09.10.1971: geboren in Trier
1991: Abitur am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg
1993–1995: Teilnahme am 23. Theologischen Studienjahr der Dormition Abbey Jerusalem sowie Studienaufenthalt in München an der Ludwig-Maximilians-Universität
1996: Diplom in Kath. Theologie an der Theologischen Fakultät Trier
1996–1998: Diakonatspraktikum in Kleinblittersdorf-Auersmacher
1998: Priesterweihe in Trier
1998–2001: Kaplan in Waldbreitbach
2000: Lehrauftrag am Seminar „Studienhaus St. Lambert“ in Grafschaft-Lantershofen
2001–2004: Pfarrvikar in Morbach
2004–2008: Freistellung zum Promotionsstudium
2005–2007: Studienaufenthalt in Bamberg im Rahmen des Promotionsstudiums bei Prof. Dr. Peter Bruns
2008–2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biblische Einleitung und Biblische Hilfswissenschaften (Prof. Dr. Reinhold Bohlen) an der Theologischen Fakultät Trier
2009: Promotion zum Doktor der Theologie durch die Theologische Fakultät Trier
2010: Erteilung der Facultas zur Zelebration des byzantinischen Ritus
2010–2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter von P. Prof. Dr. Dieter Böhler SJ an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M.
WiSe 2011/12: Lehrauftrag an der Theologischen Fakultät Trier für das Fach „Biblische Einleitung und Biblische Hilfswissenschaften“
2011: Verleihung des Hieronymus-Preises der Theologischen Fakultät Trier
SoSe 2012: Lehraufträge im Fach „Exegese des Alten Testaments“ an der Goethe-Universität, Frankfurt a. M., und an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M.
2012: Hochschuldidaktische Weiterbildung „Theologie Lehren Lernen“ des Kath.-Theol. Fakultätentages in Kooperation mit der Deutschen Bischofskonferenzseit
2013: regelmäßige Pfarrvertretungen in der griech.-kath. Pfarrgemeinde Cargèse St. Spiridon (Korsika/Frankreich)
SoSe 2014: Lehrauftrag im Fach „Kirchengeschichte des Altertums, Patristik und Christliche Archäologie“ an der Theologischen Fakultät Trier
2014–2016: Vizerektor des Collegium Orientale, Eichstätt
2015: Erhebung zum Archimandriten der Melkitischen griechisch-katholischen Kirche durch S. Sel. Patriarch Gregorios III. Laham
2016–2018: Freistellung zum Abschluss der Habilitation (Forschungsstipendium der Stiftung KARPOS der Diözese Eichstätt)
2017: Habilitation durch die Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M., und Erteilung der Lehrbefugnis für die Fächer Patristik sowie alttestamentliche Einleitung und Exegese
2018: Diözesanbeauftragter der Diözese Eichstätt für die Angehörigen der katholischen Ostkirchen
seit WiSe 2018: Inhaber der Stiftungsprofessur Prinz Max von Sachsen des Bistums Eichstätt für Theologie des Christlichen Ostens an der Theologischen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt
seit 2019: Stellvertretender Direktor der „Forschungsstelle Christlicher Orient“ (FSCO) der KU Eichstätt-Ingolstadt
seit 2020: Vorsitzender der „Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens“ (GSCO)
seit WiSe 2023/24: Inhaber des Lehrstuhls für Theologie des Christlichen Ostens (Entfristung der Stiftungsprofessur)
seit 2023: Direktor der Forschungsstelle Christlicher Orient
seit 1995: Goerres-Gesellschaft, Sektion „Christlicher Orient“
seit 1996: Deutscher Verein vom Heiligen Land e. V. (DVHL)
seit 2003: Forum Studienjahr Jerusalem e. V.
seit 2011: Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens (GSCO)
seit 2013: Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum
seit 2013: Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Kirchen des Ostens“ der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz
seit 2013: Patriarchalischer Orden vom Heiligen Kreuz zu Jerusalem. Statthalterei Bundesrepublik Deutschland e. V.
seit 2015: Forschungsstelle Christlicher Orient, KU Eichstätt-Ingolstadt
seit 2017: Patristisches Zentrum Koinonia – Oriens e. V. (seit 2018: Vorsitzender)
seit 2011: „SOPHIA – Quellen östlicher Theologie“, Paulinus-Verlag Trier, alleinige Herausgeberschaft
seit 2015: „Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient“, Harassowitz-Verlag Wiesbaden, gemeinsam mit allen Mitgliedern der „Forschungsstelle Christlicher Orient“ der KU Eichstätt-Ingolstadt
seit 2017: „Koinonia – Oriens. Schriftenreihe des Patristischen Zentrums Koinonia-Oriens e. V.“, Aschendorff-Verlag Münster, zusammen mit Joachim Braun und Andreas Weckwerth
seit 2017: „Edition Cardo. Schriftenreihe des Patristischen Zentrums Koinonia-Oriens e. V.“, Paulinus-Verlag Trier, zusammen mit Johannes Kienemund und Michael Proházka OPraem
Monographien:
Herausgeberschaft von Monographien:
Mitarbeit an Monographien:
Aufsätze – Artikel:
Diese Artikelserie wurde überarbeitet auch in ungarischer Übersetzung veröffentlicht:
A keleti kereszténység sokszínűsége, in: Praeconia 12 (2017) 65–69 etc.
Thomas Kremer / Joachim Braun: Prekäres Weltwissen und kulturelles Erbe online. Onlineplattform vernetzt Lehre, Forschung und Wissenstransfer zum östlichen Christentum, in: Communicatio Socialis 57 (2024) 272–279.
Online-Publikationen:
Miscellanea:
Rezensionen:
2019:
2020:
2021:
2022: