Inklusive Musikpädagogik / Community Music

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Master of Arts
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Ja

Mit dem bereits international prämierten, konzeptionell einzigartigen Masterstudiengang „Inklusive Musikpädagogik/Community Music“ bietet die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt als erste europäische Hochschule einen Weiterbildungsstudiengang in Voll- und Teilzeit an, der explizit auf die musikpädagogische Qualifikation und Professionalisierung von Musikpädagogen/-innen im Hinblick auf die Umsetzung des Menschenrechts „Inklusion“ abzielt.

In enger Verschränkung mit dem angloamerikanischen Konzept „Community Music“ werden die Wahrnehmung, Anerkennung und Wertschätzung von Diversität als Potenzial für einen Abbau von Barrieren und einen konstruktiven, demokratischen Umgang aller Menschen in ihrer Vielfalt und Differenz, mit ihren individuellen Voraussetzungen, Möglichkeiten, Dispositionen und Habitualisierungen fachspezifisch konkretisiert. Hierbei kommen u.a. leitende Grundprinzipien der Community Music, wie z. B. soziale Gerechtigkeit, Partizipation, Kontextbezogenheit oder kulturelle Demokratie zum Tragen.

Musik studieren in Eichstätt - Mehrwerte und Potenziale

Fachkompetenz und Theorie-Praxis-Bezüge

Gute_Argumente

Zum hauptamtlichen Team der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik gehören ausnahmslos Lehrende mit Schulerfahrung, die ihre musikpädagogischen Praxiserfahrungen in besonderer Weise mit theoriegeleiteter Reflexion und künstlerischer Expertise verbinden. Forschungsprojekte, Publikationen, Vorträge, Lehrerfortbildungen und Workshops, Verbandsarbeit, Performances, Konzerte und intensive Kontakte zur Musikindustrie sowie zu namhaften Kulturinstitutionen kennzeichnen das international ausgerichtete Profil des gesamten Teams. Die enge Vernetzung mit der Professur für Musikwissenschaft, vielfältige Möglichkeiten des Erwerbs von Staatsexamen-, Bachelor- und Masterabschlüssen sowie die Vernetzung von inner- und außerschulischer Musikpädagogik sind besondere Qualitäten des Eichstätter Musikstudiums.

Füreinander und Miteinander

Gute_Argumente

Gerade das Fach Musik und das Arbeitsfeld „Schule“ ist von gut funktionierenden zwischenmenschlichen Beziehungen abhängig. An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wird bereits im Rahmen der Ausbildung besonderer Wert auf ein gutes Arbeitsklima zwischen den Mitgliedern der Hochschulfamilie gelegt. Zur Förderung des Für- und Miteinanders von Lehrenden und Studierenden tragen bereits zu Beginn des Studiums die sog. Einführungstage (für Unterrichtsfach- und Bachelorstudiengang) bei, die ein erstes Kennenlernen fernab des regulären Studienbetriebs ermöglichen. Der persönliche, offene und respektvolle Umgang lässt berufsbedingte Hierarchien zugunsten der Fürsorge, einer kollegialen Zusammenarbeit und einer bestmöglichen Vorbereitung auf den Schuldienst in den Hintergrund treten.

Inhaltliche Breite

Gute_Argumente

Durch die Verbindung des Lehramtsstudiums mit dem Bachelorstudium für Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik ergibt sich eine optimale Verschränkung von schulischer und außerschulischer Musikpädagogik, die nicht nur im Hinblick auf die Ganztagesschule bereichernd sein kann. Vor-Ort-Praxisseminare mit Vorschulkindern, Schüler/-innen und Senior/-innen ermöglichen Einblicke in unterschiedliche musikpädagogische Handlungs- und Berufsfelder und weiten den fachlichen Blick auf musikpädagogische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse.

Lebendige Musizierpraxis

Gute_Argumente

Den Musikstudierenden der Katholischen Universität Eichstätt steht ein reichhaltiges Angebot an musikalischen Ensembles zur Verfügung, so dass sie sich in Jazz-Combos, Kammermusikgruppen, Ensembles für Alte Musik und Volksmusik über Pop-Bands, Big-Band, A-cappella-Gruppen, Orchester und Chören musikalisch verwirklichen und das universitäre Leben auf dem Campus bereichern können.

Interdisziplinäre Vernetzung

Gute_Argumente

Nicht nur zwischen den Fachdisziplinen Musikpädagogik und Musikwissenschaft gibt es in Eichstätt eine enge Vernetzung. Forschungsverbünde zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen wie Inklusion, Migration und Flucht regen multiperspektivisch zu Forschung sowie zur Entwicklung, Erprobung und Evaluation praxisbezogener Modelle an.

Kooperationen

Gute_Argumente

Die Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik ist mit zahlreichen örtlichen und überregionalen Institutionen im Bereich der musikpädagogischen Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bestens vernetzt. Durch Seminare vor Ort werden künstliche Laborbedingungen zugunsten originärer Begegnungen vermieden. Die gut überschaubaren Strukturen ermöglichen eine enge und gut koordinierbare Zusammenarbeit der Beteiligten und ermöglichen einen bereichernden Blick über den Tellerrand der jeweils gewählten Schulart.

Zielgruppe

Zur Zielgruppe des Studiengangs zählen Absolvent/-innen des Bachelorstudiengangs „Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik“ der KU Eichstätt-Ingolstadt, Absolvent/-innen von Musik-Lehramtsstudiengängen, Absolvent/-innen in den Bereichen Religionspädagogik sowie Studienabsolvent/-innen in den Bereichen künstlerische Praxis, Instrumental-/Vokalpädagogik, Musikpädagogik/Musikvermittlung, Musikwissenschaft, Musiktherapie, Kulturvermittlung, Soziale Arbeit und Sozialpädagogik.

Das Studium im Detail

Inhalt

Der Studiengang „Inklusive Musikpädagogik / Community Music“ qualifiziert und spezialisiert die Studierenden in wissenschaftlich-theoretischer, musikpraktischer, didaktisch-methodischer und berufsbezogener Hinsicht für die musikpädagogische Arbeit mit heterogenen Gruppen, insbesondere in inklusiven Kontexten. Eine entsprechende Expertise setzt vielfältige Eigenschaften und Qualifikationen voraus. Zu den anvisierten Kompetenzen der Studierenden zählen daher:

auf fachlicher Ebene

Kenntnis einschlägiger wissenschaftlicher Theorien in den Bereichen inklusive Musikpädagogik/Community Music, Kenntnisse musikpädagogisch relevanter Faktoren und Umgangsweisen mit Diversität (z. B. Alter, Geschlecht, Behinderung, Kultur, Migration, Religion), Vertiefung wissenschaftlicher Qualifikationen, v.a. im Hinblick auf den Einsatz empirischer Forschungsmethoden.

auf pädagogisch-didaktischer Ebene

Wissenschaftlich begründete, adressatengerechte Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation musikpädagogischer Settings, Projekte und Fördermaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Kontexte, Kenntnis vielfältiger Vermittlungskonzeptionen und -modelle, Aneignung und bewusster Einsatz musikpädagogischer Methoden und medialer Vermittlungshilfen in Bezug auf ein breitgefächertes musikalisches Repertoire und unterschiedliche Alterskohorten.

auf berufsbezogener Ebene

Selbstmanagement im Hinblick auf eine freischaffende oder institutionell angebundene musikpädagogische Tätigkeit, Kenntnis von Kulturinstitutionen, Förderprogrammen und kulturpolitischen Strukturen, rechtlichen Bestimmungen und Finanzierungsquellen, erfolgreiche Durchführung und Evaluation musikpädagogischer Praktika und Projekte, lokale, regionale, (inter-)nationale Netzwerk-/Kulturarbeit.

auf persönlicher Ebene

Offenheit, Flexibilität, Kreativität, Bereitschaft zum konstruktiven Umgang mit Diversität und zur Vermittlung einer Wertschätzungs- und Anerkennungskultur, Sensibilität und Empathie, Selbstsicherheit.

Ausstattung

Auf dem Eichstätter Campus steht eine attraktive und hochmoderne Ausstattung zur Verfügung: Die Musikstudierenden verfügen über ein eigenes Computer-Musiklabor mit spezieller Software für die Notenedition und digitale Musikbearbeitung sowie über einen gut gepflegten Fundus an Aufnahmegeräten für Audio- und Videoaufnahmen. In einem eigenen Bandraum sowie in diversen Musikübungsräumen kann die Musikpraxis gepflegt werden. Über die Universitätsbibliothek haben Sie Zugang zu einem großen und aktuellen Bestand aktueller musikbezogener Bücher und Zeitschriften, zusätzlich ist Leihmaterial an Noten für das eigene Musizieren verfügbar. Interessante Kooperationspartner/-innen aus Kulturleben und Musikwirtschaft, die den Studiengang durch Praxisseminare, Workshops und externe Praktika bereichern, machen das Studieren in Eichstätt so interessant.

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck2024
Uniservitate Award 2022

Das Konzept für studentische Praxisprojekte innerhalb des Masterstudiengangs „Inklusive Musikpädagogik / Community Music“ wurde im Juli 2022 mit dem internationalen „Uniservitate-Award“ für Service-Learning-Projekte ausgezeichnet.

Internationales

Der Masterstudiengang wurde bereits in der Konzeptionsphase eng an bestehende, internationale Studienangebote angelehnt, um eine optimale Mobilität der Studierenden und Lehrenden zu gewährleisten. So wurden Module etwa in Abgleich mit dem Masterstudiengang für Community Music an der Wilfrid-Laurier-University in Kanada oder dem Studien- und Forschungsprogramm des International Centre for Community Music an der St. John University in York (UK) entwickelt.

Seit Beginn des Studiengangs wurden zahlreiche internationale Gastprofessuren bzw. -dozenturen eingeworben, hierzu zählen u.a. Prof. Lee Higgins (UK), Prof. Dr. Lee Willingham (Kanada), Pete Moser (UK), Jennie Henley (UK) und Mary Cohen (USA). Die Studierenden setzen sich insbesondere in den Lehrveranstaltungen zur Community Music mit englischsprachigen Texten intensiv auseinander. Sowohl in den Seminaren mit den Gastdozenten als auch während der Online-Sessions mit den Studierenden aus dem Ausland werden englische Sprachkenntnisse verlangt und sukzessive verbessert.

Internationale Kooperationen bestehen mit der Wilfrid Laurier University in Kanada und dem International Centre for Community Music an der York St John University, UK). Perspektivisch wird sukzessive ein umfassendes, globales Community Music-Netzwerk mit diversen Kooperationen aufgebaut.

Praxis

Der anwendungsorientierte Masterstudiengang sieht eine intensive Verknüpfung und Theorie und Praxis vor. Sukzessive werden die Studierenden dazu befähigt, sich in musikalischer und musikpädagogischer Praxis zunächst in einer einzelnen Lehrveranstaltung im geschützten Rahmen des Seminars auszuprobieren (1. Semester), um im nächsten Schritt (2. Semester) ihre Kompetenzen in zwei Praxis-Lehrveranstaltungen zu vertiefen und schließlich öffentlich anzuwenden. Das begleitende Kurzpraktikum im 2. Semester sowie die zahlreichen, (inter-)nationalen Praxis-Bezüge und Diskurse in den flankierenden didaktischen und wissenschaftlich-theoretischen Lehrveranstaltungen tragen zur eigenen Inspiration hinsichtlich der Umsetzung von inklusiver Musikpädagogik/Community Music bei.

Die Inhalte des 1. und 2. Semester bereiten die eigenverantwortliche Organisation, Durchführung und Evaluation des universitär begleiteten „Praxis- und Projektsemesters“ im 3. Semester vor, das den späteren, beruflichen „Ernstfall“ simuliert und antizipiert.

Die in die grundständige Lehre implementierte Praxis wird durch zahlreiche, studienbegleitende Workshops in der Veranstaltungsreihe „Musikpädagogik spezial“ begleitet, so dass sich die Studierenden interessengeleitet mit zusätzlichen Inhalten in Theorie und Praxis auseinandersetzen und dabei Schwächen kompensieren bzw. Stärken ausbauen können.

Das reichhaltige Musikleben auf dem Campus, die Vielzahl der Veranstaltungen und Ensembles sowie die Lehrveranstaltungen der weiteren Musik-Studiengänge an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ermöglichen – neben projektbezogenen Aktionen und Kooperationen mit externen Partner/-innen – vielfache musikpraktische und musikpädagogische Partizipationsmöglichkeiten.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Sowohl aktuell als auch in Zukunft stellt der Umgang mit heterogenen, insbesondere mit inklusiven Gruppen eine besondere Herausforderung und ein großes Potenzial für Musikvermittler/-innen innerhalb und außerhalb schulischer Einrichtungen dar. Es ist aufgrund längerfristiger Entwicklungen davon auszugehen, dass Musikpädagog/-innen nicht nur angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen mit einer besonderen Expertise im Umgang mit Inklusion stark verbesserte Beschäftigungschancen an allgemein bildenden Schulen im Ganztag, Musikschulen, bei Kulturinstitutionen und kulturvermittelnden Einrichtungen bzw. Projekten, in Jugendzentren, Förderschulen, Senioreneinrichtungen, in administrativen Arbeitsfeldern im Kontext von Musikpädagogik und Inklusion, in der Erwachsenenbildung etc. haben. Da der Studiengang vorwiegend anwendungsorientiert ist und sowohl die inklusive Musikpädagogik als auch das Konzept der Community Music primär niederschwellige Musikvermittlung anstrebt, werden die Studierenden auf wissenschaftlicher Basis mit Qualifikationen ausgestattet, die sie in die Lage versetzen sollen, altersunabhängiges Musizieren, auch in inklusiven Kontexten, in Workshop- und Projektform professionell anzuregen, zu reflektieren und zu evaluieren. Damit werden die Absolvent/-innen in besonderer Weise dazu befähigt, flexibel und offen auf die Dynamik musikbezogener und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse in unterschiedlichen Anwendungssituationen musikpädagogisch reagieren zu können.

Über die besonderen Qualifikationsziele des Masterstudiengangs "Inklusive Musikpädagogik / Community Music" hinaus, durch die sich der Studiengang von bisherigen musikpädagogischen Hochschulangeboten abhebt, verfügen die Absolvent/-innen über einen international anerkannten, hochwertigen Hochschulabschluss. Daher sind, gerade in Verbindung mit den vertieften, anwendungsorientierten Praxisgehalten, verbesserte Beschäftigungschancen zu erwarten.

Stimmen zum Studium

Inkl.Musikpaedagogik-MA

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.

Die KU

Sommerresidenz Luftbild

Der Campus

Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In höchstens zehn Minuten Spaziergang sind "Eichstätter Distanzen" problemlos zu Fuß zu überbrücken. Auf dem Campus finden sich grüne Oasen wie der Hofgarten, die perfekt für etwas Entspannung geeignet sind. Der Garten des Kapuzinerklosters wird sogar von studentischen Initiativen betreut. Die ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Mensa mit Sonnenterasse und Cafeteria lässt bei der Versorgung kaum Wünsche offen.

Studierende vor der Zentralbibliothek

Das Besondere

An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.

Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.

Muss man katholisch sein, um an der KU zu studieren? Muss ich mich mit katholischen Inhalten beschäftigen?

Nein, die KU steht Studierenden aller Religionen und Weltanschauungen offen.

An der KU gilt, wie an allen staatlichen Universitäten auch, die Freiheit von Forschung und Lehre. Das heißt, es geht in unseren Studiengängen um die Fächer, für die Sie sich eingeschrieben haben – frei von externen Einflüssen.

Was es für uns bedeutet, Katholische Universität zu sein, merken Sie als Studierender vor allem an einem: Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.

Deswegen unterstützen wir durch persönliche Förderung und ein optimales Betreuungsverhältnis Ihre bestmögliche akademische Ausbildung. Gleichzeitig geht es an der KU um mehr als nur den Abschluss: Wir vermitteln neben einer hohen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation Sinn- und Wertorientierung sowie soziale Kompetenzen.

Unser Anspruch ist es, dass unsere Universität Brücken baut zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft, Wissen für die Gesellschaft verfügbar macht und Impulse aus der außeruniversitären Welt in Forschung und Lehre aufnimmt. Wir wollen dadurch einen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen, die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Bewahrung der Schöpfung schaffen. 

Ist Eichstätt nicht ziemlich klein für eine Unistadt?

Mit knapp 15 000 Einwohnern ist Eichstätt wohl die kleinste Universitätsstadt Europas. Für die Studierenden bedeutet das Leben und Lernen in familiärer Atmosphäre. Ob morgens auf dem Weg zur Vorlesung, mittags in der Mensa oder am Abend in der Kneipe: Man trifft sich. Kontakte knüpfen fällt in Eichstätt leicht! Das Wohnzimmer der KU ist übrigens die „Theke”, eine Bar von Studierenden für Studierende. Hier trifft man sich zu Partys, Jam-Sessions, Karaokeabenden oder einer gemütlichen Runde Tischkicker.

Kleine Stadt bedeutet auch kurze Wege: Von der Bibliothek, über das Schwimmbad oder Kino bis hin zum Supermarkt ist alles in wenigen Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Rund um die Stadt erstreckt sich der Naturpark Altmühltal - ein echtes Paradies für Kletterer, Kanuten, Wanderer und Radler direkt um die Ecke.

Wem es in Eichstätt doch mal zu eng werden sollte, der kann problemlos Großstadtluft schnuppern. Ingolstadt mit seinen 135000 Einwohnern ist nur wenige Kilometer entfernt und bietet vielfältige Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten.

Kann ich auch mit Fachabitur an der KU studieren?

Ja, bestimmte Studiengänge an der KU können Sie auch mit Fachabitur studieren. Konkret sind das derzeit Soziale Arbeit (BA), Pflegewissenschaft (BA) und Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik (BA).

Der Studienort

Ortsschild Eichstätt
Universitätsstadt Eichstätt
Willibaldsburg
Willibaldsburg
Bootsfahrer auf der Altmühl
Kanufahrt auf der Altmühl
Biergarten
Feiern im Biergarten

Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten. 

Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.

Mehr über den Studienort Eichstätt

Beratungsangebote

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Daniel Mark Eberhard
Univ.-Prof. Dr. phil. Daniel Mark Eberhard
Inhaber der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik
Gebäude KG Bau E  |  Raum: KGE-215

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Bewerbung

Voraussetzung
Bachelor
Eignungsprüfung
Bewerbungszeitraum WS
01.05. - 30.06.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Ja

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Wichtig

Für das Jahr 2025 ist die Abschaffung der Eignungsprüfung für den Masterstudiengang Inklusive Musikpädagogik/Community Music geplant!

Voraussetzung

Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang „Inklusive Musikpädagogik / Community Music“ ist das Bestehen einer Eignungsprüfung. Der Zweck der Prüfung besteht in der Feststellung, ob die fachliche, pädagogische, didaktische und persönliche Eignung der Bewerber/-innen für die qualitativen Anforderungen des Studiengangs gegeben ist und die Qualifikationsziele innerhalb der Regelstudienzeit erreicht werden können.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben