Das Wichtigste auf einen Blick:
Nur für Studierende der Germanistik auf Master-Niveau
Als Teaching Assistant (TA) unterstützen Sie den Deutschunterricht am Department of German and Russian Languages and Literatures sowie am Center for the Study of Languages and Cultures.
Finanzielle Unterstützung
Zusätzlich zur Befreiung von den Studiengebühren (der/die TA zahlt keine Studien- oder Einschreibegebühren) bietet Notre Dame folgende finanzielle Unterstützung:
Die endgültige Auswahl trifft die University of Notre Dame.
Hier geht es zur Weltkarte der Studienorte für Studierende: Partneruniversitäten für Studierende
Wenn Sie innerhalb des weltweiten Programms an ISEP interessiert sind, sehen Sie auf folgender Seite eine Übersicht über die ISEP-Universitäten: ISEP Study Abroad.
Für weitere Fragen zum weltweiten Programm oder ISEP Exchange kontaktieren Sie bitte Frau Stephany Koujou über outgoing@ku.de.
Bitte beachten Sie: Sie müssen sich zunächst erfolgreich für das weltweite Programm bewerben, um am ISEP Exchange teilnehmen zu können.
Es ist nicht erlaubt, die Partneruniversitäten zu kontaktieren, bevor Sie einen Studienplatz erhalten haben! Eine vorherige Kontaktaufnahme führt zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren.
Das International Office organisiert regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Auslandsstudium. Dort erhalten Sie die ersten wichtigen Hinweise für Ihre Planung.
Eine Übersicht der aktuellen Termine finden Sie auf der Seite Infoveranstaltungen.
Auf unserer Seite "Erfahrungen und Tipps" finden Sie Informationen und einen Link zu den Erfahrungsberichten von ehemaligen Outgoing-Studierenden. Zur Seite: Erfahrungen und Tipps.
Beim fakultätseigenen Programm ist eine finanzielle Unterstützung nicht sichergestellt. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, klären Sie bitte frühzeitig wichtige Finanzfragen:
Prüfen Sie zudem alternative Finanzierungsquellen. Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Finanzen und Förderung'.
An der KU existieren je nach Studienprogramm und Auslandsprogramm verschiedene Verfahren zur Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland. Lesen Sie bitte die für Sie passende Informationen: Akademische Anerkennung.
Interkulturelle Kompetenz ist ein wichtiger Schlüssel für ein erfolgreiches Auslandsstudium.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite „Interkulturelle Kompetenz“.
Ein Auslandsstudium bringt viele Fragen mit sich, besonders für Studierenden im ersten Semester und Studierende, die noch keine Auslandserfahrung haben. Auf der Seite “FAQ” beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen.
Beim weltweiten Programm gibt es folgende formale Voraussetzungen:
Es muss immer die Unterrichtssprache nachgewiesen werden. Ein Sprachnachweis darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als zwei Jahre sein. Ein Nachweis über das Abitur ist beim Programm „weltweit“ nicht möglich.
Für die Bewerbung um einen Studienplatz im Programm WELTWEIT brauchen Sie i.d.R. einen Sprachnachweis für Englisch: TOEFL iBT oder Academic IELTS. Es werden im weltweiten Programm keine anderen Sprachnachweise für Englisch akzeptiert.
Bemerkungen:
Für Studierende von BA Lateinamerikastudien ist der Sprachnachweis in der Regel über das Studium gegeben. Laden Sie bitte das Dokument "Language Proficiency Report" zusammen mit einem Auszug Ihres Transcript of Records, aus dem hervorgeht, dass Sie den Kurs "Wortschatz und Grammatik I" erfolgreich belegt haben, als ein PDF-Dokument im Portal Mobility Online innerhalb der Bewerbungsfristen hoch.
Studierende, die ein Auslandssemester in Lateinamerika auf Spanisch oder Portugiesisch absolvieren möchten, müssen bei der Bewerbung Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau anhand eines anerkannten Zertifikats nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind:
Spanisch:
Portugiesisch:
Sollten Sie ein anderes Zertifikat besitzen oder Fragen zu den Voraussetzungen haben, kontaktieren Sie bitte Frau Koujou über outgoing@ku.de.
Die Auswahl und Verteilung der Plätze erfolgt über das International Office. Dabei werden folgende Kriterien beachtet:
Die Bewerbungsfrist für das weltweite Programm im Wintersemester 25/26 für einen Studienaufenthalt im Wintersemester 26/27 oder Sommersemester 27:
27. Oktober 2025 bis 15. November 2025 (Ausschlussfrist).
Die Bewerbung läuft online über unser Bewerbungsportal Mobility-Online. Mehr Informationen erhalten Sie über den Reiter "Online Bewerbungsportal".
Beachten Sie auch die Infoveranstaltung zum Bewerbungsverfahren. Die Infoveranstaltung findet einmal auf Deutsch und einmal auf Englisch statt. Mehr Informationen unter "Erste Informationen / Termine für die Informationsveranstaltungen".
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Unterlagen, die Sie für eine Bewerbung für das Weltweit-Programm einreichen müssen. Alle erwähnten Formulare müssen elektronisch ausgefüllt werden. Handschriftlich ausgefüllte Bewerbungsunterlagen werden NICHT akzeptiert. In dem Fall gilt die Bewerbung als unvollständig.
WICHTIG: Reichen Sie die Dokumente in der Sprache ein, in der Sie studieren werden:
Für eine vollständige Bewerbung benötigen Sie folgende Dokumente:
Es ist wichtig, dass Sie die Partneruniversität in dieser Angelegenheit nicht direkt kontaktieren, da dies zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen kann.
⚠ Bitte beachten Sie, dass für jede Universität, für die Sie sich bewerben, eine separate Course Request List vorliegen muss.
Ein akademisches Gutachten ist eine offizielle Beurteilung eines Dozierenden, das die akademischen Leistungen und Fähigkeiten eines Studierenden beschreibt. Es dient als wichtige Referenz für die Bewerbung um das weltweite Programm.
Studierende, die sich für das weltweite Programm bewerben möchten, sollten sich frühzeitig um ein akademisches Gutachten bemühen. Idealerweise sollte die Anfrage an einen hauptamtlichen Dozierenden der KU spätestens bis zum Ende des vorherigen Sommersemesters erfolgen. In bestimmten Fällen, z. B. bei Masterstudierenden, die ihr Studium an der KU gerade erst begonnen haben, kann das Gutachten von einem hauptamtlichen Dozierenden einer anderen Universität erstellt werden.
Das Gutachten muss bis zum 15. November des jeweiligen Jahres direkt an das International Office gesendet werden.
Versandoptionen:
Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Bei technischen Fragen zur Online-Bewerbung:
Bei Fragen zu den Programmen am Campus Eichstätt:
Bei Fragen zu den Programmen am Campus Ingolstadt:
Haben Sie nach dem Durchlesen der Informationen auf unserer Website noch offene Fragen zum Auslandsstudium oder brauchen Sie dann eine individuelle Beratung? Wir sind für Sie da! Um einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren, klicken Sie einfach auf die untenstehenden Visitenkarten. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Abenteuer Auslandsstudium zu unterstützen!