Wir leben heute in einer Medienwirklichkeit, in der sich die Funktion von Bildern und ihr Zusammenspiel mit Texten gewandelt hat. In allen Bereichen der Gesellschaft werfen Bilder die Frage nach Information und Fiktion, nach Fakt und Fake auf. Soziale Medien bestimmen unser Verhalten: von den handlungsleitenden Vorstellungen, die wir uns von der Welt und den aktuellen Herausforderungen machen bis zu unseren alltäglichen Handlungen. Das vermehrte Interesse an visuellen Medien in allen kommunikativen Bereichen verschafft auch der bildenden Kunst – der Gegenwart wie der Vergangenheit – neue Aufmerksamkeit. Dadurch rückt das Studienfach Kunstgeschichte und Bildwissenschaften stärker ins Zentrum der kulturwissenschaftlichen Diskussion. Richtig ist hier, wer Freude daran hat, sich mit Bildern und Kunstwerken historisch-kritisch auseinanderzusetzen, und andere Menschen an seiner Begegnung, ja Begeisterung, teilhaben zu lassen.
Kunstgeschichte ist heute die Wissenschaft der Bildmedien und der Künste, die vom gegenwärtigen Bildgebrauch historisch-kritisch auf die Geschichte der Bilder, ihrer Wirkung und ihres Gebrauchs, zurückblickt.
Das Masterstudium wird in Eichstätt in unterschiedlichen Studienformaten angeboten. Zu nennen ist zunächst
Wenn Sie Kunstgeschichte und Bildwissenschaften als ein Hauptfach wählen, können Sie im Masterstudium eine umfassende, grundständige Ausbildung zu den Berufsfeldern des Fachs absolvieren, die zugleich auch auf ein mögliches Promotionsstudium vorbereit. Dazu dient eine Reihe gut aufeinander abgestimmter Lehrveranstaltungen:
Insgesamt erweitern und vertiefen Sie im Masterstudiengang Ihre Kompetenzen zur verantwortungsvollen Auseinandersetzung mit Kunstwerken und visuellen Medien, etwa durch die Untersuchung künstlerischer Praktiken, visueller Narrative und der Diskurse, d.h. der Inhalte und der historischen Kommunikation der Kunsttheorie und der Kunstkritik.
Ein Masterstudium im Rahmen der Teildisziplin Kunstgeschichte und Bildwissenschaften eröffnet den Studierenden neben der Vertiefung der Kenntnisse der Kunst- und Bildkultur vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart erhebliche Wahlmöglichkeiten:
Für das Masterstudium in der Teildisziplin Kunstgeschichte und Bildwissenschaften müssen mindestens 30 und bis zu 40 ECTS-Punkte erbracht werden.
Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Für die Überprüfung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Studienangebote und die Analyse der Studienbedingungen an der KU werden neben statistischen Kennzahlen (Studierenden- und Prüfstatistik) auch verschiedene hochschulweite Befragungen durchgeführt.
Sonstige Informationen finden Sie auf der Webseite der Kunstgeschichte.
Ein wissenschaftliches Praktikum ermöglicht den Studierenden, sich mit möglichen Berufsfeldern vertraut zu machen (Forschung in Museum und Denkmalpflege, öffentliche künstlerische Kultur, Geschichte der Künste und der Medien in Bildungsinstitutionen).
In allen Profilen sieht die Studienstruktur insbesondere im dritten Semester des Masterstudiums eine Reihe von Optionen vor, darunter ein gut betreutes Auslandsstudium, das im Rahmen bestehender internationaler Netzwerke absolviert werden kann. Zu nennen ist hier insbesondere das Internationale Netzwerk für Kunstgeschichte mit Sitz in Paris, an dem fortlaufend engagierte Kolleginnen und Kollegen von Universitäten in Genf, Florenz, Montreal, Los Angeles und Tokyo, aber auch von so renommierten Ausbildungsstätten wie der École Normale Supérieure in Paris oder der Scuola Normale Superiore in Pisa mitwirken.
Allgemeine Informationen (etwa zur Finanzierung) erhalten Sie im International Office.
Informationen zur Anerkennung und Anrechnung erhalten Sie bei der Zentralen Stelle Anerkennungen und Anrechnungen.
Vor einigen Semestern hat sich die Fachgruppe Kunstgeschichte mit der Fachgruppe Klassische Archäologie und dem Profil „Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften“ zusammengeschlossen. Wir bestehen derzeit aus folgenden Mitgliedern: Lena Thiermann, Lea Baaske, Kilian Vief und Jonas Haufen. Wir studieren in verschiedenen Fächerkombinationen Kunstgeschichte und/oder Klassische Archäologie im Hauptfach oder Nebenfach.
Als interdisziplinäre Gemeinschaft gestalten wir zu Semesterbeginn einen Sektabend und wöchentliche Stammtische, zu denen alle Studentinnen und Studenten der Kunstgeschichte, der Klassischen Archäologie und des Profils „Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften“ eingeladen sind. Natürlich sind wir auch jederzeit Ansprechpartner bei Fragen rund um das Studium an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Unsere Arbeit äußert sich darüber hinaus im Organisieren von Veranstaltungen rund um das Kunstgeschichte-Studium (Ein-Tages-Exkursionen in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Uni, Weihnachtsfeier, summer-sit-in).
Bei Fragen oder Anregungen aller Art könnt Ihr Euch gerne jederzeit an uns persönlich wenden oder uns eine E-Mail an folgende Adresse schicken: (diese gilt natürlich auch für Studentinnen und Studenten der Klassischen Archäologie).
Wir sind auch auf Facebook vertreten: Fachgruppe Kunstgeschichte und Klassische Archäologie Eichstätt und Kunstgeschichte Eichstätt – dort findet Ihr auch unsere aktuellen Veranstaltungen und Termine im Überblick.