Das Fach Politik und Gesellschaft im Rahmen des LehramtPlus vermittelt Methoden und Theorien in den Wissenschaftsdisziplinen Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte und der Didaktik der Politischen Bildung. Damit bereitet das Studium sowohl auf die Unterrichtspraxis im Schulfach Politik und Gesellschaft vor als auch auf eine außerschulische Berufstätigkeit, bspw. in Stiftungen oder staatlichen Einrichtungen der Politischen Bildungsarbeit und der Politikberatung.
Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studienfachs Politik und Gesellschaft im LehramtPlus entlang der beteiligten Sozialwissenschaften verdeutlich sich am Blick auf das Curriculum. So vertiefen Seminare ausgewählte Teilaspekte der jeweiligen Disziplin, die in den Einführungsvorlesungen nur angestoßen werden können. Andererseits dienen diese zu einem Ein- und Überblick des breiten wissenschaftlichen Diskurses in den Fächern Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte und der Didaktik der Politischen Bildung.
Exemplarisch lässt sich dies am Bereich der Politischen Bildung verdeutlichen. So führt das Basismodul Didaktik der Politischen Bildung in die grundlegenden Methoden des Faches ein. Im weiteren Studienverlauf werden die grundlegenden Kenntnisse durch ein Aufbaumodul zur Didaktik der Politischen Bildung ergänzt. Das Angebot an Aufbaumodulen variiert in der thematischen Ausgestaltung, beispielsweise lassen sich folgende Aspekte erwähnen: Demokratiebildung, Extremismusprävention sowie Medien und Methoden der politischen Bildung.
Begleitet wird dieser breit gefächerte theoretische Ansatz von zahlreichen Praxisanteilen, sodass angehende LehrerInnen ihre erworbenen Kenntnisse im Klassenzimmer erproben können.
Die ersten drei Semester sind geprägt von Einführungsveranstaltungen in den politikwissenschaftlichen Teildisziplinen Vergleichende Regierungslehre, Internationale Politik und oben erwähnter Didaktik der Politischen Bildung. Auch die Soziologie, die Grundzüge Soziologischer Theorie und Neuere Geschichte finden ihren Niederschlag in dieser Phase des Studiums. Hervorzuheben ist darüber hinaus auch die Einführung in die Quantitativen Methoden der Empirischen Sozialforschung, hierin werden fächerübergreifende Kenntnisse zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Forschungsfragen vermittelt.
Während im Fach Politikwissenschaft die Kenntnisse in den Bereichen des politischen Systems und der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland in diesem Studienabschnitt vertieft werden, gibt der Wahlpflichtbereich in den Fächern Soziologie und Geschichte breite Wahlmöglichkeiten. Studierende erlangen im vierten Semester ebenfalls Einblicke in die dritte politikwissenschaftliche Teildisziplin der Politischen Theorie und Philosophie.
Zum Abschluss des sechsten Semesters besteht die Möglichkeit zur Abgabe der Bachelorarbeit und zur Erlangung des akademischen Titels Bachelor of Education.
Vergleichbar mit den vorausgehenden Semestern, sind jene vor dem Abschluss ebenfalls durch eine hohe Wahlmöglichkeit und eine Professionalisierung nach den Interessen der Studierenden geprägt. Auch ist hier das Aufbaumodul Didaktik der Politischen Bildung angegliedert.
Mit dem ersten Staatsexamen erlangen die Studierenden die Qualifikation zum Referendariat.
Der Aufbau des Studiums ist für Lehramt Grund- und Mittelschule analog, die Studiendauer beträgt hier aber nur sieben Semester!
Das Fach kann an der KU im Lehramt Grundschulen oder Mittelschulen als Unterrichtsfach gewählt werden. Im Lehramt an Gymnasien kann es mit Deutsch oder Englisch kombiniert werden.
Die Modulpläne/Studienverlaufspläne der einzelnen Schularten können über die Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung abgerufen werden.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Sowohl das GOETHE Institut, wie auch der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V. (BLLV) und weitere Vereinigungen bieten die Möglichkeit zu lehramtsbezogenen Auslandspraktika. Diese spezielle Form des Praktikums vermittelt neben didaktischen Fähigkeiten, Einblicke in die schulische, politische Bildungsarbeit außerhalb Deutschlands.
Innerhalb des Studiums werden die für das Lehramt üblichen Praktika an Schulen und Bildungseinrichtungen absolviert. Darüber hinaus werden freiwillige Praktika gerne durch die Expertise und vorhandene Kontakte unterstützt.
Andererseits bieten Studienexkursionen die Möglichkeit einen Einblick in das Innenleben politischer Akteure und Institutionen zu gewinnen.
Bei lehramtsgeeigneten Studiengängen handelt es sich zunächst um Studiengänge mit einer klaren beruflichen Qualifizierung. Sie ist auf das Erste Staatsexamen und damit verbunden auf die Aufnahme zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) hin ausgerichtet. Die KU Eichstätt bietet das Lehramtsstudium im Fach Politik und Gesellschaft für folgende Schulformen an: Gymnasium, Mittelschule und Grundschule.
Zusätzlich zum Staatsexamen können Studierende des Faches Politik und Gesellschaft an der KU Eichstätt-Ingolstadt einen Bachelor erwerben. Dieser zweite akademische Abschluss eröffnet den Studierenden zusätzliche berufliche Perspektiven außerhalb der Schule, etwa in der Verwaltung sowie in außerschulischen pädagogischen Feldern. AbsolventInnen des Studienganges finden hier insbesondere bei staatlichen, kirchlichen und freien Trägern, aber auch in Gewerkschaften, parteinahen Stiftungen, der Bundes- und den Landeszentralen für politischen Bildung, Verlagen und Medien Karriere- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Die im Studium vermittelten Inhalte qualifizieren für eine Aufgabe innerhalb der genannten Bereiche.
![]()
„Durch die Verankerung in mehreren akademischen Disziplinen hat das lehramtsausgerichtete Studium der Politik und Gesellschaft den Vorteil ein breit gefächertes Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Die didaktische Ausbildung bringt Lehramtsstudierenden nahe, dass Politik und Gesellschaft zu unterrichten…
„Durch die Verankerung in mehreren akademischen Disziplinen hat das lehramtsausgerichtete Studium der Politik und Gesellschaft den Vorteil ein breit gefächertes Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Die didaktische Ausbildung bringt Lehramtsstudierenden nahe, dass Politik und Gesellschaft zu unterrichten mehr bedeutet als Institutionenkunde und arbeitet gemeinsam mit den angehenden LehrerInnen an der Frage wie Urteils- und Handlungskompetenz sowie Mündigkeit und weitere, für die Demokratie relevanten, Kompetenzen den SchülerInnen nahe gebracht werden können. Dies geschieht über sehr persönliche Betreuung und kleine Seminargruppen, die intensives Arbeiten ermöglichen.“
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .