Abschlussausstellung zum Projekt "Eichstätt - Raum für alle?"

Ausstellungsbesuchende

Das Projekt „Eichstätt – Raum für alle“ zielte darauf ab, öffentliche Räume in Eichstätt so zu gestalten, dass sie für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich, sicher und integrativ sind. Es suchte nach Lösungen, um die unterschiedlichen und oft widersprüchlichen Bedürfnisse der Bürgerinnen zu vereinen. Ein zentraler Bestandteil des Projekts war der Citizen Science Ansatz, der Bürger*innen aktiv in die Forschung einbindet. Besonders innovativ war die Beteiligung junger Menschen, die durch Methodentrainings lernen, ihre Perspektiven einzubringen. Ein Beispiel dafür: die Nutzung eines UNO-Spiels auf dem Marktplatz, um die Akzeptanz verschiedener Raumnutzungen zu erforschen. Die gewonnenen Erkenntnisse, wie der Wunsch nach mehr Begegnungsräumen, wurden direkt an die Stadt weitergegeben. Eine Abschlussausstellung, die im Büro für die Bürgerschaft vom 17. Juli bis 4. August 2024 zu sehen war, veranschaulichte den Forschungsprozess und lud zur Mitgestaltung ein. 

Unterstützt wurde das Projekt von der Hans Sauer Stiftung, die partizipative Ansätze fördert; die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit zwischen dem Citizen Science Lab der KU und dem Lehrstuhl für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde unter der Leitung von Prof. Dr. Rico Behrens.

Impressionen

Ausstellungsbesuchende
Ausstellungsbesuchende Raum für alle
AUsstellung Eichstätt Raum für alle