Das Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) ist eine Forschungseinrichtung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Als interdisziplinäres Forschungsinstitut vereint das ZFG Fachkompetenz aus verschiedenen Disziplinen, u.a. der Soziologie, der Ökonomie, den Politikwissenschaften, der Psychologie, der Pädagogik und der Theologie. Die Arbeitsweise des Instituts umfasst sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Beratung. Auch die Begleitung und Evaluation von familienwissenschaftlichen Projekten zählt zu unseren Aufgaben. Darüber hinaus beteiligt sich das ZFG an Diskursen über normative Fragen zu Ehe, Familie und Partnerschaft.
Die Forschungsprojekte des ZFG werden in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Politik und Kirche konzipiert und umgesetzt. Seit 2002 besteht eine enge Partnerschaft mit dem Katholischen Militärbischofsamt (KMBA).
Wie verändern uns Abstand, Isolation und unsichere Lockerungen? Welcher Gefühlskreislauf kommt in Gang durch Isolation, Quarantäne und Fernbeziehungen? Und wie kann man als Familie, Paar oder als Single durch diese Zeit kommen, deren Maßnahmen womöglich noch für Monate den Alltag bestimmen werden?
Solchen und weiteren Fragen nimmt sich eine neue Broschüre des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der KU an. Die Publikation enthält viele wissenschaftlich erforschte und bewährte Inspirationen sowie Verhaltensregeln, um die vielfältigen Belastungen zu reduzieren und zu meistern. Sie wird der Bevölkerung kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt. Das Spektrum der Beiträge reicht vom Entwickeln und Einhalten einer Tagesstruktur über den Umgang mit Einsamkeit und Fernbeziehungen bis hin zu Tipps für Eltern – differenziert nach dem Alter des Nachwuchses.
Die Auflösung des Downloads der Handreichung ist optimiert für PC/Smartphone sowie für den privaten Ausdruck. Wenn Sie beabsichtigen die Broschüre in größerer Stückzahl drucken zu lassen, bitten wir Sie sich mit uns in Verbindung zu setzten (zfg-projekt@ku.de). Sie können dann von uns eine für Ihre Bedingungen optimierte Druckauflösung erhalten.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |