Die Vernetzung verschiedener kulturwissenschaftlicher Zugänge bietet den Studierenden eine umfassende Auseinandersetzung mit dem lateinamerikanischen Kontinent. Schwerpunkte des Curriculums bilden die Fächer Geschichte, Politikwissenschaft, Geographie, Linguistik und Literaturwissenschaft. Zudem werden neben einer intensiven Förderung fremdsprachlicher Kompetenzen (vor allem im Spanischen, fakultativ aber auch im Portugiesischen) Kurse interkultureller Kommunikation angeboten.
Eine persönliche fachliche Schwerpunktsetzung ist über Wahlmodule, die Bachelorarbeit oder das Auslandssemester möglich. Der interdisziplinär angelegte Studiengang verschafft den Absolvent/-innen ein breites wissenschaftliches Fundament, das vielfältige berufliche Beschäftigungen ermöglicht oder als Ausgangsbasis für einer weitere akademische Ausbildung bzw. Spezialisierung dienen kann.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Inhalte des Studiums sind Grundzüge der lateinamerikanischen Geschichte und Analyse der Regionalgeschichte anhand von Fallstudien, politische Systeme im Vergleich, aktuelle politische und sozioökonomische Krisen und Herausforderungen in Lateinamerika, Entwicklung in Lateinamerika, Grundlagen der Geographie Lateinamerikas, Wirtschaftsgeographie. In der Sprachwissenschaft geht es um Sprachenrechte und Mehrsprachigkeit, vor allem im Blick auf die indigenen Sprachen. In der Literatur- und Filmwissenschaft wird die Analyse und historische Situierung ausgewählter Werke der lateinamerikanischen Literatur- und Filmgeschichte vermittelt.
Besonders an diesem Studiengang ist das verpflichtende Auslandssemester, das einer von über 30 Partneruniversitäten abgelegt werden kann. Zudem bereiten das in den Studienverlauf integrierte Praktikum und praxisorientierte Lehrveranstaltungen auf das Berufsleben vor und vermitteln Einblicke z.B. in den Bereich der Entwicklungszusammenarbeit.
Im Gegensatz zu vergleichbaren Studiengängen wird bei der fachlichen Profilbildung auch der regionalspezifische Fokus auf Lateinamerika beibehalten. Das heißt, Veranstaltungen aus der Geschichte, Geographie sowie Politik-, Sprach- und Literaturwissenschaft haben Lateinamerika immer im Blick. Zudem kann freiwillig ein fachlicher Schwerpunkt über die Wahlpflichtmodule, das Auslandssemester und die BA-Arbeit in einem der folgenden Fachgebiete ausgebildet werden: Geographie, Geschichte, Romanistik (Sprach- und Literaturwissenschaft) sowie Politikwissenschaft. Auf dem Bachelorzeugnis kann außerdem speziell der Regionalschwerpunkt Brasilien nachgewiesen werden. Voraussetzungen hierfür sind die Ableistung des Auslandssemesters an einer brasilianischen Partneruniversität, die Absolvierung des Praktikums in Brasilien oder mit Brasilienbezug sowie die Wahl eines Bachelorarbeitsthemas mit Brasilienbezug.
Die Einbindung des Studiengangs in das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) ermöglicht den Studierenden einen Einblick in das aktuelle Forschungsgeschehen zu Lateinamerika.
Es existiert ein breites Angebot zu Lateinamerikathemen, auch über die Studieninhalte hinaus, z. B. Vorträge (u. a. Vortragsreihe im Winter), Tagungen und Kongresse sowie kulturelle Events, die von den Studierenden selbst organisiert werden, wie das Cine Latino und die Fiesta Latina.
Eine solide Einführung in die beteiligten Fachbereiche wird großenteils im 1. Semester vermittelt. Die Studierenden werden in die Inhalte, Theoriebildung und Methodik der jeweiligen Fachbereiche eingeführt.
Im ersten Semester werden durch das Pflichtmodul Grammatik und Wortschatz I Spanischkenntnisse auf dem Niveau C1 sichergestellt. Daneben steht es den Studierenden frei, ob sie ihre Spanischkenntnisse vertiefen oder sich Kenntnisse in Portugiesisch aneignen bzw. wenn vorhanden diese weiter ausbauen. Es können ab dem 1. Semester beide Sprachkompetenzen parallel ausgebaut werden.
Im 2. und 3. Semester kommt es dann zur Vertiefung der Lehrinhalte in den einzelnen Fachbereichen. Auch wird über das Modul „Entwicklung in Lateinamerika: Diversität – Macht – Ideologie“ eine explizite Vernetzung zwischen den Inhalten der verschiedenen Fachbereiche hergestellt. Die Studierenden eignen sich zunehmend eine transdisziplinäre Lern- und Arbeitskompetenz an.
Das 4., 5. und 6. Semester zielen darauf ab, das Wissen und die Kompetenzen der einzelnen Fachbereiche zu konsolidieren sowie interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und auszubauen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei das Auslandssemester. Dieses ermöglicht die Wahrnehmung der Studieninhalte aus einer lateinamerikanischen Perspektive. So können die Studierenden das bisher Angeeignete reflektieren und in lateinamerikanischem Kontext anwenden. Es soll zudem zur Vorbereitung des Bachelorarbeitsthemas dienen. Nach dem Auslandssemester kommt es zu verlängerten Semesterferien. Damit ergibt sich ein optimales Zeitfenster für ein Praktikum vor Ort, in Lateinamerika.
Im 6. Semester wird die Bachelorarbeit verfasst. Module, welche auf interdisziplinäre und aktuelle Fragestellungen abzielen und auf das im Auslandssemester Erlebte und Erlernte abzielen, schließen das Studium ab.
Die Bachelorarbeit kann in den beteiligten Fachbereichen geschrieben werden oder interdiziplinär angelegt sein. Durch die Einbindung des Studiengangs in das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien stehen den Studierenden Betreuer/-innen mit einer umfassenden Lateinamerikakompetenz zur Seite.
Das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Katholischen Universität Eichstätt und steht unter der Verantwortung der Leitung der Universität. Das ZILAS koordiniert den Bachelorstudiengang Lateinamerikastudien und organisiert, soweit möglich in Zusammenarbeit mit Iateinamerikanischen Wissenschaftler/-innen und Institutionen, Forschungsvorhaben über Lateinamerika.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Gute Sprachkenntnisse schaffen die nötige Voraussetzung für den Auslandsaufenthalt, der im 5. Semester verpflichtend vorgesehen ist. Über das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien bestehen Kontakte zu über 30 Partneruniversitäten in Lateinamerika. An einer dieser Partneruniversitäten der KU, vor allem in Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Kolumbien, Mexiko, wird das Auslandssemester realisiert.
Der Wert des Auslandssemesters liegt vor allem in der Wahrnehmung der Studieninhalte aus lateinamerikanischer Perspektive, der Möglichkeit zur Spezialisierung einzelner Studienschwerpunkte sowie der Vertiefung interkultureller und sprachlicher Kenntnisse. Zudem bietet der Aufenthalt die Möglichkeit des Erfahrens der Praxisrelevanz der bisher im Studium erworbenen Kenntnisse. Die Studierenden werden bei dem Auslandsvorhaben von der KU und den Partneruniversitäten professionell unterstützt und betreut (z.B. interkulturelle Vorbereitung und Orientierungswoche an den Partneruniversitäten).
![]()
"Ich habe mein Auslandssemester an der Univerisdad de los Andes in Bogotá gemacht. Für mich war es die beste Entscheidung diese Uni zu besuchen. Ich habe viele tolle Menschen kennengelernt und hatte das Glück an einer der besten Universitäten Lateinamerikas studieren zu dürfen. Vor allem hat mir der große und sehr grüne…
"Ich habe mein Auslandssemester an der Univerisdad de los Andes in Bogotá gemacht. Für mich war es die beste Entscheidung diese Uni zu besuchen. Ich habe viele tolle Menschen kennengelernt und hatte das Glück an einer der besten Universitäten Lateinamerikas studieren zu dürfen. Vor allem hat mir der große und sehr grüne Campus der Uni gefallen. Auch das Sportzentrum das sehr gut ausgestattet ist und (fast) alle Sportarten anbietet, war eine große Bereicherung. Die Uni liegt in der Nähe von Monserrate, ein Berg im Zentrum von Bogotá, von dem aus man einen grandiosen Ausblick über die Stadt hat (siehe Foto)."
![]()
"Mein Auslandssemester in Mexiko stellt für mich mit die wertvollste Erfahrung des Studiums dar. Die Möglichkeit, dort in einen Alltag auf Zeit einzutauchen, hat mich sowohl akademisch als auch persönlich sehr bereichert. Ich werde die Monate in Mexiko immer in dankbarer Erinnerung behalten, da ich nicht nur persönlich…
"Mein Auslandssemester in Mexiko stellt für mich mit die wertvollste Erfahrung des Studiums dar. Die Möglichkeit, dort in einen Alltag auf Zeit einzutauchen, hat mich sowohl akademisch als auch persönlich sehr bereichert. Ich werde die Monate in Mexiko immer in dankbarer Erinnerung behalten, da ich nicht nur persönlich viel daraus mitgenommen habe. Die Zeit dort hat bleibende Eindrücke hinterlassen, neue Fragen aufgeworfen und mein Interesse an lateinamerikanischen Themen nur bestärkt.
Mitten im Studium auf Abstand zu Eichstätt zu gehen und ein Semester in Mexiko zu studieren, war eine erfrischende, abenteuerliche und unheimlich intensive Erfahrung für mich, die ich nicht missen möchte. Durch die vielen Kontakte der KU hatte ich eine große Zahl an Ländern und Universitäten zur Auswahl, was es mir ermöglicht hat, mich nach meinen Präferenzen zu bewerben. Letztlich bedeuten die Monate in Mexiko für mich eine sehr persönliche Begegnung mit einem Land, mit dem ich mich bis dahin nur akademisch auseinandergesetzt hatte."
Ein Berufsfeldbezug wird mittels eines sechswöchigen Praktikums erreicht. Die Studierenden setzen sich in eigener Verantwortung mit geeigneten privaten oder öffentlichen Einrichtungen in Verbindung, an denen das Praktikum abgelegt werden kann. Es muss in Lateinamerika abgeleistet werden oder einen nachweislichen Lateinamerikabezug haben.
Eine mögliche Auswahl geeigneter Praktikumsstellen finden Sie in den Bereichen Bildung, Kultur & Medien, Entwicklungszusammenarbeit, politische Stiftungen & Internationale Beziehungen, in weiteren NGOs & Vereinen, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Studiengangsberatung sowie die Servicestelle Internationale Praktika der KU unterstützen Sie bei der Suche und Planung.
Der BA Lateinamerikastudien bereitet auf vielfältige internationale berufliche Tätigkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit, im Handel & Außenhandel, in Wissenschaft und Bildungseinrichtungen sowie der Industrie oder auch im internationalen Austausch, bei politischen Stiftungen sowie bei Medien und Verlagen, vor.
Nach dem Abschluss des Bachelors können die Absolvent/-innen direkt in den Beruf einsteigen oder - insbesondere, wenn Sie eine Führungsposition oder eine wissenschaftliche Karriere (Promotion) anstreben - ihr Wissen durch ein Masterstudium wie z.B. dem an der KU angebotenen Master "Conflict, Memory and Peace", erweitern und vertiefen. Insgesamt steht den Studierenden eine breite Auswahl an Masterstudiengängen zur Verfügung. Masterstudiengänge, die von den Absolvent/-innen des BA Lateinamerikastudien absolviert werden/wurden sind zum Beispiel "Lateinamerikastudien"; "Internationale Beziehungen", "Internationales Konfliktmanagement".
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Gabriela träumt davon, eine Verbindung zwischen Deutschland und Lateinamerika zu sein. Deshalb hat sie sich für den Bachelorstudiengang Lateinamerikastudien an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entschieden.
Gabriela lebt jetzt in Deutschland, aber kommt eigentlich aus Lateinamerika, genauer gesagt aus Brasilien. Sie hat sich für diesen Studiengang entschieden, „weil ich das Wissen und die Lebenserfahrung, die ich aus meiner Heimat mitbringe, nutzen kann und möchte, obwohl ich im Ausland lebe.“ Deutschland und Lateinamerika haben viele Verbindungen und Partnerschaften und Gabriela möchte als „Brücke“ zwischen diesen beiden Welten arbeiten und leben und die internationalen Beziehungen stärken.
Neben all dem, was sie in ihrem Studiengang über Geschichte, Politik und Soziologie lernt, ist der Studiengang sehr multidisziplinär und ermöglicht es Gabriela, mit verschiedenen Menschen, Sprachen und Kulturen in Kontakt zu kommen. Die Vielfalt, die auf dem lateinamerikanischen Kontinent – dem Studienobjekt – herrscht, ist auch im Studiengang an der KU präsent. „Die unendlichen Möglichkeiten an Erfahrungen bereichern mich sehr und motivieren mich, immer mehr lernen zu wollen.“ Besonders die Möglichkeit, Menschen aus der ganzen Welt kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen, schätzt Gabriela sehr an ihrem Studiengang.
Gabriela hat sich für die KU entschieden, weil sie zum einen die nächstgelegene Universität ist, die Lateinamerikastudien anbietet. Allerdings haben auch die Tatsache, dass die KU bereits mehrfach zur beliebtesten Uni Deutschlands gewählt wurde und die familiäre Atmosphäre und enge Betreuung durch die Dozierenden, die besonders für Studierende aus dem Ausland hilfreich ist, sie dazu beeinflusst, in Eichstätt zu studieren.
In ihrer Traumzukunft möchte Gabriela in einem Unternehmen oder einer Organisation arbeiten, wo sie sich zwischen beiden Welten – Deutschland und Europa, und Lateinamerika – bewegen kann. Der Studiengang ist essentiell, weil er ihr das notwendige Wissen über Lateinamerika vermittelt und Gabriela durch die vielen Möglichkeiten führt.
![]()
"Den B.A. Lateinamerikastudien in Eichstätt habe ich von 2008 bis 2011 studiert. Ich habe nach meinem Abi ein FSJ in Peru gemacht und ich wollte in meinem Studium in irgendeiner Weise daran festhalten. Der BA Lateinamerikastudien war genau das, was ich gesucht hatte: Ich konnte mich auch in meinem Studium mit…
"Den B.A. Lateinamerikastudien in Eichstätt habe ich von 2008 bis 2011 studiert. Ich habe nach meinem Abi ein FSJ in Peru gemacht und ich wollte in meinem Studium in irgendeiner Weise daran festhalten. Der BA Lateinamerikastudien war genau das, was ich gesucht hatte: Ich konnte mich auch in meinem Studium mit Lateinamerika beschäftigen, musste mich auf kein Fach festlegen, sondern bekam durch den interdisziplinären Ansatz des Studienganges einen umfassenden Einblick aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Gleichzeitig gab es aber auch den Raum, mir meinen eigenen Länder-/Themenschwerpunkt zu suchen, der mich später auch in meinem Masterstudium und darüber hinaus begleitet hat. Vor allem habe ich es auch als absolut wertvoll empfunden, dass neben dem fachlichen Know-how zu Politik, Geschichte, Geographie und Literatur auch Spanisch und Portugiesisch oder die Förderung von interkultureller Kompetenz – nicht zuletzt durch das Auslandssemester – Teil des Studienprogramms waren.
Im Rückblick fallen mir zum Studium in Eichstätt vor allem die sehr gute Betreuung ein, die umfassende Herangehensweise an das Thema „Lateinamerika“ oder das Zusatzangebot der Uni zu Lateinamerika-spezifischen Themen. Darüber hinaus fand ich gut, dass sich auch vieles außerhalb des Studienplans um Lateinamerika drehte: das Organisieren der lateinamerikanischen Filmtage, oder dass jeder im Studiengang in der einen oder anderen Weise eine Erfahrung in/mit Lateinamerika hatte.
Nach dem Bachelor und einem Jahr Praktikumserfahrung in verschiedenen NGOs und entwicklungspolitischen Institutionen, im Bereich entwicklungspolitischer Bildungsarbeit, im Projektmanagement und in der Analyse und Aufbereitung entwicklungspolitisch relevanter Themen, war es spannend für mich zu sehen, was mir das Studium gebracht hat, sowohl hinsichtlich der Erlangung von Fachkompetenzen als auch von Softskills. Von 2012 bis 2014 habe ich dann noch einen interdisziplinär ausgelegten Master studiert. Meinen persönlichen Regionalschwerpunkt Lateinamerika konnte ich beibehalten und auch inhaltlich auf meinem Bachelor aufbauen, indem ich mich intensiver mit meinen Interessensthemen auseinandergesetzt habe. Anschließend habe ich dann direkt eine Stelle bei kate Umwelt & Entwicklung in Stuttgart gefunden."
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
![]()
"An meinem Studium des BA Lateinamerikastudien an der KU Eichstätt gefällt mir, dass es eine Uni mit kurzen Wegen ist. Die Kurse sind klein, wodurch ein sehr familiäres Verhältnis sowohl zwischen den Studierenden als auch zu den Dozierenden entsteht. Dadurch, dass das Studium interdisziplinär ist, erlangt man ein…
"An meinem Studium des BA Lateinamerikastudien an der KU Eichstätt gefällt mir, dass es eine Uni mit kurzen Wegen ist. Die Kurse sind klein, wodurch ein sehr familiäres Verhältnis sowohl zwischen den Studierenden als auch zu den Dozierenden entsteht. Dadurch, dass das Studium interdisziplinär ist, erlangt man ein vielseitiges Wissen und muss sich nicht auf eine Fachrichtung festlegen. Alle Module haben einen starken Lateinamerika-Bezug und auch außerhalb des normalen Studienalltags kann man sich durch Vorträge und Tagungen weiter mit Lateinamerika beschäftigen. Durch die von uns Studierenden organisierten Veranstaltungen, wie dem Cine Latino und der Fiesta Latina, können wir auch ein bisschen Lateinamerika nach Eichstätt bringen. Durch das Pflicht-Auslandssemester und durch Praktika kann man auch während des Studiums Auslandserfahrungen sammeln, ohne dass es den Studienverlauf beeinträchtigt."
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Die Voraussetzung für die Immatrikulation in den Bachelor-Studiengang "Lateinamerikastudien" sind neben dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung auch Kenntnisse in Spanisch auf dem Niveau B2 des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen".
Um diese nachzuweisen, muss vor Semesterbeginn ein Einstufungstest absolviert werden oder wenn Sie Spanisch in der Schule gelernt haben und Ihre Leistungen nicht länger als zwei Jahre zurückliegen, wenden Sie sich bitte mit Ihren Schulzeugnissen direkt an die Lektorinnen für Spanisch unter spanischlektorat(at)ku.de, ebenfalls vor Semesterbeginn. Erst danach können Sie sich für die Spanischkurse anmelden. Aktuelle Informationen finden Sie unter der Seite des Sprachenzentrums.
Bei nicht ausreichenden Spanischkenntnissen kann das Niveau B2 alternativ über Intensivkurse im Sprachenzentrum der KUEI erreicht werden (siehe "Intensivkurse Italienisch und Spanisch").
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .