Prof. Dr. Karin Scherschel ist seit 1. April 2020 Leiterin des Zentrums Flucht und Migration an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie ist seit März 2020 Inhaberin des Lehrstuhls für Flucht- und Migrationsforschung an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU.
Migration, Asyl- und Flucht
Menschenrechte
Citizenship und Teilhabe
Rassismus
Gender
Soziale Ungleichheit
Strukturwandel der Arbeit/aktivierende Arbeitsmarktpolitik
Grundsicherung/Prekarisierung
Rosa, Hartmut/ Oberthür, Jörg/ Bohmann, Ulf/ Gregor, Joris A./ Lorenz, Stephan/ Scherschel, Karin/ Schulz, Peter/ Schwab, Janos/ Sevignani, Sebastian (2020): Gesellschaftstheorie. München: UVK-Verlag.
Scherschel Karin/ Scherr, Albert (2019): Wer ist ein Flüchtling? Grundlagen einer Soziologie der Zwangsmigration. Buchreihe »Fluchtaspekte: Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten«. Göttingen: V&R Verlag.
Scherschel, Karin (2014): Prekäre Positionen in der Asyl- und Fluchtmigration. Studien zur Bedeutung staatlicher Regulierungen für soziale Ungleichheit. Habilitationsschrift, Jena.
Dörre, Klaus/ Scherschel, Karin/ Booth, Melanie u.a. (2013): Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt/New York: Campus-Verlag.
Brinkmann, Ulrich/ Eversberg, Dennis/ Kluve, Jochen/ Ehlert, Christoph/ Schaffner, Sandra/ Kupka, Peter/ Scherschel Karin (2011): Qualifikation + Leiharbeit = Klebeeffekt? Die (Wieder-) Eingliederung benachteiligter Jugendlicher in den Arbeitsmarkt. IAB-Bibliothek. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Scherschel, Karin (2006): Rassismus als flexible symbolische Ressource. Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren. Bielefeld: transcript-Verlag.
Scherschel, Karin (1999): Rassistisch motivierte Übergriffe - eine theoretische Analyse. Diplomarbeit, Bielefeld.
Binner, Kristina/ Scherschel, Karin (Hrsg.) (2019): Fluchtmigration und Gesellschaft. Von Nutzenkalkülen, Solidarität und Exklusion. Buchreihe "Arbeitsgesellschaft im Wandel". Weinheim: Beltz Juventa.
Krause, Ulrike/ Scherschel, Karin/ Bauschke-Urban, Carola (Hrsg.) (2018): Flucht, Asyl, Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Opladen: Barbara Budrich.
Scherr, Albert/ Scherschel, Karin (Hrsg.) (2015): Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle: Flucht und Deportation, Jahrgang 26, Heft 2.
Scherschel, Karin/ Streckeisen, Peter/ Krenn, Manfred (Hrsg.) (2012): Neue Prekarität: Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik – europäische Länder im Vergleich. Frankfurt/New York: Campus-Verlag.
Scherschel, Karin/ Immerfall, Stefan (2021): Migration, Ethnic Conflicts, and Racism. In: Ritzer, George (Ed.): The Blackwell Encyclopedia of Sociology. Malden, MA: Blackwell Publishing. (forthcoming)
Scherschel, Karin (2020) Der Integrationsbegriff – soziologische Perspektiven. In: Pickel Gert/ Decker Oliver/ Kailitz, Steffen/ Röder, Antje/ Schulze Wessel, Julia (Hrsg.): Handbuch Integration. Wiesbaden: Springer VS. S. 1-13.
Scherschel, Karin (2019): Erwachsenenalter und Arbeitsmarkt: In: Grendel, Tanja (Hrsg.): Sozialisation und Soziale Arbeit – Studienbuch zu Theorie, Empirie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS. S. 103-112.
Scherschel, Karin/ Krämer, Anna (2019): Frauen auf der Flucht. Kurzdossier Frauen in der Migration. In: Bildungsportal der Bundeszentrale für politische Bildung. www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/282185/frauen-auf-der-flucht
Scherschel, Karin (2017): Migration, Ethnic Conflicts, and Racism. In: Stone, John/ Rutledge, Dennis/ Rizova, Polly/ Smith, Anthony/ Xiaoshuo, Hoa (Eds.): The Wiley Blackwell Encyclopedia of Race, Ethincity, and Nationalism. Chicester, UK: John Wiley & Sons.
Mecheril, Paul/ Scherschel, Karin (2007): Rassismus und "Rasse". In: Straub, Jürgen/ Weidemann, Arne/ Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. S. 551-561.
Scherschel, Karin (2007): Migration, Ethnic Conflicts, and Racism. In: Ritzer, George (Ed.): The Blackwell Encyclopedia of Sociology. Malden, MA: Blackwell Publishing, p.: 3011-3014.
Scherschel, Karin (2019): Migration. On the move. Global Dialogue. http://globaldialogue.isa-sociology.org/volume-9-issue-3/
Scherschel, Karin (2019). The Right to Claim Rights. Citizens ohne Rechte. engagée #8 "Urban citizenship". S. 23-29.
Scherschel, Karin (2018): An den Grenzen der Demokratie – citizenship und Flucht. Berliner Journal für Soziologie, Volume 28, Issue 1-2. S. 123-149.
Scherschel, Karin (2016) Aktivierende Arbeitsmarktpolitik im Asyl- und Fluchtkontext und die Rolle Sozialer Arbeit, In: Sonderheft Neue Praxis 13: Flucht, Sozialstaat, Soziale Arbeit. S. 96-105.
Scherr, Albert/ Scherschel, Karin (2016): Soziale Arbeit mit Flüchtlingen im Spannungsfeld von Nationalstaatlichkeit und Universalismus. Menschenrechte – ein selbstevidenter normativer Bezugsrahmen der Sozialen Arbeit? In: Widersprüche 141. S. 121-130.
Scherschel, Karin (2016): Zur Lebenssituation geflüchteter Frauen. In: humboldt chancengleich. Jahrgang 8. S. 11-13.
Scherschel, Karin (2016): Citizenship by work? Arbeitsmarkpolitik im Flüchtlingsschutz zwischen Öffnung und Selektion. In: PROKLA 183. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Bd. 46, Nr. 2. S. 245-265.
Scherschel, Karin (2016): Flucht, Gender, Menschenrechte. Neue Herausforderungen für die Soziale Arbeit: In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29, Jahrgang 1. forschungsjournal.de/sites/default/files/fjsbplus/fjsb-plus_2016-1_scherschel.pdf
Scherschel, Karin (2015): Zwischen universellen Menschenrechten und nationalstaatlicher Kontrolle: Flucht und Asyl aus ungleichheitssoziologischer Perspektive. In: Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle: Flucht und Deportation, Jahrgang 26, Heft 2. S. 123-136.
Scherschel, Karin (2015): Willkommen? Flüchtlinge in Deutschland. In: Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (BJKE) Infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung. S. 9-11.
Scherschel, Karin (2011): Who is a refugee? Reflections on social classifications and individual consequences. In: Migration Letters, Special Issue: Survival Strategies of Irregular Immirants. Volume 8, No. 1. p. 67-76.
Scherschel, Karin (2010): Asylsuchende und Geduldete. Staatlich regulierte Integrationsverweigerung in Deutschland. In: Widerspruch 59, Jahrgang 30, Integration und Menschenrechte. S. 73-84.
Scherschel, Karin (2006): Aufgeklärtes Denken und Abwertung ethnisch Anderer – historische und aktuelle Aspekte. In: Zeitschrift für Genozidforschung Jahrgang 7, Heft 1. S. 50-72.
Krause, Ulrike/ Scherschel, Karin: (2019): ‘Gender und Flucht’. In: Berlinghoff, Marcel/ Kleist, Olaf J. (Hrsg.), Interdisziplinäre Flüchtlingsforschung: Schlüsselthemen eines neuen Feldes, Sammelband des Netzwerks Grundlagen der Flüchtlingsforschung. Baden-Baden: Nomos Verlag. (in Vorbereitung).
Krämer, Anna/ Scherschel, Karin (2020): Prekarität, Gender und Flucht. In: Dackweiler, Regina-Maria/ Rau, Alexandra/ Schäfer, Reinhild (Hrsg.): Frauen und Armut – feministische Perspektiven. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 342-360.
Krämer, Anna/ Scherschel, Karin (2019): Flucht in die Aktivierung. Empirische Befunde einer qualitativen Studie zum Arbeitsmarktzugang von hochqualifizierten geflüchteten Frauen. In: Binner, Kristina/ Scherschel, Karin (Hrsg.): Fluchtmigration und Gesellschaft. Von Nutzenkalkülen, Solidarität und Exklusion. Weinheim: Beltz Juventa. S. 169-189.
Grendel, Tanja/ Scherschel, Karin (2019): Dilemmata des professionellen Habitus in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten. In: Sander, Tobias/ Weckwerth, Jan (Hrsg.): Das Personal der Professionen: Soziale und fachkulturelle Passungen bei Ausbildung, Berufszugang und professioneller Praxis. Weinheim: Beltz Juventa. S. 124-145.
Scherschel, Karin (2017): Citizenship by work? Arbeitsmarktpolitik im Flüchtlingsschutz zwischen Öffnung und Selektion. In: Altenried, Moritz/ Bojadžijev, Manuela/ Höfler, Leif J./ Mezzadra, Sandro/ Wallis, Mira (Hrsg.): Logistische Grenzlandschaften. Das Regime mobiler Arbeit nach dem Sommer der Migration. Münster: Unrast Verlag. S. 142-166. (Wiederabdruck).
Scherschel, Karin (2015) Menschenrechte, Citizenship und Geschlecht – Prekarität in der Asyl- und Fluchtmigration. In: Völker, Susanne/ Michele Amacker (Hrsg.): Prekarisierungen. Arbeit, Sorge und Politik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 94-110.
Scherschel, Karin (2014): Prekäre Menschenrechtszonen – Bewährungsproben im Migration-Management am Beispiel der Kategorie Flüchtling. In: Löw, Martina (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Frankfurt am Main: Campus Verlag. S. 985-996.
Scherschel, Karin (2013): Zur Bedeutung des Rechts für gesellschaftliche Teilhabe – Staatenlosigkeit und Prekarität. In: Koller, Edeltraud/ Rosenberger, Michael/ Schwantner, Anita (Hrsg.): Werke der Barmherzigkeit. Mittel zur Gewissensberuhigung oder Motor zur Strukturveränderung? Linz 2013 (LiWiRei, 5). S. 91-103. www.wiege-linz.at/band5
Booth, Melanie/ Dörre, Klaus/ Haubner, Tine/ Marquardsen, Kai/ Scherschel, Karin/ Schierhorn, Karen (2012): Bewährungsproben für die Unterschicht: Wirkungen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. In: Best, Heinrich/ Holtmann, Everhard (Hrsg.): Aufbruch der entsicherten Gesellschaft. Deutschland nach der Wiedervereinigung, Frankfurt a.M./New York: Campus-Verlag. S. 347-368.
Scherschel, Karin/ Booth, Melanie (2012): Aktivierung in die Prekarität. Folgen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. In: Scherschel, Karin/Streckeisen, Peter/Krenn, Manfred: Neue Prekarität: Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik – europäische Länder im Vergleich. Frankfurt/New York: Campus-Verlag. S. 17-46.
Scherschel, Karin/ Streckeisen, Peter/ Krenn, Manfred (2012): Einleitung In: Scherschel, Karin/ Streckeisen, Peter/ Krenn, Manfred (Hrsg.): Neue Prekarität: Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik – europäische Länder im Vergleich. Frankfurt/New York: Campus-Verlag. S. 7-13.
Scherschel, Karin (2012): Transnationale Asylräume. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg. i. A. der DGS): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Scherschel, Karin/ Booth, Melanie/ Schierhorn, Karen (2010): Wem hilft das Jobben bei der Tafel? Vom Leben mit und Arbeiten bei den Tafeln. In: Lorenz, Stephan (Hg.): TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung. Bielefeld: transcript Verlag. S. 115-127.
Jungwirth, Ingrid/ Scherschel, Karin (2010): Ungleich prekär – Zum Verhältnis von Arbeit, Migration und Geschlecht. In: Manske, Alexandra/ Pühl, Katharina (Hg.): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung? Geschlechtertheoretische Bestimmungsversuche. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 110-132.
Scherschel, Karin (2010): Dimensionen der Ungleichheit im nationalstaatlich stratifizierten sozialen Raum. In: Müller, Marion/ Zifonun, Darius (Hrsg.): Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration. Reihe: "Soziologien der Politiken“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 237-256.
Jungwirth, Ingrid/ Busche, Gesa/ Scherschel, Karin (2010): Einleitung zur Ad-hoc Gruppe: Fluchtmigration und Illegalisierung in unsicheren Zeiten. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg. i. A. der DGS): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. (2 Bände+CD) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mecheril, Paul/ Scherschel, Karin (2009): Rassismus und „Rasse“. In: Melter, Claus/ Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismuskritik Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag. S. 39-58. (Wiederabdruck)
Scherschel, Karin (2009): Rassismus als flexible symbolische Ressource – Zur Theorie und Empirie rassistischer Argumentationsfiguren. In: Melter, Claus/ Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismuskritik Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag. S. 123-139.
Scherschel, Karin (2009): Ungleichheit jenseits der Klasse. Zur Rekonstruktion der Kämpfe der Migration. In: Bescherer, Peter/ Schierhorn, Karen (Hrsg.): Hello Marx. Zwischen Arbeiterfrage und sozialer Bewegung heute. Hamburg: VSA-Verlag. S. 145-148.
Scherschel. Karin (2008): Prekäres Leben, prekäre Forschungslage – Zur Notwendigkeit einer integrierenden Perspektive auf Fluchtmigration. In: Altenhain, Claudio/ Danilina, Anja/ Hildebrandt, Erik/ Kausch, Stefan/ Müller, Annekathrin/ Roscher, Tobias (Hrsg.): Von "Neuer Unterschicht" und Prekariat. Gesellschaftliche Verhältnisse und Kategorien im Umbruch. Kritische Perspektiven auf aktuelle Debatten. Bielefeld: transcript Verlag. S. 77-91.
Scherschel, Karin (2006): Rassistische Diskriminierung zwischen rechtem Rand und Mitte der Gesellschaft. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg. i. A. der DGS): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. (2 Bände + CD) Frankfurt/New York, Campus Verlag. S. 2028-2036.
Probadnick, Daniela/ Mecheril, Paul/ Scherschel, Karin (2008): Debinarisierung und Bildung. Empirisch-theoretische Vignetten eines Zusammenhangs. In: Allolio-Näcke, Lars/ Kalscheuer, Britta (Hrsg.): Transdifferenz – theoretische Reflexionen und praktische Anwendungen. Frankfurt am Main: Campus Verlag. S. 383-406.
Scherschel, Karin (2007): Die Macht der Verknüpfung – Konstruktionen des ethnisch Anderen. In: Klimke, Daniela (Hrsg.): Exklusion in der Marktgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 191-201.
Mecheril, Paul/ Scherschel, Karin (2004): Support and counselling services for cases of discrimination. In: Clayton, Dimitira/ Jendyschik, Lydia A./ Wieczorek, Manfred. (Eds.): Professionalisation of Support Services in Anti-Discrimination Work (QuBA) A Handbook. Qualifizierung der Beratung in der Antidiskriminierungsarbeit (QuBA) Ein Handbuch. Solingen. S. 29-42.
Mecheril, Paul/ Scherschel, Karin/ Marc Schrödter (2003): "Ich möchte halt von dir wissen, wie es ist, du zu sein". Die Wiederholung der alinierenden Zuschreibung durch qualitative Forschung. In: Badawia, Tarek/ Hamburger, Franz/ Hummrich, Merle (Hrsg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt: IKO-Verlag für interkulturelle Kommunikation. S. 93-110.
Scherschel, Karin (2003): Rassismus als flexible Ressource für die Reproduktion sozialer Gruppen. In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich.
Scherschel, Karin (2001): Eine Begriffsdiskussion: Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus. In: Landesarbeitsgemeinschaft von Dritte-Welt-Zentren und Koordinationsstellen (Hrsg.): Farbe bekennen – für ein weltoffenes, solidarisches NRW. Studien zur Entwicklungsökonomie, B16. S. 53-58.
Scherschel, Karin (2008): Rezension zu Brubaker, Rogers 2007: Ethnizität ohne Gruppen. Hamburger Edition. Hamburg. In: Zeitschrift für Genozidforschung 9 (1), S. 162-165.
Scherschel, Karin (2007): Rezension zu Fritz Bauer Institut, Jugendbegegnungsstätte Anne Frank (Hrsg.) 2006: Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit dem globalisierten Antisemitismus, Jahrbuch 2006 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Frankfurt/New York: Campus Verlag. In: Zeitschrift für Genozidforschung 8 (1), S.152-155.
Booth, Melanie/ Scherschel, Karin (2010): The impact of activating labor market policies on labor market orientations and institutions. Reihe: WORKING PAPERS: ECONOMIC SOCIOLOGY JENA # 9/2010.
Lehmann, Diana/ Dörre, Klaus/ Scherschel, Karin (2009): Prekarität und Migration – ausgewählte Daten und Trends - Expertise für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Reihe: WORKING PAPERS: ECONOMIC SOCIOLOGY JENA # 7/2009.
Scherschel, Karin (2004): Beratung und andere Formen der Antidiskriminierungsarbeit. Eine vergleichende Untersuchung. Landeszentrum für Zuwanderung NRW (Hrsg.), Solingen (unveröffentlichtes Manuskript). (zus. mit Mecheril, Paul)
Scherschel, Karin (2004): Europastudiengänge in Großbritannien, Spanien, Portugal, Irland, Österreich und Schweiz. Eine kommentierte Bestandsaufnahme. In der Schriftenreihe des Zentrums für Deutschland- und Europastudien (Hrsg.), Bielefeld/St. Petersburg.
Scherschel, Karin (2004) Kommentierte Bestandsaufnahme der Europastudiengänge in Deutschland – Empfehlungen für den Masterstudiengang in St. Petersburg. In der Schriftenreihe des Zentrums für Deutschland- und Europastudien (Hrsg.), Bielefeld/St. Petersburg.
BMBF-Verbundprojekt „Das Bedrohungsszenario des „islamistischen Terrorismus“ aus den Perspektiven von Politik, Medien und muslimischen Communities – eine empirische Studie“ im Verbund mit Prof. Dr. Andreas Bock (Akkon Hochschule für Humanwissenschaften) und Prof. Dr. Iman Attia (Alice Salomon Hoschule).
Laufzeit: 1.2.2018-31.1.2021
Projektmitarbeiter: Benedikt Bazyar Gudrich
Tutor: Ingo Bartsch
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Fördermaßnahme „Geistes und Sozialwissenschaften“ im Förderbereich „Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen“
Zusammenfassung:
Das Teilprojekt B an der HS RheinMain analysiert empirisch die Perspektive von Politiker*innen und Journalist*innen. Von Interesse ist, wie mediale Repräsentationen des Islam in der Kommunikation dieser Personen aufgegriffen und thematisiert werden und wie sie (aus der Perspektive der Befragten) in politische Entscheidungsprozesse münden.
Die Teilprojekte des Forschungsverbundes verfolgen die Frage, a) wie in medialen Repräsentationen das Thema ‚islamistische Bedrohung‘ unter Rückgriff auf antimuslimische Topoi vermittelt wird und wie kritische Diskurse artikuliert werden und b) wie mediale Repräsentationen in der Kommunikation von Politiker_innen und Journalist_innen aufgegriffen und thematisiert werden und wie sie (aus der Perspektive der Befragten) in politische Entscheidungsprozesse münden und c.) wie (als) Muslim_innen (Markierte) und muslimische Communities angesichts des Sicherheitsdiskurses Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen, wie sie das Verhältnis von Zustimmung und Kritik austarieren und welche Freiräume sie sich schaffen, um die Diskursivierung des ‚muslimischen Subjekts‘ nicht (gänzlich) anderen zu überlassen.
Kooperationspartnerin
Das Buch versammelt (1) aktuelle Forschungsbefunde zur Lebenssituation geflüchteter Frauen in verschiedenen Lebensbereichen (z.B. Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit), (2) Positionierungen geflüchteter Frauen und (3) eine Bestandsaufnahme von Unterstützungs- und Beratungsstrukturen. Bedeutsam für unsere Auseinandersetzung mit Flucht und Gender ist die Erkenntnis, dass nicht nur theoretisch und empirisch fundiertes Wissen über die Lebenslagen geflüchteter Frauen von Bedeutung ist, sondern auch ihre eigenen gesellschaftlichen Positionierungen und Selbsteinschätzungen. Wir wählen deshalb ein innovatives Format. In Interviews wollen wir geflüchteten Frauen ein Forum bieten, um ihre alltäglichen Erfahrungen zu artikulieren. Außerdem werden ausgewählte Angebotsstrukturen zur Beratung, Begleitung und Unterstützung geflüchteter Frauen einbezogen
Laufzeit: 10/2016-7/2018
Projektmitarbeiterin: MA Anna Krämer
Tutorin: Zübeyda Elbey
Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung
Zusammenfassung
Das Forschungsprojekt untersucht den Arbeitsmarktzugang von hochqualifizierten geflüchteten Frauen. Es handelt sich um eine hessische Pilotstudie. Folgende Forschungsfragen leiten u.a. die explorative Studie: Wie gestalten sich die Arbeitsmarktchancen der Zielgruppe? Inwiefern werden sie überhaupt als arbeitsmarktpolitische Adressatinnen wahrgenommen? Wie ist der Blick der arbeitsmarktpolitischen Akteure auf diese Gruppe? Welche Strategien entwickeln Migrantinnen im Asylkontext angesichts ihrer Arbeitsmarktsituation? Welche Erfahrungen machen hochqualifizierte Migrantinnen am Arbeitsmarkt? Wie schaffen es hochqualifizierte Frauen ihre Kompetenzen und Qualifikationen einzubringen? Mit qualitativen Interviews werden die subjektiven Deutungen der geflüchteten Frauen und die Perspektiven verschiedener Arbeitsmarktakteure erhoben. Die Studie ist im Schnittfeld der soziologischen Arbeitsmarkt-, Gender-, Migrations- und Asylforschung angelegt.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |