Mitarbeitende der Stiftungsprofessur

Zurück zum gesamten Team
Thomas Kremer
Prof. Dr. Thomas Kremer
Lehrstuhlinhaber
Gebäude Ulmer Hof | Raum: UH-108
Postanschrift
Lehrstuhl für Theologie des Christlichen Ostens
Theologische Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 28a
D - 85072 Eichstätt
Sprechstunde
Anmeldung via Mail erbeten

Curriculum vitae

09.10.1971: geboren in Trier

1991: Abitur am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg

1993–1995: Teilnahme am 23. Theologischen Studienjahr der Dormition Abbey Jerusalem sowie Studienaufenthalt in München an der Ludwig-Maximilians-Universität

1996: Diplom in Kath. Theologie an der Theologischen Fakultät Trier

1996–1998: Diakonatspraktikum in Kleinblittersdorf-Auersmacher

1998: Priesterweihe in Trier

1998–2001: Kaplan in Waldbreitbach

2000: Lehrauftrag am Seminar „Studienhaus St. Lambert“ in Grafschaft-Lantershofen

2001–2004: Pfarrvikar in Morbach

2004–2008: Freistellung zum Promotionsstudium

2005–2007: Studienaufenthalt in Bamberg im Rahmen des Promotionsstudiums bei Prof. Dr. Peter Bruns

2008–2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biblische Einleitung und Biblische Hilfswissenschaften (Prof. Dr. Reinhold Bohlen) an der Theologischen Fakultät Trier

2009: Promotion zum Doktor der Theologie durch die Theologische Fakultät Trier

2010: Erteilung der Facultas zur Zelebration des byzantinischen Ritus

2010–2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter von P. Prof. Dr. Dieter Böhler SJ an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M.

WiSe 2011/12: Lehrauftrag an der Theologischen Fakultät Trier für das Fach „Biblische Einleitung und Biblische Hilfswissenschaften“

2011: Verleihung des Hieronymus-Preises der Theologischen Fakultät Trier

SoSe 2012: Lehraufträge im Fach „Exegese des Alten Testaments“ an der Goethe-Universität, Frankfurt a. M., und an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M.

2012: Hochschuldidaktische Weiterbildung „Theologie Lehren Lernen“ des Kath.-Theol. Fakultätentages in Kooperation mit der Deutschen Bischofskonferenzseit

2013: regelmäßige Pfarrvertretungen in der griech.-kath. Pfarrgemeinde Cargèse St. Spiridon (Korsika/Frankreich)

SoSe 2014: Lehrauftrag im Fach „Kirchengeschichte des Altertums, Patristik und Christliche Archäologie“ an der Theologischen Fakultät Trier

2014–2016: Vizerektor des Collegium Orientale, Eichstätt

2015: Erhebung zum Archimandriten der Melkitischen griechisch-katholischen Kirche durch S. Sel. Patriarch Gregorios III. Laham

2016–2018: Freistellung zum Abschluss der Habilitation (Forschungsstipendium der Stiftung KARPOS der Diözese Eichstätt)

2017: Habilitation durch die Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M., und Erteilung der Lehrbefugnis für die Fächer Patristik sowie alttestamentliche Einleitung und Exegese

2018: Diözesanbeauftragter der Diözese Eichstätt für die Angehörigen der katholischen Ostkirchen

seit WiSe 2018: Inhaber der Stiftungsprofessur Prinz Max von Sachsen des Bistums Eichstätt für Theologie des Christlichen Ostens an der Theologischen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt

seit 2019: Stellvertretender Direktor der „Forschungsstelle Christlicher Orient“ (FSCO) der KU Eichstätt-Ingolstadt

seit 2020: Vorsitzender der „Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens“ (GSCO)

 

                                                 

Mitgliedschaften und Gremientätigkeit

seit 1995: Goerres-Gesellschaft, Sektion „Christlicher Orient“

seit 1996: Deutscher Verein vom Heiligen Land e. V. (DVHL)

seit 2003: Forum Studienjahr Jerusalem e. V.

seit 2011: Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens (GSCO)

seit 2013: Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum

seit 2013: Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Kirchen des Ostens“ der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz

seit 2013: Patriarchalischer Orden vom Heiligen Kreuz zu Jerusalem. Statthalterei Bundesrepublik Deutschland e. V.

seit 2015: Forschungsstelle Christlicher Orient, KU Eichstätt-Ingolstadt

seit 2017: Patristisches Zentrum Koinonia – Oriens e. V. (seit 2018: Vorsitzender)

Herausgeberschaften

seit 2011:  „SOPHIA – Quellen östlicher Theologie“, Paulinus-Verlag Trier, alleinige Herausgeberschaft

seit 2015: „Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient“, Harassowitz-Verlag Wiesbaden, gemeinsam mit allen Mitgliedern der „Forschungsstelle Christlicher Orient“ der KU Eichstätt-Ingolstadt

seit 2017: „Koinonia – Oriens. Schriftenreihe des Patristischen Zentrums Koinonia-Oriens e. V.“, Aschendorff-Verlag Münster, zusammen mit Joachim Braun und Andreas Weckwerth

seit 2017: „Edition Cardo. Schriftenreihe des Patristischen Zentrums Koinonia-Oriens e. V.“, Paulinus-Verlag Trier, zusammen mit Johannes Kienemund und Michael Proházka OPraem

Veröffentlichungen

Monographien:

  • Mundus primus. Die Geschichte der Welt und des Menschen im Genesiskommentar Ephräms des Syrers (Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium 641; Subsidia 128), Leuven 2012.
  • Pilgerwege im Herzen. Die Psalmen 120–134 als literarische Komposition im Spiegel ihrer Rezeptionsgeschichte (Habilitationsschrift, 463 S. maschinenschriftlich); die Veröffentlichung in der Reihe „Jerusalemer Theologisches Forum“ ist derzeit in Arbeit.

 

Herausgeberschaft von Monographien:

  • Peter Bruns / Thomas Kremer (Hgg.): Studia Syriaca. Beiträge des IX. Deutschen Syrologentages in Eichstätt 2016 (Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient; 6), Wiesbaden 2018.
  • „Dein Antlitz, Herr, will ich suchen!“ Selbstoffenbarung Gottes und Antwort des Menschen. Festschrift für Michael Schneider SJ zum 70. Geburtstag (Koinonia – Oriens; 55), Münster 2019.
  • Peter Bruns/Thomas Kremer/Andreas Weckwerth (Hgg.): „Töten und Sterben für Gott?“ Das Martyrium in der Alten Kirche und in der Spätantike. Internationale Tagung in Rom vom 20. bis 23. Februar 2019 (Koinonia – Oriens; 57), Münster 2022.

 

Mitarbeit an Monographien:

  • Iso Baumer (Hg.): Nerses von Lambron. Die Ungeduld der Liebe (Sophia; 36), Trier 2013; hier insbesondere: 167–193.
  • Keshishian, Aram: Die Armenische Kirche. Eine Einführung in das armenische Christentum, aus dem Englischen ins Deutsche üersetzt von Renate Sbeghen, überarbeitet von Abel H. Manoukian (Edition Cardo; 200), Trier 2022, hier insbesondere: Literaturverzeichnisse ergänzt und redaktionelle Überarbeitung.

 

Aufsätze – Artikel:

  • Ephräm versus Bardaiṣan. Das Ringen der syrischen Christenheit mit dem Erbe parthischer Kosmologie, in: Dummer, Jürgen / Vielberg, Meinolf (Hgg.), Leitbilder im Spannungsfeld von Orthodoxie und Heterodoxie (Altertumswissenschaftliches Kolloquium; 19), Stuttgart 2008, 119–155.
  • St. Ephrem’s Commentary on Genesis. Some observations concerning his exegetical method, in: Harp 23 (2008) 221–234.
  • Interpretatio Syriaca. Der exegetische Beitrag Ephräms des Syrers zum Verständnis der biblischen Urgeschichte, in: Trierer Theologische Zeitschrift 119 (2010) 165–182.
  • Gute und böse Tiere im Genesiskommentar Ephräms des Syrers, in: Studia Patristica 45 (2010) 221–227.
  • D’Adam à Noé. Structures et principes herméneutiques dans le commentaire de la Genèse d’Éphrem de Nisibe, in: Vannier, Marie-Anne (Hg.), La Création chez les Pères (Recherches en littérature et spiritualité; 19), Bern 2011, 149–160.
  • „In das Kleid seiner Herrlichkeit gehüllt“. Eine Betrachtung der Ikone „Der Heilige Rock unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus“, in: ContaCOr 14/2 (2012) 24–36.
  • Metz yeghern – der Genozid an den Armeniern als das große Verbrechen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: ContaCOr 17/2 (2015) 29–48.
  • Bildverständnis, Bilderverbot und Bilderverehrung in den syrischen Kirchen, in: Winkler, Dietmar W. (Hg.), Syrische Studien. Beiträge zum 8. Deutschen Syrologie-Symposium in Salzburg 2014 (orientalia – patristica – oecumenica; 10), Berlin u. a. 2016, 271–305.
  • Givi Lomidze / Thomas Kremer: Liturgische Texte zum Fest der Lebenspendenden Säule und des Leibrockes Christi in den georgischen Menaien, in: Hastetter, Michaela C. / Ostrowski, Maciej (Hgg.), Pilgern, Wege, Heilige Orte. Seelsorge im Kontext von Menschen unterwegs (Pielgrzymi, drogi, święte miejsca. Duszpasterstwo w kontekście podróży), Kraków – Trumau 2016, 275–285.
  • Christentum im Irak – reiches Erbe und bedrohte Zukunft. Historischer Abriss, in: ContaCOr 18/2 (2016) 14–26.
  • Neunteilige Artikelserie zum orientalischen Christentum in der Zeitschrift „Gottesdienst“:
    Auf dem Weg nach Europa. Die Vielfalt des orientalischen Christentums [Leitartikel], in: Gottesdienst 50 (2016) 77–80. Teil 1: Kirchen der westsyrischen Tradition, in: Gottesdienst 50 (2016) 98. Teil 2: Die Maronitische Kirche, in: Gottesdienst 50 (2016) 119. Teil 3: Kirchen des byzantinischen Ritus im Nahen Osten, in: Gottesdienst 50 (2016) 136–137. Teil 4: Die Armenische Kirche, in: Gottesdienst 50 (2016) 154. Teil 5: Die Apostolische Kirche des Ostens, in: Gottesdienst 50 (2016) 174. Teil 6: Die Chaldäisch-katholische Kirche, in: Gottesdienst 50 (2016) 190. Teil 7: Die Koptische Kirche, in: Gottesdienst 51 (2017) 6. Teil 8: Die Äthiopische Kirche, in: Gottesdienst 51 (2017) 20f. Teil 9: Die Kirche von Eritrea, in: Gottesdienst 51 (2017) 42.

     Diese Artikelserie wurde überarbeitet auch in ungarischer Übersetzung veröffentlicht:

     A keleti kereszténység sokszínűsége, in: Praeconia 12 (2017) 65–69 etc.

  • Unionen der katholischen Kirche mit den Kirchen des Ostens, in: Una Sancta 72 (2017) 39–52.
  • Das Mysterium der Sündenvergebung als Geschenk der Heilung. Anregungen aus den Kirchen des byzantinischen Ritus, in: ContaCOr 19 (2017) Sonderheft: „Et renovabis faciem facultatis“, 51–76.
  • Thomas Kremer / Miriam Raschka / Ruslan Stetsyk: Prinz Max von Sachsen und die Ostkirchen, in: Kretschmann, Iris / Thieme, André (Hgg.), Seiner Zeit voraus! Prinz Max von Sachsen – Priester und Visionär (Sonderausstellung im Schlossmuseum Pillnitz vom 13. April bis 3. November 2019), Dresden 2019, 76–99.
  • „Vor der Herrlichkeit Deines heiligen Altares stehend“. Zum Verständnis des priesterlichen Dienstes in der Deutung byzantinischer Liturgieerklärer, in: Kremer, Thomas (Hg.), „Dein Antlitz, Herr, will ich suchen!“ Selbstoffenbarung Gottes und Antwort des Menschen. Festschrift für Michael Schneider SJ zum 70. Geburtstag (Koinonia – Oriens; 55), Münster 2019, 307–327.
  • Prinz Max von Sachsen und seine Rede von den „Schwesterkirchen“, in: Munteanu, Daniel (Hg.), „Ökumene ist keine Häresie“. Theologische Beiträge zu einer ökumenischen Kultur, Leiden 2021, 513–528.
  • „Harfe des Heiligen Geistes“. Ephräm der Syrer und die symbolisch-typologische Bildtheologie seiner Hymnen, in: Hastetter, Michaela C. / Lomidze, Ephräm Givi (Hgg.), Christliche Hymnen – die Kraft der poetischen Theologie (Theologische Orient&Okzident Studien; 3), Sankt Ottilien 2021, 35–55.
  • Protagonist einer liturgisch-mystischen Exegese Eichstätter Prägung. Die „Erklärung der Psalmen und Cantica in ihrer liturgischen Verwendung“ (1914) des Prinzen Max von Sachsen, in: Dennemarck, Bernd / Graf zu Solms-Laubach, Maximilian / Widenka, Wenzel M. / Zschaler, Frank E. W. (Hgg.), Prinz Max von Sachsen. Menschlich – Aufrichtig – Nachhaltig (Fuldaer Hochschulschriften; 65), Würzburg 2021, 91–129.
  • Zum Verständnis des Martyriums in mittelbyzantinischer Zeit in der Auseinandersetzung mit dem Islam, in: Bruns, Peter / Kremer, Thomas / Weckwerth, Andreas (Hgg.), Töten und Sterben für Gott? Das Martyrium in der Alten Kirche und in der Spätantike. Internationale Tagung in Rom vom 20. bis 23. Februar 2019 (Koinonia – Oriens; 57), Münster 2022, 209–235.
  • Interreligiöser Diskurs und Dialog mit Judentum und Islam aus Sicht der orthodoxen Theologie, in: Tamer, Georges (Hg.), Interreligiöse Diskurse. Perspektiven und Themen (Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse; 2), Baden-Baden 2022, 105–127.
  • Kult und Kultur – Liturgiesprachen in Ost und West: die östliche Perspektive, in: Braun, Joachim / Reihl, Katharina (Hgg.), „Grenzüberschreitungen“ im antiken Christentum. Tagungsband der Jahrestagung 2021 des AK Patristik (Koinonia – Oriens; 58), im Druck.
  • Die Bedeutung der Riten für die Verfasstheit der katholischen Ostkirchen und die katholische Ekklesiologie, abgeschlossenes, aber noch unveröffentlichtes Aufsatzmanuskript.

 

Online-Publikationen:

  • „Deutschland soll sich für Versöhnung in Syrien und in Irak einsetzen.“ Interview mit Seiner Seligkeit Patriarch Ignatius Youssef III. Younan, in: weitblick. Blog der Diözese Eichstätt, 3. Dezember 2015. http://weitblick.bistum-eichstaett.de/deutschland-soll-sich-fuer-versoehnung-in-syrien-und-irak-einsetzen/
  • Ausharren an der Grenze zum Lande des Terrors. Ein Besuch bei den Christen im Irak, in: weitblick. Blog der Diözese Eichstätt, 22. Juli 2016. weitblick.bistum-eichstaett.de/ausharren-an-der-grenze-zum-lande-des-terrors-besuch-bei-den-christen-im-irak/ [= ContaCOr 18/2 (2016) 36–39]
  • Erbfolge, Geschichtsmythen, verleugnete Aufklärung. Die moralische Verantwortung der russischen Orthodoxie im Ukrainekrieg, online: <https:// www.katholisch.de/artikel/33475-die-moralische-verantwortung-der-russischen-orthodoxie-im-ukrainekrieg>, veröffentlicht am 13.03.2022.
  • Die koptische Kirche Ägyptens, in: Konfessionskunde online, hg. von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland gemeinsam mit dem Konfessionskundlichen Institut Bensheim und dem Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik Paderborn, online: <https://konfessionskunde.de/kirchen/detail/koptisch-orthodoxe-kirche/>, veröffentlicht im Juni 2022.
  • Heilige und Heiligenverehrung, in: Konfessionskunde online, hg. von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland gemeinsam mit dem Konfessionskundlichen Institut Bensheim und dem Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik Paderborn.

 

Miscellanea:

  • Gedanken zum Hubertustag, in: Jagd und Jäger in RLP 11 (2003) 1.
  • Aufbruch in letzter Konsequenz. Zum Evangelium des 13. Sonntags im Jahreskreis C (Lk 9,51–62), in: Bischöfliches Generalvikariat Trier (Hg.), Gedanken zum Evangelium der Sonn- und Festtage im Kirchenjahr 2006/2007 (Lesejahr C), Trier 2006, 183f.
  • Auf den Spuren des Paulus zu den Kirchen des Orients [Reisebericht Syrien/Libanon], in: Paulinus Nr. 23, 07.06.2009, S. 5.
  • Friedenskönig und Bräutigam. Zum Evangelium des Palmsonntags im Lesekreis C (Lk 19,28–40), in: Paulinus Nr. 13, 28.03.2010, S. 6 [= Bischöfliches Generalvikariat Trier (Hg.): Gedanken zum Evangelium der Sonn- und Festtage im Kirchenjahr 2012/2013 (Lesejahr C), Trier 2012, 104–106].
  • Das Collegium Orientale in Eichstätt als Ort der Ausbildung verheirateter Priester, in: Slavorum Apostoli. Rundbrief der Aktionsgemeinschaft Kyrillos und Methodius e. V., 4. Quartal 2016, S. 10.
  • Predigt zur Nachprimiz des Neupriesters Juraj Moščák am 25. Juni 2017 im Collegium Orientale, in: ContaCOr 18/2 (2016) 92–95.
  • Streit im Bewusstsein der Zusammengehörigkeit. Fragen an Prof. Dr. Thomas Kremer zur Lage der orthodoxen Kirche in der Ukraine, in: Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt 81 (2018) Nr. 45, 14–15.

 

Rezensionen:

  • zu: Augé, Isabelle: Églises en dialogue. Arméniens et Byzantins dans la deuxième motié du 12ème siècle (Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium 633; Subsidia 124), Leuven 2011, in: Theologische Revue 109 (2013) 209–211.
  • zu: Weigert, Sebastian: Hebraica Veritas. Übersetzungsprinzipien und Quellen der Deuteronomiumübersetzung des Hieronymus (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament; 207), Stuttgart 2016, in: Theologische Revue 114 (2018) 478–480.
  • zu: Aktas, Musa: Die Christologie des Philoxenus von Mabbug. Studien zu den drei Traktaten über die Trinität und die Menschwerdung des Gott Logos mit Edition und Übersetzung des syrischen Textes (Göttinger Orientforschungen; 57), Wiesbaden 2020, in: Theologische Revue 119 (2023), in Vorbereitung.

 

Vortragstätigkeit

2019:

  • 21. Februar 2019: Vortrag in Rom bei der Tagung: „Sterben & Töten für Gott? Das Martyrium in Spätantike und frühem Mittelalter“: „Zum Verständnis des Martyriums in mittelbyzantinischer Zeit in der Auseinandersetzung mit dem Islam“
  • 05. April 2019: Vortrag über Prinz Max von Sachsen in der Kath. Akademie Dresden, Haus der Kathedrale: „Versöhnung mit dem christlichen Osten? Die Vision von der Einheit verschiedener christlicher ‚Schwesterkirchen‘“
  • 26. April 2019: Vortrag und Textarbeit im Rahmen der II. Ratzinger-Studienwoche „Eins in der Taufe“ des Wiener Studienhauses Johannes von Damaskus (zs. mit Mykola Vytivskyi): Tauftheologie in den vorchalcedonensischen Kirchen und ihre ökumenischen Implikationen“
  • 04. Juni 2019: Vortrag an der LMU München im Rahmen der Vortragsreihe „Mosaiksteine – Kulturen des Islam“ des „Münchner Zentrums für Islamstudien“ (MZIS): Die formative Kraft der Christen im Orient – kulturprägende Impulse seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts“
  • 20. Juli 2019: Vortrag im Rahmen der Tagung „‚Stolen Churches‘ or ‚Bridges to Orthodoxy‘? Impulses for Theological Dialogue Between Orthodox and Eastern Catholic Churches“, ausgerichtet von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Theological self-profile of the Melkite Greek-Catholic Church in dialogue and confrontation with Orthodoxy and Islam
  • 11. Oktober 2019: Vortrag im Rahmen der internationalen Studientage zur Eröffnung des „St. Ephräm – Wissenschaftliches Zentrum für Orient & Okzident-Studien (STEP)“ in Wien zum Thema: Die Harfe des Heiligen Geistes‘ – Ephräm der Syrer und die symbolisch-typologische Bildtheologie seiner Hymnen“

2020:

  • 17. Januar 2020: Antrittsvorlesung im Jesuitenrefektorium des Bischöflichen Seminars zum Thema: „Kosmisches Kultmysterium - von der Aktualität der kirchlichen Erfahrung in der byzantinischen Liturgie

2021:

  • 26. Februar 2021: Leitung eines Workshops (digital) zum Thema: „Von geistlicher und leiblicher Vaterschaft – Theologie und Praxis in den katholischen Ostkirchen“ im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen Tagung zum Thema „Priesterliche Identität? Erwartungen im Widerstreit“ der Theologischen Fakultät Eichstätt
  • 7. April 2021: Vortrag (digital) im Rahmen eines Workshops des KU Zentrum Religion, Kirche und Gesellschaft im Wandel zum Thema: „Byzantinische Identitäten. Die formative Kraft eines gemeinsamen Paradigmas und dessen Transformation bei der Inkulturation in den jeweiligen historisch-ethnischen Kontext“
  • 15. April 2021: Gemeinsamer Vortrag (digital) mit Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth zum Thema: „Kult und Kultur – Liturgiesprachen in Ost und West“, bei dem Th. Kremer die östliche Perspektive beleuchtet hat, und zwar als öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der digitalen Jahrestagung 2021 des AK Patristik
  • 11. Mai 2021: Vortrag (digital) zum Thema: „Interreligiöse Diskurse aus Sicht der orthodoxen Theologie“ an der Universität Erlangen-Nürnberg im Rahmen des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse“ (BaFID)

2022:

  • 14. Oktober 2022: Vorstellung des Projekts eines „Eastern Christian Studies ONLINE COMPUS“ zs. mit Joachim Braun bei Deutschen Orientalistentag (DOT) in Berlin.