Abschluss
Bachelor of Science
Semesterbeitrag
71,00 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienort
Ingolstadt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Gesellschaftliche, ökologische und soziale Umwälzungen verändern unser Wirtschaftsleben: Klimawandel, Globalisierung, steigender Ressourcenverbrauch oder wachsende Ungleichheit. Nachhaltiges Wirtschaften gewinnt damit in immer mehr Sektoren und Berufen an Bedeutung.

Der Bachelorstudiengang Sustainability in Business & Economics bietet Ihnen eine erstklassige wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Ausbildung, die auf die Erfordernisse einer nachhaltigen und ethischen Wirtschaftsweise ausgerichtet ist. Das projektorientierte Studium vermittelt sowohl methodische als auch inhaltliche Kompetenzen, um gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen aus Sicht von Unternehmen, Politik und Interessensgruppen (z.B. NGOs) gestalten zu können. Es richtet sich an neugierige Studierende, die verstehen wollen, wie nachhaltiges Wirtschaften der Zukunft aussehen kann und die einen positiven Einfluss auf die Welt von morgen nehmen wollen.

Das Studium im Detail

Zielgruppe

Sie sind im Studiengang SBE genau richtig, wenn Sie Interesse haben an…

  • einem vielseitigen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studium mit Schwerpunkt auf wirtschaftlicher Nachhaltigkeit in Unternehmen (inkl. Start-ups), Staat, Verbänden und anderen gesellschaftlichen Gruppen.
  • moderner wirtschaftlicher Fachkompetenz mit Nachhaltigkeitsfokus, einer analytisch-methodischen und sprachlich-kommunikativen Ausbildung, ebenso wie praxisnaher Projektarbeit in Kleingruppen.
  • einem zukunftsweisenden Studium mit hervorragenden Berufsaussichten.

Inhalt

Der Bachelorstudiengang Sustainability in Business & Economics beleuchtet die Welt der Nachhaltigkeit aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Er verbindet dabei moderne Ansätze des Nachhaltigkeitsdiskurses. Das Ziel ist, Umweltschutz, gesellschaftlichen Ausgleich und Wirtschaftswachstum miteinander zu verknüpfen. Dabei werden verschiedene Betrachtungsweisen zum Wirtschaftsleben besprochen.

In diesem Studiengang diskutieren und analysieren Sie zusammen mit anderen Studierenden wirtschaftliche Nachhaltigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln und leiten daraus verantwortungsvolle Handlungsoptionen ab. Grundlage dafür sind Denkansätze und Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen – insbesondere Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, aber auch Ethik, Politikwissenschaft, Psychologie sowie Wirtschafts- und Sozialgeographie.

Der Fokus des Studiengangs liegt auf der multidisziplinären Betrachtung verschiedener Akteure der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und den bestehenden Abhängigkeiten zwischen ihnen:

Abhaengigkeit
  • Unternehmen, Start-ups, soziale Innovationen,
  • gesellschaftliche Institutionen (Verbände, Vereine, NGOs), und
  • regulierende Institutionen (Staat, Legislative, Exekutive, Medien).

Außerdem bietet der Studiengang einen engen Bezug zur Praxis (u.a. durch Gastvorträge und das Forschungsprojekt Nachhaltigkeit) und die Möglichkeit, in einem voll eingebundenen, freiwilligen Auslandssemester internationale Studienerfahrung zu sammeln.

Struktur

Die Regelstudienzeit des Bachelorstudienganges Sustainability in Business & Economics beträgt sechs Semester. Insgesamt müssen 180 ECTS-Punkte erworben werden.

Im ersten Studienabschnitt erwerben Sie in den Pflichtveranstaltungen Kenntnisse in den Kompetenzfeldern Business, Economics, Ethics & Society, Analytical Skills und Soft Skills. Im zweiten Studienabschnitt wählen Sie zwei Vertiefungen mit je 20 ECTS-Punkten. Zusätzlich erwerben Sie im freien Wahlbereich weitere 10 ECTS-Punkte und in dem Bereich Studium.Pro  5 ECTS-Punkte. Mit Ihrer Bachelorarbeit (10 ECTS-Punkte) schließen Sie Ihr Studium ab.

Durch die Wahl der Vertiefungsrichtung und der Wahlfächer können Sie einen individuellen Schwerpunkt setzen.

Pflichtbereich (115 ECTS-Punkte)

Der Pflichtbereich beinhaltet Module aus folgenden Kompetenzfeldern:

Business (25 ECTS-Punkte):
Betriebliches Rechnungswesen; Digital and Sustainable Business Models; Sustainable Entrepreneurship; Innovating for Sustainability; Investition, Finanzierung und Steuern

Economics (25 ECTS-Punkte):
Einführung in die VWL: Staat, Wirtschaft und Gesellschaft; Mikroökonomie; Makroökonomie; Öffentliche Finanzen und nachhaltige Wirtschaftspolitik; Sustainable Development

Ethics & Society (25 ECTS-Punkte):
Ringvorlesung Nachhaltige Wirtschaft; Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik; Umweltökonomie & Umweltpolitik; Corporate Governance; Anwendungen und Institutionen der Nachhaltigkeit (Wahlpflicht)

Analytical Skills (15 ECTS-Punkte):
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler; Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie; Induktive und Multivariate Statistik

Soft Skills (15 ECTS-Punkte):
Wirtschaftssprache I; Wirtschaftssprache II; Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen

Im Bereich der Wirtschaftssprachen steht folgendes zur Wahl: Deutsch (für Nicht-Muttersprachler), Englisch, Französisch, Spanisch.

Forschungsprojekt Nachhaltigkeit (10 ECTS Punkte)
In diesem Modul bearbeiten Sie in Kleingruppen eine selbstgewählten Fragestellung zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit mit engem Bezug zur Praxis.

Details zum Praxisbezug im Studiengang finden Sie hier.

Wahlpflichtbereich (40 ECTS-Punkte)

Im zweiten Studienabschnitt – ab dem vierten Semester – müssen Sie zwei Vertiefungsrichtungen zu je 20 ECTS-Punkten wählen. Zur Auswahl stehen:

  • Reporting, Taxes, and Sustainability
  • Economics and Finance for a Sustainable Economy
  • Customer Experience, Digital Systems, and Operations for a Sustainable World
  • Spaces & Politics for Sustainable Futures
  • International Immersion

Im Verlauf des dritten Semesters wird eine Informationsveranstaltung zur Wahl der Vertiefungsrichtungen angeboten. Details zu den Vertiefungsrichtungen finden Sie hier.

Wahlbereich (10 ECTS-Punkte)

Im Wahlbereich müssen insgesamt 10 ECTS-Punkte erworben werden. Der Wahlbereich umfasst alle Module, die in der Studiengangsbeschreibung festgelegt sind. Auf Antrag können weitere Module für den Wahlbereich zugelassen werden, wenn diese in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Studienfach stehen. Dieser freie Wahlbereich ermöglicht eine individuelle fachliche Vertiefung oder Ergänzung im Studium.

Studium.Pro (5 ECTS-Punkte)

Das frei wählbare Modul aus dem Studium.Pro-Katalog hat einen Umfang von 5 ECTS-Punkten und dient als interdisziplinäre Ergänzung mit Nachhaltigkeitsbezug im Studium.

Bachelorarbeit (10 ECTS-Punkte)

Die Bachelorarbeit ermöglicht den Studierenden zum Studienabschluss eine konkrete Fragestellung ausführlich und tiefgründig zu bearbeiten. Zur Bearbeitung der Fragestellung eignen sich vorwiegend theoriegeleitete Ansätze, empirische Ansätze (ähnlich wie im Forschungsprojekt Nachhaltigkeit), oder praktische Fallstudien (z.B. in Kooperation mit Unternehmen oder Behörden).

Vertiefungsrichtungen

Reporting, Taxes, and Sustainability

Die Berichterstattung der Unternehmen über ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Aspekte (Nachhaltigkeitsberichterstattung) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auch in der Steuerpolitik rücken Fragen der Nachhaltigkeit immer mehr in den Vordergrund. Hier geht es beispielsweise um die Frage, wie durch die Besteuerung Umweltschutz gefördert werden kann, aber auch wie ein fairer Wettbewerb zwischen verschiedenen Unternehmen gewährleistet werden kann.

Die Vertiefung „Reporting, Taxes, and Sustainability“ richtet sich an Sie, wenn Sie sich für die Schnittstelle zwischen Erfolgsermittlung, Berichterstattung, Besteuerung und Nachhaltigkeit interessieren.

Economics and Finance for a Sustainable Economy

Wie können Finanzmärkte, politische Institutionen, Wirtschafts- und Geldpolitik zu einer neuen, nachhaltigen Wirtschaftsordnung beitragen? Was bedeutet es, in „nachhaltige“ oder „grüne“ Finanzanlagen zu investieren? Mit diesen und verwandten Fragen beschäftigen Sie sich in der Vertiefung „Economics and Finance for a Sustainable Economy“.

Sie richtet sich an alle, die sich für die vielfältigen Interaktionen zwischen Finanzmärkten, Volkswirtschaft und Nachhaltigkeitszielen interessieren.

Customer Experience, Digital Systems, and Operations for a Sustainable World

In dieser Vertiefung setzen Sie sich mit aktuellen Herausforderungen in global agierenden Unternehmen in den Bereichen Dienstleistungsangebote, Produktion, Logistik und Supply Chain Management auseinander. Dabei steht eine ressourcenschonende und sozial-verantwortungsvolle Unternehmensentwicklung im Fokus. Sie lernen gezielt und interdisziplinär an nachhaltigen Dienstleistungsangeboten zu arbeiten. Beispielsweise erfordert die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte eine an den Kundenbedürfnissen orientierte Dienstleistung, eine softwaretechnische Implementierung sowie eine ressourcenschonende Logistik.

Dieser Schwerpunkt richtet sich an Sie, wenn Sie ein starkes Interesse an der nachhaltigen Gestaltung digitalisierter Dienstleistungssysteme, moderner Logistikkonzepte sowie globaler Produktionssysteme haben.

Spaces and Politics for Sustainable Futures

Wie ist zu erklären, dass in der Welt insgesamt und innerhalb der meisten Länder nach wie vor ausgeprägte Einkommens- und Wohlstandsunterschiede existieren – trotz umfangreicher Transfermaßnahmen? Welche Möglichkeiten gibt es, diese Ungleichheiten in der globalen Wirtschaft zu reduzieren und ein höheres Maß ökologischer Nachhaltigkeit zu erreichen? Unter anderem damit setzen Sie sich in der Vertiefungsrichtung „Spaces and Politics for Sustainable Futures“ auseinander.

Sie richtet sich an alle, die Interesse an den Zusammenhängen zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten, sozialen Strukturen und Umweltauswirkungen haben. Sie erwerben ein vielschichtiges Verständnis für globale und regionale Entwicklung, um der zunehmenden Komplexität wirtschaftlicher Strukturen und gesellschaftlicher Herausforderungen begegnen zu können.

Die Vertiefungsrichtung wird von Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschafts- bzw. Humangeographie sowie den Politikwissenschaften getragen und ist entsprechend interdisziplinär angelegt.

International Immersion

Die Vertiefung „International Immersion“ kann nur an einer ausländischen Universität im Rahmen eines Auslandsaufenthalts und/oder einer internationalen Summer School (inkl. der internationalen WFI Summer School) absolviert werden.

Details zum Auslandsaufenthalt finden sie hier.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung

In den ersten beiden Fachsemestern müssen Sie mindestens 40 ECTS-Punkte erfolgreich absolvieren. Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung ist automatisch erfüllt, wenn nach den ersten beiden Fachsemestern 40 ECTS-Punkte mit bestandenen Prüfungsleistungen vorgewiesen werden. Diese Überprüfung dient Ihrer frühzeitigen Orientierung, ob sie den Anforderungen des Bachelorstudiengangs voraussichtlich gerecht werden.

Konzeptioneller Aufbau

Der Aufbau des Studiengangs wird beispielhaft im Studienverlaufsplan dargestellt. Dieser vermittelt zusammen mit dem Modulhandbuch einen idealtypischen Überblick über alle Module, die Unterrichts- und Prüfungsform sowie den Semesterturnus und die Unterrichtssprache. Zudem werden dort alle Module eines Kompetenzfeldes dargestellt. Wir empfehlen, dem Studienverlaufsplan zu folgen, dies ist jedoch nicht zwingend.

Dokumente zum Studienverlauf

Modulhandbuch

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Sustainability in Business & Economics

Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.

Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.

Studiengangsbeschreibung

Studiengangsbeschreibung für den Bachelorstudiengang Sustainability in Business & Economics

Studienverlaufsplan

Studienverlaufspläne für den Bachelorstudiengang Sustainability in Business & Economics

Wahlpflichtkatalog

Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Sustainability in Business & Economics ab SoSe 2024

Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Sustainability in Business & Economics

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Ausland

Internationale Erfahrung ist ein wichtiger Baustein für persönliche Entwicklung und beruflichen Erfolg. Im Rahmen des Studiengangs legen wir großen Wert darauf, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihren Horizont zu erweitern. Deshalb ermutigen und unterstützen wir alle unsere Studierenden dabei, ein Semester im Ausland zu verbringen. Im Studienprogramm ist dafür das fünfte Semester vorgesehen. Die nötigen Sprachkenntnisse erlangen Sie in zwei verpflichtenden Wirtschaftssprachmodulen in den ersten beiden Fachsemestern.

Bei der Wahl des Auslandsstudiums profitieren Sie von der großen Anzahl an universitäts- und fakultätsweiten Partneruniversitäten.

Die im Ausland erworbenen Studienleistungen werden in der Vertiefung „International Immersion“ vereinfacht anerkannt. Daneben ist eine Anerkennung als Wahl-, Wahlpflicht- oder Pflichtmodul basierend auf Teilstudienverträgen möglich.

Praxis

Es ist uns wichtig, dass Sie nicht nur theoretische Fachkenntnisse erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln. Deshalb stellen wir im Studium stets Praxisbezug her.  Beispielsweise

  • teilen Berufspraktikerinnen und -praktiker aus dem Bereich Nachhaltigkeit ihre Erfahrungen im Rahmen von Gastvorträgen in einigen Lehrveranstaltungen, z.B. in der Ringvorlesung „Nachhaltige Wirtschaft“.
  • können Sie im Wahlpflichtbereich „Anwendungen der Nachhaltigkeit“ Praxisprojekte mit unternehmerischen Partnern erarbeiten.
  • üben Sie im Pflichtmodul „Sustainable Development“ mithilfe eines Simulationsspiels praktische Konfliktlösung.
  • bietet Ihnen das Forschungsprojekt Nachhaltigkeit im 4. Fachsemester die Möglichkeit unter Anleitung eine selbst gewählte Fragestellung in Kleingruppen zu bearbeiten. Die Fragestellung wird dabei aus einem realen Nachhaltigkeitsproblem abgeleitet in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern (z.B. Unternehmen oder Kommunen). Die Forschungsergebnisse werden am Ende des Projekts hochschulöffentlich präsentiert.
  • Der Studiengang eröffnet Ihnen zudem ausreichend Freiräume, um Praktika in den vorlesungsfreien Zeiten zu absolvieren. Um dies zu erleichtern, haben Sie bei allen Klausuren zwei Termine zur Auswahl (zu Beginn und zum Ende der vorlesungsfreien Zeit). So können Sie Praktika flexibel planen.
  • In der Bachelorarbeit können Sie eine praxisbezogene Fragestellung an einem Lehrstuhl oder in Kooperation mit einem Unternehmen bearbeiten.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Der Studiengang bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten ihre berufliche und akademische Laufbahn zu gestalten. Als Absolvent/-in des Studiengangs erlangen Sie breites und interdisziplinäres Wissen über Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. Da Sie den Titel Bachelor of Science erhalten, sind Sie nach dem Abschluss nicht nur bestens auf den Berufseinstieg in verschiedenen Bereichen von Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und NGOs vorbereitet, sondern auch für einen Master of Science. Die Module in den Bereichen Economics und Business verleihen Ihnen genug volks- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um einen wirtschaftswissenschaftlichen Master mit einem anderen Schwerpunkt, wie z.B. BWL, VWL oder den an der KU angebotenen Master Business & Psychology anschließen zu können. Gleichzeitig können Sie natürlich auch den Schwerpunkt Nachhaltigkeit in einem Masterstudium weiter vertiefen.

Qualifikationsziele

Als Absolvent/-in des Studiengangs

  • verfügen Sie über breites Wissen über die Grundlagen der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Sicht.
  • haben Sie grundlegende Kenntnisse in den zentralen Fachgebieten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und in wirtschafts- und unternehmensethischen Fragestellungen
  • sind Sie imstande, gemeinsam im Team nachhaltige Handlungsstrategien zu entwickeln und soziale Innovationen zu fördern, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Unternehmen, Staat und anderen gesellschaftlichen Akteuren.
  • haben Sie das Verständnis für grundlegende analytische und empirische Methodik zur Bearbeitung komplexer wirtschaftswissenschaftlicher Problemstellungen, insbesondere im Hinblick auf die Analyse von Daten und die Bewertung von unternehmerischen und politischen Maßnahmen (z.B. Nachhaltigkeits-Scores, Wirksamkeitsstudien)
  • verfügen Sie über internationale Sprach- und Studienkompetenz und sind auf eine erfolgreiche Berufstätigkeit, auch im internationalen Kontext, vorbereitet.
  • können Sie erlernte Präsentations- und Kommunikationstechniken gezielt anwenden und verfügen über die notwendigen Selbst- und Zeitmanagementkompetenzen.

Berufliche Betätigungsfelder

Aufgrund der zunehmenden Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und des steigenden öffentlichen Interesses daran, besteht hoher Bedarf an gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen, die diese Aufgaben angehen können. Unser interdisziplinärer und zukunftsweisender Studiengang bereitet Sie bestens auf den Berufseinstieg in einer Vielzahl von Bereichen vor. Dabei können Sie mit der Wahl der Vertiefungsrichtungen Ihr Profil individuell schärfen.

Berufsfelder, in denen Sie nach Ihrem Abschluss tätig werden können, gibt es z.B. in den Bereichen Umweltwirtschaft, Energieversorgung, Ressourcennutzung, nachhaltige Investments, Mobilität, Infrastruktur und Konsum.

Im Unternehmen können Sie beispielweise Tätigkeiten in der Nachhaltigkeitsberatung und -berichterstattung und der Planung und Steuerung von Nachhaltigkeitsstrategien ausüben. Außerdem können sie in allgemeinen Bereichen wie Marketing, Logistik, Rechnungswesen oder Steuerberatung tätig werden. Tätigkeiten in diesen Bereichen weisen ebenfalls oft einen Nachhaltigkeitsbezug auf.

Im öffentlichen Sektor bietet der Studiengang Ihnen die Möglichkeit in Regulierungsbehörden, Ministerien, der Verwaltung oder auch internationalen Organisationen (z.B. OECD, UN) einzusteigen. Hier kommt unter anderem die Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Stadt- und Regionalplanung ebenso wie strategische Tätigkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit in Frage.

Im Not-for-profit-Sektor (NGOs, Verbände, soziale Unternehmen) sind mögliche Tätigkeitsfelder die Entwicklung und Prüfung von Produktions- und Konsumstandards sowie Zertifikaten. Aber auch bei der Öffentlichkeitsarbeit und Marketing können Sie mitwirken, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern.

Stimmen zum Studium

Johannas Traumzukunft: Den nachhaltigen Wandel mitgestalten.

Johanna

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.

Ich will den nachhaltigen Wandel mitgestalten

Johanna Lehner will nicht nur ihren Alltag, sondern auch die Wirtschaft und damit die Gesellschaft ein Stück nachhaltiger gestalten. Deswegen studiert sie den Bachelorstudiengang Sustainability in Business and Economics an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Das Programm kombiniert Inhalte aus der BWL, der VWL sowie der Ethik miteinander und legt einen starken Fokus auf Aspekte der Nachhaltigkeit.

„Ich habe mich entschieden, den Bachelorstudiengang zu studieren, weil ich mich in den vergangenen Jahren zunehmend für Nachhaltigkeit interessiert habe“, erklärt Johanna. Ihre Begeisterung für den Themenbereich ist so groß, dass sie sich nicht nur in ihrer Freizeit damit auseinandersetzen möchte. „Ich will verstehen, wie unsere Gesellschaft und vor allem unsere Wirtschaft nachhaltiger werden kann.“

Der Studiengang hilft ihr dabei, dieses Ziel zu erreichen: Ausschlaggebend für Johanna ist, dass das Programm Nachhaltigkeit und Wirtschaft direkt miteinander kombiniert und nicht getrennt voneinander behandelt. „Im Kurs ,Sustainable Entrepreneurship‘ haben wir zum Beispiel ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickelt und so direkt gesehen, wie sich Nachhaltigkeit von Beginn an in Start-Ups mitdenken lässt. Oder wir lernen, welche politischen Maßnahmen es gibt, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – zum Beispiel Steuern.“

Johanna interessiert sich für viele verschiedene Disziplinen: „Das bildet der Studiengang sehr gut ab, da wir sowohl Kurse haben, die mehr in die BWL-Richtung gehen, als auch welche, die mehr in die VWL-Richtung gehen.“ Außerdem gehören Veranstaltungen aus den Bereichen Ethik und Gesellschaft mit zum Bachelorstudiengang. Durch die breite Ausbildung stehen ihr eine Vielzahl von Berufsfeldern offen: „Ich kann sowohl direkt in einem Unternehmen, beispielsweise in der Nachhaltigkeitsabteilung, als auch in Richtung Politikberatung oder bei Nicht-Regierungsorganisationen tätig sein.“

Ihr Wissen rund um nachhaltiges Wirtschaften erweitert Johanna zusätzlich durch ihren Nebenjob: „Ich bin studentische Hilfskraft bei Frau Prof. Langenmayr. Sie hält viele Vorlesungen in unserem Studiengang und durch diese Arbeit an ihrem Lehrstuhl kann ich schon erste Einblicke in die Forschung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Wirtschaft bekommen.“  Darüber hinaus engagiert sie sich bei DenkNachhaltig, einem studentischen Verein. „So kann ich mich auch außerhalb des Hörsaals mit meinen Interessen beschäftigen. Wir hatten zum Beispiel den Tag der Nachhaltigkeit – dort konnte ich erste Erfahrungen sammeln, wie man kleine Projekte organisiert.“ Dabei verteilten die Studierenden unter anderem vegane Plätzchen und die zugehörigen Rezepte. „Wir wollten zeigen, dass vegane Plätzchen genauso lecker sind wie nicht-vegane – und dazu auch noch nachhaltiger und tierfreundlicher.“

So setzt sich Johanna schon heute für Nachhaltigkeit ein und sammelt gleichzeitig wichtiges Wissen, um sie später zu ihrem Beruf machen zu können: „Ich hoffe, dass wir einen Weg finden, zu wirtschaften, ohne unseren Planeten, die Ressourcen und Menschen auszubeuten. Sodass dann nachhaltige Entwicklungen als Chance betrachtet werden können und nicht immer automatisch als etwas, das gegen die Wirtschaft gerichtet ist.“

Prof. Reinhard Büchl

Die unausweichliche Transformation zur Nachhaltigkeit ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in den nächsten Jahren. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen, in denen es in der Regel keine eigenen Nachhaltigkeitsabteilungen gibt, fehlt es oft an Know-how, um die ökonomisch, ökologisch und sozial…

Die unausweichliche Transformation zur Nachhaltigkeit ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in den nächsten Jahren. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen, in denen es in der Regel keine eigenen Nachhaltigkeitsabteilungen gibt, fehlt es oft an Know-how, um die ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Lösungen der Zukunft zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund wird eine große Nachfrage nach Studienabgängern entstehen, die neben ihrem ökonomischen Basiswissen methodische und inhaltliche Kompetenzen mitbringen, um Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen. Der neue Studiengang „Sustainability in Business & Economics“ kommt zum richtigen Zeitpunkt.

- Prof. Reinhard Büchl(Unternehmer und Wissenschaftler)
Viola Möller

Die Praxis braucht für die anstehende Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft umfassend ausgebildete junge Mitarbeitende. Ich freue mich daher, dass dieser Studiengang an der KU Eichstätt-Ingolstadt die Breite des Themas Nachhaltigkeit entsprechend adressiert.

Die Praxis braucht für die anstehende Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft umfassend ausgebildete junge Mitarbeitende. Ich freue mich daher, dass dieser Studiengang an der KU Eichstätt-Ingolstadt die Breite des Themas Nachhaltigkeit entsprechend adressiert.

- Viola Möller(Partnerin Sustainability Services, BDO Germany)
Dr. Axel Kniehl

Gute Unternehmen können – und müssen – dazu beitragen, unsere Welt zu beschützen und ein Stück weit besser zu machen. Dafür werden Persönlichkeiten mit dem richtigen Know-how und einem klaren Kompass gebraucht. In diesem Sinne wünsche ich dem neuen Studiengang einen guten Einstand und den verdienten Erfolg. Nur…

Gute Unternehmen können – und müssen – dazu beitragen, unsere Welt zu beschützen und ein Stück weit besser zu machen. Dafür werden Persönlichkeiten mit dem richtigen Know-how und einem klaren Kompass gebraucht. In diesem Sinne wünsche ich dem neuen Studiengang einen guten Einstand und den verdienten Erfolg. Nur nachhaltig geführte Unternehmen können auf Dauer stark sein.

- Dr. Axel Kniehl(Executive Director Miele & Cie. KG, Promotion an der WFI 1997)
© HiPP / Alexandra Gerrard

Wenn wir unsere Umwelt, unser soziales Leben und unsere Wirtschaft nachhaltig gestalten, sind wir zukunftsfähig und sichern auch die Chancen der nachfolgenden Generationen auf eine eigene Existenz.

Wenn wir unsere Umwelt, unser soziales Leben und unsere Wirtschaft nachhaltig gestalten, sind wir zukunftsfähig und sichern auch die Chancen der nachfolgenden Generationen auf eine eigene Existenz.

- Prof. Dr. Claus Hipp(Geschäftsführender Gesellschafter HiPP und Ehrenpräsident der IHK für München und Oberbayern)

Nachhaltigkeit ist der einzige Weg, um langfristig als Unternehmen erfolgreich zu sein. Aufbauend auf fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen erwirbt der Studierende ein tiefes Verständnis des Zusammenhangs zwischen den verschiedenen Aspekten nachhaltigen Wirtschaftens und der langfristigen…

Nachhaltigkeit ist der einzige Weg, um langfristig als Unternehmen erfolgreich zu sein. Aufbauend auf fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen erwirbt der Studierende ein tiefes Verständnis des Zusammenhangs zwischen den verschiedenen Aspekten nachhaltigen Wirtschaftens und der langfristigen Unternehmensperformance. Der Studiengang „Sustainability in Business and Economics“ vermittelt daher wichtige Kompetenzen, die wir – beispielsweise im Bereich nachhaltige Investments – dringend benötigen.

- Dr. Udo Riese(Leitung Nachhaltigkeit bei Allianz Investment Management)

Die KU

Der Campus

Kurze Wege ersparen den Studierenden viel Zeit und Stress. Der Campus der WFI teilt sich auf in Haupt- und Neubau, die durch einen idyllischen Innenhof getrennt werden. Die weitläufigen Grünflächen des Campus Ingolstadt laden ein, die Kulisse der Fakultät auch außerhalb der Vorlesungen auf sich wirken zu lassen und sich mit anderen auszutauschen. Wer seine Pausen lieber für Besorgungen nutzt, kann die Ingolstädter Fußgängerzone binnen Minuten zu Fuß erreichen. Weitere Fakultätsgebäude sind das Studierendenhaus sowie die Hohe Schule, Sitz der ersten bayerischen Landesuniversität im 15. Jahrhundert.

Studierende Ingolstadt

Das Besondere

An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus. Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von über 300 Partnerhochschulen.

Muss man katholisch sein, um an der KU zu studieren? Muss ich mich mit katholischen Inhalten beschäftigen?

Nein, die KU steht Studierenden aller Religionen und Weltanschauungen offen.

An der KU gilt, wie an allen staatlichen Universitäten auch, die Freiheit von Forschung und Lehre. Das heißt, es geht in unseren Studiengängen um die Fächer, für die Sie sich eingeschrieben haben – frei von externen Einflüssen.

Was es für uns bedeutet, Katholische Universität zu sein, merken Sie als Studierender vor allem an einem: Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.

Deswegen unterstützen wir durch persönliche Förderung und ein optimales Betreuungsverhältnis Ihre bestmögliche akademische Ausbildung. Gleichzeitig geht es an der KU um mehr als nur den Abschluss: Wir vermitteln neben einer hohen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation Sinn- und Wertorientierung sowie soziale Kompetenzen.

Unser Anspruch ist es, dass unsere Universität Brücken baut zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft, Wissen für die Gesellschaft verfügbar macht und Impulse aus der außeruniversitären Welt in Forschung und Lehre aufnimmt. Wir wollen dadurch einen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen, die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Bewahrung der Schöpfung schaffen. 

Ist Ingolstadt eine echte Unistadt?

Genau genommen ist Ingolstadt sogar DIE Unistadt in Bayern - denn die erste bayerische Universität stand hier! Die 1472 gegründete Bayerische Landesuniversität zog allerdings 1802 nach Landshut und befindet sich seit 1810 als Ludwig-Maximilians Universität in München. Die Geschichte als Universitätsstadt fand 188 Jahre später ihre Fortsetzung: 1990 eröffnete in Ingolstadt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Katholischen Universität.

Mit seinen gut 135.000 Einwohnern ist Ingolstadt eine lebendige und dynamische Großstadt. Stadttheater, Audi-Sommerkonzerte, Jazztage und das Museum für Konkrete Kunst sind nur einige der kulturellen Höhepunkte. In historischer Kulisse lädt eine Vielzahl Restaurants, Clubs und Kneipen zum Abschalten nach den Vorlesungen und Seminaren ein - oft nur wenige Schritte vom Campus entfernt. Auch am Donaustrand oder am Baggersee - mit einem Cocktail in der Hand und den Füßen im Sand - lässt sich der Tag gemütlich ausklingen. Und was natürlich in einer oberbayerischen Stadt ebenfalls nicht fehlt: Biergärten für eine deftige Brotzeit und das ein oder andere Bier.

 

Kann ich auch mit Fachabitur an der KU studieren?

Ja, bestimmte Studiengänge an der KU können Sie auch mit Fachabitur studieren. Konkret sind das derzeit Soziale Arbeit (BA/MA), Pflegewissenschaft (BA) und Religionspädagogik (BA).

Der Studienort

Ingolstadt ist nach München die zweitgrößte Stadt Oberbayerns und nur ca. 30 min. von der Landeshauptstadt entfernt. Inmitten des Altmühltals und des größten Hopfenanbaugebiets der Welt - der Hallertau - gelegen bietet Ingolstadt ein umfassendes Angebot an kulturellen Möglichkeiten.

Von klassischen Konzerten im AUDI Forum, studentischen Veranstaltungen, bis hin zu typisch bayerischen Volksfesten (die kleinen „Wiesn") ist viel geboten. Zahlreiche Restaurants, Bars, Biergärten und Clubs in der historischen Altstadt laden auf ein, zwei „Helle" nach den Vorlesungen ein. Wem das nicht reicht: München mit einem schier unerschöpflichen kulturellen Angebot liegt direkt vor der Tür.

Wie der Landkreis Eichstätt zählt auch Ingolstadt zu den Regionen mit der niedrigsten Arbeitslosenquote Deutschlands. Dies ist nicht zuletzt auf weltbekannte Großunternehmen wie AUDI, EADS, EDEKA, Hipp oder Media-Markt Saturn zurückzuführen, die in Ingolstadt und Umgebung Ihren Sitz haben.

Mehr zum Studienort Ingolstadt

Beratungsangebot

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der WFI steht Ihnen für Ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Studienwahl, gibt Tipps rund um Bewerbung und Einschreibung und beantwortet auch Detailfragen zu Studienaufbau und -inhalten.

Franziska Rast
Franziska Rast
Referentin für Studienberatung und -koordination
Gebäude Hauptbau  |  Raum: HB-208

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Studiengangsbetreuung (sbe@ku.de).

Einschreibung

Voraussetzung
Fachgebundene Hochschulreife
Fachgebundene HR / Wirtschaftszweig
Einschreibezeitraum WS
12.08. - 04.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks