Interdisziplinärer Masterstudiengang
© colourbox.de

Interdisziplinärer Masterstudiengang

Im Interdisziplinären Masterstudiengang der KU kombinieren Sie, frei nach Ihren Interessen, unterschiedliche Fächer. Sie haben die Möglichkeit, Ihr persönliches Profil zu erarbeiten und zu stärken. Eine Orientierung in künftigen Berufsfeldern erfolgt durch individuelle Schwerpunktsetzung und wird durch Projekte und Praktika unterstützt. Auch die Teilnahme am akademischen Diskurs durch Vortragsreihen mit externen Referentinnen und Referenten und Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt gehören zum Studium des Interdisziplinären Masters der KU und ermöglichen eine Verbreiterung über die gewählten Fächergrenzen hinweg.

Allgemeine Informationen

Übergeordnete Informationen zum Interdisziplinären Masterstudiengang - wie beispielsweise Prüfungsordnungen, Dokumente zum Studienverlauf, Termine, Informationen und Formulare aus dem Prüfungsamt sowie eine Liste mit Ansprechpersonen - finden Sie hier.

Profile

Es kann zwischen zwei verschiedenen Profilen gewählt werden:

Flexibles Profil

Im Flexiblem Profil haben Sie die Möglichkeit, ein Hauptfach mit einem Nebenfach sowie dem Studium Individuale zu kombinieren.

Verpflichtend belegt werden müssen dabei das Hauptfach im Umfang von mindestens 30 und höchstens 80 ECTS-Punkten, mindestens ein Studium.Pro-Modul sowie die Masterarbeit. Zusätzlich ist ein Praktikum zu absolvieren.

Weiterhin belegt werden können bis zu zwei Nebenfächer im Umfang von jeweils mindestens 25 ECTS-Punkten sowie das Studium Individuale im Umfang von bis zu 25 ECTS-Punkten.

Folgende Fächer können im flexiblen Profil belegt werden:

1. Anglistik/Amerikanistik,
2. Kunstwissenschaften, als Teildisziplinen Kunstgeschichte und Bildwissenschaften, Klassische Archäologie,
3. Europäische Ethnologie/Volkskunde,
4. Germanistik als Teildisziplin Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur, Deutsche Sprachwissenschaft,
5. Geschichte (als alleiniges Fach belegbar), auch als Teildisziplinen Alte Geschichte, Geschichte der frühen Neuzeit, Geschichte Lateinamerikas, Mittelalterliche Geschichte, Neuere und neueste Geschichte, Theorie und Didaktik der Geschichte, Vergleichende Landesgeschichte mit Schwerpunkt Bayern, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,
6. Kunstpädagogik,
7. Latinistik,
8. Mathematik, als Teildisziplinen Mathematik mit Anwendungen in physischer Geographie und Wirtschaftsmathematik,
9. Philosophie,
10. Politikwissenschaft,
11. Romanistik (als alleiniges Fach belegbar), auch als Teildisziplinen Frankoromanistik, Hispanistik, Italianistik,
12. Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen,
13. Soziologie, auch als Teildisziplin Soziologie – Schwerpunkt „Methoden der empirischen Sozialforschung“ (als alleiniges Fach belegbar).

Profil „Aisthesis. Kultur und Medien“

In diesem Profil studieren Sie, neben einem Haupt- und einem Nebenfach, den Profilbereich „Aisthesis. Kultur und Medien“.

Verpflichtend belegt werden müssen dabei das Hauptfach im Umfang von 30 ECTS-Punkten, ein Nebenfach im Umfang von 25 ECTS-Punkten, der Profilbereich „Aisthesis. Kultur und Medien“ im Umfang von 25 ECTS-Punkten, ein Studium.Pro-Modul sowie die Masterarbeit. Zusätzlich ist ein Praktikum zu absolvieren.

Folgende Fächer können im Profil „Aisthesis. Kultur und Medien“ studiert werden, wobei mindestens eines der unter 1. bis 8. genannten Fächer gewählt werden muss:

1. Anglistik/Amerikanistik,
2. Kunstwissenschaften, als Teildisizplinen Kunstgeschichte und Bildwissenschaften, Klassische Archäologie,
3. Germanistik als Teildisziplin Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur, Deutsche Sprachwissenschaft,
4. Latinistik,
5. Romanistik, auch als Teildisziplin Frankoromanistik, Hispanistik, Italianistik,
6. Soziologie,
7. Geschichte,
8. Europäische Ethnologie/Volkskunde,
9. Kunstpädagogik,
10. Philosophie,
11. Politikwissenschaft.

Flexibles Profil

Profil „Aisthesis. Kultur und Medien“

Informationen zum Profil