Eichstätt

Herzlich Willkommen am Lehrstuhl Tourismus und Zentrum für Entrepreneurship

Startseite LS Tourismus

Der Lehrstuhl Tourismus und das Zentrum für Entrepreneurship beschäftigen sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den Tourismus und die Entrepreneurship-Forschung. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die beiderseitige Zugehörigkeit zur Mathematisch-Geographischen Fakultät (MGF) und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WWF)  stehen gleichermaßen geographische und wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen im Zentrum.

Forschung und Lehre profitieren dabei gleichermaßen von der räumlichen Kompetenz der Geographie auf der einen, sowie der Produkt- und Marktkompetenz der Wirtschaftswissenschaften auf der anderen Seite. In diesem Spannungsfeld liegt eine unserer Kernkompetenzen im aktiven Austausch mit regionalen, nationalen und internationalen Netzwerk- und Kooperationspartnern.

Termine & Veranstaltungen

Mehr Termine
24
Mai
10:00

Tag der offenen Tür am Campus Eichstätt

Tag der offenen Tür am Campus Eichstätt: Der Masterstudiengang „Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie“ stellt sich…

03
Juni
16:00

Die Master Digi Talks der KU

Der Masterstudiengang „Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung“ stellt sich bei den Master Digi Talks der KU vor!

Aktuelle Nachrichten

Mehr Nachrichten
Homepage_1.JPG

Prof. Pechlaner beim Bayerischen Zentrum für Tourismus

Der Lehrstuhl Tourismus beteiligt sich aktiv am 2. Kamingespräch des Bayerischen Zentrums für Tourismus. Prof. Pechlaner hielt während der…

Hilfskräfte am Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship gesucht

Liebe Studierende,

zur Unterstützung in zwei Projekten sucht das Team des Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship zwei nebenberufliche…

0_Finale__publizierte_Version_Seite_03.jpg

Neue Beiträge im Special Issue: Stakeholder Management in Tourism Destination

Der Lehrstuhl Tourismus beteiligt sich mit zwei Beiträgen an der fortschreitenden Diskussion zur Partizipation von lokalen Zielgruppen in der…

Foro_Internacional_de_Turismo_Maspalomas_Costa_Canaria.JPG

Harald Pechlaner beim “Foro Internacional de Turismo Maspalomas Costa Canaria”

Anlässlich der jüngsten Ausgabe des Foro Internacional de Turismo Maspalomas Costa Canaria, welches auf Gran Canaria stattfand, hielt Prof. Harald…

Konyschev1_01.jpeg

Forschungsaufenthalt von Evgenii Konyshev am Lehrstuhl Tourismus

Im Zuge des Immanuel-Kant-Programms des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) verbrachte Evgenii Konyshev (PhD) einen dreimonatigen…

Lehre

Die Lehrtätigkeiten des Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship bewegen sich in erster Linie im Rahmen des Masterprogramms „Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie“. Weitere Studiengänge, in denen der Lehrstuhl beteiligt ist, sind die beiden Studiengänge „BSc. Geographie“ und „BSc. Betriebswirtschaftslehre“ sowie „MSc. Entrepreneurship and Social Innovation“ und „MSc. Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Forschung

Tourismus ist ein wirtschaftliches, politisches und gesellschaftliches Phänomen. Die damit einhergehenden Entwicklungen und Fragestellungen bieten Raum für eine tiefgreifende wissenschaftliche Betrachtung. Ziel ist es stets, den Blick über Disziplingrenzen hinweg zu richten und sich dabei unterschiedlicher, situationsgerechter methodischer Zugänge zu bedienen. Diese Bezüge spiegeln sich unseren zentralen Forschungsfeldern unmittelbar wider: Regional-, Standort- und Destinationsentwicklung; Tourismus und Gesellschaft; Kreativwirtschaft und Ecosystem-Forschung in Städten; Transformation und Nachhaltigkeit in der Tourismusforschung.

Diese interdisziplinäre Herangehensweise findet in ähnlicher Weise in unserem Entrepreneurship-Schwerpunkt statt. Hier untersuchen wir aktuelle Fragestellungen in den Forschungsfeldern Entrepreneurship Ecosystems, Corporate Entrepreneurship sowie Verantwortung und Kreativität.

Mitarbeitende

Hier stellen sich die Mitarbeitenden des Lehrstuhls Tourismus / Zentrums für Entrepreneurship vor.