Informationen zur Einschreibung und allgemeine Studierendenberatung: Studienangebot Nachhaltige Entwicklung
Anerkennung zusätzlicher Kurse aus Ihrem Studiengang oder von externen Anbietern (vhb.org) nach Absprache mit Studiengangsberatung / Koordination
Das Zusatzstudium „Nachhaltige Entwicklung“ bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Zukunftsfragen, wie dem Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Flucht oder globalen Ungerechtigkeiten während Ihres Studiums an der KU wissenschaftlich und vertieft auseinanderzusetzen und sie mit Ihrem Fachstudium zu verknüpfen. Sie erwerben Wissen sowie wichtige Kompetenzen für Ihre zukünftige Tätigkeit und für eine Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung.
Es steht allen Studierenden der KU offen und bietet ein breites Spektrum an Wahlmodulen, sodass eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich ist. Umfasst Ihr Zusatzstudium mindestens zwei Module aus dem Bildungsbereich, erhalten Sie die Zusatzbezeichnung "Nachhaltigkeitscoach".
Bitte beachten Sie, dass manche Kurse nicht in jedem Semester angeboten werden (z.B. Nachhaltige Entwicklung – aus der Perspektive verschiedener Fächer nur im Wintersemester), andere Kurse i.d.R. sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten werden (Nachhaltige Ernährung (Onlinemodul), und es aufeinander aufbauende Kurse gibt (z.B. Grundlagen und praktische Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung mit einer Vorlesung im WiSe und der darauf aufbauenden Projektarbeit im SoS).
Die Pflichtmodule umfassen die Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung – aus der Perspektive verschiedener Fächer (Modul im Studium.Pro) im Wintersemester sowie das darauf aufbauende Projektseminar Nachhaltige Entwicklung 2, in dem Sie Ihr theoretisch erworbenes Wissen in einem Projekt umsetzen können.
Der Wahlpflichtmodulpool bietet Ihnen eine Auswahl an Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung, in denen Sie sich individuell vertiefen können: Imkerei, nachhaltiges Unternehmertum und gesellschaftliche Innovationen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Migration und Interkulturalität, nachhaltige Umweltentwicklung oder auch Nachhaltigkeit in der Ernährung.
Die Pflichtmodule im Zusatzstudium Nachhaltige Entwicklung bestehen aus der Grundlagenveranstaltung "Nachhaltige Entwicklung 1" und dem darauf aufbauenden Projektseminar "Nachhaltige Entwicklung 2":
Wintersemester
Sommersemester
Es müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 10 ECTS-Punkten aus den unten genannten Bereichen erfolgreich absolviert werden. Bitte gut planen, weil sich manche Angebote über zwei Semester erstrecken (z.B. Grundlagen und praktische Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung bei dem zuerst die Theorie-Vorlesung im Wintersemester belegt werden soll, bevor die Praxis-Veranstaltung im Sommersemester belegt wird).
Im Zusatzstudium kann ein Schwerpunkt “Bildung für nachhaltige Entwicklung” gesetzt werden. Dazu müssen zwei Module aus dem Schwerpunktbereich “Bildung für nachhaltige Entwicklung” erfolgreich absolviert werden (entsprechende Module sind mit (*) gekennzeichnet). Bei erfolgreicher Absolvierung wird im Transcript of Records und in der Teilnahmeurkunde die Zusatzbezeichnung “Nachhaltigkeitscoach” vermerkt.
Für das Zertifikat "Zusatzstudium Nachhaltige Entwicklung" können Sie sowohl (*) gekennzeichnete als auch nicht-gekennzeichnete Veranstaltungen einbringen. Mit dem Zertifikat erhalten Sie ebenfalls ein Transcript of Records über Ihre zusätzlich erbrachten Leistungen.
NEU: Theoretische Fundierung, praktische Erprobung und Reflexion fachdidaktischer Konzepte zu Bildung für nachhaltige Entwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht (*) ⇒ wird neu angeboten ab dem Wintersemester 2024/2025
Changemaker – Gesellschaftliche Innovation gestalten
⇒ ab WiSe 21/22 in zwei Varianten angeboten für Bachelor und Master;
nach Abschluss des Seminars ist momentan noch ein Anrechnungsantrag nötig
Ab dem 5. Bachelorsemester belegbar:
Ab dem 5. Bachelorsemester belegbar:
Hinweis zu: Grundlagen und praktische Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung (*)
Dabei handelt es sich um ein Modul über zwei Semester (und nicht um eine jedes Semester angebotene Veranstaltung).
Beachten Sie bitte, dass das Seminar im SoSe auf der Vorlesung vom WiSe aufbaut. Belegen Sie also bitte schon die Theorie-Veranstaltung im Wintersemester, wenn Sie im nächsten Sommersemester die Praxis im Gemeinschaftgarten oder mit der Imkerei machen wollen.
Ab dem 3. Bachelorsemester belegbar:
NEU: Theoretische Fundierung, praktische Erprobung und Reflexion fachdidaktischer Konzepte zu Bildung für nachhaltige Entwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht (*) ab dem Wintersemester 2024/2025
Grundlagen und praktische Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung (*)
Die Veranstaltung (88-050-BNE-BIO01-H-0114) läuft über zwei Semester, erst sollte die Theorie im WiSe beleg werden.
Dann kann man im darauffolgenden Semester wählen zwischen Gemeinschaftsgarten oder Imkerei.
Ab dem 5. Bachelorsemester belegbar:
1. Die Abschlussunterlagen (TOR bzw. Urkunde) können nach erfolgreicher Absolvierung aller (!) erforderlichen Module der Zusatzstudien von den Studierenden direkt bei den zuständigen Stellen im Prüfungsamt beantragt werden. Für einige Zusatzstudien stehen Antragsformulare beim Prüfungsamt bereit, sonst reicht eine einfache Mail mit der Mitteilung der Module.
2. Die zusätzliche Immatrikulation in die Zusatzstudien ist in der Regel zwar nicht erforderlich (Maßgaben der jeweiligen Satzung beachten!). Die Einschreibung erleichtert jedoch die Verwaltungsprozesse wesentlich, verkürzt die Wartezeiten und dient der statistischen Erfassung. Deshalb bitten wir alle betreuenden Personen die Einschreibung unbedingt aktiv zu empfehlen. Die Studierenden sollen hierzu den „Antrag auf Hinzunahme eines Studienganges“ im Studierendenbüro einreichen.
3. Eine Anrechnung der bestandenen Module ist nicht notwendig, wenn die Studierenden während der Absolvierung in Studiengängen eingeschrieben waren, die durch die jeweilige Satzung vorgesehen sind (in der Regel ein beliebiger Studiengang der KU oder ein bestimmter Studiengang).
4. Nur wenn die Studierenden die erforderlichen Kompetenzen außerhalb der vorgeschriebenen Studiengänge (z.B. andere Uni, VHB) oder im Rahmen von anderen KU-Modulen erlernten, müssen sie einen Antrag auf Anrechnung stellen. Das sind dann die einzigen Fällen, wenn ein Anrechnungsantrag gestellt werden muss.
Modulkatalog zum Zusatzstudium nachhaltige Entwicklung.
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studienverlaufsplan zu den Zusatzstudien Nachhaltige Entwicklung
Wahlpflichtkatalog zu den Zusatzstudien Nachhaltige Entwicklung
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.