Abschluss
Staatsexamen
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Das übergeordnete Ziel der angebotenen musikpädagogischen Studiengänge ist die Entwicklung und berufsfeldspezifische Vertiefung musikbezogener Fach-, Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Dies setzt voraus, dass Studierende neben der wissenschaftlich-theoretischen Qualifikation ihre eigenen musikalischen Bewegungs-, Ausdrucks-, Wahrnehmungs-, und Kommunikationsfähigkeiten in ihrer Breite entdecken, erproben und differenzieren können. An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wird in der Lehre besonderer Wert auf eine enge Verschränkung von wissenschaftlich-theoretischen, musikpraktischen und unterrichtspraktischen Lehrveranstaltungen gelegt.

Das Studium im Detail

Inhalt

Für ein Lehramtsstudium in Eichstätt sprechen zahlreiche Gründe:

  • ein auf das Arbeitsfeld Schule abgestimmtes Studium mit enger Theorie-Praxis-Verknüpfung
  • Lehrende mit jahrelanger Schulerfahrung, künstlerischer Expertise und (inter-)nationaler Verbands-, Publikations- und Referententätigkeit
  • vielfältige Möglichkeiten des Erwerbs von Staatsexamen- und Bachelorabschlüssen sowie Vernetzung von inner- und außerschulischer Musikpädagogik
  • wertschätzendes Klima des „Für- und Miteinander“, persönlicher, offener und respektvoller Umgang sowie kollegiale Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Lehrenden und weiteren Mitgliedern der Hochschulgemeinschaft
  • exzellentes Betreuungsverhältnis im Sinne einer intensiven, individuellen und verantwortungsvollen Musiklehrerbildung.
  • inhaltliche Breite sowie optimale Verschränkung von schulischer und außerschulischer Musikpädagogik, z.B. durch Vor-Ort-Praxisseminare mit Vorschulkindern, Schüler/-innen und Senioren, die Einblicke in unterschiedliche musikpädagogische Handlungs- und Berufsfelder ermöglichen und den fachlichen Blick auf musikpädagogische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse weiten
  • Interdisziplinäre Vernetzungen, u.a. mit der Professur für Musikwissenschaft, sowie Forschungsverbünde zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen, wie Inklusion oder Migration
  • Kurze Wege, geringe Wartezeiten und gute Raumsituation durch eigene Fach-, Lehr- und Überäume mit exzellenter, moderner Instrumental- und Sachausstattung 
  • Kooperationen mit zahlreichen örtlichen und überregionalen Institutionen im Bereich der musikpädagogischen Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Seminare vor Ort  sowie ein umfangreiches internationales Kooperationsnetzwerk
Gute_Argumente
Gute_Argumente
Gute_Argumente
Gute_Argumente
Gute_Argumente
Gute_Argumente
Gute_Argumente

Das Fach kann an der KU in den Lehrämtern an Grund- Mittel oder Realschulen studiert werden. im Lehramt an Realschulen  kann es mit den folgenden Fächern kombiniert werden: Deutsch, Englisch Mathematik oder Katholische Religionslehre.

Die Modulpläne/Studienverlaufspläne der einzelnen Schularten können über die Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung abgerufen werden.

Ausstattung

Auf dem Eichstätter Campus steht eine attraktive und hochmoderne Ausstattung zur Verfügung: Die Musikstudierenden verfügen über ein eigenes Computer-Musiklabor mit spezieller Software für die Notenedition und digitale Musikbearbeitung sowie über einen gut gepflegten Fundus an Aufnahmegeräten für Audio- und Videoaufnahmen. In einem eigenen Bandraum sowie in diversen Musikübungsräumen kann die Musikpraxis gepflegt werden. Über die Universitätsbibliothek haben Sie Zugang zu einem großen und aktuellen Bestand aktueller musikbezogener Bücher und Zeitschriften, zusätzlich ist Leihmaterial an Noten für das eigene Musizieren verfügbar. Interessante Kooperationspartner/-innen aus Kulturleben und Musikwirtschaft, die den Studiengang durch Praxisseminare, Workshops und externe Praktika bereichern, machen das Studieren in Eichstätt so interessant.

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck2024

Ausland

Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.

Praxis

Das Lehramtsstudium im Fach Musik ist an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hinsichtlich der Verknüpfung von Theorie und Praxis eng verzahnt und auf wissenschaftlicher Basis besonders an den berufsfeldspezifischen Anforderungen orientiert. Alle Lehrenden verfügen über mehrjährige Unterrichtserfahrung an Schulen und stellen den Lehrveranstaltungen vielfältige Bezüge zwischen Lehrinhalten und schulischer Anwendbarkeit dar.

Das Fach Musik zeichnet sich aus durch eine lebendige Musizierpraxis, die ein reichhaltiges Angebot an musikalischen Ensembles von Jazz-Combos, Kammermusikgruppen, Ensembles für Alte Musik und Volksmusik über Pop-Bands, Gitarren-, iPad-, Percussion-, Flöten-, Saxophon- und Klarinettenensembles bis hin zu Big-Band, A-cappella-Gruppe, Orchester und Chören, bietet.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Daniel Mark Eberhard
Univ.-Prof. Dr. phil. Daniel Mark Eberhard
Inhaber der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik
Gebäude KG Bau E  |  Raum: KGE-215

Einschreibung

Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife
Bestehen einer Eignungsprüfung
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Ja

Voraussetzung

Zulassungsvoraussetzung für ein Studium im Fach Musik im Rahmen des Lehramtsstudiums ist das Bestehen einer Eignungsprüfung. Anmeldefrist ist der 15. Juni jeden Jahres.

Externe Studieneinführungstage für Neustudierende 

Vor Beginn des Wintersemesters finden jedes Jahr eigene Studieneinführungstage außerhalb Eichstätts statt. Die Reise- und Übernachtungskosten werden derzeit aus Studienzuschussmitteln bezuschusst. Den Termin für die nächsten Studieneinführungstage finden Sie auf der Website der Professur für Musikwissenschaft / Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik.

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben