Abschluss
Bachelor of Arts
Semesterbeitrag
71,00 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Ja

Der Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft richtet sich an Personen, die sich für die Analyse, Gestaltung und Anleitung von Bildungs- und Erziehungsprozessen interessieren. Der Studiengang qualifiziert die Studierenden zum professionellen pädagogischen Handeln unter den Bedingungen von Globalisierung und Diversität. Im Mittelpunkt stehen dabei die Analyse, Erforschung und Gestaltung von Bildungsprozessen auf der Grundlage von bildungsphilosophischem und bildungstheoretischem Wissen und mit Hilfe von erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden. Die Befähigung zur pädagogischen Professionalität soll sich in Bezug auf drei konkrete Schwerpunkte verwirklichen, und zwar (1) Bildungspolitik und Bildungsphilosophie, (2) Erwachsenen- und Weiterbildung und (3) Sozial- und Gesundheitspädagogik.

Das Studium im Detail

Inhalt

Der Studiengang richtet sich an Interessierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung und an Interessierte mit Ausbildungsabschluss oder Fachabitur (nach formalrechtlicher Prüfung der Bewerbungsunterlagen), die sich für die Analyse, Gestaltung und Anleitung von Bildungs- und Erziehungsprozessen interessieren und sich für pädagogische Tätigkeitsfelder in lokalen, nationalen und globalen Kontexten wissenschaftlich grundständig, sowie fundiert und praxisnah qualifizieren möchten. Um erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und eigene Interessen zu vertiefen, können die Studierenden nach der Grundlagenphase zwei der drei oben genannten Schwerpunkte wählen, um die Profilbildungsphase einzuleiten.

Die Studierenden erlangen durch dieses Bachelorstudium (Abschlussgrad: Bachelor of Arts) fachliche Kompetenzen zur Erforschung von Bildungsprozessen, zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzepte und -modelle sowie zur Gestaltung von Bildungsprozessen mit digitalen Medien. Daneben werden personale und soziale Kompetenzen wie das professionelle Führen von Teams und Teamentwicklung sowie die ethische Reflexion und Kommunikation von Bildungs- und Sozialisationsprozessen gefördert. Der Bachelorabschluss ist für alle Studierenden derselbe unabhängig davon, welche Schwerpunkte in der eigenen Profilbildungsphase gewählt wurden.

Der Vollzeit-Studienplan des Studiengangs (siehe Grafik unten) lässt sich inhaltlich grob in zwei Bereiche aufteilen, die sich gegenseitig ergänzen und zusammen ein Ganzes bilden. Während Sie vor allem in den ersten Semestern ausführlich mit den Grundlagen vertraut gemacht werden, so findet in den darauffolgenden Semestern eine Vertiefung in dem Bereich der Forschungsmethodologie und dem Bereich der gesellschaftlichen, politischen und institutionellen Aspekte von Bildung statt.

Je nach Ihren Schwerpunktinteressen arbeiten Sie im fünften und sechsten Semester auf Ihre Bachelorarbeit hin, die die spezifischen Kenntnisse und erste eigene wissenschaftliche Forschungsfragen spiegelt und die Bedingung für einen möglichen Masterstudiengang darstellt.

Entsprechend dem Rahmencurriculum der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) werden in den ersten vier Semestern (Grundlagenphase) bildungs- und erziehungswissenschaftliches Grundlagenwissen sowie allgemeine methodologische und ethisch-reflexive Kompetenzen vermittelt. Im fünften und sechsten Semester (Profilierungsphase) werden Studiums- und Forschungsvertiefungen sowie berufsbezogene Profilierungsmöglichkeiten für die Studierenden aus den verschiedenen Schwerpunkten angeboten Der Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft kann in Vollzeit oder Teilzeit studiert werden.

Der Studiengang lässt sich inhaltlich in vier Bereiche aufteilen, die sich gegenseitig ergänzen und zusammen ein Ganzes bilden:

Grundlagen

Im ersten Semester machen Sie sich ausführlich mit bildungs- und erziehungswissenschaftlichem Grundlagenwissen vertraut. Die Einführungen in pädagogisches Handeln, in die Theorien von Bildung und Erziehung oder in Diversity Education dienen auch als (von verschiedenen Lehrstühlen organisierte) Übersicht, für die Entscheidgung des Schwerpunktes im Hauptstudiums.

Forschungsmethodologie

In den darauffolgenden Semestern findet eine Vertiefung in den Bereichen der Forschungsmethodologie und Praktika statt. Die Anwendung und Kritik (Reichweiten) des theoretischen Wissens werden in differenzierten pädagogischen Handlungsfeldern, Institutionen und Organisationen erprobt, erfahren und erforscht mittels methodisch reflektierter Beobachtung und Analyse des selbst gewählten Arbeits- und Handlungsfeldes.

Gesellschaftliche, politische und institutionelle Aspekte von Bildung

Eine weitere Besonderheit des Studiengangs wird in den (in der Grafik rot gekennzeichneten) gesellschaftlichen, politischen und institutionellen Aspekten von Bildung angeboten. Die Fragen danach, wie ethische, interkulturelle und religiöse Fragestellungen im Kontext von Bildungsprozessen einbezogen werden können, welche Konflikte oder Dilemmata dabei entstehen können, aber auch welche Chancen sich damit eröffnen lassen in den entsprechenden Berufs- und Kompetenzfeldern, stehen hier im Vordergrund.

Berufs- und Kompetenzfelder

Im fünften und sechsten Semester (Profilierungsphase) werden Studiums- und Forschungsvertiefungen sowie berufsbezogene Profilierungsmöglichkeiten für die Studierenden aus den verschiedenen Berufs- und Kompetenzfelder (BKFs) angeboten.

In der Profilierungsphase liegt der Schwerpunkt nicht primär auf den internen Logiken der Disziplinen, aus denen der Studieninhalte stammen, sondern auf den Qualifikationszielen und Berufsmöglichkeiten der Studierenden in den entsprechenden Feldern („Output- Orientierung“). Je nach Schwerpunktinteresse im Berufskompetenzfeld arbeiten Sie im fünften und sechsten Semester auf Ihre Bachelorarbeit hin, die die spezifischen Kenntnisse und erste eigene wissenschaftliche Forschungsfragen spiegelt.

Im Rahmen des Studiums sind Lernforschungsprojekte vorgesehen, die in Kooperation mit institutionellen Akteuren aus praktischer Pädagogik, Politik und Wirtschaft durchgeführt werden. Durch diese Projekte soll eine analytisch-forschende Einstellung zu konkreten Praxisproblematiken entwickelt werden.

Dadurch soll eine Selbst-Professionalisierung der Studierenden erreicht werden.

Ausstattung

Sie erhalten durch die drei großen wissenschaftlichen Schwerpunkte Zugang zu Forschung und Lehre mehrerer beteiligter Lehrstühle. Es sind Mitarbeitende des Lehrstuhls für Bildungsphilosophie und Systematische Pädagogik, des Lehrstuhls für Sozial- und Gesundheitspädagogik und der Professur für Lebenslanges Lernen - um nur einige zu nennen – an der Durchführung und Planung des in Deutschland einzigartigen Studiengangs involviert.

Anders als bei vergleichbaren Studienangeboten benachbarter Universitäten verfügt der Studiengang über eine starke anthropologisch-ethische Ausrichtung. Die profunde Befassung mit Wertfragen und Wertebildung sowie mit globalen Bildungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit Flucht und Migration ist ein weiteres besonderes Merkmal des Studiengangs und zugleich Kernkompetenz der modernen Gestaltung von Bildungskonzepten und -programmen für das 21. Jahrhundert.

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck2024

Ausland

Der Studienverlaufsplan ermöglicht durch seine Flexibilität Auslandsaufenthalte der Studierenden. Sämtliche Module - insbesondere diejenigen aus den BKFs „Bildungspolitik und Bildungsphilosophie“, „Erwachsenen- und Weiterbildung“ und „Sozialpädagogik“ - können gänzlich oder teilweise im Rahmen von Äquivalenz-Lehrveranstaltungen an den Erasmus-Partnerhochschulen der PPF wie etwa Universität Oulu, Aristoteles-Universität Thessaloniki, Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau, Universität Sofia u.v.m. belegt werden.

Die Lernforschungsprojekte im 5. Studiensemester sollen vorzugsweise an internationalen und/oder interkulturellen Bildungseinrichtungen durchgeführt werden. Dies entspricht dem starken Fokus des Studiengangs auf globale Fragestellungen der Interkulturalität und der weltweiten Migration in ihrer Relevanz für Bildungsarbeit und -politik.

Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.

Praxis

Im Gegensatz zu vielen anderen Studiengängen sind gleich zwei Praktika an unterschiedlichen Stellen im Verlauf des Studiums vorgesehen.

Zur Vorbereitung Ihrer Praktika werden 2-stündige Seminare von den Dozierenden der jeweiligen Berufs- und Kompetenzfelder im 2. und 4. Semester angeboten, um formale Anforderungen und berufsspezifische Kenntnisse allgemein sowie feldspezifisch zu vermitteln. Die/Der gewählte Betreuungsdozierende (BKF-orientiert) begleitet und berät Sie vor, während und nach der Praktikumsphase hinsichtlich aller Aspekte, die im Kontext des Moduls in Erscheinung treten. Feldspezifisch bedeutet, dass im Rahmen dieser Praktika die jeweiligen Schwerpunkte, die Sie oben in der Kurzbeschreibung sehen, gewählt werden können. Das heißt, dass die Betreuung, Reflexion und Analyse der gewählten Praxisschwerpunkte von Dozierenden aus den jeweiligen Schwerpunkten begleitet und mit Ihnen zusammen aufgearbeitet werden.

Für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Aus dem Studium ergeben sich eine Reihe von beruflichen Möglichkeiten, die über klassische Felder der Pädagogik hinausgehen und häufig weniger gesellschaftliche Beachtung finden. Einige Beispiele seien hier aufgelistet.

  • Bildungs- und Erziehungsberatung, Schulberatung
  • Bildungsmanagement und -verwaltung
  • Bildungspolitik in politischen Organisationen mit Bildungsreferaten wie politische Parteien, Gewerkschaften, Stiftungen, NGOs und Interessenverbände
  • Internationale und globale Bildungsprojekte: u.a. im Rahmen der weltweiten Bildungs- und Entwicklungsarbeit der katholischen Kirche sowie einschlägiger Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen
  • Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung wie Volkshochschulen, Abendgymnasien, Fachakademien, Akademien für Politische Bildung u.a.
  • Organisationen und Einrichtungen der Kinder-, Jugend-, Familien- und Seniorenarbeit, Integrations- und Behindertenhilfe sowie im Bereich der Gesundheitsprophylaxe und Präventionsarbeit im Kontext individueller und sozialer Problemsituationen
  • Organisations- und Personalentwicklung in dem öffentlichen und dem privatwirtschaftlichen Sektor
  • Initiierung, Organisation und Förderung von Civic Engagement
  • freiberufliche Tätigkeiten in der Konzeption und Leitung von diversen Bildungsangeboten im außerschulischen Bereich sowie in der Erwachsenen-, Fort- und Weiterbildung, im Bereich von Coaching und Organisationsentwicklung, in Philosophischer Praxis und Beratung.

Stimmen zum Studium

Annas TraumZukunft: Bildung ohne Leistungsdruck

Anna Dow

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.

"Ich will Bildung anders gestalten, nämlich ohne Leistungsdruck."

Anna Dow hat ein klares Ziel vor Augen: Die Studentin der Bildungs- und Erziehungswissenschaft möchte das deutsche Bildungssystem revolutionieren. Für sie ist es essenziell, dass der Unterricht stärker auf „die Persönlichkeitsentwicklung und Selbstentfaltung ausgerichtet wird“. Ihrer Ansicht nach sollte der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen im Mittelpunkt stehen, die er dann aus einer intrinsischen Motivation heraus erfüllt.

Annas Übertrittszeugnis empfahl ihr den Besuch der Realschule. Nur wenige Kinder in ihrer 4. Klasse erhielten diese Empfehlung anstatt einer für das Gymnasium, weshalb Anna gehänselt wurde. Ein Junge aus ihrer Klasse sagte zu ihr: „Du bist so dumm – du gehst auf die Realschule.“ Dieser Satz prägt sie bis heute. Anna entschied sich, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Sie arbeitete hart und schaffte es an die Universität. Nun möchte sie auch andere motivieren, für sich selbst und die eigenen Träume zu lernen.

Die Wahl ihres Studiengangs war für Anna einfach: Nachdem sie sich aufgrund ihr persönlichen Geschichte sehr für das Thema Bildung interessiert, entschied sich Anna für den KU-Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Von Anfang an war sie vom breiten Spektrum des Programms und den Schnittstellen zu anderen Disziplinen, wie Psychologie, Soziologie und Philosophie, begeistert. Denn Bildung hat viele Facetten, umfasst die gesamte Bandbreite an Wissen, Werten, Fähigkeiten und Einstellungen. „Bildung ist nicht gleich Lernen“, erklärt Anna. Es handelt sich um einen lebenslangen Prozess, der dazu dient, das Verständnis der Welt zu erweitern, die Persönlichkeit zu formen und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Um Jugendlichen in Zukunft noch besser zur Seite stehen zu können, absolviert Anna schon jetzt eine Ausbildung als Trainerin bei „My Fertility Matters“: Dieses Programm stellt eine Ergänzung zum schulischen Sexualkunde-Unterricht dar und hilft dabei, den eigenen Körper besser zu verstehen.

Mit ihrer Entschlossenheit und Leidenschaft möchte Anna dazu beitragen, dass junge Menschen ihre Fähigkeiten entdecken und ihr volles Potenzial entfalten können, um eine bessere und gerechtere Gesellschaft aufzubauen. Sie möchte ihren Traum Wirklichkeit werden lassen: eine Bildungslandschaft, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientiert.

Foto Cristoforo_Calabro

"Mir gefällt am Studiengang besonders die Vielseitigkeit der Module und die Möglichkeit zur Persönlichkeitsbildung."

"Mir gefällt am Studiengang besonders die Vielseitigkeit der Module und die Möglichkeit zur Persönlichkeitsbildung."

- Cristoforo Calabró(2. Semester)
Foto Hannah_Sandner

"Ich finde es super, dass in unserem Studiengang auch Praxisphasen Integriert wurden. Im zweiten, vierten und fünften Semester können wir in verschiedene Berufsfelder reinschnuppern."

"Ich finde es super, dass in unserem Studiengang auch Praxisphasen Integriert wurden. Im zweiten, vierten und fünften Semester können wir in verschiedene Berufsfelder reinschnuppern."

- Hannah Sandner(2. Semester)
Foto Miriam_Webert

"An der Uni in Eichstätt gefällt mir sehr gut, dass es hier familiär ist. Die Dozenten kennen ihre Studenten und es bleibt immer Zeit für Rückfragen und eine individuelle Beratung."

"An der Uni in Eichstätt gefällt mir sehr gut, dass es hier familiär ist. Die Dozenten kennen ihre Studenten und es bleibt immer Zeit für Rückfragen und eine individuelle Beratung."

- Miriam Webert(2. Semester)

Die KU

Sommerresidenz Luftbild

Der Campus

Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In höchstens zehn Minuten Spaziergang sind "Eichstätter Distanzen" problemlos zu Fuß zu überbrücken. Auf dem Campus finden sich grüne Oasen wie der Hofgarten, die perfekt für etwas Entspannung geeignet sind. Der Garten des Kapuzinerklosters wird sogar von studentischen Initiativen betreut. Die ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Mensa mit Sonnenterasse und Cafeteria lässt bei der Versorgung kaum Wünsche offen.

Studierende vor der Zentralbibliothek

Das Besondere

An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.

Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.

Muss man katholisch sein, um an der KU zu studieren? Muss ich mich mit katholischen Inhalten beschäftigen?

Nein, die KU steht Studierenden aller Religionen und Weltanschauungen offen.

An der KU gilt, wie an allen staatlichen Universitäten auch, die Freiheit von Forschung und Lehre. Das heißt, es geht in unseren Studiengängen um die Fächer, für die Sie sich eingeschrieben haben – frei von externen Einflüssen.

Was es für uns bedeutet, Katholische Universität zu sein, merken Sie als Studierender vor allem an einem: Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.

Deswegen unterstützen wir durch persönliche Förderung und ein optimales Betreuungsverhältnis Ihre bestmögliche akademische Ausbildung. Gleichzeitig geht es an der KU um mehr als nur den Abschluss: Wir vermitteln neben einer hohen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation Sinn- und Wertorientierung sowie soziale Kompetenzen.

Unser Anspruch ist es, dass unsere Universität Brücken baut zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft, Wissen für die Gesellschaft verfügbar macht und Impulse aus der außeruniversitären Welt in Forschung und Lehre aufnimmt. Wir wollen dadurch einen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen, die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Bewahrung der Schöpfung schaffen. 

Ist Eichstätt nicht ziemlich klein für eine Unistadt?

Mit knapp 15 000 Einwohnern ist Eichstätt wohl die kleinste Universitätsstadt Europas. Für die Studierenden bedeutet das Leben und Lernen in familiärer Atmosphäre. Ob morgens auf dem Weg zur Vorlesung, mittags in der Mensa oder am Abend in der Kneipe: Man trifft sich. Kontakte knüpfen fällt in Eichstätt leicht! Das Wohnzimmer der KU ist übrigens die „Theke”, eine Bar von Studierenden für Studierende. Hier trifft man sich zu Partys, Jam-Sessions, Karaokeabenden oder einer gemütlichen Runde Tischkicker.

Kleine Stadt bedeutet auch kurze Wege: Von der Bibliothek, über das Schwimmbad oder Kino bis hin zum Supermarkt ist alles in wenigen Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Rund um die Stadt erstreckt sich der Naturpark Altmühltal - ein echtes Paradies für Kletterer, Kanuten, Wanderer und Radler direkt um die Ecke.

Wem es in Eichstätt doch mal zu eng werden sollte, der kann problemlos Großstadtluft schnuppern. Ingolstadt mit seinen 135000 Einwohnern ist nur wenige Kilometer entfernt und bietet vielfältige Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten.

Kann ich auch mit Fachabitur an der KU studieren?

Ja, bestimmte Studiengänge an der KU können Sie auch mit Fachabitur studieren. Konkret sind das derzeit Soziale Arbeit (BA), Pflegewissenschaft (BA) und Religionspädagogik (BA).

Der Studienort

Ortsschild Eichstätt
Universitätsstadt Eichstätt
Willibaldsburg
Willibaldsburg
Bootsfahrer auf der Altmühl
Kanufahrt auf der Altmühl
Biergarten
Feiern im Biergarten

Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten. 

Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.

Mehr über den Studienort Eichstätt

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Tobias Lensch
Dr. Tobias Lensch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gebäude KG Bau E  |  Raum: KGE-207
Corinna Eich
Corinna Eich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude KG Bau B  |  Raum: KGE-207

Einschreibung

Voraussetzung
Fachgebundene Hochschulreife
oder Fachgebundene HR/Sozialer Zweig
Einschreibezeitraum WS
12.08. - 04.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben