Das Studium der Anglistik/Amerikanistik an der KU umfasst die Beschäftigung mit der englischen und amerikanischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, der englischen Sprachwissenschaft, historischen, kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten Großbritanniens, der USA und anderer englischsprachiger Länder, sowie der Übung und Vervollkommnung im mündlichen und schriftlichen Gebrauch der englischen Sprache.
Das Fach kann im Interdisziplinären Master als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 40 ECTS-Punkten, in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach und/oder dem Studium Individuale studiert werden.
Der Interdisziplinäre Masterstudiengang mit flexiblem Profil ermöglicht Ihnen eine individuelle Studiengestaltung, ausgerichtet auf Ihre persönlichen Interessen und beruflichen Ziele. Anglistik/Amerikanistik kann als Hauptfach oder Nebenfach im Umfang von bis zu 40 ECTS-Punkten in Kombination mit einem oder mehreren Fächern belegt werden.
Im Interdisziplinären Masterstudiengang mit Profil „Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften“ kann Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach oder Nebenfach studiert werden. Sie wählen aus einem Katalog insgesamt zwei Fächer aus und ergänzen diese mit Grundlagenkursen aus den Bereichen Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaft.
Das Fach Englische Sprachwissenschaft an der KU Eichstätt-Ingolstadt umfasst in Lehre und Forschung die gesamte Bandbreite des Faches in diachroner und synchroner Sicht, also die Entwicklungen der englischen Sprache von seinen Anfängen in der angelsächsischen Zeit bis zur Gegenwart, sowie die linguistische Analyse der britischen, amerikanischen und postkolonialen Varietäten des heutigen Englisch bis hin zur Erforschung des Englischen als lingua franca (Weltverkehrssprache).
Dabei wird eine kognitive Sprachtheorie zugrunde gelegt, die erklärt, wie unser Gehirn Sprachstrukturen erzeugt und versteht. Der empirische Schwerpunkt der quantitativen und qualitativen Analysen liegt auf korpuslinguistischen Zugängen (bei denen große Datenbanken mit natürlichsprachlichen Äußerungen als Datenquellen dienen).
Das Fach Englische Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit Literaturen und Kulturen der Britischen Inseln von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart sowie mit Neuen Englischen Literaturen.
Das interdisziplinäre Fachgebiet Amerikanistik basiert auf einem umfassenden Verständnis von nordamerikanischen Literaturen und Kulturen von der frühen Kolonialzeit bis in die Gegenwart. Ein besonderer Fokus an der KU liegt auf den race und diaspora studies. Das Fach untersucht vielerlei Literaturen in den USA und Kanada aus unterschiedlichen Perspektiven und reflektiert kritisch die Internationalisierung der Amerikanistik in jüngster Vergangenheit.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Der interdisziplinäre Master sieht ein Praktikum bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung vor, das Studierende frühzeitig in Kontakt mit möglichen beruflichen Betätigungsfeldern bringt. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden; für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.
Das wesentliche Ziel des Studiums ist die Entwicklung eines kritischen und strukturierten Denkens im Umgang mit Sprache in all ihren Erscheinungsformen.
Das Studium vermittelt berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten, die für zahlreiche gesellschaftliche Felder von Relevanz sind.
Sie qualifizieren nicht nur für eine wissenschaftliche Karriere oder für das Lehramt, sondern ebenso für Tätigkeitsfelder im Verlagswesen, im Bereich Public Relations, in der Werbung, im Hochschulwesen, im Bereich des Sprachunterrichts und der Erwachsenenbildung, in Stiftungen und gemeinnützigen Organisation.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .