Forschen an der KU

Forschung an der KU ist vielfältig und spiegelt die ganze Bandbreite von Forschungsthemen und Themenfeldern an der KU wider. Forschung findet an allen Lehrstühlen und Professuren sowie in besonderen forschenden Institutionen statt.

Für die Forschung bietet die KU ein ideales Umfeld: eine umfangreiche Bibliothek mit einzigartigem Quellenbestand, Forschungs- und Medienlabore, zahlreiche Begegnungsstätten und vor allem kreative Köpfe.

Anschub für neue Forschungsvorhaben mit proFOR+

Antragstellungen für Kleinförderungen und Anschubfinanzierungen für neue begutachtete Drittmittelprojekte jederzeit möglich!

Forschungsförderung und Akademische Karrieren

Hinweisschild zum Zentrum für Forschungsförderung

Forschungsförderung und die Akademische Karrieren ist der KU ein besonderes Anliegen.

Das Zentrum für Forschungsförderung (ZFF) ist hier die zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Anfragen forschungsstrategischer wie auch operativer Natur –  mit besonderem Fokus auf die Anbahnung und Einwerbung  begutachteter drittmittelgeförderter Forschungsprojekte. Das ZFF informiert und berät Forschende in allen Stadien ihrer Vorhaben und Karrierestufen.

Neues aus der Forschung

Weitere Meldungen

[Präsenz] Erfolgreich Drittmittel beantragen

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Der erste Drittmittelantrag zur Realisierung eigener Forschungsvorhaben ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Neben der Wahl der richtigen Förderinstitution sowie geeigneter Förderinstrumente und Projektformate kommt es dabei insbesondere darauf an, das Vorhaben im Rahmen der Zielvorgaben so zu strukturieren und auf den Punkt zu bringen, dass der Förderantrag einer externen Fachbegutachtung standhält. Unabhängig von Ziel, Zweck und Adressat des Vorhabens sind in Anträgen dabei immer wieder ähnliche Punkte zu thematisieren, so etwa eine angemessene Zeit-, Arbeits-, Ressourcen- und Risikoplanung, aber auch Fragen zur Ethik oder die Vorlage eines plausiblen Kosten- und Finanzierungsplans.

Nach inhaltlichen Impulsen zum Einstieg werden typische zentrale Kapitel in Drittmittelanträgen anhand ausgewählter Fallbeispiele vorgestellt und diskutiert. Gerne können Sie dazu auch eigene aktuelle Anträge mitbringen, die im Kurs gemeinsam bearbeitet und besprochen werden. Ziel des Kurses ist es, anhand konkreter Beispiele zu zeigen, wie man von einer Projektidee zu einer realistischen Projektplanung und zu einem überzeugenden Antrag gelangt. In einer Übung begeben sich die Teilnehmenden z.B. in die Rolle von Gutachter*innen und evaluieren selbst Exzerpte aus realen Anträgen. Auf diese Weise werden im gemeinsamen Austausch typische Fallstricke und Hürden, aber auch „Erfolgsrezepte“ und Best Practices identifiziert und entsprechendes Erfahrungswissen vermittelt.

Inhalt

arrow right iconÜberblick über typische relevante Drittmittelgeber, Förderinstrumente und Projektformate
arrow right iconVon einer Forschungsidee zum Projektantrag: Wie entwickle ich mein Vorhaben?
arrow right iconErarbeitung exemplarischer Projekt-, Zeit- und Arbeitspläne
arrow right iconDiskussion von Fallbeispielen
arrow right icon"Rollentausch": Begutachtung ausgewählter Kapitel aus echten Anträgen
arrow right iconDos and Dont’s: Tipps, Tricks und Indikatoren für die erfolgreiche Beantragung von Drittmitteln

Termin und Dauer

Donnerstag, 19. September 2024, 10:00 bis 17:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende und Postdocs

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

Aktuelle Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

[Präsenz] Erfolgreich Drittmittel beantragen

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Der erste Drittmittelantrag zur Realisierung eigener Forschungsvorhaben ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Neben der Wahl der richtigen Förderinstitution sowie geeigneter Förderinstrumente und Projektformate kommt es dabei insbesondere darauf an, das Vorhaben im Rahmen der Zielvorgaben so zu strukturieren und auf den Punkt zu bringen, dass der Förderantrag einer externen Fachbegutachtung standhält. Unabhängig von Ziel, Zweck und Adressat des Vorhabens sind in Anträgen dabei immer wieder ähnliche Punkte zu thematisieren, so etwa eine angemessene Zeit-, Arbeits-, Ressourcen- und Risikoplanung, aber auch Fragen zur Ethik oder die Vorlage eines plausiblen Kosten- und Finanzierungsplans.

Nach inhaltlichen Impulsen zum Einstieg werden typische zentrale Kapitel in Drittmittelanträgen anhand ausgewählter Fallbeispiele vorgestellt und diskutiert. Gerne können Sie dazu auch eigene aktuelle Anträge mitbringen, die im Kurs gemeinsam bearbeitet und besprochen werden. Ziel des Kurses ist es, anhand konkreter Beispiele zu zeigen, wie man von einer Projektidee zu einer realistischen Projektplanung und zu einem überzeugenden Antrag gelangt. In einer Übung begeben sich die Teilnehmenden z.B. in die Rolle von Gutachter*innen und evaluieren selbst Exzerpte aus realen Anträgen. Auf diese Weise werden im gemeinsamen Austausch typische Fallstricke und Hürden, aber auch „Erfolgsrezepte“ und Best Practices identifiziert und entsprechendes Erfahrungswissen vermittelt.

Inhalt

arrow right iconÜberblick über typische relevante Drittmittelgeber, Förderinstrumente und Projektformate
arrow right iconVon einer Forschungsidee zum Projektantrag: Wie entwickle ich mein Vorhaben?
arrow right iconErarbeitung exemplarischer Projekt-, Zeit- und Arbeitspläne
arrow right iconDiskussion von Fallbeispielen
arrow right icon"Rollentausch": Begutachtung ausgewählter Kapitel aus echten Anträgen
arrow right iconDos and Dont’s: Tipps, Tricks und Indikatoren für die erfolgreiche Beantragung von Drittmitteln

Termin und Dauer

Donnerstag, 19. September 2024, 10:00 bis 17:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende und Postdocs

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung