Weitere Meldungen aus der Forschung an der KU

Europatag_2009.jpg

Krude Träume vom „Neuen Menschen“

Das späte 19. und frühe 20. Jahrhunderts waren zum einen durch Fortschrittsglauben und zum anderen durch tiefgreifende Ängste vor einem biologischen…

15 Jahre west-östlicher Brückenschlag: Veranstaltungsreihe zum Jubiläum des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien

Sein 15-jähriges Bestehen nimmt das Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS) an der Katholischen Universität zum Anlass für eine Reihe…

Vom Halbgott in Weiß zum therapeutischen Partner: Chefarzt Wertgen hielt Antrittsvorlesung als Honorarprofessor

Nach den Worten von Prof. Dr. Thomas Wertgen gilt es, eine nachhaltige Prävention und Gesundheitsförderung einzuführen und für jedes Lebensalter…

Studientag zum Zweiten Vatikanischen Konzil an der KU in Anwesenheit des Apostolischen Nuntius

Zu Beginn der öffentlichen Diskussion um die Piusbruderschaft im Februar dieses Jahres veröffentlichte die Theologische Fakultät der Katholischen…

Eichstätter Politikwissenschaftler zum Fellow der Princeton University ernannt

Prof. Dr. Dr. Manfred Brocker, Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, ist…

„Biologie, Anthropologie und Kulturkritik in der Europäischen Moderne“ – Europatag an der KU

Am Freitag, 26. Juni und Samstag, 27. Juni 2009, lädt der Europastudiengang an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) zu seinem…

Rektor der Lateran-Universität referiert über „Augustinus – Ein Lehrer des Abendlandes“

Am Donnerstag, 25. Juni 2009, lädt im Rahmen der Ausstellung „Augustinus – Ein Lehrer des Abendlandes“ der Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen…

Immer an die Leser denken: Repräsentative Studie untersuchte Erwartungen an die Qualität von Zeitungen

Mit der Schließung oder Zusammenlegung von Redaktionen reagieren viele deutsche Zeitungsverlage auf die Wirtschaftskrise. „So können zwar kurzfristig…

Geographie-Absolventin der KU erhält Augsburger Förderpreis für Interkulturelle Studien

Im Rahmen des an allen deutschen Universitäten ausgeschriebenen Augsburger Wissenschaftspreises für Interkulturelle Studien ist in diesem Jahr Olga…

Vorträge im Rahmen der Otto von Freising-Gastprofessur: „Was macht Populärkultur politisch?“

Prof. Dr. Kaspar Maase (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen) ist in diesem Semester Inhaber der Otto von…