Funktionen
Vorsitzende Prüfungsausschuss Master "Flucht, Migration, Gesellschaft"
Mitglied im Senat der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Migration, Asyl und Flucht
Menschenrechte
Citizenship und Teilhabe
Rassismus
Gender
Soziale Ungleichheit
Strukturwandel der Arbeit/aktivierende Arbeitsmarktpolitik
Grundsicherung/Prekarisierung
Erinnerungspolitiken
Herausgegeben von Brigitte Aulenbacher, Tine Haubner, Birgit Riegraf und Karin Scherschel
Moderne Gesellschaften sind nach wie vor Arbeitsgesellschaften. Ihr tiefgreifender Wandel lässt sich daran ablesen, wie Arbeit organisiert und verteilt ist, welche Bedeteutung sie hat, in welcher Weise sie mit Ungleichheiten einhergeht. Die Buchreihe leistet eine kritische sozial- und zeitdiagnostische Betrachtung und befasst sich mit
Das Verbundprojekt verfolgt das Ziel, die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Initiativen für die öffentliche Erinnerungskultur zu erforschen. Es analysiert empirisch kontrastierend die lokale zivilgesellschaftliche Erinnerungsarbeit in drei Aktivitätsfeldern: Nationalsozialismus, Kolonialismus und postnationalsozialistische Gewalt. Zivilgesellschaftliche Initiativen wenden nicht bloß nationale Diskurse und Politiken lokal an, sondern verfolgen eine eigenständige Agency, die vernachlässigte Themen und Perspektiven zur Sprache bringt und den Diskurs bottom-up mitgestaltet. Deren Arbeit wird mittels qualitativer Methoden der Sozialforschung analysiert. Aufbauend auf den Forschungsergebnissen wird in einem bottom-up-orientierten Theorie-Empirie-Praxistransfer eine Online-Plattform entwickelt, die Materialien für die Bildungsarbeit bereitstellen soll.
Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2026
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Dr. Floris Biskamp (01.01.2023 - 31.12.2023), Elisabeth Lang, Dr. Angelika Laumer
Verbundpartner*innen: Prof. Dr. Sabine Achour, Freie Universität Berlin
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Verbundprojekt analysiert empirisch qualitativ die Teilhabe junger Geduldeter in Ausbildung und Arbeitsmarkt sowie die Rahmenbedingungen der Verfestigung ihres Aufenthaltes in sechs Kommunen. Analysiert werden sowohl die kommunalen Kooperationsbeziehungen zwischen relevanten Ausbildungs- und Arbeitsmarktakteuren, Unterstützungssystemen (Zivilgesellschaft, Sozi-ale Arbeit) als auch die subjektive Perspektive und Erfahrungen der Geduldeten. Aufbauend auf Möglichkeiten guter Praxis, werden Empfehlungen erarbeitet, die Erfolg versprechend für Teilhabeprozesse geduldeter Menschen sind.
Laufzeit: 01.07.2021-30.05.2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Marina Mayer
Verbundpartner*innen: Prof. Susanne Spindler, HS Düsseldorf; Prof. Ilker Ataç, HS Fulda
Förderung: Mercator Stiftung
Das Teilprojekt B an der HS RheinMain analysiert empirisch die Perspektive von Politiker*innen und Journalist*innen. Von Interesse ist, wie mediale Repräsentationen des Islam in der Kommunikation dieser Personen aufgegriffen und thematisiert werden und wie sie (aus der Perspektive der Befragten) in politische Entscheidungsprozesse münden.
Die Teilprojekte des Forschungsverbundes verfolgen die Frage, a) wie in medialen Repräsentationen das Thema ‚islamistische Bedrohung‘ unter Rückgriff auf antimuslimische Topoi vermittelt wird und wie kritische Diskurse artikuliert werden und b) wie mediale Repräsentationen in der Kommunikation von Politiker*innen und Journalist*innen aufgegriffen und thematisiert werden und wie sie (aus der Perspektive der Befragten) in politische Entscheidungsprozesse münden und c.) wie (als) Muslim*innen (markierte) und muslimische Communities angesichts des Sicherheitsdiskurses Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen, wie sie das Verhältnis von Zustimmung und Kritik austarieren und welche Freiräume sie sich schaffen, um die Diskursivierung des ‚muslimischen Subjekts‘ nicht (gänzlich) anderen zu überlassen.
Das Teilprojekt gehört zum BMBF-Verbundprojekt "Bedrohungsszenario des 'islamistischen Terrorismus' aus den Perspektiven von Politik, Medien und muslimischen Communities - eine empirische Studie" im Verbund mit Prof. Andreas Bock (Akkon Hochschule) und Prof. Iman Attia (ASH).
Laufzeit: 01.02.2018-31.03.2021
Projektmitarbeiter: Benedict Bazyar-Gudrich
Tutor: Ingo Bartsch
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Fördermaßnahme „Geistes und Sozialwissenschaften“ im Förderbereich „Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen“
Kooperationspartner*innen:
Das Forschungsprojekt untersucht den Arbeitsmarktzugang von hochqualifizierten geflüchteten Frauen. Es handelt sich um eine hessische Pilotstudie. Folgende Forschungsfragen leiten u.a. die explorative Studie: Wie gestalten sich die Arbeitsmarktchancen der Zielgruppe? Inwiefern werden sie überhaupt als arbeitsmarktpolitische Adressatinnen wahrgenommen? Wie ist der Blick der arbeitsmarktpolitischen Akteure auf diese Gruppe? Welche Strategien entwickeln Migrantinnen im Asylkontext angesichts ihrer Arbeitsmarktsituation? Welche Erfahrungen machen hochqualifizierte Migrantinnen am Arbeitsmarkt? Wie schaffen es hochqualifizierte Frauen ihre Kompetenzen und Qualifikationen einzubringen? Mit qualitativen Interviews werden die subjektiven Deutungen der geflüchteten Frauen und die Perspektiven verschiedener Arbeitsmarktakteure erhoben. Die Studie ist im Schnittfeld der soziologischen Arbeitsmarkt-, Gender-, Migrations- und Asylforschung angelegt.
Laufzeit: 10.2016-07.2018
Projektmitarbeiterin: MA Anna Krämer
Tutorin: Zübeyda Elbey
Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung
Das Buch versammelt (1) aktuelle Forschungsbefunde zur Lebenssituation geflüchteter Frauen in verschiedenen Lebensbereichen (z.B. Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit), (2) Positionierungen geflüchteter Frauen und (3) eine Bestandsaufnahme von Unterstützungs- und Beratungsstrukturen. Bedeutsam für unsere Auseinandersetzung mit Flucht und Gender ist die Erkenntnis, dass nicht nur theoretisch und empirisch fundiertes Wissen über die Lebenslagen geflüchteter Frauen von Bedeutung ist, sondern auch ihre eigenen gesellschaftlichen Positionierungen und Selbsteinschätzungen. Wir wählen deshalb ein innovatives Format. In Interviews wollen wir geflüchteten Frauen ein Forum bieten, um ihre alltäglichen Erfahrungen zu artikulieren. Außerdem werden ausgewählte Angebotsstrukturen zur Beratung, Begleitung und Unterstützung geflüchteter Frauen einbezogen
Dauer: 2018-2021
Projektmitarbeiter*innen: Prof. Karin Scherschel, Prof. Schahrzad Farrokzhad, TH Köln
Gremien
Netzwerke/Fachgruppen
Podiumsdiskussion zum Thema „Sex, Care and the Working Body: Ambiguities of the Gendered Racialisation as ‘Eastern European’“, mit Präsentationen von Aleksandra Lewicki und Ursula Probst, sowie Reaktionen von Rosie Cox und Karin Scherschel. Moderation: Sarah Scuzzarello. (Brighton, am 05.03.2025, 14:00-15:30, Sussex European Institute, University of Sussex)
Vortrag Racism as a flexible symbolic resource: The usefulness of the concepts 'symbolic violence' and 'undoing differences' for the analysis of racism am Sussex European Institute der university of sussex (Brighton, am 26.02.2025)
Podcast Episode Mit kühlem Kopf: Reden über Migration im Podcast “Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven” des Hessischen Rundfunks (hr) (online, am 10.02.2025)
Vortragende des Roundtables zum Handbuch "Flucht- und Flüchtlingsforschung" zur 5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung gemeinsam mit Dr. J. Olaf Kleist (DeZIM-Institut), Dr. Dana Schmalz (Max-Planck-Institut für Völkerrecht) und Dr. Benjamin Etzold (bicc) (Bonn/Hybrid, am 18.09.2024)
Mitorganisation des Panels "Teilhabe trotz Duldung - Lebenssituationen, Vernetzungen und good practice Ansätze" zur 5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung gemeinsam mit Prof. Dr. Ilker Ataç (Hochschule Fulda) und Prof. Dr. Susanne Spindler (Hochschule Düsseldorf) (Bonn/Hybrid, am 17.09.2024)
Input "Verhältnisbestimmungen von Rassismus und Antisemitismus. Rekonstruktion erinnerungspolitischen Kontroversen und zivilgesellschaftlicher Perspektiven im Forschungsprojekt EZRA." zur WinRa-Werkstatt Rassismus und Antisemitismus der Hamburg Bucerius Law School organisiert von Prof. Mehrdad Payandeh und Prof. Jürgen Zimmerer (Hamburg, am 03. & 04.06.2024)
Organisation der Arbeitsgruppe Spurwechsel und Chancenaufenthaltsrecht zur Tagung Facetten der Einwanderung (Erfurt, am 11.04.2024)
Sachverständige im Bundestag zur Debatte über Kürzungen von Sozialleistungen für Asylbewerbende (Berlin, am 08.04.2024)
Mitorganisation der Tagung zum Forschungsprojekt Teilhabe trotz Duldung auf der Konferenz Stadt gestalten, Zugänge öffnen, Aufenthalt sichern (Düsseldorf, am 18. & 19.01.2024)
Vortrag Rassismus und Antisemitismus erinnern. Zum Verhältnis von Erinnerung, Postkolonialismus und Antisemitismus gemeinsam mit Dr. Floris Biskamp zur Ringvorlesung Critical Nexus - Spannungsverhältnisse zwischen Antisemitismuskritik und Postkolonialismus des FIST-Kolloquiums Köln (Köln, am 17.01.2024)
Podiumsdiskussion zum Film Heimaten der Töchter der Interkulturelle Woche gemeinsam mit Regisseurin Uli Bez, Protagonistin Agata Dukat und Landrat Alexander Anetsberger (Eichstättt, am 29.09.2023)
Podiumsdiskussion zur Lesung Nathan Reloaded? Religionen, Fanatismus und Toleranz gemeinsam mit Feridun Zaimoglu, Prof. Dr. Martin Kirschner, Prof. Dr. Isabelle Stauffer und Clemens Hermann Wagner (Eichstätt/online, am 28.06.2023)
Podiumsdiskussion Standing for freedom – Portraits of scientists in exile gemeinsam mit Pierre-Jérôme Adjedj (Fotograf der Ausstellung) und Dr. Zekeriya Aktürk (TU München/Universität Augsburg) im Rahmen der gleichnamigen Fotoausstellung des Zentrums Flucht und Migration (Eichstätt, am 20.06.2023)
Vortrag Antimuslimischer Rassismus - Überlegungen zur Kulturalisierung von Religion zur 2. ZRKG-Tagung Performing Christianities – Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft (Eichstätt, am 16.06.2023)
Vortrag Zwischen Willkommenskultur und Abwehr. Aktuelle Fluchtdynamiken und gesellschaftliche Reaktionen der VHS Altenburg (Altenburg, am 3.04.2023)
Vortrag FluchtMigration: Sozialwissenschaftliche Perspektiven und aktuelle Dynamiken zur Ringvorlesung FLUCHT MIGRATION HILFE Reflexionen zu Fragen von Solidarität und der Organisation sozialer Hilfe anlässlich des Kriegs in der Ukraine der Universität Hamburg (online, am 28.02.2023)
Podiumsdiskussion Alltagsrassismus in Deutschland gemeinsam mit Dr. Tareq Sydiq, Cemal Bozoğlu und Karl Straub zur Frage Wird Unsicherheit rassistisch gedacht? organisiert vom Forschungszentrum RISK (München, am 13.02.2023)
Vortrag „Politische Teilhabe ohne deutsche Staatsbürgerschaft“ zur Reihe Politische Bildung in der postnationalsozialistischen Gesellschaft: diversitätssensibel – diskriminierungskritisch – inklusiv der Berliner Landeszentrale für politische Bildung (am 07.02.2023)
Vortrag Zentrale Entwicklungen der Flüchtlingspolitik - Flucht und Asyl in Deutschland zur Reihe Zukunft der Flüchtlingspolitik der Domberg Akademie (online, am 31. Januar 2023)
Podiumsdiskussion Standing for freedom - Portrais of Scientists in Excil gemeinsam mit Prof. Dr. Pascale Laborier, Pierre-Jérôme Adjedj (Fotograf) und Prof. Dr. Zekeriya Aktürk anlässlich der Ausstellungseröffnung (München/online, am 12.12.2022)
Vortrag Stand with Ukraine | Push back the Others: Mediale Narrationen in der zeitgenössischen Fluchtdebatte gemeinsam mit Tanja Evers im Rahmen der Gesprächsreihe In Gesellschaft des Zentrums Flucht und Migration (online, am 09.06.2022)
Diskussionsbeitrag Solidarisches Miteinander - Wie Augsburg Geflüchtete aus der Ukraine aufnimmt bei Agenda Deutschlandfunk (online, am 20.04.2022)
Keynote Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Frauen aus Drittstaaten“ im Rahmen der Interdisziplinären Fachkonferenz Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration. Erfahrungen und Sichtweisen aus Wissenschaft, Politik, Praxis der Arbeitsmarktmentoren Sachsen (online, am 08.10.2021)
Podiumsdiskussion Herausforderungen durch Rechtspopulismus und Rassismus zur Jahrestagung Idealismus, Pragmatismus und Futurismus? Arbeit und Leben in der Frauen- und Geschlechterforschung der DGS-Sektion Frauen- und Geschlechterforschung (online/Jena, am 30.09.2021)
Vortrag Also da sehe ich schon, dass wir Unterschiede machen – Journalistische Wahrnehmungen des Islams im Rahmen der Jahrestagung der Sektion für Europäische Ethnologie und der Sektion für Soziologie der Görres Gesellschaft (online, am 25.09.2021)
Fachgespräch Zu-recht-kommen – im Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit gemeinsam mit Asmara Habtezion und Wiebke Judith organisiert von der Arbeitsgemeinschaft Kirchliche Flüchtlingsarbeit (hamburgasyl) und dem Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen (BHFI) (online, am 23. - 29.08.2021)
Vortrag „Islamistisches Bedrohungsszenarios? Neue Studie zum medialen Diskurs“ gemeinsam mit Benedict Bazyar-Gudrich zum Interkultureller Mediendialog Rhein-Main (am 05.07.2021)
Vortrag Soziale Ungleichheitsverhältnisse: Rassismus und Flucht zur Tagung Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven der PH Freiburg (online, am 13.05-15.05.2021)
Eröffnungsvortrag Fluchtmigration zwischen Abwehr, Rassismus und Solidarität - Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken zur virtuellen Vorbereitungstagung der interkulturellen Woche #offengeht (online, am 19.02.2021)
Vortrag „Das ist natürlich schon so, dass die Gesellschaft sozusagen Fakten schafft, mit der Beteiligung der AFD, dem Unmut über die Migrationspolitik“ zur Rassismustheoretische Reflexionen von Gruppendiskussionen gemeinsam mit Journalist*innen, Forschungskolloquium Reiner Keller und Lisa Riedner (Augsburg)
/ Forschungsfreisemester
Seminar "Bildung und Migration"
82-052-BEWS08-S-SE-0419.20241.001
Modul "Bildung und Migration"
Seminar „Praktikum F, M, G: Praxisbegleitendes Seminar“
88-FMG-FMG13-S-SE-0419.20232.001
Modul "Praktikum F, M, G"
Seminar „Praktikum F, M, G: Praxisbegleitendes Seminar“
88-FMG-FMG13-S-SE-0419.20222.001
"Modul Praktikum F, M, G"
Seminar „Praktikum F, M, G: Praxisbegleitendes Seminar“
88-FMG-FMG13-S-SE-0419.20212.001
"Modul Praktikum F, M, G"