Aktuelles | Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Nach dem Studium | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, in Zusammenarbeit mit der Universidad del Rosario und dem Netzwerk für Studien zur Modernisierung in den Amerikas (REMA), lädt Sie herzlich zur Wintervortragsreihe 2024/25 ein. Das diesjährige Thema Bilanzen der Entwicklung in den Amerikas: Neue Ansätze und thematische Linien bietet eine tiefgehende Analyse zu kritischen Themen, die die Region prägen.
Daten: 23. Oktober 2024 - 22. Januar 2025
Zeit: 19:00 Uhr MEZ
Ort: Hybrides Format - Teilnahme online oder in Präsenz im Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS), Domplatz 8, Raum 102
Vortragsthemen:
• Wirtschaftliche und Politische Übergänge in Lateinamerika
• Kultur und Entwicklung in Lateinamerika aus einer vergleichenden Perspektive im globalen Kontext
• Internationale Zusammenarbeit und Wissenstransfer
• Ländliche Entwicklung und Agrargrenzen
• Globale und Koloniale Geschichte in der Entwicklung
• Künstlerische Ausdrucksformen und Modernisierung
Online Teilnahme: https://kuei.zoom-x.de/j/63120357497?pwd=bRB8wYtW8yMTl4DYFzChmAAg2QMtnc.1
Meeting-ID: 631 2035 7497
Kenncode: ZILAS2024
Der Bachelor-Studiengang umfasst sechs Semester. Er ist modular aufgebaut, wobei in jedem Semester eine feste Anzahl von Modulen zu absolvieren ist.
Es müssen insgesamt 180 ECTS-Punkte (ECTS = European Credit Transfer System) erreicht werden.
Eine solide Einführung in die beteiligten Fachbereiche wird größtenteils im 1. Semester vermittelt. Die Studierenden werden in die Inhalte, Theoriebildung und Methodik der jeweiligen Fachbereiche eingeführt.
Im 2. und 3. Semester kommt es dann zur Vertiefung der Lehrinhalte in den einzelnen Fachbereichen. Auch wird über das Modul „Entwicklung in Lateinamerika: Diversität – Macht – Ideologie“ eine explizite Vernetzung zwischen den Inhalten der verschiedenen Fachbereiche hergestellt. Die Studierenden eignen sich zunehmend eine transdisziplinäre Lern- und Arbeitskompetenz an.
Das 4., 5. und 6. Semester zielen darauf ab, das Wissen und die Kompetenzen der einzelnen Fachbereiche zu konsolidieren sowie interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und auszubauen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei das Auslandssemester. Dieses ermöglicht die Wahrnehmung der Studieninhalte aus einer lateinamerikanischen Perspektive. So können die Studierenden das bisher Angeeignete reflektieren und im lateinamerikanischen Kontext anwenden. Es soll zudem der Findung des Themas für die Bachelorarbeit dienen. Nach dem Auslandssemester kommt es zu einer verlängerten vorlesungsfreien Zeit. Damit ergibt sich ein optimales Zeitfenster für ein Praktikum in Lateinamerika.
Ab dem 4. Semester ist es für die Studierenden möglich, ein eigenes Profil herauszubilden. Es kann über
ein fachlicher Schwerpunkt ausgebildet und auf dem Bachelorzeugnis nachgewiesen werden. Voraussetzung für die fachliche Profilbildung ist die Erlangung von 50 ECTS-Punkten in einem der am Studiengang beteiligten Fachgebiete. Folgende vier Profile können gebildet werden:
Neben dem fachlichen Schwerpunkt ist es über Seminararbeiten, das Auslandssemester und das Bachelorarbeitsthema auch möglich, sich auf ein Land Lateinamerikas zu spezialisieren.
Auf dem Bachelorzeugnis kann speziell der Regionalschwerpunkt Brasilien nachgewiesen werden. Voraussetzungen hierfür sind die Ableistung des Auslandssemesters an einer brasilianischen Partneruniversität, die Absolvierung des Praktikums in Brasilien oder mit Brasilienbezug sowie die Wahl eines Bachelorarbeitsthemas mit Brasilienbezug.
Die Ausbildung der Schwerpunkte ist freiwillig.
Das Formular zur Profilbildung finden Sie hier. Wichtig ist, dass das Formular zur Festlegung eines fachlichen Profils oder Schwerpunktes vor der Zeugnisbeantragung (spätestens mit dem Zeugnisantrag) fertig unterzeichnet und geprüft beim Prüfungsamt vorliegt.
Wie rechnet man ECTS-Punkte (z. B. aus dem Auslandssemester) für einen bestimmten Fachbereich an?
Prinzipiell gilt, dass die Modulbeschreibungen Aufschluss über den Fachbereich geben sollten. Auch sollte aus dem Titel der BA-Arbeit der Fachbereich ersichtlich sein. Wird aber z. B. für den angestrebten Masterstudiengang eine Bestätigung hinsichtlich zu erreichender ECTS-Punkte gefordert, so kann vom ZILAS eine entsprechende Bestätigung ausgestellt werden.
Die BA-Arbeit kann in den beteiligten Fachbereichen geschrieben werden und auch interdiziplinär angelegt sein. Durch die Einbindung des Studiengangs in das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien stehen den Studierenden BetreuerInnen mit einer umfassenden Lateinamerikakompetenz zur Seite.
Eine Übersicht über Abschlussarbeiten, die bisher im Rahmen des BA Lateinamerikastudien erstellt wurden, finden Sie hier.
Informationen zur Anmeldung der BA-Arbeit finden Sie hier. Das Formular zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Bearbeitungszeit läuft ab der Themenvergabe; die Bachelorarbeit ist unverzüglich nach Ausgabe des Themas mit dem entsprechenden Formular im Prüfungsamt anzumelden. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Monate. Zu beachten ist, dass bei der Abgabe einer Abschlussarbeit die Höchststudiendauer noch nicht überschritten sein darf.
Der Umfang der BA-Arbeit beträgt 40 - 50 Seiten.
Um Ihr Bachelorzeugnis zu erhalten, müssen Sie einen Zeugnisantrag stellen.
Im Formular Zeugnisantrag gibt es eine Spalte in der Sie die Zusatzleistungen angeben können. Wenn Sie Ihre Zusatzleistungen (zusätzlich belegte Module) hier eintragen, werden diese in einem dem Zeugnis angehängten Dokument ausgewiesen. Sie können sich hierbei auch nur einzelne Zusatzleistungen ausweisen lassen. Insgesamt gilt, Sie sollten lediglich die Zusatzleistungen angeben, die Sie auch ausgewiesen haben wollen. Die Angabe der Zusatzleistungen ist fakultativ.
Den Zeugnisantrag finden Sie hier.
Im ersten Semester werden durch das Pflichtmodul Grammatik und Wortschatz I Spanischkenntnisse auf dem Niveau C1 sichergestellt. Daneben steht es den Studierenden frei, ob sie ihre Spanischkenntnisse vertiefen oder sich Portugiesischkenntnisse aneignen bzw., wenn bereits vorhanden, diese weiter ausbauen. Es können ab dem 1. Semester beide Sprachkompetenzen parallel ausgebaut werden.
Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Studiengangsbeschreibung für den Bachelorstudiengang Lateinamerikastudien, Stand Januar 2023
Archiv
Studiengangsbeschreibung für den Bachelorstudiengang Lateinamerikastudien, Stand Februar 2022
Studiengangsbeschreibung für den Bachelorstudiengang Lateinamerikastudien, Stand Juli 2020
Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Lateinamerikastudien
Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Lateinamerikastudien, Stand Februar 2025, gültig ab April 2025 - gültig für alle Studierenden
Archiv
Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Lateinamerikastudien, Stand Februar 2022
Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Lateinamerikastudien, Stand Juli 2020
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Formular zur Festlegung Regionalschwerpunkt und/oder fachliches Profil
Zeugnisantrag PO 10/17 (Studienbeg. ab WS 2017/18)
Zeugnisantrag PO 10/19 (Studienbeg. ab WS 2019/20)
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Die Einbindung des Studiengangs in das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) ermöglicht den Studierenden einen Einblick in das aktuelle Forschungsgeschehen zu Lateinamerika.
Praktikum
Bescheinigung der Praktikumseinrichtung über das geleistete Praktikum
Auslandssemester
Anrechnungsantrag für das Auslandssemester
Masterstudiengänge
Bei Fragen zu allen organisatorischen Aufgaben rund um Ihren Studienanfang und Ihre Studiendurchführung wenden Sie sich an das Studierendenbüro. Ebenso wenn Sie ein Urlaubssemester oder einen Studiengang- bzw. Studienfachwechsel planen.
Gerne stehe ich Ihnen jederzeit für ein individuelles Beratungsgespräch zur Verfügung.
Lt. § 6 Abs. 1 der Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Lateinamerikastudien ist ein mindestens sechswöchiges Praktikum abzuleisten. Das Praktikum soll den Studierenden berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation vermitteln.
Die oder der Studierende setzt sich in eigener Verantwortung mit geeigneten privaten oder öffentlichen Einrichtungen in Verbindung, an denen das Praktikum abgeleistet werden kann. Das Praktikum ist in Lateinamerika zu absolvieren oder hat einen nachweislichen Lateinamerikabezug.
Die Studierenden müssen im Studiengang immatrikuliert sein, während sie das Praktikum ableisten und den Praktikumsbericht verfassen. Es kann also kein Praktikum angerechnet werden, dass vor dem Studium oder während einem Urlaubssemester erbracht wurde.
Es ist ein Praktikumsbericht vorzulegen.
Im Rahmen Ihrer Auslandspraktikumssuche und -planung können Sie gerne die Studiengangsberatung sowie die Servicestelle Internationale Praktika der KU konsultieren.
Zur Anrechnung des Praktikums für den BA Lateinamerikastudien muss ein Praktikumsbericht im ZILAS eingereicht werden. Der Praktikumsbericht dient der Überprüfung der Anrechenbarkeit sowie der Reflexion eigener Erfahrungen in professionellen Handlungsfeldern.
Hier finden Sie ein Dokument zum Umfang, Aufbau und äußere Form des Berichts und zur Abgabe.
Dem fertigen Praktikumsbericht sind als Anlagen beizufügen:
Hier finden Sie eine Auswahl an möglichen Praktikumsgebern. Bei einigen haben Studierende des BA Lateinamerikastudien bereits ein Praktikum absolviert. Dies ist kenntlich gemacht und weitere Informationen können bei der Studiengangskoordination erfragt werden. Im nachfolgenden Überblick können Sie auf die einzelnen Kategorien klicken und gelangen direkt zu den jeweiligen Praktikumsgebern.
Auf unserer Facebook-Seite werden Praktikumsangebote und Stellenanzeigen gepostet, die für Studierende des BA Lateinamerikastudien relevant sind.
Das Auslandssemester in Lateinamerika ist ein zentrales Element des BA Lateinamerikastudien (5. Semester) und ein attraktives Angebot für Studierender aller weiteren Studiengänge. Der Wert des Auslandssemesters liegt vor allem in der Wahrnehmung der Studieninhalte aus einer lateinamerikanischen Perspektive, der Möglichkeit zur Spezialisierung einzelner Studienschwerpunkte sowie der Vertiefung interkultureller und sprachlicher Kenntnisse. Zudem bietet der Aufenthalt die Möglichkeit des Erfahrens der Praxisrelevanz der bisher im Studium erworbenen Kenntnisse. Häufig wird der Auslandsaufenthalt durch ein Praktikum vor Ort ergänzt. Insgesamt werden während des Auslandsemesters wichtige Kompetenzen erworben, die auch für den späteren Berufseinstieg profilbildend sind.
Hinsichtlich des Auslandssemesters haben die Studierenden der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt folgende Vorzüge:
Prinzipiell ist es möglich, den Austausch mit einer Universität in Lateinamerika selbst zu organisieren. Die Selbstorganisation ist allerdings mit einem gewissen Aufwand verbunden, der nicht unterschätzt werden sollte. Grundsätzlich sind bereits bestehende persönliche Kontakte mit der Universität, an der der Austausch geplant ist, hilfreich.
Hier finden Sie alle Partneruniversitäten und sehen Sie bei mobility online auf einer Karte verortet
Die zwischen der KU und den lateinamerikanischen Partneruniversitäten geschlossenen convenios (Kooperationsverträge) gewähren unseren Studenten in den meisten Fällen die Gebührenfreiheit an allen (meist privaten) Universitäten. Diese Gebühren lägen ansonsten zwischen 1.500 und 3.000 Euro pro Semester.
Wir haben erfreulicherweise dank der guten und jahrelang gepflegten Beziehungen zu den lateinamerikanischen Universitäten ausreichend Plätze für interessierte Studenten. Diese können an der jeweiligen Gastuniversität zwischen ein und zwei Semester studieren.
Voraussetzungen
Der Besuch der vom ZILAS angebotenen (Lehr)Veranstaltungen zu Lateinamerika (u.a. "Interkulturelle Kommunikation") wird empfohlen.
► Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Seite des International Office
Neben einigen allgemeinen Hinweisen und Tipps zur Vorbereitung, finden Sie dort Informationen Bewerbungsfristen, Finanzierung, akademischer Anerkennung, Kurzprogrammen und vieles mehr. Beachten Sie, dass ein Auslandsstudium eine lange Vorbereitungszeit braucht. Besuchen Sie daher die Infoveranstaltungen zu Anfang des zweiten Semesters und lassen Sie sich vom International Office beraten. Ihre Kontaktperson für alle Fragen rund um das Auslandsstudium: Frau Stephany Koujou - outgoing(at)ku.de
Semesterzeiten in Lateinamerika
Ärztliche Bescheinigungen
Sprachnachweis
Für Studierende des BA Lateinamerikastudien ist der Sprachnachweis über das Studium gegeben. Laden Sie bitte das passende Dokument zusammen mit einem Auszug Ihres Transcript of Records, aus dem hervorgeht, dass Sie den Kurs "Wortschatz und Grammatik I" erfolgreich belegt haben, als ein PDF-Dokument im Portal Mobility Online innerhalb der Bewerbungsfristen hoch.
Allgemeine Informationen, die Ihnen bei der Planung und Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes helfen, finden Sie auf der Seite des International Office. Hier finden Sie zudem Hinweise auf Förderungsmöglichkeiten für Ihr Auslandsssemester sowie für mögliche Auslandspraktika.
Desweiteren könnten folgende Webseiten interessante Informationen für Sie enthalten:
Ein Jahr vor dem Auslandsaufenthalt: Zunächst wählen Sie im Wintersemester vor Ihrem Auslandsaufenthalt die gewünschten Module aus und schicken diese an die Studiengangskoordination. Diese gibt Ihnen dann eine Rückmeldung, ob diese Module gewählt werden können.
Vor Ort - Beginn: Im Normalfall bekommen Sie erst bei der Partneruniversität endgültige Informationen zum verfügbaren Modulangebot. Das ist dann der Moment, in dem Sie ein Learning Agreement mit der Studiengangskoordination in Eichstätt abschließen. Dazu füllen Sie das Formblatt Learning Agreement aus und lassen dieses durch die jeweiligen Dozierenden der im Auslandssemester belegten Kurse sowie das International Office der Partneruniversität unterschreiben. Im Anschluss übersenden Sie das Dokument per E-Mail an die Studiengangskoordination am ZILAS. Diese bestätigt dann das Learning Agreement bzw. teilt Ihnen mit, wenn es zu Änderungen kommen muss.
Wieder an der KU:
ZILAS: Wenn Sie ihr Zeugnis (Transcript of Records) der Partneruniversität erhalten haben. Reichen Sie dieses im ZILAS bei der Studiengangskoordinatorin zusammen mit dem ausgefüllten Learning Agreement und dem ausgefüllten Anrechnungsantrag ein.
Informationen zur Anrechnung von Studienleistungen finden Sie auf der Seite Prüfungsamtes, auch zur Anrechnung von Studienleistungen aus vorherigen Studiengängen.
Zur Anrechnung von Kursen aus dem Auslandssemester finden Sie die Informationen unter Informationen zum Auslandsemester.
Zwischen Februar und April 2017 wurde eine Befragung der Alumni des BA Lateinamerikastudien durchgeführt. Danach absolvierten über 70 % der Alumni im Anschluss an den Bachelorabschluss ein Masterstudium.
Der aufbauende binationale Masterstudiengang Conflict, Memory and Peace startete zum Wintersemester 2018/19.
Insgesamt steht den Studierenden eine breite Auswahl an Masterstudiengängen zur Verfügung. Es können fachspezifische (z. B. M.A. Politikwissenschaft, M.A. Geschichtswissenschaft) oder interdisziplinäre (z. B. M.A. American Studies) Masterstudiengänge angestrebt werden. Eine Aufstellung ausgewählter Masterstudiengänge, die von den Absolventinnen und Absolventen des BA Lateinamerikastudien absolviert werden/wurden, finden Sie in der Alumnibefragung.
In diesem Dokument finden Sie eine Zusammenstellung verschiedener Master (Stand November 2024).
Die Studiengangskoordination unterstützt die Studierenden professionell bei der Masterwahl.
Der BA Lateinamerikastudien bereitet auf vielfältige internationale berufliche Tätigkeiten vor. Auf einem sich rasch wandelnden Arbeitsmarkt wird den Absolventinnen und Absolventen ein flexibler Einsatz ermöglicht.
Zwischen Februar und April 2017 wurde eine Befragung der Alumni des BA Lateinamerikastudien durchgeführt. Danach sind der Handel & Außenhandel, die Entwicklungszusammenarbeit, die Wissenschaft und Bildungseinrichtungen sowie die Industrie die zentralen Tätigkeitsbereiche der Absolventinnen und Absolventen (siehe Grafik). Auch sind sie im internationalen Austausch, bei politischen Stiftungen sowie bei Medien und Verlagen beschäftigt.
Zum Beispiel arbeiten die Alumni
Die gesamten Ergebnisse der Alumnibefragung finden Sie hier.
Die Agentur für Akkreditierung AQAS kommt in ihrem Gutachten von 2015 zum BA Lateinamerikastudien zu folgendem Ergebnis:
„In Politik und Wirtschaft wird auf die Notwendigkeit von international und multidisziplinär ausgebildeten Experten hingewiesen. Der Studiengang „Lateinamerikastudien“ ist folgerichtig ausgeprägt interdisziplinär zwecks Erforschung einer Weltregion in ihren politischen, ökonomischen, sozialen, historischen, kulturellen und sprachlichen Facetten ausgerichtet. Der Bezug zum späteren Berufsfeld ist stark ausgebildet."
Hier finden Sie Stellenangebote (Praktika, Berufseinstieg, Werkstudententätigkeit, Nebenjobs und ehrenamtliche Angebote aus der Region Eichstätt), die sich an Studierende der KU richten.
Auf ILIAS unter „Zentrale Einrichtungen – Karriereberatung“ finden Sie Links zu verschiedenen externen Stellenbörsen, auch nach verschiedenen Fachbereichen bzw. Berufsfeldern sortiert.
Zudem haben Sie die Möglichkeit ein persönliches Beratungsgespräch mit der Karriereberatung der KU zu vereinbaren.
Folgende Themen können Gegenstand der Beratung sein:
Laufbahnberatung: Hierbei identifizieren wir Ihre persönlichen Stärken und erarbeiten Berufsfelder und Karrierewege, die Ihren Kompetenzen, Wertvorstellungen und persönlichen Zielen entsprechen.
Bewerbungsmappen-Check: Gemeinsam gehen wir Ihre Unterlagen durch und besprechen Verbesserungsmöglichkeiten.
Praxisübungen: Ein Vorstellungsgespräch steht an? Durch die vorherige Simulation der Situation im Rahmen des Beratungsgesprächs können Sie sicher und klar auftreten und sind auf kritische Fragen vorbereitet. Auch die Übung von Aufgaben aus dem Assessment Center ist möglich.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Seit 2010 organisieren die Studierenden des BA Lateinamerikastudien jährlich eine lateinamerikanische Filmwoche, in der verschiedene Filmproduktionen aus und über Lateinamerika in Originalsprache gezeigt werden. Das Angebot des Cine Latino richtet sich nicht nur an Studierende der KU, sondern auch an alle Eichstätter und sonstige Interessierte: Von Spielfilmen bis hin zu Dokumentationen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Filmwoche trägt dazu bei, einen Einblick in lateinamerikanische Lebenswelten, Träume und Problematiken zu bieten und bringt den Zuschauern die Vielfalt dieses Kontinents näher. Rund um die Filme gibt es ein buntes Programm, begonnen mit einem Sektempfang, dem Auftritt einer Liveband zum Auftakt der Premiere, gefolgt von einer Eröffnungsparty nach der ersten Filmvorführung, bei der man zu lateinamerikanischen Rhythmen die Hüften kreisen lassen kann. Zum Einstieg in die einzelnen Filme, wurde jeder Vorführung eine kurze Einführung durch die Studierenden des Lateinamerikastudiengangs vorangestellt. Die Studierenden engagieren sich dabei nicht nur bei der Durchführung des Events sondern auch bei dessen Vorbereitung. Dazu gehören die Bewerbung der Veranstaltung und die Suche nach Sponsoren als auch die Filmauswahl, die Organisation der Premierenparty und das Verfassen von Rezensionen für das Flyermaterial. Dabei werden die Studieren vom Team des ZILAS, verschiedenen Professorinnen und Professoren und dem Inhaber des Eichstätter Kinos unterstützt, sodass trotz der vielen Vorbereitungen auch das Studium nicht zu kurz kommt.
Auch die Fiesta Latina, welche von den Studierenden des BA Lateinamerikastudien einmal pro Semester in einer Diskothek in Eichstätt veranstalten wird, erfreut sich großer Beliebtheit. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Möglichkeit mit Kommilitoninnen und Kommilitonen zu feiern und Studierenden aus anderen Studiengängen die lateinamerikanische Musik näher zu bringen und einen ausgelassenen Abend zu verbringen. Die Einnahmen der Party gehen an soziale Projekte in Lateinamerika. Bei einigen dieser Projekte haben Studierende des BA Lateinamerikastudien bereits während eines Auslandsaufenthalts mitgearbeitet und haben deshalb direkte Kontakte zu den Mitarbeitern vor Ort.
Im Laufe von Winter- und Sommersemester ergeben sich immer wieder Anlässe, verschiedene Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Lateinamerika zu organisieren. Ein Beispiel dafür ist der Cine Lunes, also ein Filmabend, der jede Woche montags stattfindet. Die Studierenden des Bachelors treffen sich dabei zu einem gemütlichen Zusammensein und sehen sich lateinamerikanische Filmproduktionen an, wodurch auch Anregungen für das Cine Latino gesammelt und neue Einblicke – abseits der Hörsäle – gewonnen werden können. Außerdem besteht die Möglichkeit bei Veranstaltungen der Universität oder studentischen Gruppen mitzuwirken, beispielsweise mit einem Themenstand auf dem Kultur OpenAir, wo meist lateinamerikanisches Essen verkauft und handgefertigter Schmuck angeboten wird. Hiermit werden wiederum soziale Projekte in Lateinamerika unterstützt.
Die Vertretung der Studierenden kann über die folgende Adresse erreicht werden fg-lateinamerika@gmx.de