Magisterstudiengang Katholische Theologie

Informationen für Studierende

Aktuelles

Fristen Magisterprüfungen SoSe 2024

Bitte beachten Sie die im Schreiben des Prüfungsausschussvorsitzenden angegebenen Fristen und Termine für die Magisterabschlussprüfungen im SoSe 2024.

  • Abgabe Magisterarbeit: bis zum Montag, 6. Mai 2024, 12.00 Uhr beim Prüfungsausschuss-Vorsitzenden
  • Anmeldung zu den mündlichen Abschlussprüfungen: bis zum Montag, 3. Juni 2024, 12.00 Uhr beim Prüfungsamt
  • Termine für die drei mündlichen Abschlussprüfungen: 28. Juni 2024, 12. Juli 2024, 26. Juli 2024

 Das ausführliche Schreiben finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Fristen Magisterprüfungen WS 2023/24

Bitte beachten Sie die im Schreiben des Prüfungsausschussvorsitzenden angegebenen Fristen und Termine für die Magisterabschlussprüfungen im kommenden WS.

  • Abgabe Magisterarbeit: bis zum 6. November 2023, 12.00 Uhr beim Prüfungsausschuss-Vorsitzenden
  • Anmeldung zu den mündlichen Abschlussprüfungen: bis zum 14. Dezember 2023, 12.00 Uhr beim Prüfungsamt
  • Termine für die drei mündlichen Abschlussprüfungen: 19. Januar 2024, 2. Februar 2024 und 16. Februar 2024

 Das ausführliche Schreiben finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Der Studiengang

Aufbau

Theologische Grundlegung

Während der Theologischen Grundlegung (1.-2. Semester) werden wichtige Ansätze, Terminologien, Methoden und Prinzipien in den einzelnen Disziplinen auf dem aktuellen Stand der Forschung vorgestellt. Da alle theologischen Disziplinen bereits in dieser Phase vertreten sind, gewinnen die Studierenden einen Überblick über die Weite der Theologie und die Vernetzung der einzelnen Disziplinen untereinander. Die Studierenden erlernen in den ersten beiden Fachsemestern die grundlegende Fähigkeit zur fachlich korrekten Versprachlichung und Verschriftlichung ihres Grundwissens. Daneben steht die erste Anwendung wichtiger Methoden der Theologie und des wissenschaftlichen Arbeitens als weitere Kompetenz im Vordergrund.

Module:

  • M 0: Theologie als Glaubenswissenschaft in ihrer Einheit und Vielfalt
  • M 1: Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht
  • M 2: Einführung in die Theologie aus historischer Sicht
  • M3: Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht
  • M4: Einführung in die Theologie aus praktisch-theologischer Sicht
  • M5: Philosophie: Vernunft und Glaube

Aufbauphase

In der Aufbauphase (3.-6. Semester) tritt das interdisziplinäre Gespräch zwischen den einzelnen theologischen Disziplinen stärker in den Vordergrund, so dass damit verbunden Problemlösungs- und Vernetzungskompetenz der Studierenden geschult wird. Erwartet wird, dass Studierende unter Einsatz fachspezifischer Methoden erste Bewertungen und Interpretationen vornehmen, die zu begründbaren eigenen Urteilen führen. Hierbei wird die Transferkompetenz ausgebaut. Zum Erreichen dieser Ziele beinhaltet die Aufbauphase vorwiegend thematisch strukturierte Pflichtmodule, die wichtige Fragen und elementare Themen der Theologie aus der Sicht unterschiedlicher Fächer interdisziplinär beleuchten. Hinzu kommen im Bereich M 15 der Aufbauphase Pflichtmodule zur Berufsqualifizierung, zur Horizonterweiterung und zur individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung.

Module:

  • M 6: Mensch und Schöpfung
  • M 7: Gotteslehre
  • M 8: Jesus Christus und die Gottesherrschaft
  • M 9: Wege christlichen Denkens und Lebens
  • M 10: Die Kirche als Mysterium und als Volk Gottes
  • M 11: Dimensionen und Vollzüge des Glaubens
  • M 12: Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt
  • M 13: Christwerden in heutiger Kultur und Gesellschaft
  • M 14: Das Christentum in seinem Verhältnis zum Judentum und zu anderen Religionen
  • M 15.1: Pfarreipraktikum und/oder Praktikum der kategorialen Seelsorge
  • M 15.2: Berufliche Schlüsselqualifikation I
  • M 15.3: Theologie und Naturwissenschaften
  • M 15.4: Schwerpunkt nach Wahl der Studierenden

Vertiefungsphase

In der Vertiefungsphase (7.-10. Semester) stehen die fachwissenschaftliche Methodenkompetenz und deren Ausdifferenzierung im Mittelpunkt sowie die Fähigkeit, eigenständig Strategien im wissenschaftlichen Arbeiten zu entwickeln. Dementsprechend sind die Module analog zur Theologischen Grundlegung nach Fachbereichen geordnet. Die Diskurs-, Argumentations- und somit Kommunikationsfähigkeit der Studierenden wird in Auseinandersetzung mit fachlich komplexeren Vorgaben und Standpunkten vertieft, was durch eine überschaubarere Zahl an Teilnehmer/-innen in den Lehrveranstaltungen begünstigt wird. Dabei spielen aktuelle Themen in der Theologie, der Forschungsbezug und die damit verbundene Grenzziehung zwischen gesichertem Wissensstand und wissenschaftlicher Theorie(-bildung) eine wichtige Rolle. Ähnlich wie in der Aufbauphase kommen nun im Bereich von M 23 Pflicht- und Wahlpflichtmodule zur Berufsqualifizierung und zur individuellen Schwerpunktsetzung hinzu. Die Erarbeitung einer schriftlichen Magisterarbeit (M 24) sowie die Vorbereitung der „Theologischen Synthese“ in Form von drei mündlichen Abschlussprüfungen (M 25), jeweils zu frei wählbaren Themen, gehören ebenfalls in diese Studienphase.

  • M 16: Vertiefung im Bereich des Alten und Neuen Testaments
  • M 17: Vertiefung im Bereich der Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte
  • M 18: Vertiefung im Bereich der Dogmatik
  • M 19: Vertiefung im Bereich der Fundamentaltheologie und der Philosophie
  • M 20: Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Christlichen Sozialethik
  • M 21: Vertiefung im Bereich der Pastoraltheologie, der Religionspädagogik sowie der Christlichen Spiritualität und Homiletik
  • M 22: Vertiefung im Bereich des Kirchenrechts und der Liturgiewissenschaft
  • M 23.1: Schulpraktikum
  • M 23.2: Berufliche Schlüsselqualifikation II
  • M 23.3: Schwerpunkt nach Wahl der Studierenden
  • M 23.4: Schwerpunkt nach Wahl der Studierenden
  • M 24: Magisterarbeit (Thema nach Wahl der Studierenden)
  • M 25: Theologische Synthese mit Abschlussprüfungen (Themen nach Wahl der Studierenden)

Zentrale Dokumente

Termine, Informationen und Formulare aus dem Prüfungsamt

Formulare

Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!

Anmeldung Magisterarbeit

Anmeldeformular

ausgefülltes Formular zur Anmeldung der Magisterarbeit bitte beim Prüfungsausschuss einreichen

Antrag auf Zulassung zur mündliche Magister-Abschlussprüfung

Antrag

Zeugnisbeantragung

Zeugnisantrag

Ehrenamtliches Engagement an der KU

Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.

Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Studienschwerpunkt Ostkirchliche Theologie

§ 5 Abs. 8 der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Magisterstudiengang Katholische Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

(8) 1 Innerhalb des Magisterstudiums der Katholischen Theologie kann die Studienrichtung Ostkirchliche Theologie (OTh) gewählt werden. 2Die Wahl muss spätestens mit dem Beginn der Vertiefungsphase schriftlich dem Prüfungsamt mitgeteilt werden und ist in der Regel verbindlich. 3Spezifische Bestimmungen und Studienangebote für die Studienrichtung OTh werden nachfolgend und im Modulhandbuch angeführt.

 

 

Sollten Sie den Studienschwerpunkt "Ostkirchliche Theologie" gewählt haben, dann senden Sie bitte eine E-Mail (KU-Mailadresse!) an Frau Viktoria Linke (viktoria.linke(at)ku.de). Bitte geben Sie hierzu Ihre Matrikelnummer mit an.
Sobald die Meldung ans Prüfungsamt erfolgt ist, werden Ihnen die Module des Studienschwerpunktes "Ostkirchliche Theologie" mit ECTS-Punkte in Ihrer Datenabschrift angezeigt und verbucht.

Informationen

weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.

Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.

Termine

Termine zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe

Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldungen zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.

Für den Studiengang zuständige Lehrstühle

alle Disziplinen der ThF

Materialien zum Studium

Pflichtmodule M 15.1 "Pfarreipraktikum und/oder Praktikum der kategorialen Seelsorge" sowie M 23.1 "Schulpraktikum"

Module M 15.1 "Pfarreipraktikum und/oder Praktikum der kategorialen Seelsorge" sowie M 23.1 "Schulpraktikum"

Zur Berufsorientierung und zur Entwicklung sozialer und persönlicher Kompetenzen sind im Magisterstudiengang Kath. Theologie zwei Praktikumsmodule mit jeweils 5 ECTS-Punkten verpflichtend zu absolvieren, nämlich M 15.1 "Pfarreipraktikum und/oder Praktikum der kategorialen Seelsorge" sowie M 23.1 "Schulpraktikum". Innerhalb dieser Module werden ECTS-Punkte in den Praktika, durch eine wissenschaftliche Begleitveranstaltung sowie durch die Erstellung eines Praktikumsberichts erworben.

Für die Durchführung von M 15.1 "Pfarreipraktikum und/oder Praktikum der kategorialen Seelsorge" ist der Lehrstuhl für Pastoraltheologie verantwortlich. Das Modul wird in jedem WS angeboten. Um an der Begleitveranstaltung (Blockseminar, 1 SWS, Pastoraltheologie, Anmeldung via KU.Campus) qualifiziert teilnehmen zu können, ist vorab (!) das mindestens dreiwöchige Praktikum eigenständig zu organisieren, zu absolvieren und nachzuweisen. Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise unter: https://www.ku.de/thf/pastoral/veranstaltungen-lehre/. Die studienbegleitenden Institutionen (Priesterseminar, Collegium Orientale, Mentorat oder Ausbildungsleitung für Pastoralreferent/-innen) oder im Einzelfall auch die Professur Pastoraltheologie helfen auf Anfrage bei der Organisation eines geeigneten Praktikumsplatzes. Ansprechpartnerin für das Modul ist Prof. Dr. Katharina Karl. Link zur Modulbeschreibung

Für die Durchführung von M 23.1 "Schulpraktikum" ist der Lehrstuhl für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik verantwortlich. Das Modul wird sowohl im WS als auch im SoSe angeboten. Das Praktikum und die Begleitveranstaltung (Seminar, 1 SWS, Religionspädagogik und Didaktik) finden während der Vorlesungszeit statt. Geeignete Praktikumsplätze werden vom Lehrstuhl organisiert. Um einen Praktikumsplatz zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung für die Begleitveranstaltung via KU.Campus erforderlich. Ansprechpartner für das Modul ist Akad. Direktor Klaus König. Link zur Modulbeschreibung

Pflichtmodule "Berufliche Schlüsselqualifikationen I und II" (M 15.2 / M 23.2)

 

Grundgedanke

Viele Leistungen, die Sie zusätzlich zum theologisch-fachwissenschaftlichen Studium an der Fakultät erbringen, tragen zu Ihrer ganzheitlichen Bildung und Berufsvorebreitung bei. Diese erworbenen Kompetenzen sollen im Studienverlauf nicht unberücksichtigt bleiben. Darum werden ab dem WS 14/15 in das überarbeitete Modulhandbuch des Magisterstudiengangs insgesamt zwei Pflichtmodule "Berufliche Schlüsselqualifikationen I" (M 15.2) und "Berufliche Schlüsselqualifikationen II" (M 23.2) mit einem Wert von je 5 ECTS-LP integriert. In diesen Modulen können Sie sich diverse Veranstaltungen, Kurse, Praktika, etc. anrechnen lassen, die Ihnen seitens des Mentorats, des Seminars Collegium Willibaldinum, des Collegium Orientale und der Ausbildungsleitung für PastoralreferentInnen angeboten werden. Beide Module finden dann Eingang in Ihr Abschlusszeugnis und bilden für Sie selbst, aber auch für andere (beispielsweise spätere Arbeitgeber) einen Ausweis Ihrer weitergehenden Qualifizierung und Ihres Engagements.

Verfahren

Drucken Sie sich zunächst eine Studienlaufkarte für M 15.2 oder M 23.2 aus (Die Formulare finden Sie unten). M 15.2 erstreckt sich auf den ersten Studienabschnitt (Theologische Grundlegung und Aufbauphase, 1.-6. Semester), M 23.2 auf den zweiten Studienabschnitt (Vertiefungsphase, 7.-10. Semester). In jedem Abschnitt können Sie über die Semestergrenzen hinweg anrechnungsfähige Veranstaltungen, Kurse, Praktika, ... der beteiligten Institutionen absolvieren, so wie sie anhand einer Liste für jedes Semester neu bekannt gemacht werden. Wenn Sie eine dort genannte Veranstaltung o.ä. erfolgreich absolviert haben, wird Ihnen dies auf Ihrer Studienlaufkarte für das Modul M 15.2 oder M 23.2 bestätigt, je nach dem in welchem Modul Sie die ECTS-LP eingetragen haben möchten. Sobald Sie die notwendigen ECTS-LP zusammengesammelt haben, lassen Sie sich das vom Studiendekan auf der Studienlaufkarte bestätigen. Sie können aber auch mehr als 5 ECTS-LP sammeln und die Studienlaufkarte später als separaten Nachweis Ihrer Qualifizierung verwenden. Nach der Bestätigung durch den Studiendekan wird Ihnen das Modul dann als "Bestanden" verbucht.

Studienlaufkarte für M 15.2 "Berufliche Schlüsselqualifikationen I"

Studienlaufkarte für M 23.2 "Berufliche Schlüsselqualifikationen II"

 

Info & Beratung

Sprachvoraussetzungen und -erwerb im Mag. Theol.

Es gelten für den Magisterstudiengang Kath. Theologie die Sprachvoraussetzungen gemäß § 3 Abs. 4 SPO  wie Sie von geltenden Bestimmungen seitens der dt. Bischöfe vorgegeben sind, nämlich Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch.

Sofern einer oder mehrere Sprachnachweise vor Studienbeginn nicht vorhanden sind, können sie begleitend zum Studium erworben werden. Hierzu bietet die ThF durch ausgebildete Lehrkräfte spezielle Sprachkurse an, die in den ersten Fachsemestern überschneidungsfrei belegt werden können. Die Kurse sind gezielt auf die Bedürfnisse der Theologie-Studierenden ausgerichtet. Es wird empfohlen, die Sprachkenntnisse so frühzeitig als möglich zu erwerben, damit man den Lehrveranstaltungen der Aufbau- und Vertiefungsphase des Studiums gut folgen kann. Um einige Module (M6, M8, M16, M18) absolvieren zu können, sind entsprechende Sprachnachweise formale Voraussetzung; entsprechende Überprüfungen nehmen ggf. die Modulverantwortlichen vor. Die Sprachkurse zum Erwerb der Sprachnachweise finden in folgenden Zyklen statt:

Hebräisch

a) „Alttestamentliche Sprachen / Hebräisch Grundkurs“ als Sprachkurs (4 SWS, immer WS): Belegung im 1. Fachsemester; Alternative: als Feriensprachkurs (4 SWS im Block in der vorlesungsfreien Zeit zwischen jedem WS und SoS); Prüfung: Klausur und mündliche Prüfung nach jedem WS; für Studierende, die alle drei alten Sprachen erlernen müssen: Teilnahmeschein (unbenotet)

b) Sofern nachgewiesene Kenntnisse in Latein und Griechisch bereits vor Studienbeginn vorliegen ist der Aufbaukurs "Alttestamentliche Sprachen mit Hebraicum-Abschluss" (2 SWS, immer SoSe) verpflichtend; Belegung: nach Absolvierung von 1 a) im 2. Fachsemester; Prüfung: Klausur und mündliche Prüfung nach jedem SoSe (Prüfungsordnung Hebraicum)

Griechisch Sprachkurse "Bibelgriechisch für Anfänger" (4 SWS, immer WS) und "Bibelgriechisch für Fortgeschrittene" (4 SWS, immer SoSe); Belegung im 1. und 2. Fachsemester; Prüfung: Klausur und mündliche Prüfung nach jedem SoSe

Latein: Sprachkurse "Latein für Anfänger" (2 SWS, immer WS), "Latein für Fortgeschrittene" (2 SWS, immer SoSe) und "Lateinische Lektüre" (2 SWS, immer WS); Belegung im 1.-3. Fachsemester; Prüfung: Klausur und mündliche Prüfung nach jedem WS

Insbesondere in den Prüfungssemestern bieten die Lehrstühle Alttestamentliche Wissenschaft und Alte Kirchengeschichte und Patrologie zusätzlich zu den Sprachkursen spezielle Übungen an. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse die Lehrstühle.

Informationen zu Auslands- oder Auswärtssemester

Ihr Freijahr oder Freisemester an einer anderen Theologischen Fakultät soll für Sie eine bereichernde Erfahrung werden. Es ist jedoch dringend zu empfehlen, frühzeitig (ca. 6 Monate) vor der Ortswahl und dem tatsächlichen Wechsel den Kontakt mit der Studienberatung zu suchen. Auf diese Weise können Sie selbst die Vorkehrungen dafür treffen, dass die Anrechnung Ihrer auswärts erworbenen Leistungen und damit die Wiederaufnahme und Weiterführung des Studiums nach Ihrer Rückkehr reibungslos verlaufen.

Bei der Planung eines Auslandsaufenthalts ist Ihnen das International Office der KU gerne behilflich. Bitte nehmen Sie auch hier frühzeitig Kontakt auf.

Die Seite des Fakultätentages bietet eine Übersicht der Taktung aller Module im Magisterstudiengang der Theologischen Fakultäten Deutschlands. Zur Seite...

Die Anrechnung auswärts erbrachter Leistungen erfolgt nach der Wiederaufnahme des Studiums an der KU über die entsprechende Stelle im Prüfungsamt und den Vorsitzenden des Prüfungsauschusses.

Modus und Termine für Magisterarbeit und Abschlussprüfungen

Die Ausgabe des Themas der Magisterarbeit ist beim Prüfungsausschussvorsitzenden rechtzeitig, in der Regel sechs Monate vor dem geplanten Abgabetermin, anzumelden. Eine Anmeldung via KU.Campus ist nicht erforderlich. (Das entsprechende Formular für die Anmeldung finden Sie obenstehend unter "Formulare".) Mit dem Datum der Anmeldung beginnt die Bearbeitungszeit von max. sechs Monaten. Nach Bestehen der Magisterarbeit wird diese vom Prüfungsamt als Modul M 24 "Magisterarbeit" mit 20 ECTS verbucht. Damit Sie noch rechtzeitig vor den Abschlussprüfungen eine Bewertung der Magisterarbeit erhalten (= Voraussetzung für die Zulassung zu den Abschlussprüfungen), wird vom Prüfungsausschusvorsitzenden für jedes Semester das Abgabedatum per Aushang bekanntgegeben; dieses liegt in jedem WS ca. Anfang November und in jedem SoSe ca. Anfang Mai.

Um an den drei mündlichen Abschlussprüfungen teilnehmen zu können, ist eine rechtzeitige Anmeldung beim Prüfungsamt vorzunehmen. (Das entsprechende Formular für die Anmeldung der Abschlussprüfungen finden Sie obenstehend unter "Formulare".) Eine Anmeldung zu den Abschlussprüfungen via KU.Campus ist nicht erforderlich. Nach Bestehen der drei Abschlussprüfungen werden diese vom Prüfungsamt als Modul M 25 "Theologische Synthese" mit 10 ECTS verbucht. Eine Begleitveranstaltung des Studiendekans wird in jedem Semester angeboten. Das Dokument mit den wählbaren Themen und Fächerkombinationen für die drei Abschlussprüfungen im Magisterstudiengang finden Sie im Folgenden.

Themen und Fächerkombinationen für die Abschlussprüfungen

Um die Organisation der drei Abschlussprüfungen zu verbessern und studierendenfreundlicher zu gestalten, bietet die ThF in jedem Semester jeweils gegen Ende jeder Vorlesungszeit drei feste Termine für die Ablegung der Abschlussprüfungen an. Bitte beachten Sie bezüglich Anmeldefristen, Terminen und Ablauf das...

Sobald Sie alle Prüfungen im Magisterstudiengang bestanden haben, müssen Sie, um Ihre Abschlusszeugnisse zu erhalten, den Antrag auf Ausstellung des Magisterzeugnisses beim Prüfungsamt stellen. Das entsprechende Formular für die Zeuigniserstellung finden Sie obenstehend unter "Formulare".

Ansprechpersonen

Studiengangssprecher, Fachstudienberatung & Vorsitz im Prüfungsausschuss

Gebäude Ulmer Hof | Raum: UH-101
Sprechstunde
nach Vereinbarung

Prüfungsamt

Ansprechperson

Maria Seger
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-112
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Vertretung in dringenden, fristgebundenen Angelegenheiten

Melanie Bauer
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-112
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr (Präsenz)
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr (Zoom/Telefon)

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Studiengangskoordination Kath. Theologie

Gebäude Ulmer Hof | Raum: UH-206
Postanschrift
Dekanat der
Theologischen Fakultät
KU Eichstätt-Ingolstadt
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung

Studentische Organisationen

Fachschaft/Studierendenvertretung

Die Studierenden der ThF werden an der Fakultät durch die gewählten Studierendenvertreterinnen und -vertreter im Fakultätsrat repräsentiert. Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit den Fakultätsratsmitgliedern auf (vorname.nachname@ku.de).