Das Studium im Detail | Ausland | Praxis | Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder | Stimmen zum Studium | Die KU | Quicklinks
Wenn Sie eine Begeisterung für wirtschaftliche Themen und Zahlenaffinität mitbringen und verstehen möchten, wie Unternehmen funktionieren und erfolgreich gesteuert werden, dann sind Sie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am Campus Ingolstadt (WFI) richtig. Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre richtet sich an leistungsfähige und engagierte Interessent/-innen mit allgemeiner bzw. fachgebundener Hochschulreife. Zum Studienerfolg tragen auch Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Zielstrebigkeit bei, denn viele Kurse sind interaktiv aufgebaut.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Im Studium sind 180 ECTS zu absolvieren. Diese sind aufgeteilt auf das Grundstudium, Schwerpunkte- (Major) und Wahlmodule, sowie die Bachelorarbeit. Zudem ist ein Proseminar zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit und ein Modul Kultur und Gesellschaft zu absolvieren.
In den ersten drei Semestern wird Ihnen an der WFI das Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Hierbei werden die Themenbereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, quantitative Methoden und Wirtschaftssprachen abgedeckt. Die Major und die freien Wahlmodule sind ab dem 4. Semester zu wählen. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, sich einerseits auf einen von fünf Schwerpunkten zu spezialisieren und andererseits innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen die Modulwahl nach persönlichen Vorlieben auszurichten. Dadurch können auch ein bis zwei Auslandssemester in das Studium integriert werden.
Die Pflichtmodule vermitteln die fachgebietsübergreifenden Grundlagen. Diese legen unabhängig von der angestrebten Vertiefung die Basis für eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung.
Der Major umfasst 45 ECTS. Dabei gibt es 4 Pflicht- und 5 Wahlpflichtmodule. Für den Major Wirtschaft und Psychologie gilt eine Zulassungsbeschränkung von 40 Personen. Ziel der Major ist es, die methodischen Kenntnisse weiterzuentwickeln und erlernte Methoden in einem Fachbereich zur Anwendung zu bringen. Alle Pflichtkurse der Major finden im vierten bzw. sechsten Semester statt, damit ein Auslandssemester im fünften Semester möglich und planbar ist.
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 30 ECTS zu absolvieren. Diese können aus allen Major oder aus dem Minor-Angebot des BWL-Bachelorprogramms frei gewählt werden. Auf Antrag können auch Module aus dem Ausland oder dem Gesamtangebot der KU eingebracht werden.
Der Wahlbereich dient dazu, sich in einem Fach der BWL, der VWL, in einer Wirtschaftssprache oder in einem Rechtsfach zu vertiefen oder um sich allgemeinen, wissenschaftlichen Fragestellungen zu widmen.
Das Modul Kultur & Gesellschaft eröffnet Ihnen die Möglichkeit, über den Tellerrand hinaus zu schauen. Dieser interdisziplinäre Ansatz führt Sie zu fachfremden Themengebieten wie der Philologie, Politikwissenschaften oder Soziologie. Auch Wirtschaftssprachen können hier eingebracht werden.
Im Proseminar erwerben Sie die Fähigkeit, ein vorgegebenes Thema in Einzel- oder Gruppenarbeit unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur in logischer Struktur und in korrekter Anwendung der Regeln für wissenschaftliches Arbeiten zu bearbeiten. Sie erweitern Ihre Fähigkeiten, Informationen zu strukturieren, zu bearbeiten, kritisch zu reflektieren, in eigene Worte zu fassen und in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren. Durch den Austausch mit Ihren Kommiliton/-innen und die Verteidigung der Arbeit erhalten Sie wertvolles Feedback hinsichtlich Ihrer Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten und erlernen den kritischen Umgang mit Ergebnissen wissenschaftlicher Arbeit.
Die Bachelorarbeit (10 ECTS) ist an einem Lehrstuhl zu absolvieren, der idealerweise Module im gewählten Major anbietet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Bachelorarbeit an einem Lehrstuhl zu schreiben, der nicht am gewählten Major beteiligt ist. Das Verfassen der Bachelorarbeit in Kooperation mit Unternehmen ist prinzipiell möglich.
Neben der Struktur des Studiums und der prüfungsrechtlichen Anforderungen in Bezug auf die Verteilung der ECTS-Punkte ist der konzeptionelle Aufbau des Studiengangs von Bedeutung. Ein Studienplan gibt Ihnen einen geordneten Überblick über alle Module, die Unterrichts- und Prüfungsform sowie den Semesterturnus und die Sprache. Zudem werden dort alle Module eines Schwerpunktes gesammelt und sichergestellt, dass die Module hinsichtlich der vermittelten Kompetenzen aufeinander aufbauen. Je nachdem welchen Major Sie wählen, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen und Möglichkeiten für das weitere Berufs- oder Studienleben.
Vervollständigt wird das Studium durch fakultative Praktika, Auslandsaufenthalte und die Mitarbeit in Studierendenorganisationen.
Im Major werden die erlernten Kenntnisse des Grundstudiums mit konkreten Fragestellungen verknüpft und das Wissen weiter ausgebaut.
Die Major bieten ein breites Spektrum an vertiefenden Kursen. Dadurch erlangen Sie einschlägige Fach- und Methodenkenntnisse in den Studienbereichen. Daraus folgt eine stärkere Ausrichtung auf das spätere Berufsfeld oder die Masterwahl. Fachübergreifende Module unterstützen zudem das interdisziplinäre Lernen.
Die vertiefenden Kurse behandeln konkrete Problemstellungen und bauen auf dem Grundstudium auf. Somit können Sie sich gezielt auf einen Major spezialisieren.
Sie erwerben vertiefendes Fachwissen in den Bereichen Arbeit und Personal sowie der Sozial- und Organisationspsychologie.
Erhalten Sie umfassendes theoretisches, methodisches und praxisbezogenes Wissen in den Bereichen Marketing und strategisches Management.
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Fächern Accounting, Controlling, Finanzierung und Steuern. Sie können sich im Laufe des Majors noch weiter spezialisieren.
Verstehen Sie die strategischen Zusammenhänge und häufigen Fehler bei der Entscheidungsfindung. Lernen Sie Entscheidungsprobleme im wirtschaftlichen Bereich und in sozioökonomischen Interaktionen kennen.
Dieser englischsprachige Major hat das Ziel einer breiten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung, die Ihnen Wissen über die Funktionsweise von Unternehmen und der gesamten Volkswirtschaft vermittelt.
Die Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) erreichen regelmäßig Spitzenpositionen in renommierten Hochschulrankings.
Zum zweiten Mal in Folge ist die KU im Jahr 2020 von Studierenden und Alumni unter die zehn beliebtesten deutschen Universitäten gewählt worden und belegte im Ranking des Online-Portals Studycheck.de bundesweit unter allen Universitäten den vierten Platz. Unter den bayerischen Universitäten ist sie die beliebteste.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass die KU erneut so hervorragend abgeschnitten hat – zumal das Ranking auf das unmittelbare Urteil der Studierenden zurückgeht. Das Ergebnis ist Auszeichnung und zugleich Ansporn für alle Beteiligten“, sagt KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Unsere Studierenden sind in Ingolstadt daheim, aber in der Welt zuhause: Mehrsprachige Studiengänge und ein einzigartiges Netzwerk von mehr als 90 Partneruniversitäten weltweit machen die WFI zu einem globalen Campus mit internationaler Studienatmosphäre. Der überwiegende Anteil unserer Studierenden (ca. 90 %) studiert mit großer Begeisterung für ein oder sogar mehrere Semester an einer unserer renommierten internationalen Partneruniversitäten. Egal ob Sie nach Nordamerika oder Asien, Australien, Südamerika oder Europa wollen, wir haben ein passendes Programm für Sie.
Wir fördern und ergänzen das Auslandsstudium durch eine verpflichtende Wirtschaftssprache, englischsprachige Kursangebote sowie zusätzliche Angebote internationaler Gastdozierender.
Wo warst du: Freie Universität Bozen, Südtirol, Italien
Kannst du anderen Studenten ein Auslandssemester in Bozen empfehlen:
Definitv ja! Wer Lust auf eine topmoderne, dreisprachige Universität hat, an einem der schönsten Orte Europas, der liegt mit Bozen genau richtig. Und lasst euch bitte nicht von der Nähe zu Deutschland beeinflussen. Die Mentalität dort ist eine ganz andere, genauso wie die klimatischen Bedingungen. Teilweise kann man gar nicht glauben, dass es "nur" vier Stunden mit dem Auto nach Ingolstadt sind.
Wo warst du: in Portugal an der Universidade do Porto
Über deinen Unialltag:
Mein Unialltag hat mit einem entspannten Frühstück mit meinen Mitbewohnern in unserer WG oder am Fluss Douro begonnen. Anschließend bin ich zur Uni in die Vorlesungen, freie Zeit dazwischen habe ich mit meinen Freunden auf der Uniwiese oder in einem Cafe verbracht. Nachdem ich meine Aufgaben für die Gruppenarbeiten alleine oder mit der Gruppe in der Bibliothek erledigt habe, bin ich ins Fitness-Studio gegangen, welches direkt neben der Uni ist. Abends habe ich mit meinen Mitbewohnern gekocht und gegessen und anschließend die Nacht in kleinen Bars oder in den Clubs verbracht.
Wo warst du: Ich habe mein Auslandsemester in Angers, an der ESSCA School of Management verbracht. Die Partneruniversität der WFI zählt zu den Grande Ecoles in Frankreich und ist Triple Crown akkreditiert.
Wie sah dein Unialltag aus:
Vorlesungen fanden in kleinen Klassen statt (max.20 Studierende) und waren geprägt durch ein hohes Maß an Gruppenarbeiten, Präsentation und mündlicher Teilnahme. Das Konzept hat mir sehr gut gefallen, da dadurch die Eigeninitiative gefördert wurde.
Freizeit
Angers ist eine schöne Studentenstadt und bietet zahlreiche Bars, Restaurants aber auch schöne Spots wie der Esplanade Coeur de Maine, die dazu einlädt gemeinsam mit Kommilitonen die Woche ausklingen zu lassen. Darüber hinaus bietet es sich an, Städte wie Paris, Nantes oder Rennes zu besuchen, die mit dem TGV alle unter 2 Stunden zu erreichen sind.
Wo warst du?
Ich verbrachte mein Auslandssemester an der University of Vaasa in Finnland. Vaasa ist zwar ein kleines Städtchen, aber es hat seinen Charme und der Campus meiner Gastuniversität ist super schön, direkt am Wasser gelegen.
Was war dein Highlight?
Mein absolutes Highlight war die Reise nach Lappland. Kurz vor Weihnachten fuhren wir mit einer Gruppe weit in den Norden, besuchten den Weihnachtsmann und verbrachten gemütliche Tage tief im Wald in kuschligen Holzhütten umgeben von Schnee. Das typisch-finnische Eisschwimmen nach einem Saunagang durfte natürlich auch nicht fehlen.
Wo warst du?
University of California at Davis, USA
Wie sah dein Unialltag aus? Wie sah deine Freizeitgestaltung aus?
Da wir insgesamt 5 Kurse besucht haben, waren wir fast täglich auf dem Campus. Trotzdem gab es noch mehr als genug Zeit für Freizeitaktivitäten, wobei das Angebot an der University of California in Davis hierbei extrem umfangreich ist. Das Recreational Center bietet Kurse für alle möglichen Sportarten an. Zudem haben wir auch an der Intramural Soccer League teilgenommen. Davis ist auf jeden Fall eine Studentenstadt in der auch abends immer was los ist.
Wo warst du?
Guadalajara, Mexiko
Wie sah dein Unialltag aus? Wie sah deine Freizeitgestaltung aus?
Ich hatte neben normalen Kursen viermal die Woche Spanisch. Generell war ich sehr gerne an der Uni, da der Campus sehr schön und grün ist. Außerdem gibt es dort ein Gym und mehrere Kantinen / Cafés.
Was war dein Highlight?
Eigentlich „alles“ – ich habe dort viele Freunde gefunden, die ich bald wieder besuchen möchte. Außerdem finde ich die Kultur sehr offen und herzlich. Dazu kommt, dass Guadalajara sehr viel zu bieten hat und man von dort auch sehr gut reisen kann.
Mit Ihrem Studium an der WFI eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, das erlernte Wissen auch in die Praxis umzusetzen. Die Kooperation mit führenden Organisationen und Unternehmen unterschiedlichster Bereiche ermöglicht beste Perspektiven auf Praktika und Einstiegsmöglichkeiten im In- und Ausland. Daneben bieten unsere universitätseigene Karrieremesse „Company Day“ und viele andere Recruiting Events sowie Unternehmenspräsentationen und Workshops beste Gelegenheiten zum Netzwerken.
Das Studium an der WFI soll sich aber nicht nur auf das reine Lernen beschränken. Die meisten Studierenden engagieren sich in verschiedenen Studierendenorganisationen. So fördern sie ihre Soft Skills nachhaltig und tauschen sich mit Studierenden anderer Fachbereiche aus. Der “WFI-Spirit” steht für herausragendes Commitment.
Aufgrund der breitangelegten betriebswirtschaftlichen Ausbildung stehen Ihnen nach Abschluss des Studiums eine Vielzahl möglicher Berufsfelder offen:
Fach- und Führungspositionen in nationalen und internationalen Unternehmen und Organisationen oder ein (konsekutives) Masterstudium im In- oder Ausland.
Je nach Major konzentriert sich die Ausbildung auf verschiedene Fachbereiche in einem Unternehmen. Neben dem Einstieg in das Berufsleben sind unsere Absolvent/-innen ebenso prädestiniert für ein Masterstudium.
In diesem Major erlangen Sie praxisorientiertes Wissen, um Tätigkeiten in der Personalarbeit oder Personalführung zu übernehmen. Der Major qualifiziert Sie für Querschnittsaufgaben in Wirtschaft und Beruf.
Mit dem vermittelten Methodenwissen und der analytischen Vorgehensweise sind Absolvent/-innen des Majors für Tätigkeiten in der strategischen Planung und Unternehmensentwicklung geeignet. Die Arbeitsbereiche Marketing‑, Produkt- und Dienstleistungsmanagement stehen hier im Fokus.
Der Major eignet sich für den Einstieg in die Bereiche Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Controlling, beispielsweise in Banken- oder Kapitalanlagegesellschaften. Sie können in Finanzabteilungen von Unternehmen und Unternehmensberatungen arbeiten.
Werden Sie Expert/-in in einem der Funktionsbereiche Logistik, Produktion und Einkauf oder im wachsenden Markt für operative und/oder strategische Logistikberatung. Der Major bildet zudem Studierende für Tätigkeiten im Informationsmanagement aus.
Absolvent/-innen des Majors eignen sich hervorragend als Generalist/-innen bei Strategieberatungen und im General Management von Unternehmen. Durch den Fokus auf verschiedene Fachbereiche bietet sich aber auch eine Laufbahn in öffentlichen Einrichtungen, Ministerien oder internationalen Organisationen an.
""Klein- fein – anspruchsvoll“ – Diese drei Schlagwörter beschreiben das BWL Studium an der WFI – Ingolstadt äußerst treffend. Theoretische Grundlagen gepaart mit Praxisprojekten in Kleingruppen haben es mir nicht nur ermöglicht einen familiären Umgang mit Kommiliton/-innen und Professor/-innen aufzubauen, sondern auch eine wertvolle Basis für meine Karriere geschaffen."
Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Der Campus der WFI teilt sich auf in Haupt- und Neubau, die durch einen idyllischen Innenhof getrennt werden. Die weitläufigen Grünflächen des Campus Ingolstadt laden ein, die Kulisse der Fakultät auch neben den Vorlesungszeiten auf sich wirken zu lassen und sich mit anderen auszutauschen. Wer seine Pausen lieber für Besorgungen nutzt, kann die Ingolstädter Fußgängerzone binnen Minuten zu Fuß erreichen. Weitere Fakultätsgebäude sind das Studierendenhaus sowie die Hohe Schule, die als Sitz der ersten bayerischen Landesuniversität im 15. Jahrhundert bekannt geworden ist.
An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.
Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von über 260 Partnerhochschulen.
Ingolstadt ist nach München die zweitgrößte Stadt Oberbayerns und nur ca. 30 min. von der Landeshauptstadt entfernt. Inmitten des Altmühltals und des größten Hopfenanbaugebiets der Welt - der Hallertau - gelegen bietet Ingolstadt ein umfassendes Angebot an kulturellen Möglichkeiten.
Von klassischen Konzerten im AUDI Forum, studentischen Veranstaltungen, bis zu typisch bayerischen Volksfesten (die kleinen Wiesn) wird viel geboten. Zahlreiche Restaurants, Bars, Biergärten und Clubs in der historischen, pittoresken Altstadt laden auf zwei Helle nach den Vorlesungen ein. Nicht zuletzt liegt München mit einem schier unerschöpflichen kulturellen Angebot direkt vor der Tür.
Zusammen mit dem Landkreis Eichstätt, herrscht in der Region die niedrigste Arbeitslosenquote Deutschlands. Dies ist nicht zuletzt auf weltbekannte Großunternehmen wie EADS, AUDI, EDEKA, Media-Markt Saturn oder Hipp zurückzuführen, die in Ingolstadt und Umgebung Ihren Sitz haben.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |