Talentierte junge Menschen aus Armutsgebieten, sozialen Brennpunkten und Krisenregionen, die ansonsten von Bildung, Teilhabe und personalem Wachstum ausgeschlossen wären, sind als Studierende an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt eingeschrieben und nehmen an den Weiterbildungskursen „Learning Facilitator“, „Educational Innovation and Leadership“ und “Reimagining Democratic Foundations for Peace” teil.
Diese akademische Vernetzung ist das Resultat der erfolgreichen Zusammenarbeit der KU, Jesuit Worldwide Learning (JWL) und der Firma Seitwerk GmbH. Fakultät wie Universität bauen damit ihre Internationalisierung weiter aus und gehen den Weg zu einer vernetzten Fakultät, die sich als transformative Bildungsinstitution begreift.
Entwicklung der Kurse: Die Kurse werden mit einem tiefgehenden Verständnis für die Bedürfnisse von Lernenden in herausfordernden Kontexten und die Anforderungen des Fachgebiets entwickelt. Die KU legt Wert darauf, dass die Lehrpläne sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch relevant sind, um den Studierenden eine Ausbildung zu bieten, die sie bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.
Akkreditierungsprozess: Die Akkreditierung erfolgt durch eine sorgfältige Überprüfung der Kursinhalte, Lehrmethoden und Lehrmaterialien, um sicherzustellen, dass sie den hohen Standards der KU und externen Akkreditierungsstellen entsprechen. Dieser Prozess umfasst auch die Bewertung der Qualifikationen des Lehrpersonals und die Infrastruktur, die für die Durchführung der Kurse erforderlich ist.
Zertifizierung der Kurse: Nach erfolgreicher Akkreditierung werden die Kurse zertifiziert, was bedeutet, dass sie offiziell anerkannt sind und den Absolventen eine Qualifikation verleihen, die sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext Anerkennung findet. Die Zertifizierung bestätigt, dass die Kurse die Lernziele erfüllen und die Studierenden adäquat auf ihre Karriereziele vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Das 24-wöchige Blended-Learning-Programm zielt darauf ab Studierende zu befähigen effektive und inklusive Lernumgebungen zu gestalten. Ein integraler Bestandteil des Kurses ist ein sechswöchiges Service-Learning-Projekt, das die Anwendung theoretischer Kenntnisse durch praktische Projektarbeit im Bildungsbereich intensiviert. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden das Zertifikat „Learning Facilitator“ und sind damit qualifiziert, in verschiedenen Bildungseinrichtungen und Organisationen unterstützende Lehrtätigkeiten zu übernehmen.
Das sechsmonatige Zertifikatsprogramm bietet eine intensive Auseinandersetzung mit den Prinzipien demokratischer Gesellschaften und deren Rolle in der Förderung von Frieden und Gerechtigkeit. Die Teilnehmenden erwerben tiefgreifende Kenntnisse und Fähigkeiten, die essentiell sind, um als politische Führungskräfte in komplexen und vielfältigen Kontexten zu wirken.
Mehr zum Zertifikatskurs Reimagining Democratic Foundations for Peace
Das Zertifikat ermöglicht Lehrkräften, ihr Fachwissen zu erweitern und ihren Einfluss im Bildungsbereich auszubauen, während sie eine tiefere Einsicht in die Rolle der Bildung für eine gerechtere und inklusive Gesellschaft erhalten. Absolvent*innen können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten nutzen, um signifikant das Leben ihrer Schüler*innen und Gemeinden zu verbessern, indem sie als führende Persönlichkeiten im Bildungsbereich zukünftige Generationen inspirieren und Veränderungen vorantreiben.
Mehr zum Zertifikatskurs Educational Innovation and Leadership