Der Studiengang | Ansprechpersonen | Studienverlauf, Module und Veranstaltungen | Studentische Organisationen mit Nachhaltigkeitsbezug || Allgemeine Informationen zum Studienangebot Nachhaltige Entwicklung || Flyer zum Zusatzstudium Nachhaltige Entwicklung
Schön, dass Sie Ihr Studium durch Aspekte Nachhaltiger Entwicklung anreichern wollen.
Hier sind Sie richtig für Detail-Informationen zur Planung Ihres Zusatzstudiums.
Wenn Sie erstmal einen Überblick über das Studienangebot "Zusatzstudium Nachhaltige Entwicklung” suchen:
finden Sie Informationen zu Einschreibung und allgemeiner Studierendenberatung auf Studienangebot Nachhaltige Entwicklung
Wenn Sie zusätzliche Kurse aus Ihrem Studiengang oder von externen Anbietern (vhb.org) anerkennen lassen wollen,
sprechen Sie vorab die Studiengangsberatung / Koordination an.
Alle Studierenden sollen im Laufe des Studiums in Kontakt mit nachhaltiger Entwicklung und/oder BNE kommen (s. Entwicklungsplan der KU).
Anrechnungen werden ermöglicht u.a. über ein Zusatzstudium Nachhaltige Entwicklung, im Studium.Pro sowie Module in den einzelnen Studiengängen.
Klimawandel, Flucht, Globale Ungerechtigkeiten, Digitalisierung, Globalisierung, Biodiversitätsverlust – all diese (und viele weitere Themen) sind mit der Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung eng verknüpft.
Das Zusatzstudium „Nachhaltige Entwicklung“ bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit diesen Zukunftsfragen während Ihres Studiums an der KU wissenschaftlich und vertieft auseinanderzusetzen und sie mit Ihrem Fachstudium zu verknüpfen. Sie erwerben Wissen sowie wichtige Kompetenzen für Ihre zukünftige Tätigkeit und für eine Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung.
Das Zusatzstudium ist offen für alle Studierenden der KU und bietet ein breites Spektrum an Wahlmodulen, sodass eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich ist. Umfasst Ihr Zusatzstudium mindestens zwei Module aus dem Bildungsbereich, dann erhalten Sie die Zusatzbezeichnung "Nachhaltigkeitscoach".
Bitte beachten Sie, dass manche Kurse nicht im jedem Semester angeboten werden (z.B. Nachhaltige Entwicklung – aus der Perspektive verschiedener Fächer nur im Wintersemester), andere Kurse i.d.R. sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten werden (Nachhaltige Ernährung (Onlinemodul), und es aufeinander aufbauende Kurse gibt (z.B. Grundlagen und praktische Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung mit einer Vorlesung im WiSe und der darauf aufbauenden Projektarbeit im SoS; Sie können das Projektseminar nicht ohne die Vorlesung vorher besuchen).
Bei manchen Kursen besteht kein Anspruch, dass diese weiterhin angeboten werden (z.B. Gemeinsam den Unterschied machen – das (umwelt-)psychologische Training für Deinen Weg in ein nachhaltigeres und bewussteres Leben) oder an eine Projektlaufzeit gebunden sind (z.B. Sei die Veränderung! - Gestalte die KU nachhaltiger durch Service Learning). Wir bemühen uns an der KU ein vielfältiges Programm anzubieten.
Die Pflichtmodule umfassen die Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung – aus der Perspektive verschiedener Fächer (Modul im Studium.Pro) im Wintersemester sowie das darauf aufbauende Projektseminar Nachhaltige Entwicklung 2, in dem Sie Ihr theoretisch erworbenes Wissen in einem Projekt umsetzen können.
Der Wahlpflichtmodulpool bietet Ihnen eine Auswahl an Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung, in denen Sie sich individuell vertiefen können: Imkerei, nachhaltiges Unternehmertum und gesellschaftliche Innovationen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Migration und Interkulturalität, nachhaltige Umweltentwicklung oder auch Nachhaltigkeit in der Ernährung.
Die Pflichtmodule im Zusatzstudium Nachhaltige Entwicklung bestehen aus der Grundlagenveranstaltung "Nachhaltige Entwicklung 1" und dem darauf aufbauenden Projektseminar "Nachhaltige Entwicklung 2":
Wintersemester
Sommersemester
Es müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 10 ECTS-Punkten aus den unten genannten Bereichen erfolgreich absolviert werden. Bitte gut planen, weil sich manche Angebote über zwei Semester erstrecken (z.B. Grundlagen und praktische Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung bei dem zuerst die Theorie-Vorlesung im Wintersemester belegt werden soll, bevor die Praxis-Veranstaltung im Sommersemester belegt wird).
Im Zusatzstudium kann ein Schwerpunkt “Bildung für nachhaltige Entwicklung” gesetzt werden. Dazu müssen zwei Module aus dem Schwerpunktbereich “Bildung für nachhaltige Entwicklung” erfolgreich absolviert werden (entsprechende Module sind mit (*) gekennzeichnet). Bei erfolgreicher Absolvierung wird im Transcript of Records und in der Teilnahmeurkunde die Zusatzbezeichnung “Nachhaltigkeitscoach” vermerkt.
Für das Zertifikat "Zusatzstudium Nachhaltige Entwicklung" können Sie sowohl (*) gekennzeichnete als auch nicht-gekennzeichnete Veranstaltungen einbringen. Mit dem Zertifikat erhalten Sie ebenfalls ein Transcript of Records über Ihre zusätzlich erbrachten Leistungen.
NEU: Theoretische Fundierung, praktische Erprobung und Reflexion fachdidaktischer Konzepte zu Bildung für nachhaltige Entwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht (*) ⇒ wird neu angeboten ab dem Wintersemester 2024/2025
Changemaker – Gesellschaftliche Innovation gestalten
⇒ ab WiSe 21/22 in zwei Varianten angeboten für Bachelor und Master;
nach Abschluss des Seminars ist momentan noch ein Anrechnungsantrag nötig
Ab dem 5. Bachelorsemester belegbar:
Ab dem 5. Bachelorsemester belegbar:
Hinweis zu: Grundlagen und praktische Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung (*)
Dabei handelt es sich um ein Modul über zwei Semester (und nicht um eine jedes Semester angebotene Veranstaltung).
Beachten Sie bitte, dass das Seminar im SoSe auf der Vorlesung vom WiSe aufbaut. Belegen Sie also bitte schon die Theorie-Veranstaltung im Wintersemester, wenn Sie im nächsten Sommersemester die Praxis im Gemeinschaftgarten oder mit der Imkerei machen wollen.
Ab dem 3. Bachelorsemester belegbar:
NEU: Theoretische Fundierung, praktische Erprobung und Reflexion fachdidaktischer Konzepte zu Bildung für nachhaltige Entwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht (*) ab dem Wintersemester 2024/2025
Grundlagen und praktische Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung (*)
Die Veranstaltung (88-050-BNE-BIO01-H-0114) läuft über zwei Semester, erst sollte die Theorie im WiSe beleg werden.
Dann kann man im darauffolgenden Semester wählen zwischen Gemeinschaftsgarten oder Imkerei.
Ab dem 5. Bachelorsemester belegbar:
1. Die Abschlussunterlagen (TOR bzw. Urkunde) können nach erfolgreicher Absolvierung aller (!) erforderlichen Module der Zusatzstudien von den Studierenden direkt bei den zuständigen Stellen im Prüfungsamt beantragt werden. Für einige Zusatzstudien stehen Antragsformulare beim Prüfungsamt bereit, sonst reicht eine einfache Mail mit der Mitteilung der Module.
2. Die zusätzliche Immatrikulation in die Zusatzstudien ist in der Regel zwar nicht erforderlich (Maßgaben der jeweiligen Satzung beachten!). Die Einschreibung erleichtert jedoch die Verwaltungsprozesse wesentlich, verkürzt die Wartezeiten und dient der statistischen Erfassung. Deshalb bitten wir alle betreuenden Personen die Einschreibung unbedingt aktiv zu empfehlen. Die Studierenden sollen hierzu den „Antrag auf Hinzunahme eines Studienganges“ im Studierendenbüro einreichen.
3. Eine Anrechnung der bestandenen Module ist nicht notwendig, wenn die Studierenden während der Absolvierung in Studiengängen eingeschrieben waren, die durch die jeweilige Satzung vorgesehen sind (in der Regel ein beliebiger Studiengang der KU oder ein bestimmter Studiengang).
4. Nur wenn die Studierenden die erforderlichen Kompetenzen außerhalb der vorgeschriebenen Studiengänge (z.B. andere Uni, VHB) oder im Rahmen von anderen KU-Modulen erlernten, müssen sie einen Antrag auf Anrechnung stellen. Das sind dann die einzigen Fällen, wenn ein Anrechnungsantrag gestellt werden muss.
Einen guten Überblick über alle angebotenen Kurse im jeweiligen Semester finden Sie im KU.CAMPUS campus.ku.de Informationsportal unter "Studiengänge". Wenn Sie dann im Filter bei "Studiengang "Zusatzstudium Nachhaltige Entwicklung (ab Ws2024)" bzw. "Zusatzstudium Nachhaltige Entwicklung (ab Ss2019)" auswählen, erscheinen alle zugeordneten Module und Kurse im jeweiligen Semester untereinander angezeigt im Fenster (siehe Screenshot unten).
Nachhaltigkeit demokratisieren und Demokratie dauerhaft stärken
Der Kurs “Nachhaltigkeit demokratisieren” fördert den Austausch und ermöglicht die Intervention in das eigene Privat- und Berufsleben. Ihre bisherigen Erfahrungen am Arbeitsplatz/im Studium sind die Grundlage für die gemeinsame Arbeit im Kurs, so dass die Teilnehmenden ihre unterschiedlichen Lebens-/Arbeitswelten, Fachdisziplinen, Kenntnisse, Expertisen und Perspektiven miteinander teilen und hinterfragen. Gemeinsam setzen sie sich so über die verschiedenen menschengemachten Grenzen hinweg und bearbeiten gesellschaftliche Herausforderungen durch individuelles und kollektives Handeln. Der Kurs umfasst eine Blockwoche, so dass eine intensive, gemeinsame mögliche Arbeit möglich ist. Studierende können zusätzlich noch an 6 Online Treffen teilnehmen, um einen 6 ECTS Leistungsnachweis zu erhalten.
6 ECTS Kurs für Studierende
Blockwoche - MO 09 Okt > FR 13 Okt - 09.30 > 16.00
8 Online Treffen - MI 14 - 16 Uhr - 18 Okt > 06 Dez
oder Blockwoche im Mai 2024
MO 13 Mai > FR 17 Mai - 09.30 > 16.00
Mindestens 15 und maximal 30 Teilnehmende; jeweils die Hälfte sind Studierende und Beschäftigte
erste Anmeldefrist - 15. März
https://www.tu.berlin/km/n-zertifikat/nachhaltigkeit-demokratisieren
info(at)tins-d.org
Schauen Sie auch in der Programm der Virtuellen Hochschule Bayern, dort gibt es u.a. einen Kurs Nachhaltige Regionalentwicklung, der auf Antrag im Bereich der Wahlmodule anrechenbar wäre.
Aus welcher Region kommen Sie? Und nach welchen Kriterien würden Sie diese Region abgrenzen? Was müsste man tun, damit sich diese Region (noch) besser entwickelt? Bereits diese scheinbar einfachen Fragen zeigen, dass Regionen und Regionalentwicklung im alltäglichen Sprachgebrauch zwar fest verankert, aber damit noch keineswegs einfach zu begreifen sind. Im Rahmen der virtuellen Vorlesung Nachhaltige Regionalentwicklung beschäftigen wir uns daher zunächst mit der Frage: was ist eine Region? Mit welchen Indikatoren kann man sie abgrenzen, aus welchen Perspektiven kann man ihre Entwicklung reflektieren? Sodann erarbeiten wir gemeinsam das Instrumentarium der Regionalentwicklung: hier gibt es rechtliche, finanzielle und persuasive, auf Überzeugung gründende Instrumente, die wir für die verschiedenen politischen Ebenen - von lokal bis europäisch - durchdeklinieren und mit Beispielen illustrieren. Das Spektrum reicht hier von der Landesplanung über EU-Strukturfonds bis hin zur kommunalen Wirtschaftsförderung. Die verschiedenen Handlungsfelder der Regionalentwicklung werden schließlich auf dem Hintergrund der Nachhaltigkeit ausgebreitet. Sie lernen zahlreiche Beispiele aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft sowie Natur & Landschaft kennen. Exemplarisch seien hier genannt: Cluster, Tourismus, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, Demographischer Wandel, Naturschutz, Heimat & regionale Identität u.v.m. Abschließend führen wir die im Rahmen der Vorlesung vorgestellten Inhalte zusammen und versuchen die Frage nach 'guter Regionalentwicklung' zu beantworten. Die Vorlesung ist mitnichten erschöpfend - zu groß ist die 'Spielwiese' der Regionalentwicklung, aber sie gibt einen breiten und fundierten Überblick über die relevanten Themen.
Mehr Informationen zur virtuellen Vorlesung auf: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true
Zur Anrechnung im Zusatzstudium Nachhaltige Entwicklung an der KU, schreiben Sie bitte die Studiengangskoordination an.
Da es sich um ein Angebot einer anderen Hochschule handelt, müssen Sie hier formell einen Antrag auf Anrechnung stellen.
Modulkatalog zum Zusatzstudium nachhaltige Entwicklung.
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studienverlaufsplan zu den Zusatzstudien Nachhaltige Entwicklung
Wahlpflichtkatalog zu den Zusatzstudien Nachhaltige Entwicklung
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Zusatzstudium Nachhaltige Entwicklung ist ein Angebot im Rahmen des Nachhaltigkeitsprofils der KU und wird von den Nachhaltigkeitsbeauftragten der KU und Inhaberin der Professur "Didaktik der Geographie und Bildung für Nachhaltige Entwicklung" – Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau – koordiniert.
Im Bereich der Wahlpflichtmodule des Zusatzstudiums sind Professuren aus vielen Fakultäten der KU vertreten. Ein herzlicher Dank gilt allen Lehrenden, die sich und Ihr Engagement mit Angeboten im Bereich Nachhaltige Entwicklung und BNE hier an der KU einbringen.
N. N.