Universität in der Gesellschaft

Als engagierte und verantwortliche Universität arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern aus Kommunen, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft daran, innovative und zukunftsfähige Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen.

Viele Angehörige der Universität entwickeln neue Ideen und Ansätze zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft. Sie engagieren sich für gesellschaftliche Anliegen, indem sie aktiv den Austausch von Ideen, Wissen und Technologien gestalten und die Integration von Wissen in die Praxis fördern. Die Freiheit von Forschung und Lehre sowie das Engagement und die Verantwortung der Wissenschaften ergänzen und beleben sich hierbei wechselseitig.

Unsere Handlungsfelder

Gesellschaftliche Transformation

Wissen birgt stets das Potenzial für Veränderung. Seit rund vier Jahrzehnten engagieren wir uns an der KU für eine nachhaltige Entwicklung. Dazu rücken wir immer wieder aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in den Fokus, um gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie mit unseren Kooperationspartnern Veränderungsprozesse anzustoßen und zu gestalten.

Ko-Kreation und Partizipation

Die KU versteht sich als offene und engagierte Universität, die großen Herausforderungen unserer Zeit aufgreift. Gemeinsam mit Vertretenden aus Verwaltung, NGOs, Unternehmen, Politik sowie Bürgerinnen und Bürgern arbeiten die Mitglieder der KU an der Entwicklung nachhaltiger und sozial robuster Lösungen.

Öffentliche Wissenschaft

Die KU versteht sich als offene Universität, die die Menschen in der Region aktiv beteiligt an ihren Angeboten; dazu pflegt sie eine offene Campus-Kultur und schafft öffentliche Orte und Angebote, die eine direkte Begegnung und den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft ermöglichen.

Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation ist ein Weg, um Wissenschaft und Gesellschaft zu verbinden und durch Forschung generiertes Wissen über die Grenzen der Wissenschaft hinauszutragen. In der Politik, in Unternehmen, in Vereinen und im Alltag jedes Einzelnen trägt dieses Wissen dazu bei, zu informierten Entscheidungen zu gelangen und dringend benötige Veränderungen anzustoßen.

Rathausplatz Ingolstadt

Tourismus als Schlüssel für lebenswertere Städte - Ingolstadt, Nürnberg und Augsburg im Fokus

Moderner Tourismus umfasst weit mehr als Hotels, Sehenswürdigkeiten oder Busparkplätze und kann im besten Fall Städte und Regionen langfristig…

Die Lehrtandem-Gruppe (von links nach rechts): Daria Bukreieva (Dnipro University of Technology), Kerstin Haag (KU), Olena Horiacha (Dnipro University of Technology), Anastasiia Samoilikova (Sumy State University).

KU unterstützt ukrainische Hochschulen mit innovativem Bildungsansatz

Wie kann Hochschulbildung in Krisenzeiten zur Stärkung von Gesellschaft und Demokratie beitragen? Diese Frage steht im Zentrum eines…

Studierende mit bunten SDG-Würfeln

So nachhaltig denkt und handelt die Jugend in der Region Ingolstadt

Junge Menschen stehen im Zentrum der nachhaltigen Entwicklung, auf ihnen liegt viel Hoffnung und Last zugleich. Doch wie groß ist das…

Anlaufstellen & Zukunftscampus

Stabsabteilungen & Ansprechpersonen

Die Umsetzung der vielfältigen Transferaktivitäten an der KU erfolgt in verschiedenen Arbeitsbereichen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie an einer Zusammenarbeit interessiert sind.

Zukunftscampus

Mit dem Zukunftscampus haben wir uns zum Ziel gesetzt, einen einzigartigen, international vernetzen Wissenschafts- und Bildungsstandort im Herzen Bayerns und mitten in einer der forschungsstärksten Regionen Europas aufzubauen. Auf diese Weise möchten wir unseren Auftrag und unser Selbstverständnis als engagierte Universität in besonderer Weise ver-wirklichen.

Sie haben Fragen? Wir antworten!

Möchten Sie mehr erfahren über die Transferaktivitäten der KU? In unserem umfangreichen Transferbereich können Sie neben den Schwerpunkten im Transfer - Gesellschaftliche Transformation, Ko-Kreation und Partizipation, Öffentliche Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation - Akteure und Ansprechpersonen, strategische Vorhaben und Projekte kennenlernen. Sollten dann noch Fragen offen bleiben, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Austausch zu kommen.