Mitarbeitenden-Kodex für nachhaltige Entwicklung


Zielsetzung

Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) orientiert sich seit 2010 am Leitbild der Nachhaltigkeit. Ziel ist, dass unsere KU und die zukünftigen Entscheidungsträgerinnen und -träger, die bei uns studieren, zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen. Diese umfasst ein ressourcenschonendes, effizientes Wirtschaften ebenso wie einen verantwortungsbewussten und gerechten Umgang miteinander und mit der Natur.

Grundsätze

Die KU fördert das Verantwortungsbewusstsein ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im sozialen Miteinander, gegenüber der Umwelt und für eine nachhaltige Entwicklung.
Im Rahmen der EMASplus-Zertifizierung und des jährlich neu erarbeiteten Nachhaltigkeitsprogramms werden Maßnahmen für das kommende Jahr festgelegt.
Alle Universitätsangehörigen sind aufgefordert, in einem stetigen Prozess Vorschläge und Ideen einzubringen und sich an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu beteiligen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird in Lehre und Studium integriert, sodass sich die Studierenden die nötigen Fähigkeiten für eine aktive Mitgestaltung einer in diesem Sinne gewünschten Gesellschaftsentwicklung aneignen. Nachhaltigkeitsbezogene Forschungsvorhaben werden von der KU ausdrücklich begrüßt.
Die KU fördert ein umweltschonendes und sozialverträgliches Wirtschaften auf dem Campus und die Nutzung umweltverträglicher Transportmittel aller Universitätsangehörigen. Zudem setzt sich die KU für eine nachhaltige Entwicklung in der Region und weltweit ein.
Die Umsetzung der Grundsätze der KU sowie der Nachhaltigkeitsziele erfordert die Mithilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fakultäten, der Verwaltung und der Universitätseinrichtungen.

Möglichkeiten der individuellen Unterstützung

Home Office

Auch im Home Office lässt sich die Nachhaltigkeit unterstützen, z. B. indem Sie

  • Zuhause Ökostrom beziehen (Auswahlhilfe)
  • Bei Zoom-Konferenzen nur, wenn es die Gesprächssituation erfordert, das Video anschalten. Laut einer aktuellen Studie schrumpft so der ökologische Fußabdruck der Videokonferenz um 96%! (Artikel)
  • Die unten genannten Tipps für den Büroalltag nach Hause übertragen.

Heizenergie

  • Durch Absenkung von nur einem Grad °C Raumtemperatur kann ca. 6% Heizenergie eingespart werden.
  • Bitte lassen Sie Fenster nicht gekippt; besser ist Stoßlüften.
  • Drehen Sie die Heizung bei längerem Verlassen des Raumes niedriger.

Elektrische Energie

  • Bitte schalten Sie bei Verlassen des Raumes Licht und Multimediageräte (z. B. Beamer) aus.
  • Bei temporärer Abwesenheit (ab 15 Min.) Energiesparmodus des PCs nutzen.
  • Bei längerer Abwesenheit (ab 3 Std.) PC herunterfahren.
  • Standby-Betriebe vermeiden, z.B. durch Steckerleiste mit Schalter (kann über die Haustechnik angefordert werden).
  • Ladegeräte (z. B. Handy) nach Ladevorgang vom Netz trennen.

Mobilität

  • Bitte prüfen Sie, ob die Anreise zur Arbeit zu Fuß, per Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z. B. Jobticket) oder mit einer Fahrgemeinschaft möglich ist. Sobald dies pandemiebedingt möglich ist, soll ein KU-internes Pendlerportal starten.
  • Falls Sie ein E-Auto nutzen, stehen Ihnen die E-Tankstellen der KU zur freien Verfügung.
  • Denken Sie auch bei Dienstreisen an eine nachhaltige Mobilitätsform.
  • Mit der Plattform www.greenmobility.de können Sie Preis und CO2-Ausstoß der verschiedenen Verkehrsmittel vergleichen und die Reise auch gleich buchen.
  • Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Abfall

  • Bitte vermeiden Sie unnötige Abfallproduktion und nutzen Sie das vorhandene Mülltrennungssystem auf den Fluren und den Teeküchen.
  • Bioabfalleimer finden Sie in den Teeküchen.
  • In den Büros selbst sollten nur Papiermülleimer stehen.

Beschaffung

  •  Achten Sie bei der Beschaffung auch auf deren Auswirkungen auf die Umwelt und soziale Aspekte. Weitere Informationen finden Sie in der Beschaffungsrichtlinien der KU.

 

Bewirtung und Veranstaltungen

  • Versuchen Sie auch die Bewirtung bei Besprechungen oder Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten, z. B. durch regionale, saisonale, biologische und fair gehandelte Produkte.
  • Für Produkte aus fairem Handel bietet die KU einen Bestellservice.

Lehre

  • In allen Fächern gibt es Möglichkeiten, an Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung anzuknüpfen. Bitte sprechen Sie zu geeigneten Gelegenheiten, Nachhaltigkeitsthemen in Ihrer Lehre an und fördern Sie die Kompetenzen Ihrer Studierenden, eine nachhaltige Entwicklung mitzugestalten.
  • Nutzen Sie als Dozierende Ihre Vorbildfunktion als VertreterIn einer nachhaltigen Entwicklung gegenüber den Studierenden durch eigenes umweltbewusstes und wertschätzendes Verhalten und nehmen Sie die Studierenden bewusst mit in die praktische Verantwortung zu den o.g. Themen rund um Licht, Heizung und Müll bei der Organisation Ihrer Lehrveranstaltung.
  • Regen Sie an, Studien- und Abschlussarbeiten doppelseitig zu bedrucken, um den Papierverbrauch zu senken.

Forschung

  • Forschungsvorhaben, die sich interdisziplinär oder fachimmanent mit Nachhaltigkeit oder Bildung für nachhaltige Entwicklung befassen, werden von der KU begrüßt und auf der Homepage Nachhaltige KU sichtbar gemacht.
  • Das KU.Sustainability Research Lab bietet als Nachhaltigkeitsforschungsplattform die Möglichkeit zur Vernetzung und Kooperation mit Kolleg*innen. 

Alltagstipps

  • Der Umwelt Life-Guide , der jährlich vom studentischen Umweltreferat erstellt und an Erstsemester ausgegeben wird, bietet auch für Mitarbeitende der KU einige hilfreiche Tipps für einen nachhaltigeren Alltag.

Vorschläge, Ideen, Dokumentation

  • Unterstützen Sie das Nachhaltigkeitskonzept der KU durch Ihre Ideen und Vorschläge. Teilen Sie uns mit, wenn Sie relevante Lehrveranstaltungen, Vorträge, Projekte und Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet durchführen, um unsere gemeinsamen Bemühungen zu mehr Nachhaltigkeit sichtbar zu machen.
    Schreiben Sie gerne eine E-Mail an das Green Office - Nachhaltigkeitsbüro der KU.