News Archive 2024

January   |   February |   March   |   April   |   May |   June   |   July   |   August   |   September   |   October |   November |   December

December 2024

Das Tanz- und Forschungsprojekt "Tanz an bayerischen Schulen" startet in eine neue Förderphase

Seit inzwischen 10 Jahren führt die Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik zusammen mit dem Tänzer und Choreographen Alan Brooks das Projekt "Tanz an bayerischen Schulen" (Mittel- und Realschulen, Gymnasien und Sonderpädagogische Förderzentren) durch. Das Projekt wird nun erneut durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus unterstützt und finanziell gefördert.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Projektbegleitung konnten in den vergangenen Jahren Einschätzungsdaten von Schüler*innen (N≈ 1300) und Lehrkräften (N≈500) erhoben werden. Die Tanzprojekte werden dabei als mehrdimensionale ästhetische Erfahrungssituationen erfasst. 

Im Hinblick auf die von den beteiligten Schüler*innen und Lehrkräften erhobenen Daten ist von Bedeutung, dass mögliche Wirkungszusammenhänge und damit verbundene relevante Zusatzaspekte, wie

  • die Persönlichkeitsentwicklung mit den Mitteln des zeitgenössischen Tanzes,
  • die partizipative Entwicklung eines Tanzprojekts und einer öffentlichen Aufführung,
  • die Förderung einer partizipativen Kreativität,
  • die Stärkung eines differenzierten Selbstkonzepts,
  • die Berücksichtigung des impliziten Wissens,
  • die Förderung von Resilienz,
  • die Bedeutung der Theorie der Multiplen Intelligenzen,

eine ebenso bedeutende Rolle für die Datenerfassung und deren Auswertung (i. e. deskriptiv- u. interferenzstatistisch, vergleichend, korrelations- und regressionsanalytisch) spielen wie die Kontextualisierung der Tanzprojekte durch das Feld der ästhetisch-kulturellen Bildung, vorhandene Studien und deren Befunde. (Fotos: © Gerald von Foris)

Kooperationsprojekt "Linolschnitt" der KU Eichstätt-Ingolstadt mit der Mittelschule Eichstätt-Schottenau

Im Rahmen des studienbegleitenden Praktikums fand im Malsaal der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik der KU Eichstätt ein Projekt zum Thema "Linoldruck" statt. In Form einer dreistündigen "Mini-Exkursion" besuchte die Klasse 8c mit ihrem Kunstlehrer Herrn Salzberger den Kunstsaal der nahegelegenen Eichstätter Universität, wo die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Praktikantin Johanna Achatz Linolschnitte mit winterlich-weihnachtlichen Motiven fertigen durften. Trotz kleinerer Plessuren mit den scharfen Schneidwerkzeugen entstanden äußerst stimmungsvolle und individuelle Weihnachtskarten, sodass diese spezielle Kunststunde in ungewohnter Umgebung sicherlich allen Achtklässlern in positiver Erinnerung bleiben wird. Für Herrn Salzbergers Praktikantinnen Frau Achatz und Frau Schindler war das Projekt bestimmt eine wertvolle und lehrreiche Erfahrung auf ihrem weiteren beruflichen Werdegang.

Liebe Kunstfreunde,

die Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik der Katholischen Universität Eichstätt lädt Sie herzlich am Donnerstag, den 12. Dezember, um 15:00 in die UAG/interim (Kunstflur KGB) zur Eröffnung der neuen Ausstellung mit dem Titel „Licht und Farbe“ ein. Die Studierenden präsentieren Werke aus den verschiedenen Materialbereichen, die im Rahmen von Exkursionen und Seminaren rund um das Thema Farbe und ihre Wirkung entstanden sind.

Die Farbigkeit, die uns umgibt, entsteht durch eine komplexe Wechselwirkung: Sie ist ein Tanz der Wellenlängen, choreografiert durch die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Objekte und Oberflächen. Dieses subtile Zusammenspiel macht unsere Welt nicht nur sichtbar, sondern auch lebendig und voller Nuancen. Doch Farbe ist mehr als nur Wissenschaft: Sie ist Emotion, Form, Kontrast. Die Ausstellung zeigt, wie Studierende das Medium Farbe nutzen, um ästhetische Spannungen zu erzeugen, Kompositionen zu gestalten und Gefühle hervorzurufen. In den gezeigten Werken wird die Wahrnehmung durch Licht und Farbe geformt, damit sie durch das Zusammenspiel facettenreicher Kontraste auf den Betrachter wirken kann.

Datum: 12. Dezember 2024

Uhrzeit: 15:00 Uhr

Ort: Transformative Design Space und UAG/interim, KGB Kunstflur, Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt

Das Team der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik freut sich darauf, mit Ihnen gemeinsam die vielen Facetten und Wirkungshorizonte der Farbe zu erleben und die unterschiedlichen gestalterischen Zugänge der Studierenden zu entdecken.

November 2024

Logo-Gestaltung „Transformative Design Space“ 

Begeistert von den unterschiedlichen Ansätzen der Studierenden des Seminars „kuratorische Praxis“ des Sommersemesters 2024, war es für uns als Projektleitung gemeinsam mit der Fachjury nicht leicht, uns für einen Logo-Entwurf zu entscheiden. Denn wir wissen, ein Logo ist kein Zufallsprodukt! Es ist das Ergebnis kritischen Denkens und Befragens, von Zusammenarbeit, Entdecken, Scheitern und wieder von vorn zu beginnen.

Lesen Sie hier mehr!

October 2024

plein air Malerei unter Pinien und Oliven

Kunststudierende der KU Eichstätt nutzen im Rahmen einer siebentägigen Exkursion der Professur für Kunstpädagogik die Sonne Italiens für Naturstudien im Bereich der Landschaftsmalerei.

„Die Bergkette am Horizont ist noch zu dunkel“, „die Zypresse steht noch zu mittig im Bild“ oder „die Lichtfarbe passt noch nicht zur Schattenfarbe“ sind typische Sätze, die nicht nur von den Dozenten Dr. Florian Pfab und Thomas Piwonka, sondern vor allem auch von den Studierenden in den täglichen Bildbesprechungen unter freiem Himmel geäußert werden. Denn im Zentrum der Exkursion steht neben dem intensiven malerischen Naturstudium vor dem Motiv auch die kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Bildwerken. Hier lernen alle miteinander und voneinander, da alle mit den gleichen gestalterischen Problemen konfrontiert werden und jeder nach einer individuellen malerischen Lösung sucht. So werden in den plein-air-Sitzungen bildnerische Ansätze und gestalterische Ergebnisse diskutiert und erprobt, bevor die Studierenden mit Staffelei und Malkoffer wieder vor ihre Motive ziehen. Zum zweiten Mal verlegt die Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik mit 20 Studierenden den Studienort für eine Woche im September an den Gardasee, um dort auf den Spuren der plein-air-Malerei des späten 19. Jahrhunderts zu wandeln.

Lesen Sie hier mehr!

September 2024

August 2024

July 2024

UAG interim Identitäten Ausstellung 2024
Einladung zur Ausstellung „Identitäten“

Liebe Kunstfreunde,

die Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt lädt Sie herzlich am Mittwoch, den 17. Juli, um 18:30 in die UAG/interim (Kunstflur KGB) zur Eröffnung der neuen Ausstellung mit dem Titel „Identitäten“ ein. Die Studierenden präsentieren ihre Werke, die im Rahmen von Projekten und Seminaren rund um den Themenkomplex Selbstkonzept, Selbstwahrnehmung und Identität entstanden sind. Das thematische Zentrum bildet dabei eine intensive Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Selbst, die zu vielfältigen Ausdruckmöglichkeiten im Bereich der figurativen Gestaltung und Porträtmalerei führt. Dazu gehören die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Ich und seiner Umwelt sowie das Beleuchten der Grenzen und Übergänge unserer Identitäten. Wie formen Körper und Geist unser Verständnis von uns selbst? Welche Rolle spielen äußere Einflüsse und innere Wahrnehmungen bei der Konstruktion unserer Identität? Zu sehen sind Werke, die nicht nur die Abbildhaftigkeit des Selbst aufgreifen, sondern auch Arbeiten, die mit der traditionellen Selbstdarstellung brechen und durch Abstraktion und Reduktion zeitgenössische Gestaltungsanliegen illustrieren.

Vernissage: 17. Juli 2024, 18:30 Uhr

Ort: UAG/interim, KGB Kunstflur, Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt

Dauer der Ausstellung: 17. Juli bis 30. Oktober 2024

Das Team der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik freut sich darauf, mit Ihnen gemeinsam in die Facetten der gestalterischen Identitätsforschung einzutauchen und inspirierende Einblicke in die Gedankenwelten der Studierenden zu erlangen.

Die Mitglieder der Fachjury für den Wettbewerb „Ein Kunstwerk für die Stadt Eichstätt“ haben getagt.

Foto von links nach rechts: Konrad Ablaßmeier, Jens Schütte, Martina Edl, Hubert Klotzeck, Dr. Florian Pfab und Sophie Schmidt, Dr. Thomas Metten (nicht auf dem Foto). Die Leitung des Projekts haben wissenschaftliche Mitarbeiterin Kerstin Muhr und Akad. ORin Petia Knebel inne.

Die Entwürfe der Studierenden Jeanette Agreiter, Katharina Hüfner, Rebecca Erhardt und Simone Neßlinger sowie Anne Schrödel stehen in der Endrunde des Wettbewerbs.

Fotografien von Dr. Christian Klenk (Leiter der Stabsabteilung Kommunikation und Marketing)

June 2024

Eine Blume für Frau Knobloch

Überreichung einer Keramik-Blume am Dies Academicus 2024

Anlässlich ihres Besuches am Dies Academicus der KU erhielt Frau Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, von unserem Vizepräsidenten für Internationales und Profilentwicklung, Professor Klaus Stüwe, eine keramische Plastik überreicht.

Das Objekt wurde von der Studentin Magdalena Zieglmeier gestaltet und ist Teil einer Serie von keramischen Unikaten, die unter der Leitung von Akad. ORin Petia Knebel entstanden und mit besonders wertvollen Glasuren gebrannt wurden.

Wir danken Frau Dr. Knobloch für ihren Besuch und wünschen ihr viel Freude mit Kunst aus den Ateliers der KU!

Fotografien von Dr. Christian Klenk (Leiter der Stabsabteilung Kommunikation und Marketing)

Kooperationspartner Akademie in Brescia Italien

Wir freuen uns sehr, unsere neue Erasmus+ Partnerschaft mit der renommierten Accademia di belle Arti in Brescia, Italien, bekannt zu geben. Mit großer Begeisterung heißen wir unseren künstlerischen und wissenschaftlichen Kooperationspartner herzlich willkommen. 

Akad. ORin Petia Knebel, Dozentin und Erasmus-Koordinatorin an der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, besuchte die Kunstakademie im April 2024 zu einem Austausch mit dem dortigen International Office und ist davon überzeugt, dass diese Partnerschaft spannende Möglichkeiten für den interkulturellen Dialog, die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre sowie gemeinsame künstlerische Projekte eröffnet: 

"Unsere Zusammenarbeit wird es unseren Studierenden und Dozierenden ermöglichen, an einem der inspirierendsten Kunststandorte Italiens zu lernen, zu lehren und gemeinsam künstlerische Visionen zu verwirklichen. Wir freuen uns auf eine fruchtbare und inspirierende Kooperation!“

Lesen Sie hier mehr!

Studentischer Wettbewerb zur Konzeption und Umsetzung eines großformatigen, dreidimensionalen Kunstwerks im öffentlichen Raum im Rahmen eines Forschungsprojekts

Entscheiden Sie mit!

24. Juni—5. Juli 2024 | Marktplatz 7, Eichstätt

Realisation in Zusammenarbeit mit lokalen Experten und Handwerksbetrieben, finanziert durch die VolkswagenStiftung.

Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

Projektleitung: Akad. ORin Petia Knebel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kerstin Muhr

Beteiligte Studierende: Jeanette Agreiter, Sarah Al-Issawi, Maria Barth, Anita Dotzauer, Rebecca Erhardt, Katharina Hüfner, Lara Meyer, Sina Multerer, Simone Neßlinger, Isabel Rack, Anne Schrödel, Alexander Straub, Nicole Wagner-Enge, Mona Winzer, Magdalena Zieglmeier

Lesen Sie hier mehr.

Schattner im Blick

Druckgrafische Werke im Dialog zwischen Architektur und Natur
Technik: Hochdruck (Linolschnitt) auf Bütten

Die Ausstellung zeigt druckgrafische Werke von Studierenden der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, die im Jahr 2023 unter der Anleitung von Dr. Florian Pfab entstanden sind. Den Fokus der Arbeiten bildet die intensive Auseinandersetzung mit Schattners Architektur. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der formal-ästhetischen Symbiose, welche durch das Aufeinandertreffen architektonischer Stile und der Natur entsteht.

Lesen Sie hier mehr.

May 2024

A new publication by Anna-Maria Loffredo, Rainer Wenrich and Wanja Kröger will be released open-access in October 2024:

We are very proud to announce that the Schweizerischer Nationalfonds (SNF) will generously support the publication of our next volume which will be the follow-up of our hybrid lecture series as a cooperation project between Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK) and Katholische Universität Eichstätt. International experts from the academic and non-university sector anticipate disciplinary foresight of local and global strategies, policies, and networking towards an interdisciplinary forward thinking. Relevant philosophical, cultural, political, and economic analysis will cluster a shared vision of tomorrow’s challenges in higher education. 

 

Zu der aktuellen Publikation
Im Jahr 2022 erschien der Band An Uneasy Guest in the Schoolhouse. Art Education from Colonial Times to a Promising Future von Ellen Winner, international renommierte Entwicklungspsychologin am Boston College und Forscherin im Project Zero der Harvard Graduate School of Education. Zusammen mit Ellen Winner präsentiert Rainer Wenrich diesen Band nun in einer deutschen Übersetzung und versieht ihn mit einer fachlichen Einführung. Winner und Wenrich zeichnen darin die wechselvolle Entwicklung des Kunstunterrichts nach und verweisen gleichzeitig auf wechselseitige Bezüge, parallele Bewegungen und Diskurse in den USA und dem deutschsprachigen Raum.

Ellen Winner und Rainer Wenrich 
Ellen Winner und Rainer Wenrich eint eine langjährige Zusammenarbeit und das gemeinsame Interesse an der Geschichte des Kunstunterrichts und dessen vielfältigem Potential aus interdisziplinärer Perspektive und im Hinblick auf die Bedeutung der ästhetischen Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung von Menschen unterschiedlicher Altersstufen. In der Begegnung der beiden Fachkulturen Psychologie und Kunstpädagogik, deren jeweiliger Forschungsansätze und ihres methodischen Vokabulars lässt sich ein weitreichendes Momentum ausmachen, das aus dem Blickwinkel des jeweiligen Arbeits- und Forschungsraumes die Spezifika der Kunstpädagogik und des Kunstunterrichts herausarbeiten und im gleichen Atemzug zukünftige und wegweisende Szenarien entwickeln lässt. Winner und Wenrich formulieren mit ihrer Rück- und Vorausschau die Bedeutsamkeit eines historischen Bewusstseins, um daraus für den Kunstunterricht eine künftige Positionierung zu bestimmen, die nicht ausschließlich in schulischen oder außerschulischen Kategorien zu verorten ist, sondern eine gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Vernetzung von Kunstvermittlung und Bildungswissenschaft in den Blick nimmt. Darüber hinaus plädieren Winner und Wenrich gleichzeitig für eine Forschung, die fachliche Spezifika herausarbeitet und gleichzeitig zukunftsweisend an den Überlappungen unterschiedlicher Fachkulturen stattfindet. Somit wird es möglich, die Relevanz von ästhetischer Bildung und die Vielfalt visueller Kulturen für die Vermittlung und Forschung zu erkennen und zu verstehen und mit den gewonnenen Erkenntnissen die Herausforderungen und Themenstellungen unserer Zeit und künftiger Generationen kompetent meistern zu können.

April 2024

KU_Kunst_April_2024_1.jpg

Kunststudierende präsentieren Rauminstallation zum Thema „Mental Health“ im Szenelokal DasDa in Eichstätt

Im Rahmen der Veranstaltung KLUBKONZERT von EDINNU, einem Event am 27. April 2024 im Eichstätter Szenelokal DasDa wurden die beiden Kunststudierenden Tina Weise und Alexander Straub eingeladen, um das Publikum über die musikalischen Leckerbissen hinaus durch ihr gemeinsames interaktives Kunstwerk zu stimulieren und die Klubkonzerte visuell zu veredeln. Inspiriert durch die Musiker und DJ’s sollte das Augenmerk auf das Thema mental health gerichtet werden. Straub und Weise fragten sich zunächst: Was bedeutet mentale Gesundheit?

Lesen Sie hier mehr.

March 2024

February 2024

January 2024

Liebe Kunstfreunde,

die Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik der Katholischen Universität Eichstätt lädt Sie herzlich am Dienstag, den 30. Januar, um 13:30 in die UAG/interim (Kunstflur KGB) zur Eröffnung der neuen Ausstellung mit dem Titel „plein air“ ein. Die Studierenden präsentieren ihre Werke, die im Rahmen von Exkursionen und Seminaren rund um das Thema der „plein air“ Malerei entstanden sind. Das thematische Zentrum bildet dabei eine intensive Auseinandersetzung mit der Natur, die zu vielfältigen Ausdruckmöglichkeiten im Bereich der Landschaftsmalerei führt. Zu sehen sind Werke, die nicht nur die Schönheit der Natur aufgreifen, sondern auch Arbeiten, die mit der traditionellen Landschaftsmalerei brechen und durch Abstraktion und Reduktion zeitgenössische Gestaltungsanliegen illustrieren.

Datum: 30. Januar 2024

Uhrzeit: 13:30 Uhr

Ort: UAG/interim, KGB Kunstflur, Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt

Das Team der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik freut sich darauf, mit Ihnen gemeinsam in die Welt der „plein air“ Landschaftsmalerei einzutauchen und eine inspirierende Reise zu den von den Studierenden gemalten Orten zu erleben.

Mit herzlichen Grüßen

das Team der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

Plein Air 2024 Impressionen
Plein Air 2024 Impressionen
Plein Air 2024 Impressionen