Im Zentrum stehen die kulturelle und sprachliche Vielfalt des europäischen Kontinents und seiner weltweiten Verflechtungen. Der Studiengang setzt sich aus fünf Bereichen zusammen. Im Kernbereich werden zentrale Inhalte des Studiengangs vermittelt. Dazu zählen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der europäischen Linguistik und der europäischen Kulturgeschichte auch im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen. In den beiden Projektmodulen werden diese Kenntnisse vertieft und in eigene Forschungsarbeiten überführt. Ergänzend zu den Projektmodulen werden im methodologischen Bereich v.a. digitale Methodenkompetenzen ausgebaut. Im transdisziplinären Bereich wird die Fähigkeit zum Austausch über Fächergrenzen hinweg dezidiert weiterentwickelt. Ein individueller Schwerpunkt kann durch den Vertiefungsbereich gesetzt werden. Zur Auswahl stehen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Geschichte, Politikwissenschaft und Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft. Der fünfte Bereich umfasst die Sprachpraxis. Hier können Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache ausgebaut werden, eine weitere Fremdsprache kann auch neu erlernt werden.
In den Modulen des Kernbereichs wird die Abbildung europäischer Kulturgeschichte auf regionaler, nationaler und supranationaler Ebene und sprachpolitische Aspekte sowie soziolinguistische Entwicklungen von europäischen Sprachen in den Blick genommen. Durch die Wahl des Vertiefungsbereichs wird bereits im ersten Semester ein individueller Schwerpunkt gesetzt. Es wird zudem mit dem Studium der zwei gewählten Fremdsprachen begonnen, welches im zweiten Semester fortgeführt wird.
Dieses Semester steht ganz im Zeichen der Forschung. In dem ersten von zwei Projektmodulen werden Studierende – etwa durch die Konzeption, Organisation und Durchführung eines Workshops oder einer Konferenz – an Forschungsarbeit herangeführt. Dadurch wird neben der kulturwissenschaftlichen Reflexionsfähigkeit die Kompetenz zur Vermittlung komplexer theoretischer Inhalte gezielt gefördert. Ergänzend dazu werden den Studierenden in dem Modul des methodologischen Bereichs zusätzliche Werkzeuge zur Forschung an die Hand gegeben.
Das Auslandssemester ermöglicht den Studierenden interkulturelle Erfahrungen. Hier können sie zudem durch die Wahl ihres Studienortes einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt setzen. Das ebenfalls im dritten Semester angesiedelte Praktikum kann sowohl im Inland wie auch im Ausland absolviert werden. Es kann darüber hinaus bereits mit der Masterarbeit begonnen werden.
Im vierten Semester können sich die Studierenden in ihrer Masterarbeit intensiv mit Forschungsfragen auseinandersetzen. Darüber hinaus vertiefen sie im zweiten Projektmodul ihre Erfahrung in der Erarbeitung eines übersichtlichen Forschungsprojekts. Zusätzlich werden im transdisziplinären Bereich die Fertigkeiten der Studierenden ausgebaut, sich über Fächergrenzen hinweg fundiert wissenschaftlich mit einem Thema zu befassen.
Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Studiengangsbeschreibung für den Masterstudiengang Europastudien
Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Europastudien
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Europastudien ab SoSe 2024
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Europastudien ab SoSe 2023
Archiv
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Europastudien ab WiSe 2020/21
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Zeugnisantrag (PO 10/14 - Immatrikulation ab WS 2014/2015)
Zeugnisantrag (PO 10/20 - Immatrikulation ab WS 2020/2021)
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Für die Überprüfung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Studienangebote und die Analyse der Studienbedingungen an der KU werden neben statistischen Kennzahlen (Studierenden- und Prüfstatistik) auch verschiedene hochschulweite Befragungen durchgeführt.
Seit 2005 werden in der Schriftenreihe Eichstätter Europastudien (Verlag Königshausen & Neumann) Sammelbände und Monographien veröffentlicht. Eine vollständige Liste der Publikationen findet sich hier.
Aktuelle Publikationen in der Reihe:
"Strange Visions of Outlandish Things": Kulturelle Selbst- und Fremdwahrnehmungen in der englischsprachigen Literatur
Nate, Richard
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. - 272 S. - (Eichstätter Europastudien; 8)
ISBN 9783826077128
Wessex: Landscapes, Histories and Identities
Hrsg.: Pickering, Andrew; Wiedemann, Julia
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2024. - 153 S. - (Eichstätter Europastudien; 7)
ISBN 9783862075209
Das "Wissenschaftliche Projekt" ist ein Kernmodul des Masters Europastudien. Studierende helfen bei der Organisation eines Workshops, einer Konferenz oder einer Ausstellung und tragen elementar zur Umsetzung bei. Eine Liste mit den bisherigen Projekten findet sich hier.
Aktuelles Projekt:
Konferenz: Welcome to Retrotopia? Placing Visions of "Britishness" in the Long Twentieth Century
The conference intends to focus on “declinist”, nostalgic and / or retrotopian narrative patterns which relied on, were intertwined with and shaped ideas of places, both thought of as “imagined” and “real”. It is of particular interest to examine how visions of Britishness were “emplaced” during the long twentieth century.
Eine Liste mit absolvierten Praktika ist hier im PDF-Format erhältlich.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Fachstudienberatung (Dr. Julia Wiedemann) oder das Career Center (Nina Savarini, Marianne Schönmüller-Montrose). Nützliche Hinweise für ein Praktikum im Ausland finden Sie auf der Seite der Servicestelle Internationale Praktika.
Das Auslandsstudium stellt eine unerlässliche Komponente des Studiums dar und bildet eine wichtige Säule der Kompetenz- und Erfahrungserweiterung.
Für diejenigen, die noch überhaupt nicht wissen, wohin es gehen soll: hier geht es zur interaktiven Landkarte.
Das International Office unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres Auslandsaufenthaltes. Bitte besuchen Sie im ersten Semester die entsprechenden Infoveranstaltungen. Dort erhalten Sie nützliche Hinweise zu den Voraussetzungen, möglichen Partneruniversitäten, Bewerbungsfristen usw. Ihre Ansprechpartnerin im International Office ist Stephany Koujou - outgoing(at)ku.de
Bei Fragen und Unklarheiten können Sie sich zudem an die Fachstudienberatung oder die Fachgruppe wenden.
Informationen zur Anerkennung und Anrechnung erhalten Sie bei der Zentralen Stelle Anerkennungen und Anrechnungen.
Wer sind wir?
Wir, die Fachgruppe des Europastudiengangs, sind Studierende aus allen Semestern des Bachelor- und Masterstudiengangs, die sich auf freiwilliger Basis für den Studiengang engagieren.
Was machen wir?
Wir sind in erster Linie die studentischen Ansprechpartner bei allen möglichen Fragen und Problemen rund ums Studium und den studentischen Alltag. Als Bindeglied zwischen Studierenden und Dozierenden vertreten wir die universitären Anliegen der Europastudierenden aller Semester. Auch mit Anregungen, Ideen oder Verbesserungsvorschlägen zum Studiengang könnt ihr euch gerne an uns wenden.
Ferner ist die Fachgruppe zuständig für die Organisation von Veranstaltungen, die im Semester anstehen. Um die Kommunikation innerhalb des Studiengangs aufrecht zu erhalten, veranstalten wir regelmäßig Stammtische und eine Weihnachtsfeier, zu denen sowohl Dozierende als auch Mitglieder des Europastudien-Alumnivereins herzlich eingeladen sind. Hinzu kommen Veranstaltungen wie der Waffelverkauf, die Euro-Party und das Euro-Grillen.
Besonders wichtig ist uns auch die Begrüßung und Einführung der Erstsemester. Dazu planen wir jedes Jahr eine Ersti-Woche mit verschiedenen Aktionen, die den Erstsemestern den Start ins Studium und die Ankunft in Eichstätt erleichtern sollen.
Außerdem sind wir auch Ansprechpartner für alle Studieninteressierte!
Wie sind wir erreichbar?
Ihr erreicht uns per Mail unter fachgruppe-europastudien(at)ku.de.
Aktuelle News rund um den Studiengang findet Ihr auch auf Instagram (Europastudien.Eichstätt) oder Facebook (Europastudien Eichstätt).
Um nach dem Studienabschluss weiterhin in Kontakt zu bleiben und ein Netzwerk aufzubauen, wurde am 1. August 2007 der Verein „Alumni des Eichstätter Europastudiengangs e.V.“ gegründet.
Was will der Alumni-Verein?
Die Alumni des Eichstätter Europastudiengangs sind als gemeinnütziger Verein organisiert, der dem Wohl aller Mitglieder und der gegenseitigen Hilfe verpflichtet ist. Der Verein fördert Projekte des Europastudiengangs, organisiert Gastvorträge mit und bringt sich bei Fortbildungsveranstaltungen ein. Vorschläge für konkrete Förderanliegen sind jederzeit willkommen.
Durch den Alumni-Verein wird unter Ehemaligen und Studierenden der Eichstätter Europastudien ein Netzwerk geknüpft, das die Kontaktpflege über Studium und Universität hinaus zum Ziel hat. Im Zuge dessen soll der Bekanntheitsgrad des Studiengangs durch das Engagement der Mitglieder erhöht und das Interesse an ihm geweckt werden.
Was bringt der Alumni-Verein?
Für Fragen steht der Vereinsvorstand gerne zur Verfügung unter:
BA und MA Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur
Ich habe Bachelor (2007-2010) und Master Europastudien (2010-12) an der KU Eichstätt studiert. Das Studium war sehr interessant und abwechslungsreich: Man hatte immer die Möglichkeit seine eigene Richtung zu finden und zu vertiefen. Besonders toll war die Möglichkeit, verschiedene Fremdsprachen zu lernen und die verpflichtenden Auslandssemester, in denen man im Hinblick auf Ziel und Fächerauswahl total frei war. Außerdem hat mir der gute Kontakt zu den anderen Studierenden und zu den Professoren gefallen, der durch die kleine Universität optimal möglich gemacht wird.
In meinem beruflichen Werdegang hat mir der Studiengang geholfen, vielfältig einsetzbar zu sein. So arbeite ich im International Office einer Hochschule und bin zudem als Spanischlehrerin an einer Berufsfachschule tätig.
News und Informationen rund um den Studiengang finden Sie auch immer auf unserem instagram-Kanal sprachen_kulturen_europa.ei.