Semester: Wintersemester (letzmalig im WiSe24/25)
Credits: 5 ECTS
Kursformat: Vorlesung und Übung
Sprache: Deutsch
Ankündigungen & aktuelle Informationen: KU.Campus
Kursmaterialien: ILIAS
Modulbeschreibung: hier
Prüfungsform: Klausur
Teilnahme: Keine TN Beschränkung
Im Rahmen dieser Vorlesung erhalten die Studierenden erste Einblicke in den Internationalisierungsprozess von Unternehmen. Sie erwerben Grundkenntnisse hinsichtlich der Gründe für die Internationalisierung, der Planung der Internationalisierungsstrategie, der Rolle der nationalen Kultur sowie der Unternehmenskultur im Internationalisierungsprozess, der internationalen Organisationsstruktur und der Rekrutierung von internationalen Mitarbeitern.
Semester: Wintersemester
Credits: 5 ECTS
Kursformat: Vorlesung und Übung
Sprache: Englisch
Akündigungen & aktuelle Informationen: KU.Campus
Kursmaterialien: ILIAS
Modulbeschreibung: hier
Prüfungsform: Klausur
Teilnahme: Keine TN Beschränkung
Im Verlauf der Vorlesung erfahren die Studierenden, wie Unternehmen erfolgreich auf internationalen Märkten agieren. Dazu erfahren sie zunächst etwas über die Globalisierung der Märkte und die Gründe für die Internationalisierung der Unternehmen. Anschließend werden die Teilnehmenden befähigt, das Umfeld der internationalen Geschäftstätigkeit, d.h. das wirtschaftliche, finanzielle, rechtliche, politische und kulturelle Umfeld, auf ausländischen Märkten zu beurteilen.
Semester: Sommersemester (entfällt im SoSe25 aufgrund eines Forschungsfreisemesters von Prof. Gelbrich)
Credits: 5 ECTS
Kursformat: Vorlesung und Übung
Sprache: Englisch
Ankündigungen & aktuelle Informationen: KU.Campus
Kursmaterialien: ILIAS
Modulbeschreibung: hier
Prüfungsform: Klausur
Teilnahme: Keine TN Beschränkung
Im Rahmen dieser Vorlesung kommen die Studierenden mit Marketingproblemen in Berührung, die durch die Internationalisierung und Globalisierung der Märkte entstehen. Die Teilnehmenden lernen, wie Unternehmen internationale Marketingstrategien entwickeln und wie sie Produkte, Preise, Vertriebskanäle und Kommunikation an verschiedene Zielmärkte auf der ganzen Welt anpassen können.
Credits: 5 ECTS
Kursformat: Vorlesung und Übung
Sprache: Englisch
Ankündigungen & aktuelle Informationen: KU.Campus
Kursmaterialien: Ilias
Modulbeschreibung: hier
Prüfungsform: Klausur
Teilnahme: Keine TN Beschränkung
Studierende des Kurses lernen, die Grundlagen und Struktur von Geschäftsmodellen zu verstehen und dieses Wissen auf das Digitale Business und nachhaltige Geschäftsmodelle anzuwenden. Sie erlangen ein grundlegendes Verständnis verschiedener digitaler und nachhaltiger Geschäftsmodelle im Konsumgüter- (B2C) und Investitionsgüterbereich (B2B).
Semester: Sommersemester (das nächste Mal voraussichtlich im SoSe26)
Credits: 5 ECTS
Kursformat: Vorlesung und Übung
Sprache: Deutsch
Ankündigungen & aktuelle Informationen: KU.Campus
Kursmaterialien: ILIAS
Prüfungsform: Klausur
Teilnahme: Keine TN Beschränkung
Zusammen mit dem Kurs Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I erhalten die Studierenden grunlegende Einblicke in die betriebliche Unternehmensführung. In diesem Kurs geht es um die Themen "Internationales Management", "Planung und Entscheidung", "Marketing und Absatz" und "Investitition, Finanzierung und Steuern.
Semester: Wintersemester
Credits: 5 ECTS
Kursformat: Vorlesung und Übung
Sprache: Deutsch
Ankündigungen & aktuelle Informationen: KU.Campus
Kursmaterialien: ILIAS (bitte loggen Sie sich ein, bevor Sie auf den Link klicken)
Prüfungsform: Klausur
Teilnahme: Keine TN Beschränkung
Modulbeschreibung: hier
In der Lehrveranstaltung "Empirische Managementforschung" erwerben die Studierenden anwendungsorientiertes Wissen über einschlägige Forschungsdesigns (z.B. Erhebungsdesign) und Analysemethoden (z.B. Regressionsanalyse). Sie lernen, wie ManagerInnen diese Methoden zur Entscheidungsfindung nutzen können. Insbesondere lernen die Teilnehmenden, sich für die geeignete analytische Methode für ein bestimmtes Managementproblem zu entscheiden, diese Methoden genau anzuwenden und die Ergebnisse logisch zu interpretieren, um das Managementproblem zu lösen.
In der begleitenden Übung lernen die Studierenden den Umgang mit der Statistiksoftware SPSS und die geeignete Anwendung der Analysemethoden kennen.
Semester: Sommersemester (voraussichtlich nicht im SoSe25 aufgrund eines Forschungsfreisemesters von Prof. Gelbrich)
Credits: 5 ECTS
Kursformat: Seminar
Sprache: Deutsch/Englisch
Ankündigungen & aktuelle Informationen: KU.Campus
Kursmaterialien: ILIAS (bitte loggen Sie sich ein, bevor Sie auf den Link klicken)
Prüfungsform: Seminararbeit + Präsentation
Teilnahme: Die Plätze sind limitiert und werden nach first-come, first-serve über KU.Campus vergeben
Modulbeschreibung: hier
Im Rahmen der Veranstaltung schreiben die Seminarteilnehmer in Zweiergruppen selbständig eine Seminararbeit mit einem Umfang von 20 Seiten. Hierfür ist die wissenschaftliche Literatur zu einem spezifischen, forschungsrelevanten Thema aufzubereiten, zu analysieren und zu diskutieren. Abschließend präsentieren und verteidigen die Seminarteilnehmer ihre Arbeitsergebnisse. Die Themenvergabe erfolgt nach Absprache mit dem Betreuer am Lehrstuhl. Das übergeordnete Thema verändert sich semesterweise und wird über die Lehrstuhlseite rechtzeitig kommuniziert. Eine Mehrfachteilnahme am Kurs ist somit möglich. Die Teilnehmer erhalten nach der Benotung der Seminararbeit und Präsentation ein detailliertes Feedback von ihrem Betreuer.
Semester: Sommersemester (entfällt im SoSe25 aufgrund eines Forschungsfreisemesters von Prof. Gelbrich)
Credits: 5 ECTS
Kursformat: Vorlesung und Übung
Sprache: Englisch
Ankündigungen & aktuelle Informationen: KU.Campus
Kursmaterialien: ILIAS (bitte loggen Sie sich ein, bevor Sie auf den Link klicken)
Prüfungsform: Präsentation und Term Paper
Teilnahme: Die Plätze sind limitiert und werden nach first-come, first-serve über KU.Campus vergeben
Modulbeschreibung: hier
Im Verlauf der Vorlesung setzen sich die Studierenden mit den Herausforderungen internationaler Geschäftsbeziehungen auseinander. Zu diesem Zweck lernen sie zunächst eine Reihe von Fallstricken kennen, denen sich internationale Manager beim Umgang mit kultureller Vielfalt gegenübersehen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, mit diesen Fallstricken umzugehen und mit der Vielfalt von KundInnen, ManagerInnen und Mitarbeitenden in Organisationen umzugehen.
Semester: Sommersemester
Credits: 5 ECTS
Kursformat: Projektarbeit
Sprache: Englisch
Akündigungen und aktuelle Informationen: KU.Campus
Kursmaterialien: ILIAS (bitte loggen Sie sich ein, bevor Sie auf den Link klicken)
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Teilnahme: Die Plätze sind limitiert und werden nach first-come, first-serve über KU.Campus vergeben
Modulbeschreibung: hier
Der Kurs lehrt die Studierenden, wie sie das in früheren Vorlesungen des Lehrstuhls für Internationales Management erworbene Wissen in einem Fall aus der Praxis anwenden können. Daher wird der Kurs regelmäßig in Zusammenarbeit mit realen Unternehmen abgehalten, die bei ihrer globalen Tätigkeit mit realen Problemen konfrontiert sind. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, reale Wirtschaftsdaten für den jeweiligen Fall zu sammeln und zu analysieren, relevante Informationen zu lokalisieren und Strategien zu entwickeln, die es ermöglichen, mit den im Fall identifizierten Problemen umzugehen.
Um diesen Kurs zu bestehen, ist sowohl umfangreiche Einzel- als auch Teamarbeit erforderlich. Die Kurstermine sind unregelmäßig und beinhalten spezifische Kontaktstunden - für weitere Informationen lesen Sie bitte den Kurslehrplan in ILIAS.
Semester: Wintersemester - unregelmäßig (Durchführung bitte am Lehrstuhl erfragen)
Credits: 5 ECTS
Kursformat: Seminar
Sprache: Deutsch
Ankündigungen & aktuelle Informationen: KU.Campus
Kursmaterialien: ILIAS (bitte loggen Sie sich ein, bevor Sie auf den Link klicken)
Teilnahme: Die Plätze sind limitiert und werden nach first-come, first-serve über KU.Campus vergeben
Im Rahmen des Kurses lernen die Teilnehmer, wie man lineare Kausalbeziehungen zwischen mehreren latenten (d.h. nicht direkt messbaren) Variablen untersucht. Nach dem Besuch des Seminars verstehen die Teilnehmer das Prinzip der Strukturgleichungsmodellierung. Dazu gehören die Konstruktvalidierung im Rahmen einer konfirmatorischen Faktorenanalyse (d.h. Konvergenz- und Diskriminanzvalidität) sowie die Analyse von Kausalbeziehungen und Moderationseffekten. Die Teilnehmer erwerben die Fähigkeit, Strukturgleichungsmodelle selbständig mit Hilfe zweier einschlägiger Softwareprogramme (Amos, SmartPLS) zu rechnen. Außerdem lernen sie, die Ergebnisse dieser Analysen zu interpretieren und so darzustellen, wie es bei Konferenzpräsentationen sowie in wissenschaftlichen Artikeln üblich ist. Die Teilnehmer sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, wissenschaftliche Artikel, in denen Strukturgleichungsmodelle gerechnet wurden, richtig zu bewerten und zu interpretieren.