Ann-Kathrin Bremer
Dr. Ann-Kathrin Bremer
wissenschaftliche Mitarbeiterin | Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Forschung

Lehre seit dem Wintersemester 2023/24

  • Wahlmodul: Sei die Veränderung! Gestalte die KU nachhaltiger durch Service Learning.
  • Master "Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung": Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung – schulische BNE
  • Master "Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung - Toursimus neu gestalten": Projektarbeit
  • Studienberatung im Master "Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Gremienarbeit

Wissenschaftlicher Werdegang

  • seit September 2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • seit Oktober 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“ (finanziert durch das BMBF)

  • 2019 - 2021: Mitarbeit bei der Ausarbeitung eines Handlungskonzeptes für die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung --arrow right icon HaKoFö-BNE

  • 2018 bis 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mensch in Bewegung“ der Innovativen Hochschule im Transferbereich „Nachhaltige Entwicklung“ und Wissensmanagerin im Bereich Organisationsentwicklung

  • 2016 bis 2018: Sozialpädagogin beim Deutschen Roten Kreuz in einer Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende in Rheinland-Pfalz

  • 2014 bis 2015: Projektmanagerin und Assistenz der Geschäftsführung bei der p.Medien GmbH in München

  • 2013 bis 2014: Projektkoordination beim Drittmittelprojekt „Donauerleben“ als Kooperationsprojekt zwischen dem Aueninformationszentrum Neuburg und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt an der Professur für Didaktik der Geographie

  • 2011 bis 2014: Studium des Masterstudiengangs „Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; Masterarbeit: Naturschutzgroßprojekt Altmühlleiten - Untersuchung der Akzeptanz und Evaluierung der Öffentlichkeitsarbeit aus Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

  • 2008 bis 2011: Studium des Bachelor „Erziehungswissenschaften“ an der Universität Trier; Bachelorarbeit: Professionalisierung des Bildungspersonals am Beispiel der Umweltbildung. Die Bedeutung der Umweltbildung für die Professionalisierung des Bildungspersonals als Maßnahme zur Qualitätssicherung.

 

Publikationen

Artikel

Buch

Aufsatz in einem Buch

Projektbericht, Forschungsbericht, Gutachten

Online-Beitrag

Veranstaltungsbeitrag (unveröffentlicht)

Tagungen

2024

2023

2022

2021

  • Oktober 2021, online – DGfG: GeoWoche 2021 (Workshop)

  • Juli 2021, online – DGfE und Leibniz Universität Hannover: BNE-SummerSchool (Teilnahme)

2020

2019

  • November 2019, Eichstätt – Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Technische Hochschule Ingolstadt: Zukunftsforum „Klima & Nachhaltigkeit“ (Organisation und Posterpräsentation)

  • Mai 2019, Manching – Messe „umweltkonkret“ (Teilnahme)
  • Mai 2019, Eichstätt – Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Technische Hochschule Ingolstadt, IRMA e.V.: Lange Nacht der Wissenschaft und der Unternehmen (Vortrag)
  • April 2019, Ingolstadt – Rotary Club Ingolstadt: Vorstellung Nachhaltigkeitskonzept der KU und Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zum Thema „nachhaltige Region 10“ (Vortrag)
  • März 2019, Tübingen – Universität Tübingen: Nachhaltigkeitszertifikate an Hochschulen (Teilnahme)

2018

  • November 2018, Ingolstadt – Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Technische Hochschule Ingolstadt: Zukunftsforum „Digitalisierung“ (Workshop)

  • Juli 2018, München – BMBF: 4. Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ (Teilnahme)
  • Juni 2018, Eichstätt - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Zukunftsfähige Landwirtschaft (Mitorganisation)

Eingeworbene Mittel

Stipendien

  • Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung, Erasmus+ Projekt SLIDE: “HBdV-Fellowship zur 7th European Conference on Service-Learning in Higher Education – “Transforming Europe through University Collaboration”, vom 24. bis 25. September 2024 in Palma de Mallorca”
  • Erasmus+ STT Mobilitätsförderung zur Teilnahme am Uniservitate Netzwerktreffen und dem „V Uniservitate Symposium - Service-Learning: Transforming Higher Education from within”, vom 05. bis 10. November 2024 an der LUMSA in Rom

Drittmittel

  • Uniservitate Small Research Grant: “Regional Hub Central Europe & Eastern Europe and the Middle East UNISERVITATE Small Research Grants” 2023-2024