Aktuelles | Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Sie können Geschichte im Haupt- oder Nebenfach studieren. Hauptfach bedeutet, Sie schreiben Ihre Bachelorarbeit in Geschichte, Nebenfach bedeutet, Sie schreiben Ihre Bachelorarbei in einem anderen Fach*. Im flexiblen Bachelorstudiengang muss man im Hauptfach mindestens 60 ECTS-Punkte erwerben, im Nebenfach mindestens 30 ECTS-Punkte. Insgesamt umfasst das BA-Studium 180 ECTS-Punkte. Das Hauptfach ist immer das Fach, in dem Sie auch Ihre Bachelorarbeit schreiben werden.
Wenn Sie Geschichte als Hauptfach wählen, können Sie darin bin zu 150 ECTS-Punkte erwerben, als Nebenfach bis zu 90. Sie können sich aber auch gleich zu Studienbeginn für eine historische Teildisziplin entscheiden. An der KU werden derzeit folgende Teildisziplinen angeboten:
Alte Geschichte (Haupt- oder Nebenfach: je bis zu 90 ECTS-Punkten)
Mittelalterliche Geschichte (Haupt- oder Nebenfach: je bis zu 90 ECTS-Punkten)
Geschichte der Frühen Neuzeit (Haupt- oder Nebenfach: je bis zu 90 ECTS-Punkten)
Neuere und Neueste Geschichte (Haupt- oder Nebenfach: je bis zu 90 ECTS-Punkten)
Vergleichende Landesgeschichte, Schwerpunkt Bayern (Haupt- oder Nebenfach: je bis zu 90 ECTS-Punkten)
Geschichte Lateinamerikas (Haupt- oder Nebenfach: je bis zu 60 ECTS-Punkten)
Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Haupt- oder Nebenfach: je bis zu 60 ECTS-Punkten)
Theorie und Didaktik der Geschichte (Haupt- oder Nebenfach: je bis zu 90 ECTS-Punkten)
Wenn Sie Geschichte als Haupt- oder Nebenfach wählen, können Sie es nicht mit einer Teildisziplin kombinieren. Wenn Sie "Geschichte der Frühen Neuzeit" als Haupt- oder Nebenfach wählen, können Sie es nicht mit dem Haupt- oder Nebenfach "Vergleichende Landesgeschichte, Schwerpunkt Bayern" kombinieren (und umgekehrt).
Wenn Sie "Alte Geschichte" oder "Mittelalterliche Geschichte" als Hauptfach wählen, müssen Sie spätestens zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Bachelorarbeit gesicherte Lateinkenntnisse nachweisen. Wenn Sie "Geschichte Lateinamerikas" als Hauptfach wählen, müssen Sie spätestens zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Bachelorarbeit spanische oder portugiesische Sprachkenntnisse (Niveau B2) nachweisen.
Im Profil "Kultur und Medien" können Sie Geschichte als eines von zwei Fächern (jeweils 60 ECTS-Punkte) wählen. Das zweite Fach muss dann aus folgendem Fächerkanon stammen: Anglistik und Amerikanistik, Bildwissenschaften, Germanistik, Latinistik, oder Romanistik. Eines des der beiden Fächer wählen Sie als Hauptfach*, in dem Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben werden.
Zusätzlich gibt es den Profilbereich "Kultur und Medien," der insbesondere kommunikationswissenschaftliche Module sowie das Pflichtmodul "Transdisziplinäre Studien" beinhaltet. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite des Studienganges.
Im Rahmen des Eichstätter Modells Lehramtplus können Sie Geschichte für folgende Schularten studieren und parallel zum Lehramtsstudium auch einen Bachelor- und Mastergrad erwerben:
Grundschule - als Unterrichtsfach in Kombination mit Didaktik der Grundschule
Mittelschule - als Unterrichtsfach in Kombination mit Didaktik der Mittelschule
Realschule - mit Deutsch oder Englisch als zweitem Unterrichtsfach
Gymnasium - mit Deutsch, Englisch, Französisch oder Latein als zweitem Fach
Genauere Informationen zum Lehramtplus sowie zu Bewerbung, Fächerkombinationen und Studienverlauf finden Sie auf der zentralen Lehramtplus-Seite.
Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Studiengangsbeschreibung für den Teilstudiengang Geschichte im interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengang
Die Prüfungsordnung des Interdisziplinären BA-Studienganges sieht ein mindestens vierwöchiges Praktikum vor (§7). Der Leistungsnachweis ist ein Praktikumsbericht von mind. 2600 Wörtern (5 ECTS). Die Modulbeschreibung für dieses Praktikum finden Sie in KU Campus indem Sie "Praktikum (Bachelor)" in der Suchmaske "Module suchen" eingeben.
Die Wahl des Praktikums besprechen Sie vorab mit dem/der Professor/in, der/die den Praktikumsbericht korrigieren soll. Er/Sie muss dies auf dem Scheinvordruck des Prüfungsamtes bestätigen. Auch Ihre Praktikumsstelle bestätigt das Praktikum auf diesem Scheinvordruck. Den Scheinvordruck reichen Sie gemeinsam mit dem Praktikumsbericht beim zuständigen Lehrstuhl ein, der Schein wird dann an das Prüfungsamt weitergeleitet
Das Praktikumsmodul des Interdisziplinären BA-Studiengangs können Sie mit dem benoteten Praktikumsmodul der Geschichte verbinden. In diesem Fall müssen Sie ein mindestens sechswöchiges Praktikum absolvieren und einen Praktikumsbericht von 12-15 Seiten einreichen, insgesamt erhalten Sie dann 10 ECTS-Punkte (zweimal je 5 ECTS). Bitte legen Sie dann dem Praktikumsbericht sowohl den Scheinvordruck des Prüfungsamtes für das Praktikum im Rahmen des interdisziplinären BA, als auch den Scheinvordruck für das Praktikum des Fachs Geschichte bei.
Die Fachgruppe Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt versteht sich als ein Zusammenschluss von Geschichtsstudierenden, die als Bindeglied zwischen den Studierenden und Dozierenden der Geschichte fungieren. Um den wechselseitigen Austausch innerhalb des Fachbereichs Geschichte zu fördern, organisieren wir jedes Semester zahlreiche Veranstaltungen, wie zum Beispiel regelmäßige Stammtische, Filmabende, einen Neujahrsempfang sowie unser Grillen im Sommersemester.
Des Weiteren bieten wir jedes Wintersemester ein Orientierungsprogramm für die Erstsemester an. Darüber hinaus vertreten wir jährlich beim Tag der offenen Tür der Universität den Fachbereich Geschichte und beantworten dort jegliche Fragen zum Geschichtsstudium sowie Studierendendasein in Eichstätt. Auch fächerübergreifend ist die Fachgruppe aktiv: So veranstalten wir jährlich zusammen mit der Fachgruppe Germanistik im Sommer ein Kino-Open-Air.
Ferner ist die Fachgruppe Geschichte neben der offiziellen Studienberatung des Fachbereiches Ansprechpartner bei Problemen im Studium.
Auch wenn es sich bei der KU Eichstätt-Ingolstadt um eine kleine Universität handelt, fehlt es uns nicht an wissenschaftlichem Austausch. Neben den interdisziplinären Colloquien, organisieren auch wir als Fachgruppe Gastvorträge, beispielsweise von Prof. Dr. Weinfurter, Prof. Dr. Gehrke oder von Prof. Dr. Möller.
Auf dem neusten Stand halten wir euch: