Transformation Summer Camp - Bewerbungsverfahren

Transformation Summer Camp
16. bis 20. September – Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt
  • Entwickle gemeinsam mit anderen Deine Forschungsidee
  • Tausche Dich direkt mit führenden Expertinnen und Experten aus
  • Genieße die Aufbruchsstimmung an einem neuen urbanen Campus
  • Engagiere Dich für eine nachhaltige und vielfältige Gesellschaft

Bewirb Dich jetzt auf ein Stipendium!

... und werde Teil des einwöchigen Transformationscamps an der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Bewirb Dich jetzt mit Deinen Ideen für ein Stipendium und werde Teil des einwöchigen Transformationcamps an der KU Eichstätt-Ingolstadt im Herzen Bayerns (Deutschland). Wir bieten Dir eine Woche lang die Möglichkeit, Deine Ideen im Gespräch mit international anerkannten Expertinnen und Experten aus Soziologie, Migrationsforschung, Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Ethnologie, Geographie, Ethik und Nachhaltigkeit zu diskutieren.

Du lernst, wie Du Dich mit einem Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen bewirbst. Du kannst dein Netzwerk in Wissenschaft und Praxis ausbauen. Und Du erfährst, wie Dir „Design Thinking“ als Innovationsmethode helfen kann, Deine Ideen auf den Punkt zu bringen. Die Teilnahme für die ausgewähltern Stipendiatinnen und Stipendiaten ist kostenfrei.

Worum geht es?

Das Transformation Summer Camp 2024 beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen an der Schnittstelle von gesellschaftlicher Vielfalt und der Transformation zur Nachhaltigkeit. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Gesellschaft nur möglich ist, wenn wir die vielfältigen Zusammenhänge zwischen der Diversität unserer Gesellschaften und einer nachhaltigen Transformation deutlich stärker als bisher berücksichtigen.

Das Transformation Summer Camp setzt daher genau an dieser Schnittstelle an: Es dient fortgeschrittenen Studierenden und Absolventinnen und Absolventen dazu, im direkten Austausch mit Forscherinnen und Forschern zukunftsweisende Ideen für ein Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von „Diversität“ und „Transformation“ zu erarbeiten.

Während des Research Summer Camps erhältst Du dazu:

  • einen vertieften Einblick in Zukunftsfragen im Spannungsfeld dieser beiden großen gesellschaftlichen Themen der Gegenwart;
  • Du nutzt innovative Methoden (u.a. „Design Thinking“) für die Entwicklung eigenständiger, originärer Forschungsideen und
  • Du erfährst, wie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gestaltet werden kann.

Ausführliche Beschreibung des Themas

Diversity und Transformation verbinden

The SDG are about the hopes, dreams, rights and expectations of people and the health of our natural environment. They are about righting historic wrongs, healing global divisions and putting our world on a path to lasting peace.” António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, im Herbst 2023

Die Entwicklung von Lösungen für eine nachhaltige Zukunft gehört zu den großen Menschheitsaufgaben der Gegenwart. Eine nachhaltige Entwicklung zielt darauf, soziale Ungleichheiten zu beheben sowie Gerechtigkeit zwischen den heute lebenden und zukünftigen Generationen zu ermöglichen. Um die weltweiten Ziele der Nachhaltigkeit (SDG) verwirklichen zu können, gilt es, das Spannungsverhältnis zwischen allgemeinen Zielsetzungen und den individuell, sozial und kulturell sehr unterschiedlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten ihrer Realisierung zu berücksichtigen.

Die zentrale Fragestellung des Transformation Summer Camps 2024 lautet daher: Wie kann die soziale, kulturelle, geschichtliche und ökonomische Diversität individueller und kollektiver Lebensformen in Europa und weltweit wahrgenommen und verstanden werden, um ihre Potenziale bei der Gestaltung einer vielfältigen, weltoffenen und hybriden Transformation zur Nachhaltigkeit aktiv wahrzunehmen und zu nutzen?

Wir gehen davon aus, dass die Potenziale und Chancen gesellschaftlicher Vielfalt, aber auch damit verbundene Herausforderungen für eine Transformation zur Nachhaltigkeit aktuell noch nicht ausreichend wahrgenommen werden. Das zugrundeliegende Verständnis von Diversität umfasst dabei nicht nur individuelle Charakteristika bzw. Zuschreibungen von Geschlecht, Status, Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung sowie damit verbundene Formen der Diskriminierung, Marginalisierung oder Ausgrenzung. Uns geht es ebenso um die Vielfalt kollektiver Lebensformen, Ethiken und Weltbilder sowie die damit verbundenen sozialen Unterschiede, ökonomischen Interessen und globalen Ungleichheiten.

Eine gelingende Transformation setzt aus unserer Sicht daher eine tiefergehende Sensibilisierung für die gesellschaftliche Vielfalt und Heterogenität voraus, um nachhaltige Einstellungen und Handlungsorientierungen entwickeln zu können, die eine gerechtere Welt stärken und befördern. Sie erkennt, dass in den diversen Gruppen wertvolles Wissen vorhanden ist und fragt, wie dieses Wissen gezielt in die Suche nach zukunftsfähigen Lösungen einbezogen werden kann.

Gleichzeitig zeigen die Debatten rund um das Anthropozän, dass sich die gesellschaftlichen Naturverhältnisse zuletzt deutlich verändert haben: Natur wird nicht mehr nur als Gegenpol zur Gesellschaft begriffen, vielmehr geht es im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend darum, Verantwortung für eine hybride Welt zu übernehmen, in der menschliche und nicht-menschliche Lebewesen wie Tiere und Pflanzen koexistieren und auf vielfältige Weise miteinander verwoben sind. Es gilt daher auch, diese Vielfalt hybrider Gemeinschaften bewusst wahrzunehmen, sie anzuerkennen sowie ausgehend davon Ansätze für ein gutes, gelingendes Zusammenleben mit nicht-menschlichen Lebewesen zu entwickeln.

Die in den globalisierten, translokalen Kontexten agierenden Akteure und Kollektive treten bei der Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele dabei auch in Konkurrenz zueinander. Oftmals resultieren daraus z.T. auch intensive, konfliktbeladene Aushandlungsprozesse und politische Kämpfe. Fragen, die sich hier stellen, lauten etwa:

  • Welche sozialen Ängste entstehen durch die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung und wie können diese bewältigt werden?
  • Welche Kontroversen um eine sozial gerechte Verteilung, um Belastungs- und Zumutbarkeitsgrenzen entstehen? Und führt die Wende zur Nachhaltigkeit zu neuen Formen der gesellschaftlichen Polarisierung, der Diskriminierung oder gar Desintegration?
  • Wie kann es gelingen, möglichst offen, transparent und barrierefrei die Bedarfe und Interessen, das Wissen und die Erfah­rungen vielfältiger Akteuren und Gemeinschaften aktiv einzubeziehen?
  • Wie können neue und andere Formen der Beteiligung und des Engagements, der demokratischen Entscheidungsfindung und des gemeinsamen, inklusiven Handelns geschaffen werden?

Wie bewerbe ich mich?

Das Research Summer Camp ist offen für Studierende aller Fach- und Studienrichtungen. Teilnehmen können bis zu 20 Studierende. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung zahlt die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im Rahmen der Ausschreibung werden zudem acht Reisestipendien für Studierende aus dem internationalen Ausland vergeben.

Bedingungen für eine Bewerbung:

  • Du befindest Dich in der Abschlussphase Deines Masterstudiums oder hast Dein Studium im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen?
  • Du möchtest Deine neu entwickelten Forschungsideen künftig in einer Abschlussarbeit oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Promotion weiterverfolgen?
  • Du hast ein hohes Interesse an Themen an der Schnittstelle von Diversität und Transformation?

  • Du bist sind aufgeschlossen für den interdisziplinären Austausch sowie für ein Denken, das etablierte Grenzen einzelner Disziplinen und Forschungsfelder überschreitet?

Dann bewirb Dich jetzt bis zum 7. Juni 2024!

Bitte sende alle Bewerbungsunterlagen als PDF-Dokument an: thomas.metten(at)ku.de 

Weitere Informationen zur Bewerbung

Bewerbungsverfahren und Unterlagen

Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus drei Dokumenten:

1) Lebenslauf, 2) Nachweis der Studienleistung und 3) einer einseitigen Ideenskizze.

  • Die 1-seitige Ideenskizze dient dazu, Dein fachliches und persönliches Interesse an einer Teilnahme am Research Camp darzulegen. Dazu solltest Du den Bezug zu den Themen des Research Camps deutlich machen und darlegen, welche Forschungsidee Du gerne im Rahmen des Camps weiterentwickeln möchtest.
  • Als engagierte Universität legen wir großen Wert auf persönliches Engagement: Wir suchen daher ganz besonders junge Menschen, die sich über ihr fachliches Interesse hinaus aktiv für eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung einsetzen. Stell daher bitte auch dar, warum Dir eine nachhaltige und vielfältige gesellschaftliche Entwicklung wichtig ist und wie Du Dich dafür einsetzen möchtest.

Solltest Du Nachfragen hierzu haben, kontaktiere uns gerne!

Bitte sende alle Bewerbungsunterlagen als PDF-Dokument bis zum 7. Juni 2024 an:

Dr. Thomas Metten: thomas.metten(at)ku.de 

Auswahlverfahren

Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt zeitnah nach der Einreichungsfrist durch eine Auswahlkommission. Die Kommission wird gebildet durch eine Gruppe von Forschenden, die aktiv am Research Summer Camp beteiligt sind.

Grundlage für die Auswahl ist ein Kriterienkatalog, der insbesondere die thematische Passung, die Studienleistung, die Originalität der dargelegten Idee sowie ihr persönliches Engagement berücksichtigt.

Was erwartet mich?

Das Research Summer Camp bietet ein hochwertiges und abwechslungsreiches Programm: 5 Tage lang können die Teilnehmenden an aktuellen Erkenntnissen, innovativen Arbeitsweisen und neuen Ideen für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft teilhaben. Darüber hinaus bietet die KU ein breites Rahmenprogramm an, um die Region Ingolstadt kennenzulernen und um den persönlichen Austausch zu befördern.

Einblicke in aktuelle Forschung

Beteiligt sind Forschende aus den Bereichen aus Soziologie, Migrationsforschung, Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Ethnologie, Geographie, Ethik und Nachhaltigkeit. Sie vermitteln gezielt aktuelle Erkenntnisse im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Vielfalt und nachhaltiger Transformation und stellen künftige Fragestellungen und Herausforderungen aus ihrer eigenen Forschung vor. Anschließende Diskussionsrunden ermöglichen es, im persönlichen Austausch die eigene Forschungsidee gezielt weiterzuentwickeln.

Schwerpunktthemen des Camps sind:

  • Diversity & soziale Gerechtigkeit
  • Nachhaltige Transformation & Ethik
  • Partizipation & demokratische Teilhabe
  • Anthropozän & neue Kollektive
  • Globale Ungleichheiten & gesellschaftliche Polarisierung

Innovative Methoden

Die Entwicklung innovativer Ansätze und neuer Ideen erfolgt während des Camps auf Basis der Methode Design Thinking. Unser Ziel ist es, die Kreativität und Selbständigkeit aller Teilnehmenden zu fördern, um zielgerichtet innovative Forschungsideen zu erarbeiten. Zum Abschluss werden diese in Form eines wissenschaftlichen Posters präsentiert.

Dialog mit der Gesellschaft

Forschung für eine nachhaltige Entwicklung ist heute nur unter aktiver Beteiligung von Personen aus der Praxis möglich. Im Austausch mit Partnerorganisationen können alle Teilnehmenden kennenlernen, wie eine aktive Zusammenarbeit mit Bürgern, Kommunen oder Unternehmen gestaltet werden kann.

Networking & Community Building

Das Rahmenprogramm bietet Anlass für Networking und Community Building, um die persönliche Begegnung und den Austausch zwischen allen Beteiligten zu intensivieren. Lernen Sie die Region Ingolstadt kennen – egal ob beim gemeinsamen Frühstück, einem Grillabend oder bei einem Unternehmensbesuch.

Was muss ich noch wissen?

Das Transformation Summer Camp findet in der Zeit vom 16. bis zum 20. September 2024 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Ingolstadt (Bayern, Deutschland) statt.

Unterbringung und Veranstaltungsort

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gemeinsam in einem Hotel im Stadtzentrum von Ingolstadt untergebracht. Von dort ist es nur ein kurzer Weg bis zu den Vortrags- und Workshopräumen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) sowie zum neu entstehenden Zukunftscampus der KU.

Der neue Campus liegt inmitten der Fußgängerzone und umfasst die historischen Gebäude der ersten Landesuniversität von Bayern (1472-1800). Neben dem Mathematik-Institut für Machine Learning und Data Science ist dort auch die neu entstehende School of Transformation & Sustainability angesiedelt.

 

Anreise und Abreise

Die Anreise erfolgt bereits einen Tag vor Beginn des Programms, am 15. September. Das Programm des Research Summer Camps startet am 16. September, um 8.30 Uhr geht bis Freitag, den 20. September, 13 Uhr. Nach einem gemeinsamen Mittagessen erfolgt an diesem Tag die Abreise.

Verpflegung

Das Frühstück wird täglich im Hotel angeboten. Während der Veranstaltung werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Pausen sowie durch ein Mittagessen versorgt. An den Abenden erfolgt die Verpflegung je nach Anlass unterschiedlichen (z.B. Grillabend am Stadtstrand, Empfang bei der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät).

Kosten für die Teilnahme

Die Kosten für Unterkunft und Anreise werden durch die Katholische Universität übernommen. Die Finanzierung ist möglich durch eine Förderung der Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft – Ignaz Kögler.

Ansprechperson

Bei Fragen zur Bewerbung oder zur Teilnahme kontaktieren Sie gerne:

Thomas Metten
Dr. Thomas Metten
Stabsstelle Strategie und Hochschulentwicklung