeit in Schulpsychologie geschrieben werden. Sie kann nach Ablegung des Staatsexamens als Bachelorarbeit für den Bachelor Psychologie anerkannt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Betreuerin / der Betreuer der schriftlichen Hausarbeit beim Kultusministerium bestellt sein muss.
Bei einer Fächerverbindung mit Schulpsychologie werden Sie mit Beginn des Studiums nur in den Lehramtsstudiengang eingeschrieben.
Nach dem Staatsexamen kann im Rahmen des Studienmodells Lehramtplus der Bachelor Psychologie auf dem Weg der Anerkennung beantragt werden. Informationen zum Prozedere finden Sie hier.
.
Nach dem Staatsexamen können Sie zusätzlich einen Masterabschluss erwerben. Hierfür müssen Sie sich fristgerecht bewerben. Zulassungsvoraussetzungen für den Interdisziplinären Masterstudiengang der KU sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit der Gesamtnote von mindestens 2,9 sowie der Nachweis von 60 ECTS-Punkten in dem Fach, in dem die Masterarbeit geschrieben werden soll. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Es handelt sich um einen Zwei-Fächer-Masterstudiengang im Umfang von 120 ECTS-Punkten; am häufigsten gewählt werden folgende Möglichkeiten:
Bei einem Universitäts- oder Studiengangs- oder Studienfachwechsel können Sie sich ggf. bereits erbrachte Leistungen anerkennen lassen. Eine Anerkennung ist dann möglich, wenn die anderweitig erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen Kompetenzen ausweisen, die einen lückenlosen Abschluss des Studiengangs an der KU Eichstätt-Ingolstadt ermöglichen. Ob das der Fall ist, entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss. Weitere Informationen zum Thema Anerkennung / Anrechnung finden Sie hier.
Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums ist auch ein Auslandsaufenthalt möglich, in Form eines Auslandsstudiums oder eines Auslandspraktikums. Bitte klären Sie die Möglichkeiten der Anerkennung vorab mit den Fachstudienberatungen bzw. den zuständigen Praktikumsämtern für Grundschule und Mittelschule bzw. Realschule bzw. Gymnasium.
Für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Mittelschulen müssen so genannte Basisqualifikationen nachgewiesen werden:
* Studierende im Lehramt Mittelschule, die sowohl Englisch als auch Sport als Unterrichts- bzw. Didaktikfach studieren, müssen anstelle der Basisqualifikation ein zusätzliches Wahlmodul belegen.
Eine Drittfacherweiterung des Lehramtsstudiums ist frühestens ab dem dritten Fachsemester möglich. Man unterscheidet zwischen laufender Erweiterung, parallel zum Lehramtsstudium, und nachträglicher Erweiterung, nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen. Bei einer laufenden Erweiterung verlängert sich die Regelstudienzeit um zwei Semester.
Im Drittfach ist dasselbe Staatsexamen abzulegen wie in den regulären Fächern; in vielen Fällen müssen aber keine Modulprüfungen als Zulassungsvoraussetzung erbracht werden. Welche besonderen Bestimmungen jeweils zu erfüllen sind, entnehmen Sie der Lehramtsprüfungsordnung (LPO I) in den jeweiligen Fächern der jeweiligen Schulart.
Gegebenenfalls wird die Erweiterungsprüfung bei der Einstellung in den Staatsdienst berücksichtigt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Folgende Drittfacherweiterungen sind an der KU möglich:
Die Einschreibung zur Drittfacherweiterung erfolgt im Studierendenbüro mit einem Antrag auf Hinzunahme eines weiteren Studiengangs. Je nach gewünschtem Fach kann vorab eine Bewerbung oder Eignungsprüfung erforderlich sein.
Für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte schreibt die bayerische Lehramtsprüfungsordnung (LPO I) als Zulassungsvoraussetzung für das Staatsexamen so genannte Epochenpunkte vor. Das bedeutet, dass in jeder historischen Epoche eine bestimmte Anzahl an ECTS-Punkten zu absolvieren ist:
Zusätzlich müssen Sie einen Schwerpunkt wählen, und zwar in
In diesen beiden Schwerpunkten müssen insgesamt 6 (GS / MS / RS) bzw. 9 (GY) ECTS-Punkte zusätzlich absolviert werden. Bitte achten Sie während des Verlaufs Ihres Studiums darauf, Ihre Module so zu belegen, dass Sie in den einzelnen Bereichen die von der LPO geforderten ECTS-Punkte erreichen. Ggf. können Sie Module auf zwei Epochen aufteilen. Als Nachweis verwenden Sie bitte die Formblätter für GS / MS / RS bzw. GY.
Sie sind im 5. oder 6. Fachsemester Ihres Lehramtsstudiums, nähern sich langsam dem Staatsexamen und sind sich unsicher, ob Sie alle Module belegt haben, die Sie brauchen, sowohl für den Bachelorabschluss als auch für das Staatsexamen? Bei Frau Dr. Stephanie Böß von der Studienverlaufsberatung der KU können Sie einen Termin für einen Modulcheck vereinbaren. Bitte schreiben Sie dazu eine E-Mail mit Angabe Ihrer Schulart, Ihrer Fächerkombination und Ihrer Fachsemesterzahl an studierendenberatung(at)ku.de. Zum Termin bringen Sie dann bitte eine aktuelle Datenabschrift (abrufbar über KU.Campus unter „Mein Studiengang“) ausgedruckt mit.
Im Rahmen des Lehramtsstudiums können bereits bestandene Modulprüfungen im Umfang von maximal 20 ECTS-Punkten zur Notenverbesserung wiederholt werden. Informationen dazu sowie den zugehörigen Antrag finden Sie hier.
Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums sind diverse Praktika zu absolvieren, die Sie den entsprechenden Übersichten für Grundschule / Mittelschule bzw. Realschule / Gymnasium entnehmen können. Bei Lehramt Gymnasium mit Fach Wirtschaft muss zusätzlich ein viermonatiges kaufmännisches Praktikum absolviert werden, worüber der zugehörige Leitfaden informiert.
Daneben hält das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus wichtige Informationen zu Praktika bereit (GS/MS und RS/GY).
Die Anmeldung zu den Schulpraktika erfolgt über die zuständigen Praktikumsämter für Grundschule und Mittelschule bzw. Realschule bzw. Gymnasium.
Der Besuch der Praktika und der zugehörigen Begleitveranstaltungen wird auf so genannten Laufkarten dokumentiert (gelb = GS / MS; grün = RS / GY; blau = GS / MS mit Schulpsychologie; rot = RS / GY mit Schulpsychologie). Diese erhalten Sie regulär im zweiten Fachsemester in der Einführungsveranstaltung vor dem ersten Blockpraktikum oder alternativ im Praktikumsamt. Spätestens wenn die Laufkarte vollständig ist, legen Sie diese bitte bei Ihrem zuständigen Sachbearbeiter / Ihrer zuständigen Sachbearbeiterin im Prüfungsamt vor, damit die Praktika samt den zugehörigen ECTS-Punkten in Ihrer Datenabschrift verbucht werden können.
Für die Organisation und Verwaltung von Prüfungen ist das Prüfungsamt zuständig. Informationen und Ansprechpersonen finden Sie hier.
Bei den Wahlmodulen ist zu unterscheiden zwischen den Wahlmodulen für das Lehramtsstudium und jenen für das Bachelorstudium.
Für das Lehramtsstudium sind je nach Fächerkombination Wahlmodule im Umfang von bis zu 15 ECTS-Punkten zu absolvieren, die aus folgenden Bereichen frei gewählt werden dürfen:
Bei Studierenden mit Studienbeginn ab Wintersemester 2016/17 fließen die Ergebnisse der Wahlmodule, sofern diese benotet sind, automatisch in die Endnote mit ein. Studierende mit Studienbeginn bis inklusive Sommersemester 2016 müssen einen Einrechungsantrag bei Ihrer Sachbearbeiterin / Ihrem Sachbearbeiter im Prüfungsamt stellen, wenn die Noten der Wahlmodule in die Endnote miteinfließen sollen.
Für das Bachelorstudium beachten Sie bitte die schulartspezifischen Regelungen in der Prüfungsordnung des Interdisziplinären Bachelorstudiengangs im Paragraphen „Umfang der Bachelorprüfung“.
Das Zentrum für Lehrerbildung der KU (KU ZLB) ist als zentrale Einrichtung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zuständig für die Koordination und Optimierung der Lehrerbildung gemeinsam mit den Fakultäten und der Verwaltung der KU. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium beantwortet Ihnen gerne die Studierendenberatung der KU. Bei inhaltlichen Fragen zu Ihren Fächern wenden Sie sich bitte an die jeweilige Fachstudienberatung. Darüber hinaus gibt es an der KU weitere Beratungsstellen, die Ihnen je nach Anliegen gerne weiterhelfen.
Internationale Vollzeitstudierende finden hier weitere Informationen und eine Ansprechpartnerin.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |