Studium.Pro-Modul: "Service Learning at the Margins"

JWL_Bild

Seit dem Wintersemester 2021/2022 bietet die KU das Seminar „Service Learning at the Margins – Online Unterrichten in Auffanglagern für Geflüchtete weltweit“ an. Im Rahmen des Jesuit Worldwide Learning (JWL)-Programms "Learning Facilitator" haben Studierende der KU die Chance, als Lernbegleiter zu agieren. Sie unterstützen Lehrkräfte in Krisenregionen didaktisch und methodisch bei ihrer Weiterbildung und tauchen in unterschiedliche Lehr- und Lernkontexte ein. Dabei sammeln sie wertvolle Erfahrungen außerhalb des deutschen Bildungssystems, nehmen an JWL-Seminareinheiten teil und erstellen digitale Materialien wie Erklärvideos und Leitfäden zur Nutzung von KI, die den JWL-Studierenden dauerhaft bereitgestellt werden und so zur Bildung in Krisenregionen beitragen.

Teilnehmende am Seminar SL at the Margins

Mit der Einführung des Moduls „Service Learning at the Margins“ reagiert die KU auf die Herausforderungen des Blended Learnings für JWL-Studierende und fördert die Zusammenarbeit zwischen KU- und JWL-Studierenden. Als Mentoren beraten KU-Studierende ihre JWL-Kommilitonen nicht nur akademisch, sondern unterstützen sie auch in lebenspraktischen Kompetenzen mittels Technologien wie Zoom. Dadurch entstehen maßgeschneiderte Bildungsangebote, die Diskussionen über Bildungsgerechtigkeit und sozioökonomische Ungleichheiten anregen.

Die Partnerschaft zwischen KU und JWL zielt darauf ab, traditionelle Bildungsgrenzen zu überschreiten und die Bedeutung von kollaborativem und blended Learning in der modernen Pädagogik zu betonen. JWL-Studierende werden zu Change Agents in ihren Gemeinschaften, die lokale Probleme mit globalen Perspektiven angehen. Diese Synergie fördert gegenseitiges Wachstum und überbrückt kulturelle, geografische sowie digitale Kluften. Sie unterstreicht zudem die transformative Kraft der Bildung, verbunden mit Gemeinschaftsdienst, Engagement und ganzheitlichem Wohlbefinden. Dieses kollaborative Unterfangen zwischen KU und JWL schafft nicht nur Wissen, sondern fördert auch globale Bürger, die sich dem gesellschaftlichen Wohl und persönlichem Wachstum verpflichten.

Service Learning Projekte im Wintersemester 2024-2025

1. Connecting Talents – A Global JWL Student Video Project

Durch den Austausch mit den JWL Studierenden weltweit ist uns als Projektgruppe erneut deutlich geworden, welcher Wert in der Vielfalt der Individuen und Kulturen im JWL-Programm liegt. Dies hat uns dazu inspiriert, in unserer Projektarbeit die Talente und Leidenschaften der Lernenden in den Mittelpunkt zu stellen. Wir sind davon überzeugt, dass es essentiell für die Selbstwirksamkeit eines Menschen und seines persönlichen Lernprozesses ist, Anerkennung und Wertschätzung zu erfahren und auch den Wert in persönlichen Interessen abseits akademischer Leistungen zu entdecken.

Deshalb haben wir es uns als Ziel gesetzt, einen Video-contest zu initiieren, in dem Teilnehmende Videos einbringen können, die ihre persönlichen Interessen, Fähigkeiten, Talente oder Leidenschaften zeigen. Durch eine digitale Videoausstellung können die verschiedenen Ergebnisse gewürdigt und die kulturelle und individuelle Vielfalt gefeiert werden. Unser Ziel war es auch hier, den Wert eines jeden Einzelnen außerhalb eines Leistungsdenkens erfahrbar zu machen, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit zu fördern, zu ermutigen und eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung zu schaffen.

Das Projekt stieß auf gute Resonanz und wir sind sehr inspiriert und begeistert von den vielfältigen Einsendungen, die wir erhalten haben. Gerne möchten wir euch an dieser Stelle einen Teil der Videos präsentieren und freuen uns, inspirierende Talente aus verschiedenen Ländern (Myanmar, Sri-Lanka, Kenia, Malawi, und Irak) vorstellen zu dürfen. Aufgrund schwieriger politischer Voraussetzungen und Restriktionen in einigen Gebieten können wir die Ergebnisse und Namen einiger Teilnehmerinnen an dieser Stelle leider aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlichen. Wir sind sehr dankbar gerade für diese Einsendungen. Das Engagement und der Lernwillen dieser jungen Menschen machen deutlich, wie wichtig das Recht auf Bildung, Freiheit und Gleichheit weltweit ist und welche Rolle die Chance zu persönlicher Entfaltung spielt.

Antonia, Sabira, Niels

-----------------------------------------------------------------------

FRANCISCA aus Maynmar

In einer beeindruckenden und inspirierenden Präsentation teilt Francisca mit uns ihre Leidenschaft, anderen zu helfen und der Gemeinschaft zu dienen.

https://www.canva.com/design/DAGbmG8p1OU/7QqoHfX6_hR68cmjHBWJbw/view?utm

 

DILVEEN aus dem Irak

Dilveen aus dem Irak zeigt uns eine besondere Form der Handwerkskunst und des Designs mit tiefer religiöser und kultureller Bedeutung.

https://youtube.com/shorts/_AoRCxAhkJA?feature=share

 

MANADIL JAFAR ALI aus Kenia

Ein Papierboot, das nicht kippt? Beobachten Sie, wie ein cleverer Faltvorgang in einen schwimmenden, stabilen Katamaran verwandelt wird!

youtu.be/OY5SYvlg9jU

 

KIRUPAJINI BALENDRA aus Sri Lanka

Reine Emotion und eine atemberaubende Stimme – erleben Sie eine wunderschöne Darbietung von ABBA’s "I Have a Dream"!

youtu.be/j6eZMS4LImc

 

HTET NAING OO KYAW aus Myanmar

Action und unerwartete Wendungen – ein wildes Überlebensabenteuer im Wald! Wasser zu finden war noch nie so aufregend... oder so lustig!

youtu.be/2PSP-3nEZ3M

 

BAUDRY CIRHUZA aus Malawi

Einige Zutaten, mit Liebe und Kreativität zubereitet – sehen Sie, wie ein alltägliches Gericht in ein kulinarisches Meisterwerk verwandelt wird!

youtu.be/NjxLeIzgj6w

Erfahrungsberichte

Ich hatte Schwierigkeiten, einen übergreifenden Sinn im Leben zu finden und war immer auf der Suche nach etwas Sinnhaftem, für das ich mich engagieren konnte. Umso begeisterter war ich von diesem Seminar, da es eine Kombination aus individuellen Fragestellungen und Erkenntnissen beinhaltet und gleichzeitig anderen…

Ich hatte Schwierigkeiten, einen übergreifenden Sinn im Leben zu finden und war immer auf der Suche nach etwas Sinnhaftem, für das ich mich engagieren konnte. Umso begeisterter war ich von diesem Seminar, da es eine Kombination aus individuellen Fragestellungen und Erkenntnissen beinhaltet und gleichzeitig anderen jungen Berufstätigen hilft, Perspektiven, Bildungswerte und Lernerfahrungen zu sammeln. [...] Aus diesem Grund habe ich mich bewusst für dieses tolle und spannende Projekt entschieden, um den ersten Schritt in die richtige Richtung zu machen - in Richtung Engagement.

Ich wollte lernen, wie man in einem internationalen, interkulturellen Kontext unterrichtet, wie man Studierende motiviert und wie man ihnen wichtige Werkzeuge für ihre zukünftige Lernreise an die Hand gibt. Was mir an der Idee des Projekts gefällt, ist, dass wir ziemlich offen über mögliche Probleme und Lösungen auf Augenhöhe diskutieren - mit gegenseitigem Respekt und vor allem, und da kann ich nur für mich sprechen, mit viel Inspiration und Liebe.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit unserer Arbeit, deren vorläufiges Ziel es war, einen Leitfaden für den richtigen Einsatz von generativen KI-Werkzeugen zu definieren. Der Leitfaden könnte als Grundlage für künftige KU-Projekte dienen, in denen die korrekte Arbeitsweise und die verschiedenen Anwendungsbereiche genauer erläutert werden - das 'Wie' zu unserem 'Was'. Nicht zuletzt gibt es den JWL-Studierenden einen ersten Rahmen, wie sie mit KI umgehen können, ohne diese von Anfang an zu verbieten.

Kurzum, der Service-Learning-Kurs war mein bisheriger Lieblingskurs, da er lehrreich, sinnstiftend und projektorientiert war. Mir hat jede Minute davon gefallen!

- Jannika Scheld, M.Sc. Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung - Tourismus neu gestalten

Ich möchte mich für das tolle Seminar bedanken! Das Seminar hat mir noch einmal ganz andere Einblicke gegeben, wie ein Seminar erfolgreich und sehr positiv ablaufen kann, sodass alle Student*innen motiviert mit dabei sind! Es hat super viel Spaß gemacht im Seminar zu arbeiten und war super spannend direkt in Kontakt mit…

Ich möchte mich für das tolle Seminar bedanken! Das Seminar hat mir noch einmal ganz andere Einblicke gegeben, wie ein Seminar erfolgreich und sehr positiv ablaufen kann, sodass alle Student*innen motiviert mit dabei sind! Es hat super viel Spaß gemacht im Seminar zu arbeiten und war super spannend direkt in Kontakt mit den JWL-students zu kommen und Projekte direkt planen und umsetzen zu können! 

Vielen Dank dafür!

- Carolin De Schutter, Interdisziplinärer Master Flucht, Migration, Gesellschaft

Als Studentin, die zuvor in der Institutionalisierung von Service-Learning auf hochschulweiter Ebene engagiert war, eröffnete mir der Kurs "Service Learning at the Margins" die Möglichkeit, theoretisches Wissen und praktische Anwendung zu verbinden. Das innovative Konzept des Kurses ermöglichte es uns, direkt mit…

Als Studentin, die zuvor in der Institutionalisierung von Service-Learning auf hochschulweiter Ebene engagiert war, eröffnete mir der Kurs "Service Learning at the Margins" die Möglichkeit, theoretisches Wissen und praktische Anwendung zu verbinden. Das innovative Konzept des Kurses ermöglichte es uns, direkt mit internationalen Studierenden zusammenzuarbeiten, die den Bedarf an Lernvideos äußerten. Daraufhin entschieden wir uns als Gruppe, maßgeschneiderte Inhalte zu entwickeln. Diese Kooperation war nicht nur bereichernd und erfüllend, sondern bot uns auch die Chance, einen spürbaren Einfluss zu erzielen und unsere interkulturellen Fähigkeiten zu verbessern.

Die Teilnahme am Service-Learning-Kurs zeigte mir den Wert internationaler Arbeit und die Bedeutung interkultureller Aspekte in der Bildung. Die Begegnungen mit den Perspektiven marginalisierter Studierender erweiterten meinen Horizont beträchtlich und boten mir berufliche Perspektiven, da ich nun seit zwei Jahren in diesem Projekt als Lehrbeauftragte tätig bin.

Diese Erfahrung hat nicht nur meine Sicht auf gesellschaftliche Verantwortung positiv geformt, sondern auch die Überzeugung gestärkt, dass solche Bildungsangebote vermehrt im Studium integriert werden sollten. Sie bieten nicht nur Freude, sondern auch wertvolle Lernmöglichkeiten. Die Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Studierenden sowie den Dozierenden war ein herausragendes Ereignis meiner akademischen Karriere und wird mir dauerhaft in Erinnerung bleiben.

- Kris Holler, Gymnasiallehramt Anglistik + Italianistik

Ich hatte noch nie zuvor ein so großes Interesse und eine solche Begeisterung für ein Modul empfunden. Von Beginn an – seit dem Vortrag in der Aula – war ich Feuer und Flamme. Deswegen habe ich auch mehrmals nachgefragt wegen der Anmeldung zum Modul. Die Informationen auf der Internetseite von JWL, den Jahresbericht,…

Ich hatte noch nie zuvor ein so großes Interesse und eine solche Begeisterung für ein Modul empfunden. Von Beginn an – seit dem Vortrag in der Aula – war ich Feuer und Flamme. Deswegen habe ich auch mehrmals nachgefragt wegen der Anmeldung zum Modul. Die Informationen auf der Internetseite von JWL, den Jahresbericht, den wir erhalten haben, habe ich regelrecht verschlungen, weil es mich so interessiert hat und ich die Idee sowie die Vision von JWL überwältigend finde. So kenne ich mich gar nicht; ein solches Erlebnis hatte ich noch nie zuvor.

Das, was sich jetzt durch den persönlichen Kontakt mit Zamen, einem JWL-Studenten, ergeben hat, hat alle meine Vorstellungen nochmals weit übertroffen. Es ist bereits eine erste Freundschaft entstanden, und täglich werden WhatsApp-Nachrichten sowie Bilder ausgetauscht.

Posterpräsentation zum Seminar und der Kooperation mit JWL

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die JWL-Projektkoordinatorinnen Dr. Marina Tsoi und Maria Müller-Pulsfuß:
Marina Tsoi
Dr. Marina Tsoi
Projekt- und Studiengangskoordinatorin JWL
Gebäude Ulmer Hof  |  Raum: UH-109
Maria Müller-Pulsfuß
Maria Müller-Pulsfuß
Studiengangskoordinatorin und Fachstudienberatung STS, Betreuung Lernwerkstatt, Projektmitarbeiterin Uniservitate/Service Learning
Gebäude Ulmer Hof  |  Raum: UH-109 | UH-011