Forschen an der KU

Forschung an der KU ist vielfältig und spiegelt die ganze Bandbreite von Forschungsthemen und Themenfeldern an der KU wider. Forschung findet an allen Lehrstühlen und Professuren sowie in besonderen forschenden Institutionen statt.

Für die Forschung bietet die KU ein ideales Umfeld: eine umfangreiche Bibliothek mit einzigartigem Quellenbestand, Forschungs- und Medienlabore, zahlreiche Begegnungsstätten und vor allem kreative Köpfe.

Anschub für neue Forschungsvorhaben mit proFOR+

Antragstellungen für Kleinförderungen und Anschubfinanzierungen für neue begutachtete Drittmittelprojekte jederzeit möglich!

Forschungsförderung und Akademische Karrieren

Hinweisschild zum Zentrum für Forschungsförderung

Forschungsförderung und die Akademische Karrieren ist der KU ein besonderes Anliegen.

Das Zentrum für Forschungsförderung (ZFF) ist hier die zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Anfragen forschungsstrategischer wie auch operativer Natur –  mit besonderem Fokus auf die Anbahnung und Einwerbung  begutachteter drittmittelgeförderter Forschungsprojekte. Das ZFF informiert und berät Forschende in allen Stadien ihrer Vorhaben und Karrierestufen.

Neues aus der Forschung

Weitere Meldungen

[Präsenz] Getting started: Einstieg in die Promotion

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Die Promotion ist als erstes größeres Forschungsprojekt der Start in die wissenschaftliche Karriere. Als Promotionsstudierende übernehmen Sie dabei sowohl Verantwortung für Ihre Forschung, als auch für den formalen Ablauf Ihrer Qualifikationsphase, die sich in der Regel über einen Zeitraum von drei bis vier Jahren erstreckt. Um eine solide Grundlage für einen möglichst reibungslosen Promotionsprozess zu schaffen, ist es hilfreich, bereits zu Beginn verschiedene wichtige Punkte zu beachten und zu klären.

Der Workshop vermittelt einen Überblick über die formalen und organisatorischen Abläufe der Promotionsphase und zeigt Ihnen, welche Schritte davon Sie bereits zu Beginn angehen sollten. Sie lernen die verschiedenen Verantwortlichkeiten kennen und erhalten praktische Informationen zu den wichtigsten relevanten Themen.

Inhalt

arrow right iconFormelle Voraussetzungen: Welche Abschlüsse sind erforderlich, um mit
einer Promotion beginnen zu können?
arrow right iconBetreuung: Wie findet man eine geeignete Betreuung? Wie gelingen Kommunikation und Dokumentation?
arrow right iconPromotionsbetreuungsvereinbarung: Wie bereitet man diese vor?
arrow right iconAnnahme durch den Promotionsausschuss: Welche Rolle spielt der Promotionsausschuss während ihrer Promotionsphase? Welches Rechtsverhältnis geht man damit ein?
arrow right iconImmatrikulation in der Promotionsphase: Welcher Status ist mit der Immatrikulation verbunden und was ist bei einer Exmatrikulation zu beachten?
arrow right iconArten der Promotion: Individuell, strukturiert, kooperativ, co-tutelle?
arrow right iconPublikation: Welche Formen der Publikation gibt es (kumulativ und Monographie) und was ist dabei jeweils besonders zu beachten?
arrow right iconFinanzierung: Wie wird ein Forschungsvorhaben finanziert und an welche Stellen kann man sich wenden?

Termin und Dauer

Freitag, 11. April 2025, 09:00 bis 14:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende in der frühen Phase

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

123

Aktuelle Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

[Präsenz] Getting started: Einstieg in die Promotion

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Die Promotion ist als erstes größeres Forschungsprojekt der Start in die wissenschaftliche Karriere. Als Promotionsstudierende übernehmen Sie dabei sowohl Verantwortung für Ihre Forschung, als auch für den formalen Ablauf Ihrer Qualifikationsphase, die sich in der Regel über einen Zeitraum von drei bis vier Jahren erstreckt. Um eine solide Grundlage für einen möglichst reibungslosen Promotionsprozess zu schaffen, ist es hilfreich, bereits zu Beginn verschiedene wichtige Punkte zu beachten und zu klären.

Der Workshop vermittelt einen Überblick über die formalen und organisatorischen Abläufe der Promotionsphase und zeigt Ihnen, welche Schritte davon Sie bereits zu Beginn angehen sollten. Sie lernen die verschiedenen Verantwortlichkeiten kennen und erhalten praktische Informationen zu den wichtigsten relevanten Themen.

Inhalt

arrow right iconFormelle Voraussetzungen: Welche Abschlüsse sind erforderlich, um mit
einer Promotion beginnen zu können?
arrow right iconBetreuung: Wie findet man eine geeignete Betreuung? Wie gelingen Kommunikation und Dokumentation?
arrow right iconPromotionsbetreuungsvereinbarung: Wie bereitet man diese vor?
arrow right iconAnnahme durch den Promotionsausschuss: Welche Rolle spielt der Promotionsausschuss während ihrer Promotionsphase? Welches Rechtsverhältnis geht man damit ein?
arrow right iconImmatrikulation in der Promotionsphase: Welcher Status ist mit der Immatrikulation verbunden und was ist bei einer Exmatrikulation zu beachten?
arrow right iconArten der Promotion: Individuell, strukturiert, kooperativ, co-tutelle?
arrow right iconPublikation: Welche Formen der Publikation gibt es (kumulativ und Monographie) und was ist dabei jeweils besonders zu beachten?
arrow right iconFinanzierung: Wie wird ein Forschungsvorhaben finanziert und an welche Stellen kann man sich wenden?

Termin und Dauer

Freitag, 11. April 2025, 09:00 bis 14:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende in der frühen Phase

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

123