Aktuelles | Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Der in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Flucht und Migration angebotene akkreditierte Masterstudiengang gibt Einblick in verschiedene theoretische und praxisorientierte Themenfelder. Dabei stehen gesellschaftliche Transformationsprozesse ebenso im Fokus wie interdisziplinäre Perspektiven in der Flucht- und Migrationsforschung. Behandelt werden die räumliche, ökonomische, soziokulturelle und politische Organisation gesellschaftlicher Lebensverhältnisse, z. B.
Unterschiedliche gesellschaftliche Handlungsfelder – etwa Familie, Bildung, Kultur, Sprache und Religion – werden ebenso aufgegriffen wie Fragen nach Identität und Fremdheit.
Der Studiengang Flucht, Migration, Gesellschaft befähigt Absolventinnen und Absolventen an der nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft mitzuwirken und leistet so einen Beitrag zur Analyse und Veränderung globaler Probleme und Krisen unseres Zeitalters. In der Verknüpfung von Forschung, wissenschaftlicher Vertiefung und Praxisanteilen sollen Studierende nicht nur umfassend auf spätere berufliche Tätigkeiten in dem vielseitigen und komplexen Feld um Flucht und Migration vorbereitet, sondern auch für die Relevanz bürgerschaftlichen Engagements zur Stärkung der Zivilgesellschaft sensibilisiert werden. Der interdisziplinäre Masterstudiengang vereint in seiner Struktur forschungsfokussierte Fundierung und wissenschaftliche Vertiefung in unterschiedlichen Disziplinen mit anwendungsorientierten Praxisbezügen, um auf diese Weise dem – hinsichtlich der einzelnen Forschungstraditionen und beruflichen Perspektiven – breiten Arbeitsfeld Rechnung zu tragen.
Alle Modulbeschreibungen sowie das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch finden Sie auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studienverlaufsplan zum interdisziplinären Masterstudiengang Flucht, Migration, Gesellschaft als Vollzeitstudium (4 Semester)
Studienverlaufsplan zum interdisziplinären Masterstudiengang Flucht, Migration, Gesellschaft als Teilzeitstudium (8 Semester)
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Im Rahmen des Masters FMG muss ein Pflichtpraktikum in einem dem Studiengang nahestehenden Aufgabenfeld absolviert werden. Die Mindestdauer des Pflichtpraktikums beträgt 7 Wochen (entspricht 35 Arbeitstage). Bitte informieren Sie sich dazu vorab in der Modulbeschreibung zum Praktikum und bei dem zuständigen Modulverantwortlichen.
Ja, das ist prinzipiell möglich. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum mit einem Auslandssemester zu kombinieren. Bitte informieren Sie sich bei der Servicestelle Internationale Praktika und richten Sie Ihre Fragen an: praktika-international(at)ku.de.
Weiterhin bietet das Career Center der KU Studierenden internationale Unternehmenskontakte und aktuelle Angebote für Auslandspraktika.
Ja, das Praktikum kann in mehrere Einzelpraktika gesplittet werden. Empfohlen wird jedoch, das Praktikum am Stück oder in größeren Blöcken in einer oder max. zwei Institutionen zu absolvieren, um so einen tieferen Einblick in die jeweilige Berufspraxis zu bekommen.
Ja, es können auch Praktika (nach Einzelfall teilweise oder vollständig) anerkannt werden, die bereits vor der Einschreibung in das Masterstudium FMG abgeleistet worden sind. Entscheidend ist hier der Bezug des Praktikums zum Bereich Flucht und Migration (siehe Modulbeschreibung zum Praktikum), der vorab im Einzelfall geprüft wird. Bitte setzen Sie sich in Bezug auf eine Anerkennung daher frühzeitig mit dem Modulverantwortlichen in Verbindung. Die dazugehörige Begleitveranstaltung zur Reflexion der praktischen Tätigkeit und zum Austausch mit Dozierenden und Studierenden ist davon unabhängig zu absolvieren.
Die KU pflegt eine multimediale Datenbank für Jobangebote. Besuchen Sie hierfür das Career Center der KU. Ebenfalls können Sie einen Termin bei der Karriereberatung der KU vereinbaren. Bitte wenden Sie sich an Nina Savarini unter: karriereberatung(at)ku.de
Ja, auch im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit gemachte praktische Erfahrungen können (nach Einzelfall teilweise oder vollständig) anerkannt werden. Entscheidend ist hier der Bezug des Praktikums zum Bereich Flucht und Migration (siehe Modulbeschreibung zum Praktikum), der vorab im Einzelfall geprüft wird. Bitte setzen Sie sich in Bezug auf eine Anerkennung daher frühzeitig mit dem Modulverantwortlichen in Verbindung. Die dazugehörige Begleitveranstaltung zur Reflexion der praktischen Tätigkeit und zum Austausch mit Dozierenden und Studierenden ist davon unabhängig zu absolvieren.
Die Institution, bei der das Praktikum absolviert wurden, muss eine Praktikumsbestätigung ausstellen, in der Folgendes enthalten sein sollte:
Ja, es steht jedem Studierenden frei ein Semester an einer ausländischen Universität zu verbringen. Wichtig ist dabei, im Vorfeld abzuklären, welche (Partner-)Universitäten der KU und welche Möglichkeiten der Anrechnung für im Ausland erbrachte Studienleistungen es gibt. Günstig für einen Auslandsaufenthalt im Master FMG ist das 3. Semester. Die Module in diesem Semester sind sehr flexibel und können auch nach oder vor dem 3. Semester (z.B. Studium Pro Gesellschaft) oder im Ausland (z.B. Praktikum) absolviert werden. Bitte informieren Sie sich frühzeitig im International Office der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Ja, bitte informieren Sie sich bei der Servicestelle Internationale Praktika und richten Sie Ihre Fragen an: praktika-international(at)ku.de
Das hängt davon ab, ob an der ausländischen Universität vergleichbare Module/Veranstaltungen absolviert werden können wie im Master FMG und damit für die entsprechenden Module des Masters angerechnet werden können. Viele Module im Master FMG können aber unabhängig vom idealtypischen Studienverlauf flexibel in anderen Semestern – etwa schon vor dem geplanten Auslandsaufenthalt - absolviert werden. Bitte informieren Sie sich zeitnah bei den jeweiligen Modulverantwortlichen und im International Office der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Sie können einen Termin im International Office der KU vereinbaren. Dort erhalten Sie Auskunft zu potentiellen Partneruniversitäten, den Anrechnungsmodalitäten von erbrachten Studienleistungen an ausländischen Universitäten und Fördermöglichkeiten. Näheres erfahren Sie auf der Webseite des International Office.
Bitte wenden Sie sich an Stephany Koujou, Ansprechperson für Outgoing Studierende im International Office:
Es kann eines der folgenden Module aus dem Pflichtbereich noch einmal absolviert werden, wenn eine andere Veranstaltung als bei der Erstablegung belegt wird:
Beim zweiten Absolvieren des Moduls wird der Modultitel mit dem Zusatz „(Verbreiterung/Vertiefung)“ versehen.
Es können auch andere vergleichbare Module aus dem Lehrangebot der KU in den Wahlbereich eingebracht werden.
Wenn mehr Module im Wahlbereich belegt wurden, als nötig sind, kann man ein Modul als Wahlmodul auswählen. Die Studierenden müssen diese Information an das Prüfungsamt weitergeben. Gewöhnlich wird das Modul mit der besten erzielten Note, die in das Gesamtergebnis des Masterabschlusses eingeht, ausgewählt. Sie dürfen gerne mehr Veranstaltungen belegen, als vorgeschrieben sind. Im Transcript of records sind diese dann alle aufgeführt.
In das Masterzeugnis gehen alle zu absolvierenden Pflichtmodule und der Wahlbereich aus dem Masterstudiengang FMG ein. Alle belegten und absolvierten Module werden außerdem im Transcript of Records aufgeführt