Aktuelles | Der Studiengang | Info & Beratung | Auslandssemester | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Der Studienverlauf gliedert sich in eine I. Grundlegungsphase, eine II. Vertiefungsphase und eine III. Anwendungsphase.
Es werden Module in den Bereichen Theorie, Methoden, Forschung, Praxis und Ausland angeboten sowie weitere Wahl- und Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung.
Die zentralen Studieninhalte sind in zwei Säulen – Theorie und Methoden – unterteilt. Die Säule Theorie beschäftigt sich vor allem mit Grundlagen des soziologischen Denkens. Die Säule Methoden beschäftigt sich vor allem mit den Grundlagen der empirischen Sozialforschung in den Bereichen Datenerhebung und Datenanalyse. Darüber hinaus beschäftigen sich beide Säulen synergetisch mit angewandter Soziologie mit dem Ziel, empirisches und erfahrungsorientiertes Denken zu vermitteln.
Im ersten Studienjahr - der Grundlegungsphase - erhalten Studierende Fachwissen sowie fundamentale sozialwissenschaftliche Kompetenzen in den beiden Säulen Theorien und Methoden. Es gibt acht Module, die die wichtigsten Grundlagen vermitteln:
Diese Module werden in der Regel im ersten Studienjahr belegt, da diese das Basiswissen der Disziplin vermitteln. Das siebte Modul, Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (10 CP), wird in der Regel im zweiten Studienjahr belegt.
Im zweiten Studienjahr – der Vertiefungsphase - haben die Studierenden, aufbauend auf der Grundlagenausbildung im ersten Studienjahr, die Möglichkeit, ihr soziologisches Profil in zwei Wahlpflichtbereichen zu schärfen.
Es stehen vier Studienschwerpunkte im Umfang von jeweils 10 CP zur Verfügung, aus denen die Studierenden zwei wählen:
(1) Empirische Soziologie
(2) Schwerpunkte Soziologischer Theorien
(3) Politische Soziologie und Kultursoziologie
(4) Prozessorientierte Soziologie
Durch das Wahlpflichtmodul II haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Ausbildung interdisziplinär zu gestalten. So können sie bis zu 20 ECTS-Punkte interessengeleitet aus fachnahen Bereichen wie Politikwissenschaft, Geschichte, Europäische Ethnologie, Humangeographie, Philosophie, Kommunikationswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften einbringen. Alternativ können sie in einem Studienmodell maximaler Soziologieauslastung noch zusätzlich weitere im Wahlbereich I nicht belegte Schwerpunkte aus dem Fachbereich der Soziologie wählen.
Idealtypisch folgt im fünften Semester ein Auslandssemester an einer Partneruniversität der KU, während dessen die Studierenden ihren gewählten Soziologieschwerpunkt vertiefen und die Methoden- und Theorienausbildung an einer ausländischen Partneruniversität kennen lernen.
Zusammen mit der Ausbildung in soziologischen Grundlagen im ersten Studienjahr, der Vertiefung als auch der interdisziplinären Erweiterung im zweiten Studienjahr, dem Forschungspraktikum und der Auslandserfahrung werden die Studierenden im Bachelorstudiengang auf die Abschlussprüfung im sechsten Semester vorbereitet.
Die Abschlussprüfung umfasst dabei die Bachelorarbeit, die durch ein Kolloquium über das Semester hinweg begleitet und betreut wird.
Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Studiengangsbeschreibung für den Internationalen Bachelor Soziologie (5. Semester im Ausland)
Studienverlaufsplan für den Internationalen Bachelor Soziologie (5. Semester im Ausland)
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Antrag zum Wechsel in den Geltungsbereich der Prüfungsordnung ab SoSe 2016 (PO 04/16)
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Im folgenden Dokument finden Sie alle wichtigen Informationen zu Praktikumsmodul und -bericht.
Studierende im internationalen BA Soziologie absolvieren ihr Auslandssemester im Regelfall im fünften Semester an einer Partneruniversität der KU. Während diesem Auslandssemester vertiefen Studierende der Soziologie ihre gewählten Studienschwerpunkte (Wahlpflichtbereich I) und lernen die Methoden- und Theorieausbildung an einer ausländischen Universität kennen. Während der Vorbereitung, Organisation und begleitend während dem Auslandsaufenthalt steht den Studierenden eine ständige Ansprechperson der Soziologie (aktuell Rémy Bocquillon) an der KU zur Seite.
Bei der Universität Trento in Italien gibt es auch die Möglichkeit einen Doppelabschluss zu absolvieren. Hierfür muss eine gesonderte Bewerbung eingereicht werden. Die Studierenden im Doppelabschluss-Programm absolvieren ein Jahr (zwei Semester) an der Universität in Trento und bekommen am Ende zwei Abschlüsse. Einen BA der KU und einen BA von Trento. Bei Interesse informieren Sie sich im International Office und/oder direkt bei den Fachstudienberatern (zuständig für Auslandsorganisation).
Merkblat zum Double Degree: Download
Darüber hinaus können Studierende der Soziologie selbstverständlich auch das gesamte Angebot der Partneruniversitäten der KU nutzen. Sie finden alle weiteren Informationen zum Auslandsstudium auf der Webseite des International Office. Neben einigen allgemeinen Hinweisen und Tipps zur Vorbereitung, gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Programme (Weltweit, Erasmus+, Fakultätseigen) mit allen Informationen zu den Voraussetzungen, möglichen Partneruniversitäten, Bewerbungsfristen, usw. Weiterhin gibt es auch Informationen zu Kurzprogrammen, Finanzierung und akademischer Anerkennung.
Beachten Sie, dass ein Auslandsstudium eine gewisse Vorbereitungszeit braucht. Besuchen Sie daher die Infoveranstaltungen zu Anfang ihres zweiten Semesters und lassen Sie sich vom International Office beraten.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen der Mitarbeiter:innen des International Office. Zuständig für Sie ist die Mitarbeiterin für die Koordination Outgoing-Studierende.
Informationen und Formulare zu Anrechnungen finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes unter Anerkennung und Anrechnung.