Eindrücke aus der Sommer-Nachhaltigkeitswoche 2024
Die diesjährige Sommer-Nachhaltigkeitswoche steht wieder unter dem Motto 'Nachhaltigkeit und Engagement am Campus sichtbar machen, leben und fördern'.
Das Green Office der KU veranstaltet auch dieses Semester wieder eine Sommer-Nachhaltigkeitswoche mit buntem Programm am Campus Eichstätt sowie am Campus Ingolstadt. In Zusammenarbeit mit den nachhaltigen Studierendeninitiativen und engagierten Mitarbeitenden der KU werden eine Vielzahl an Beiträgen und Mitmachaktionen angeboten. Die ganze Woche über gibt es geöffnete Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug und diverse Aktivitäten, wie Kleidertauschparty, eine Lesung sowie verschiedene Workshops. Zudem bietet das Green Office am Dienstag, 24.06. ein GreenOffice-Café zum Thema “Fast Fashion” mit dem Second-Hand-Laden Henry's an.
Am Campus Ingolstadt findet der Hauptaktionstag am Mittwoch, 25.06. statt. Hier steht die Eröffnung des Büchertauschschranks von DenkNachhaltig! e.V. zusammen mit einem Büchercafé im Obstgarten im Zentrum.
Beim Besuch von mindestens drei Veranstaltungen oder geöffneten Lehrveranstaltungen Deiner Wahl erhältst Du eine nachhaltige Überraschung.
Dazu einfach bei den jeweiligen Veranstaltungen Stempel sammeln.
Deine Stempelkarte erhältst Du sowohl bei den Veranstaltungen der Studierendeninitiativen als auch über den Campus verteilt.
Einlösen kannst Du Deine Stempelkarte im GreenOffice (Marktplatz 18)
Eine Mauer wird zum farbenfrohen Blickfang – und zum Symbol für eine wünschenswerte Zukunft durch gemeinschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit! In einem partizipativen Wandgestaltungsprojekt gestalten Studierende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern eine rund 51 Meter lange Mauer im Wiesengäßchen. Dabei setzen sie sich nicht nur künstlerisch mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen auseinander, sondern recherchieren, dokumentieren und forschen zu den einzelnen Zielen - von Klimaschutz bis Geschlechtergerechtigkeit.
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Stadt Eichstätt, dem Bischöflichen Seminar Eichstätt und der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik der KU. Die künstlerische
Leitung liegt bei Dr. Florian Pfab, unterstützt durch Petia Knebel und Kerstin Muhr. Seitens der Stadt begleiten Dr. Dagmar Kusche und Andreas Spreng das Projekt.
Sie sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen, denn Partizipation steht im Mittelpunkt! Gemeinsam mit den Studierenden bringen Sie Farbe und Bedeutung an die Mauer. So entsteht ein Kunstwerk, das Eichstätt und die SDGs kreativ verbindet.
Schwingen Sie selbst den Pinsel und verpassen Sie der Nachhaltigkeit Ihren ganz persönlichen Anstrich!
Immer montags 16.6. | 23.6. | 30.6. | 7.7. | 14.7. | 21.7.2025
15-17 Uhr, Wiesengäßchen
Zudem gibt es am 07.07. Tafelgespräche zum Mitdiskutieren zum Thema Nachhaltigkeit. 15-17 Uhr, Wiesengäßchen; für eine kleine Stärkung wird gesorgt.
Die Kleidertauschparty - ihr kennt sie und liebt sie.
Ihr könnt Klamotten vorbeibringen, die noch gut sind aber nicht mehr getragen werden und später Klamotten anderer Personen mitnehmen.
Parallel wird es einen Tauschtisch geben, bei dem ihr alle möglichen noch funktionierenden Dinge mitbringen und mitnehmen könnt
Wir freuen uns auf euch ☺️
16:00 - 19:00 Uhr, Kapuzinergarten
Kleidungsabgabe ab 12 Uhr im Kapuzinergarten
AK Queer + Campus Grün + Emely Geiger
Das ZLB beteiligt sich mit einer Ausstellung an der Nachhaltigkeitswoche. Diese wird am Dienstag, den 24.06. um 14 Uhr im Outdoor Classroom (bei schlechtem Wetter im Foyer des ZLB, KGE) eröffnet. Sie wird dann im ZLB, KGE für einige Tage zu sehen sein. In der Ausstellung stellen wir unsere Kooperationsprojekte mit Bezug zu Nachhaltigkeit vor.
24.06., 14.00 Uhr, Outdoor Classroom https://www.ku.de/outdoor-campus/lernorte#c136868 (anschließend: Foyer des ZLB, KGE)
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB)
In Kooperation mit dem Second-Hand Laden „Henry’s“ in Eichstätt veranstaltet das GreenOffice einen Workshop zu Fast Fashion. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und mitzudiskutieren.
24.06., 16.00-18.00, Henry's (Gabrielistraße 11)
Green Office + Henry's
In gemütlichem Rahmen wollen wir mit euch gemeinsam beim veganen Grillen ins Gespräch kommen. Tauscht euch mit uns über Nachhaltigkeitsthemen und gerne auch über andere Dinge aus. Es wird auch eine schöne Gelegenheit sein, unsere Gruppe kennenzulernen!
24.06., ab 17.30, vor der Cafete
SDS Die Linke
Der Autor, der zuletzt mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet wurde, liest aus seinem vielschichtigem Werk und spricht anschließend über die Bedeutung von Bergbau und Bodenkunde in der Literatur seit der Romantik, über den Einfluss des Uranbergbaus auf seine eigene Kindheit im Erzgebirge und über seine strahlensensible oder radiometristische Autorschaft.
24.06., 19.00-21.00, Sommerresidenz, Ostenstraße 26, Holzersaal
Lutz Seiler + Prof. Dr. Friederike Reents
Unter dem Motto “Schau nach innen” steht bewusstes Wahrnehmen des Eichstätter Wochenmarkts im Zentrum des Workshops. Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt mit kirchlichen Einrichtungen.
10-12 Uhr
Prof. Dr. Simone Birkel, Noah Ruf, Pablo Peterka
School of Transformation and Sustainability & KHG
Nimm dir gemeinsam mit uns eine kleine Auszeit vom Alltagsstress und komm mit zu einem gemütlichen Spaziergang durch die Natur. Wir nehmen uns Zeit, um sowohl auf uns selbst als auch auf unsere Umgebung zu achten.
25.06., 16.00-17.30, Treffpunkt draußen vor dem Bürger*innenbüro (Marktplatz 18)
AK Mental Health Awareness & LBV-Hochschulgruppe
Ganz im Sinne "Tausche Buch gegen Kaffee" eröffnen wir bei Kaffee und Snacks gemeinsam den Büchertauschschrank an der WFI! Von nun an können nicht mehr benötigte Bücher eingestellt werden und bereiten so der nächsten Person Freude.
25.06., ab 15 Uhr, Obstgarten (WFI)
DenkNachhaltig! e.V.
Ob Deo, Mundwasser oder Lippenbalsam: Körperpflege selber machen braucht oft nur ganz wenige Zutaten und geht schnell. Diese Produkte enthalten im Gegensatz zu vielen industriell Hergestellten keine schädlichen Zusatzstoffe, sind günstig und plastikfrei. Unsere Referentin Elisabeth Gruber zeigt uns wie´s geht und stellt gemeinsam mit uns ein paar Produkte her, die jeder im Anschluss mit nach Hause nehmen kann.
26.06., 17.00-18.00, Kapuzinergarten
Johanna Umbach
Auf Entdeckungstour durch die Gärten rund um den Campus: Phänologie ist die Wissenschaft, die sich mit jahreszeitlich bedingten Entwicklungen in der Natur beschäftigt, wie etwa dem Blühen von Pflanzen oder dem Laubfall. Wieso aber ist dies im Zusammenhang mit dem Klimawandel relevant? Wir gehen auf Entdeckungstour mit den Landschaftsökologinnen der KU Eichstätt-Ingolstadt, die seit vielen Jahren knapp 200 Bäume im Hofgarten beobachten und vor Kurzem einen neuen Internationalen Phänologischen Garten bei der Zentralbibliothek
angelegt haben. Damit können sie beobachten, wie sich Jahreszeiten verschieben und der Klimawandel sichtbar wird. Auf unserer Tour erfahren wir, wie mit Hilfe von phänologischen Beobachtungen und genetisch identischen Pflanzen europaweit geforscht wird und wie jeder das in seinem Garten nachvollziehen kann.
29.06., 14.00-15.00, Treffpunkt vor der Sommerresidenz im Hofgarten in Eichstätt
Professur für Physische Geographie / Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung
This course examines the intersection of behavioral economics, sustainability, and business strategy. Students will develop a comprehensive understanding of the economic principles underlying sustainable development and explore their implications for corporate decision-making. Through the analysis of scientific literature, policy evaluations, and case studies from the corporate sector, students will critically assess the role of sustainability in business strategy.
23.06., 14.15-15.45, NB-307 (WFI)
Prof. Dr. Maria Waldinger
Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung sind gerade im Entwicklungsdiskurs eng miteinander verknüpft. Im Globalen Süden stellt der Tourismus nicht selten eine wichtige Einkommensquelle dar, allerdings sind die daraus entstehenden Entwicklungsoptionen durchaus ambivalent. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Perspektiven auf Tourismus im Entwicklungskontext, gibt einen Überblick zu spezifischen Rahmenbedingungen und diskutiert wichtige Themen anhand von Fallbeispielen. In der Sitzung am 24.06. werden anhand von Tourismusprojekten aus Lateinamerika und Afrika Entwicklungsoptionen und deren Auswirkungen vor Ort diskutiert.
.
24.06., 9.00-10.30, INS-001
Dr. Frank Zirkl
„Wir gärtnern für eine nachhaltigere Zukunft. An unserem Schulgarten Beet im Kapuzinergarten bauen wir Gemüse ressourcenschonend an und lernen gleichzeitig, wie man einen Schulgarten in einen didaktischen Kontext einbetten kann. Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung, Ernährung und Biologie werden so gemeinsam greifbar und erlebbar gemacht.“
25.06., 08.30-10.30 Uhr, Kapuzinergarten
Das Modul vermittelt die Grundlagen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und deren Bedeutung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das erlernte Wissen wird anhand praxisnaher Fallbeispiele vertieft.
24.06., 12.00-14.00, HB-112 (WFI)
Prof. Dr. Max Göttsche
In der Vorlesung werden ausgewählte Prozesse und Bodentypen von Mitteleuropa vorgestellt. Die Vorlesung vermittelt das wichtige Hintergrundwissen zum Verständnis der Bodenbildungsprozesse und den sich ausbildenden Horizonten in unterschiedlichen Böden und erleichtert den theoretischen Zugang zum Erkennen von Bodentypen.
25.06., 10.15-11.00 Uhr, INS-001
Dr. Peter Fischer
In der Lehrveranstaltung werden Fragen zur Entwicklung im Globalen Süden (aber auch im Globalen Norden) kritisch diskutiert. Neben theoretisch-konzeptionellen Grundlagen (Begriff Entwicklung, Entwicklungstheorien, etc.) werden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis ausgewählte Themen behandelt. In der Sitzung am 26.06. werden Stadtentwicklungsprobleme und Herausforderungen der Urbanisierung besprochen. Anhand des Fallbeispiels Rio de Janeiro geht es dabei u.a. um Fragen der öffentlichen (Un)Sicherheit und die Bedeutung von Marginalvierteln.
26.06., 12.00-13.30 Uhr, KAP-006
Dr. Frank Zirkl
This course examines the intersection of behavioral economics, sustainability, and business strategy. Students will develop a comprehensive understanding of the economic principles underlying sustainable development and explore their implications for corporate decision-making. Through the analysis of scientific literature, policy evaluations, and case studies from the corporate sector, students will critically assess the role of sustainability in business strategy.
26.06., 12.15-13:45, HB-106 (WFI)
Prof. Dr. Maria Waldinger
This course on Innovating for Sustainability is designed to teach students frameworks and processes that are aimed at establishing and fostering sustainability-oriented innovation in global and local organizations. On June 26, we are welcoming a sustainability expert from India to give a guest lecture. Our guest speaker will provide insights and discuss global examples of innovation that contribute to the goal of sustainability.
26.06., 12.30-14.00, NB-107 (WFI)
Anna Reith M.Sc.
Der Kapuzinergarten Eden ist ein Urban Gardening Projekt im Herzen Eichstätts. Urban Gardening, das bedeutet für uns gemeinschaftliches Gärtnern mitten in der Stadt. Unser Gemeinschaftsgarten ist ein offener Begegnungs- und Lernraum - ein Ort zum Wachsen, nicht nur für Gemüse! In dieser Veranstaltung geht es darum, Grundlagen der BNE auf ein Umsetzungsbeispiel anzuwenden und zwar ganz praktisch in einem Gemeinschaftsgarten. Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung gehen die Teilnehmenden in Kleingruppen zu verschiedenen Bereichen des Gartens, um unter Anleitung verschiedene Pflegearbeiten zu machen - zum Beispiel säen, pflanzen, jäten, Kompost sieben und ausbringen, ernten u.a.
26.06., 15.00-16.30, Kapuzinergarten
Dr. Johanna Umbach