Funktionen
Vorsitzende Prüfungsausschuss Master "Flucht, Migration, Gesellschaft"
Mitglied im Senat der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Migration, Asyl- und Flucht
Menschenrechte
Citizenship und Teilhabe
Rassismus
Gender
Soziale Ungleichheit
Strukturwandel der Arbeit/aktivierende Arbeitsmarktpolitik
Grundsicherung/Prekarisierung
Das Verbundprojekt verfolgt das Ziel, die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Initiativen für die öffentliche Erinnerungskultur zu erforschen. Es analysiert empirisch kontrastierend die lokale zivilgesellschaftliche Erinnerungsarbeit in drei Aktivitätsfeldern: Nationalsozialismus, Kolonialismus und postnationalsozialistische Gewalt. Zivilgesellschaftliche Initiativen wenden nicht bloß nationale Diskurse und Politiken lokal an, sondern verfolgen eine eigenständige Agency, die vernachlässigte Themen und Perspektiven zur Sprache bringt und den Diskurs bottom-up mitgestaltet. Deren Arbeit wird mittels qualitativer Methoden der Sozialforschung analysiert. Aufbauend auf den Forschungsergebnissen wird in einem bottom-up-orientierten Theorie-Empirie-Praxistransfer eine Online-Plattform entwickelt, die Materialien für die Bildungsarbeit bereitstellen soll.
Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2026
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen: Dr. Floris Biskamp, Elisabeth Beck
Verbundpartner*innen: Prof. Dr. Sabine Achour, Freie Universität Berlin
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Verbundprojekt analysiert empirisch qualitativ die Teilhabe junger Geduldeter in Ausbildung und Arbeitsmarkt sowie die Rahmenbedingungen der Verfestigung ihres Aufenthaltes in sechs Kommunen. Analysiert werden sowohl die kommunalen Kooperationsbeziehungen zwischen relevanten Ausbildungs- und Arbeitsmarktakteuren, Unterstützungssystemen (Zivilgesellschaft, Sozi-ale Arbeit) als auch die subjektive Perspektive und Erfahrungen der Geduldeten. Aufbauend auf Möglichkeiten guter Praxis, werden Empfehlungen erarbeitet, die Erfolg versprechend für Teilhabeprozesse geduldeter Menschen sind.
Laufzeit: 1.07.2021-31.12.2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Marina Mayer
Verbundpartner*innen: Prof. Susanne Spindler, HS Düsseldorf; Prof. Ilker Ataç, HS Fulda
Förderung: Mercator Stiftung
Das Buch versammelt (1) aktuelle Forschungsbefunde zur Lebenssituation geflüchteter Frauen in verschiedenen Lebensbereichen (z.B. Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit), (2) Positionierungen geflüchteter Frauen und (3) eine Bestandsaufnahme von Unterstützungs- und Beratungsstrukturen. Bedeutsam für unsere Auseinandersetzung mit Flucht und Gender ist die Erkenntnis, dass nicht nur theoretisch und empirisch fundiertes Wissen über die Lebenslagen geflüchteter Frauen von Bedeutung ist, sondern auch ihre eigenen gesellschaftlichen Positionierungen und Selbsteinschätzungen. Wir wählen deshalb ein innovatives Format. In Interviews wollen wir geflüchteten Frauen ein Forum bieten, um ihre alltäglichen Erfahrungen zu artikulieren. Außerdem werden ausgewählte Angebotsstrukturen zur Beratung, Begleitung und Unterstützung geflüchteter Frauen einbezogen
BMBF-Verbundprojekt „Das Bedrohungsszenario des „islamistischen Terrorismus“ aus den Perspektiven von Politik, Medien und muslimischen Communities – eine empirische Studie“ im Verbund mit Prof. Andreas Bock (Akkon Hochschule) und Prof. Iman Attia (ASH)
Laufzeit: 1.2.2018-31.1.2021
Projektmitarbeiter: Benedikt Bazyar Gudrich
Tutor: Ingo Bartsch
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Fördermaßnahme „Geistes und Sozialwissenschaften“ im Förderbereich „Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen“
Zusammenfassung:
Das Teilprojekt B an der HS RheinMain analysiert empirisch die Perspektive von Politiker*innen und Journalist*innen. Von Interesse ist, wie mediale Repräsentationen des Islam in der Kommunikation dieser Personen aufgegriffen und thematisiert werden und wie sie (aus der Perspektive der Befragten) in politische Entscheidungsprozesse münden.
Die Teilprojekte des Forschungsverbundes verfolgen die Frage, a) wie in medialen Repräsentationen das Thema ‚islamistische Bedrohung‘ unter Rückgriff auf antimuslimische Topoi vermittelt wird und wie kritische Diskurse artikuliert werden und b) wie mediale Repräsentationen in der Kommunikation von Politiker_innen und Journalist_innen aufgegriffen und thematisiert werden und wie sie (aus der Perspektive der Befragten) in politische Entscheidungsprozesse münden und c.) wie (als) Muslim_innen (Markierte) und muslimische Communities angesichts des Sicherheitsdiskurses Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen, wie sie das Verhältnis von Zustimmung und Kritik austarieren und welche Freiräume sie sich schaffen, um die Diskursivierung des ‚muslimischen Subjekts‘ nicht (gänzlich) anderen zu überlassen.
Kooperationspartner*innen:
Laufzeit: 10/2016-7/2018
Projektmitarbeiterin: MA Anna Krämer
Tutorin: Zübeyda Elbey
Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung
Zusammenfassung
Das Forschungsprojekt untersucht den Arbeitsmarktzugang von hochqualifizierten geflüchteten Frauen. Es handelt sich um eine hessische Pilotstudie. Folgende Forschungsfragen leiten u.a. die explorative Studie: Wie gestalten sich die Arbeitsmarktchancen der Zielgruppe? Inwiefern werden sie überhaupt als arbeitsmarktpolitische Adressatinnen wahrgenommen? Wie ist der Blick der arbeitsmarktpolitischen Akteure auf diese Gruppe? Welche Strategien entwickeln Migrantinnen im Asylkontext angesichts ihrer Arbeitsmarktsituation? Welche Erfahrungen machen hochqualifizierte Migrantinnen am Arbeitsmarkt? Wie schaffen es hochqualifizierte Frauen ihre Kompetenzen und Qualifikationen einzubringen? Mit qualitativen Interviews werden die subjektiven Deutungen der geflüchteten Frauen und die Perspektiven verschiedener Arbeitsmarktakteure erhoben. Die Studie ist im Schnittfeld der soziologischen Arbeitsmarkt-, Gender-, Migrations- und Asylforschung angelegt.
Gremien
Netzwerke/Fachgruppen
"Modul Praktikum F, M, G"
Colloquium "Masterarbeit F, M, G"
88-FMG-FMG14-S-KOL-0419.20222.001
Modul "Masterarbeit F, M, G"
Seminar "Aktionsfelder zivilgesellschaftlichen Handelns: Erinnerung, Flucht und Migration (BA/MA)"
00-000-KUNI1-S-SE-0918.20221.003
Modul "Forum K'Universale"
Seminar "Methoden der Flucht- und Migrationsforschung II: Forschungsdesign und Anwendung"
88-FMG-FMG03-S-SE-0419.20221.001
Modul "Methoden der Flucht- und Migrationsforschung II: Forschungsdesign und Anwendun"
Seminar "Akteure und Institutionen der Asylpolitik und des Flüchtlingsschutzes"
88-FMG-FMG11-S-SE-0419.20221.001
Modul "Institutionen und Praxis"
Colloquium "Masterarbeit F, M, G"
88-FMG-FMG14-S-KOL-0419.20221.001
Modul "Masterarbeit F, M, G"
"Modul Praktikum F, M, G"
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |