Schwerpunkte in Forschung und Lehre | Gremienarbeit | Wissenschaftlicher Werdegang | Publikationen | Tagungen | Eingeworbene Mittel
Titel der Dissertation: Nachhaltigkeitsbewusstsein, nachhaltiges Konsumverhalten und Lebensqualität. Die Sicht der jungen Generation.
seit September 2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
seit Oktober 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“ (finanziert durch das BMBF)
2019 - 2021: Mitarbeit bei der Ausarbeitung eines Handlungskonzeptes für die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung -- HaKoFö-BNE
2018 bis 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mensch in Bewegung“ der Innovativen Hochschule im Transferbereich „Nachhaltige Entwicklung“ und Wissensmanagerin im Bereich Organisationsentwicklung
2016 bis 2018: Sozialpädagogin beim Deutschen Roten Kreuz in einer Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende in Rheinland-Pfalz
2014 bis 2015: Projektmanagerin und Assistenz der Geschäftsführung bei der p.Medien GmbH in München
2013 bis 2014: Projektkoordination beim Drittmittelprojekt „Donauerleben“ als Kooperationsprojekt zwischen dem Aueninformationszentrum Neuburg und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt an der Professur für Didaktik der Geographie
2011 bis 2014: Studium des Masterstudiengangs „Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; Masterarbeit: Naturschutzgroßprojekt Altmühlleiten - Untersuchung der Akzeptanz und Evaluierung der Öffentlichkeitsarbeit aus Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
2008 bis 2011: Studium des Bachelor „Erziehungswissenschaften“ an der Universität Trier; Bachelorarbeit: Professionalisierung des Bildungspersonals am Beispiel der Umweltbildung. Die Bedeutung der Umweltbildung für die Professionalisierung des Bildungspersonals als Maßnahme zur Qualitätssicherung.
November 2024, Rom, "V Global Uniservitate Symposium Service-Learning: Transforming Higher Education from within" (Poster)
September 2024, Palma de Mallorca, 7th ECSLHE, “Transforming Europe through University Collaboration” (Vortrag)
September 2024, Bamberg, DGfE-BNE-Kommissionstagung 2024, „Spannungsfelder von Bildung für nachhaltige Entwicklung und die zunehmende Ausdifferenzierung des Feldes“ (Vortrag)
Juni 2024, Girona, 10th Living Knowledge Conference (Vortrag)
März 2024, Halle: DGfE-Kongress „Krisen und Transformationen“ (Poster)
November 2023, Eichstätt, BMBF und KU Eichstätt-Ingolstadt, Tagung BNE-Forschung – Wie gelingt die Vernetzung und der Transfer in Lehrkräftebildung und Schule? (Mitorganisation)
September 2023, Heidelberg, DGfE und PH Heidelberg, DGfE-BNE-Kommissionstagung (Teilnahme)
September 2023, Frankfurt am Main, DGfG: 62. Deutscher Kongress für Geographie (Vortrag)
Juni 2023, Berlin, BMBF: 6. Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ (Teilnahme)
November 2022, Ingolstadt, Technische Hochschule Ingolstadt und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Projekt „Mensch in Bewegung“, Zukunftsforum „Stadt.Land.Morgen“ (Posterpräsentation)
Juli 2022, Eichstätt, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentrum für Forschungsförderung, Young Researchers Day 2022 (Posterpräsentation)
Oktober 2021, online – DGfG: GeoWoche 2021 (Workshop)
Januar 2020, Eichstätt – Hoch N: 14. Treffen des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (Organisation)
November 2019, Eichstätt – Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Technische Hochschule Ingolstadt: Zukunftsforum „Klima & Nachhaltigkeit“ (Organisation und Posterpräsentation)
November 2018, Ingolstadt – Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Technische Hochschule Ingolstadt: Zukunftsforum „Digitalisierung“ (Workshop)