Erleben Sie die Highlights des Future Festivals 2023 noch einmal! Gemeinsam haben wir innovative Ideen diskutiert, spannende Vorträge gehört und die Zukunft der Wissenschaftsstadt Ingolstadt aktiv gestaltet. Lassen Sie die Veranstaltung mit unseren Revue passieren.
Im Mittelpunkt des Festivals stand der Dialog über gesellschaftliche Herausforderungen und positive Zukünfte. Ziel war es, in wechselnden Konstellationen und in der Verbindung verschiedener Perspektiven und Expertisen aus Wissenschaft und Gesellschaft die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft in Ingolstadt und der Region weiter voranzutreiben. Das Future Festival wurde von der KU gemeinsam mit dem Wirtschaftsreferat der Stadt Ingolstadt veranstaltet.
In Impulsvorträgen und Workshops präsentierten Forschende aus verschiedenen Disziplinen. Vertretende der Stadt Ingolstadt sowie ansässiger Unternehmen und Institute wie AININ ihre aktuellen Positionen und Projekte. Dabei wurde deutlich, dass Kommunikation, Kooperation und Beteiligung wesentliche Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunftsgestaltung sind. Renommierte Gäste aus ganz Deutschland wie Silke Voigt-Heucke vom Museum für Naturkunde Berlin betonte in ihrem Impulsvortrag: „Wir brauchen die Offenheit von Forschenden, mit Menschen ins Gespräch zu gehen.“ Der international anerkannte Transformationsforscher Prof. Dr. Ortwin Renn (RIFS) hob in seiner Keynote die Bedeutung regional angepasster Strategien hervor: „Wir brauchen unterschiedliche Strategien für unterschiedliche Regionen und diese müssen auch entsprechend kommuniziert werden.“ Er unterstrich die Notwendigkeit von Visionen, die konsistent sind und innerhalb planetarer Grenzen liegen, um die gesellschaftliche Transformation erfolgreich zu gestalten.
Im Co-Innovation-Lab entwickelten die Teilnehmenden gemeinsam Ideen für eine wissensbasierte Stadtentwicklung. Sie betonten, dass Wertschätzung, eine Kultur der Offenheit und Transparenz entscheidend für die Gestaltung von Beteiligungsprozessen seien. Zudem wurden Orte für den Wissensaustausch als essenziell für die Wissenschaftsstadt Ingolstadt identifiziert.
Die positive Resonanz des Future Festivals „Science in the City“ verdeutlichte eindrucksvoll, wie aussichtsreich die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Stadtverwaltung und Gesellschaft ist. Es legte den Grundstein für weitere gemeinsame Projekte und eine verstärkte Positionierung Ingolstadts als Wissenschaftsstadt.
Hier finden Sie, nach Session geordnet, nach und nach alle Präsentationen zu den Vorträgen des Future Festivals. Mit einem Klick auf das Vorschaubild können Sie die Präsentationen öffnen. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Referentinnen und Referenten.
Hier blicken wir mit einem Nachbericht auf das Future Festival zurück.
Auch der Donaukurier war vor Ort, um über die Veranstaltung zu schreiben.
tv.ingolstadt hat uns während der Vorbereitungen besucht. Den daraus entstandenen Beitrag finden Sie hier.
Wie können wir die Wissenschaftsstadt Ingolstadt für die Zukunft positionieren?
Begrüßung durch die Präsidentin der KU, Prof. Dr. Gabriele Gien & Speed-Talk mit Prof. Dr. Georg Rosenfeld, Wirtschaftsreferent der Stadt Ingolstadt
Wissenschaftsstadt von morgen
Impulsvortrag von Silke Voigt-Heucke, Leiterin Citizen Science, Museum für Naturkunde Berlin
Co-Innovation-Lab
Bringen Sie Ihre Ideen und Vorschläge ein für die Vision einer Stadt der Wissenschaft – mit Dr. Nicole Litzel (Stadt Regensburg & Strategiekreis „Wissenschaft in der Stadt“), Sarah Dost und Vera Steinhauser (Social Design Lab, München) sowie Silke Voigt-Heucke (Museum für Naturkunde Berlin)
„Ewiges Eis, adé!“ & Democracy Machine
Wissenschaftsausstellung zu Klimawandel und Gletscherschmelzen & Mittagstisch
Bitte beachten Sie: Da die einzelnen Deep Dives parallel stattfinden, ist innerhalb einer Session jeweils nur die Anmeldung für einen Deep Dive möglich.
Deep Dive 1: Zeichensetzen fürs Klima – Klimakommunikation in Kommune und Unternehmen
Einführung und Moderation: Maria Bartholomäus, KU, Projekt „Mensch in Bewegung“ und Citizen Science Lab
Deep Dive 2: Wie sieht das Gesundheitssystem von morgen aus? – Digitalisierung in Gesundheit & Pflege
Einführung und Moderation: Christian Angelhide, AININ Ingolstadt, und Thomas Metten, KU, Stabsstelle für Strategie und Hochschulentwicklung
Deep Dive 3: „Die fetten Jahre sind vorbei…“ – Wissenschaft als Begleitung in schwierigen Zeiten
Wir nehmen Sie mit kurzen Impulsen mit auf eine transformative Reise. Weitere Informationen finden Sie in den Programmdetails.
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Harald Pechlaner, KU, School of Transformation and Sustainability, Founding Chair. Beitragende unter anderen:
Kaffeepause & Networking
Deep Dive 1: Alle mitnehmen in der Stadtentwicklung – Inklusive Bürgerbeteiligung wirksam gestalten.
Einführung und Moderation: Dr. Daniel Zacher, KU, Projekt „Mensch in Bewegung“
Deep Dive 2: Potenziale der Automatisierung & Fachkräftemangel in der Region
Einführung und Moderation: Christian Anghelide, AININ Ingolstadt, und Thomas Metten, KU, Stabsstelle für Strategie und Hochschulentwicklung
Snackpause & Öffentliche Führung durch die Ausstellung "Ewiges Eis, adé" (ohne Anmeldung)
Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn
Die Rechnung ohne den Wirt gemacht? Die Rolle von überzeugenden Visionen bei der Transformation in eine nachhaltige Zukunft
Einführung: Prof. Dr. Klaus Stüwe, Vizepräsident für Internationales und Profilentwicklung
Closing: Ausklang im Restaurant „das Mo“
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Maria Bartholomäus: m.bartholomaeus(at)ku.de
Stadt Ingolstadt
Tanja Herbst: tanja.herbst(at)ingolstadt.de