January | February | March | April | May | June | July | August | September | October | November | December
In der Ausstellung „Eccentric. Ästhetik der Freiheit“ in der Pinakothek der Moderne in München und kuratiert von Eva Karcher und Bernhart Schwenk loten derzeit über 50 Kunstschaffende die Möglichkeiten der Kunst aus. Die gezeigte Vielfalt und der Facettenreichtum der Kunstwerke sind dabei Programm. Materialien, Formen und Identitäten scheinen sich aufzulösen und sich dabei permanent neu zu konfigurieren. Für AkadDin Petia Knebel und Professor Rainer Wenrich ergab sich damit die willkommene Gelegenheit, eine der bald anstehenden Kunst-Exkursionen der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik in das Kunstareal München mit seinen international renommierten Ausstellungshäusern vorzubereiten.
Weitere Informationen zu den Exkursionen der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik finden Sie hier
Gabrieli-Gymnasium besucht Ausstellung „Licht und Farbe“
Eichstätt, 26. Februar 2025 – Die 12. Klasse des Gabrieli-Gymnasiums Eichstätt besuchte gemeinsam mit ihrer Kunstlehrkraft Johanna Frey die Ausstellung „Licht und Farbe“ in der University Art Gallery (UAG/interim). Florian Pfab, Dozent der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der KU Eichstätt-Ingolstadt, führte die Schüler*innen durch die vielseitige Schau.
Die Ausstellung präsentierte Bilder, Installationen und Plastiken, die von Studierenden der KU im Rahmen von Exkursionen und aktuellen Projekten geschaffen wurden. Besonders eindrucksvoll war für die Besucher*innen, wie Licht und Farbe in den Werken genutzt wurden, um räumliche Wirkungen und Stimmungen zu erzeugen.
Seit inzwischen 10 Jahren führt die Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik zusammen mit dem Tänzer und Choreographen Alan Brooks das Projekt "Tanz an bayerischen Schulen" (Mittel- und Realschulen, Gymnasien und Sonderpädagogische Förderzentren) durch. Das Projekt wird nun erneut durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus unterstützt und finanziell gefördert.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Projektbegleitung konnten in den vergangenen Jahren Einschätzungsdaten von Schüler*innen (N≈ 1300) und Lehrkräften (N≈500) erhoben werden. Die Tanzprojekte werden dabei als mehrdimensionale ästhetische Erfahrungssituationen erfasst.
Im Hinblick auf die von den beteiligten Schüler*innen und Lehrkräften erhobenen Daten ist von Bedeutung, dass mögliche Wirkungszusammenhänge und damit verbundene relevante Zusatzaspekte, wie
eine ebenso bedeutende Rolle für die Datenerfassung und deren Auswertung (i. e. deskriptiv- u. interferenzstatistisch, vergleichend, korrelations- und regressionsanalytisch) spielen wie die Kontextualisierung der Tanzprojekte durch das Feld der ästhetisch-kulturellen Bildung, vorhandene Studien und deren Befunde. (Fotos: © Gerald von Foris)
Im Rahmen des studienbegleitenden Praktikums fand im Malsaal der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik der KU Eichstätt ein Projekt zum Thema "Linoldruck" statt. In Form einer dreistündigen "Mini-Exkursion" besuchte die Klasse 8c mit ihrem Kunstlehrer Herrn Salzberger den Kunstsaal der nahegelegenen Eichstätter Universität, wo die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Praktikantin Johanna Achatz Linolschnitte mit winterlich-weihnachtlichen Motiven fertigen durften. Trotz kleinerer Plessuren mit den scharfen Schneidwerkzeugen entstanden äußerst stimmungsvolle und individuelle Weihnachtskarten, sodass diese spezielle Kunststunde in ungewohnter Umgebung sicherlich allen Achtklässlern in positiver Erinnerung bleiben wird. Für Herrn Salzbergers Praktikantinnen Frau Achatz und Frau Schindler war das Projekt bestimmt eine wertvolle und lehrreiche Erfahrung auf ihrem weiteren beruflichen Werdegang.
Liebe Kunstfreunde,
die Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik der Katholischen Universität Eichstätt lädt Sie herzlich am Donnerstag, den 12. Dezember, um 15:00 in die UAG/interim (Kunstflur KGB) zur Eröffnung der neuen Ausstellung mit dem Titel „Licht und Farbe“ ein. Die Studierenden präsentieren Werke aus den verschiedenen Materialbereichen, die im Rahmen von Exkursionen und Seminaren rund um das Thema Farbe und ihre Wirkung entstanden sind.
Die Farbigkeit, die uns umgibt, entsteht durch eine komplexe Wechselwirkung: Sie ist ein Tanz der Wellenlängen, choreografiert durch die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Objekte und Oberflächen. Dieses subtile Zusammenspiel macht unsere Welt nicht nur sichtbar, sondern auch lebendig und voller Nuancen. Doch Farbe ist mehr als nur Wissenschaft: Sie ist Emotion, Form, Kontrast. Die Ausstellung zeigt, wie Studierende das Medium Farbe nutzen, um ästhetische Spannungen zu erzeugen, Kompositionen zu gestalten und Gefühle hervorzurufen. In den gezeigten Werken wird die Wahrnehmung durch Licht und Farbe geformt, damit sie durch das Zusammenspiel facettenreicher Kontraste auf den Betrachter wirken kann.
Datum: 12. Dezember 2024
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Transformative Design Space und UAG/interim, KGB Kunstflur, Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt
Das Team der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik freut sich darauf, mit Ihnen gemeinsam die vielen Facetten und Wirkungshorizonte der Farbe zu erleben und die unterschiedlichen gestalterischen Zugänge der Studierenden zu entdecken.