MSc Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung - Management und Geographie (ab WS 2019)

Der Studiengang

Studienprogramm und -aufbau

1. Semester
Bereits im ersten Semester wird der multidisziplinäre Aufbau des Studiengangs ersichtlich, da sowohl Elemente der Volkswirtschaftslehre, des Tourismus sowie der Geographie einfließen.

2. Semester
Im Rahmen eines Auslandssemester können Sie einen individuellen Schwerpunkt ausbilden, indem Sie z.B. an einer eher geographischen oder einer eher wirtschaftswissenschaftlichen internationalen Partneruniversität (z.B. Finnland oder Slowakei) studieren.

3. Semester
Das dritte Semester stellt eine Spezialisierung der bisherigen Lerninhalte da. Hier erfolgt die Einbindung von praxisrelevanten Aspekten, indem Sie u.a. in Forschungsseminaren mit aktuellen Problemstellungen konfrontiert werden.

4. Semester
Im vierten Semester gilt die volle Konzentration Ihrer Masterarbeit. Das begleitende Seminar zur Abschlussarbeit dient der Erarbeitung und Reflexion des wissenschaftlichen Arbeitens.

Zentrale Dokumente

Prüfungsordnungen

Dokumente zum Studienverlauf

Modulhandbuch

Modulkatalog Masterstudiengang Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie (gültig für alle Studierenden mit Immatrikulation in das Masterstudium ab Wintersemester 2022/2023)

Modulkatalog Masterstudiengang Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie (gültig für alle Studierenden mit Immatrikulation in das Masterstudium bis einschließlich Wintersemester 2021/2022)

Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.

Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.

Studiengangsbeschreibung

Studiengangsbeschreibung für den Masterstudiengang Tourismus und nachhaltige 
Regionalentwicklung – Management und Geographie 

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan zum Masterstudiengang Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie (gültig für alle Studierenden mit Immatrikulation in das Masterstudium ab Wintersemester 2022/2023)

Studienverlaufsplan zum Masterstudiengang Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie (gültig für alle Studierenden mit Immatrikulation in das Masterstudium bis einschließlich Wintersemester 2021/2022)

Wahlpflichtkatalog

Wahlpflichtkatalog zum Masterstudiengang Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie

Termine, Informationen und Formulare aus dem Prüfungsamt

Formulare

Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!

Praktikumsbescheinigung

Praktikumsbescheinigung

Anmeldung zur Masterarbeit

Anmeldeformular

Anmeldeformular (englisch)

Zeugnisbeantragung

Zeugnisantrag (Immatrikulation bis SoSe 2022)

Zeugnisantrag (Immatrikulation ab WS 2022/2023)

Ehrenamtliches Engagement an der KU

Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.

Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen

Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.

Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.

Termine

Termine zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe

Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.

Für den Studiengang zuständige Lehrstühle

  • Lehrstuhl Tourismus:
    Der Lehrstuhl Tourismus bildet einen zentralen Eckpfeiler des Masterstudiengangs. Er verknüpft in seiner Forschung eine betriebswirtschaftliche und managementorientierte Perspektive auf touristische Entwicklungen mit geographischen Sichtweisen. Durch seine interdisziplinäre Ausrichtung von Forschung und Lehre im Spannungsfeld der Produkt- und Marktkompetenz der Wirtschaftswissenschaften und der räumlichen Kompetenz der Geographie, ist es dem Lehrstuhl möglich, eine enge Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft herzustellen, die einen tiefen Praxisbezug für die Studierenden in vielen Bereichen ermöglicht. Dabei bildet die Frage, im Spannungungsfeld von Governance und Resilienz, wie eine nachhaltige Tourismus- und Regionalentwicklung möglich ist.
  •  Arbeitsgruppe Humangeographie:
    Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Humangeographie liegen einerseits in der sozialgeographischen Mensch-Umwelt-Forschung und andererseits in einer sozial- und kulturwissenschaftlich orientierten Tourismusgeographie. Durch die Stärkung von Forschungsperspektiven zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen und die mit ihnen verbundene gesellschaftlichen Produktion touristischer Räume kann gerade im Bereich der Regionalentwicklung eine wichtige sozialwissenschaftliche Komponente in die Ausbildung der Studierenden eingebracht werden, die das management- und wirtschaftswissenschaftliche Profil der anderen Lehreinheiten sinnvoll ergänzt.
  • Professur für Wirtschaftsgeographie:
    Die Professur für Wirtschaftsgeographie setzt sich in Forschung und Lehre mit den Prinzipien regionaler Entwicklung und ökonomischen Beziehungen in räumlicher Perspektive auseinander. Dabei liegt ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten auf Fragen der nachhaltigen Regionalentwicklung mit einem besonderen Fokus auf den Aspekt der Finanzierung bzw. die Rollen des Finanzsektors. Die Professur bildet mit diesem Profil für den Studiengang eine ideale Brückenfunktion zwischen raum- und regionalentwicklungsorientierten wirtschaftsgeographischen und wirtschaftswissenschaftlichen Perspektiven.
  •  Selbstständige Fachvertretung für Volkswirtschaftslehre:
    An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät beschäftigt sich die  selbstständige Fachvertretung für Volkswirtschaftslehre vor allem mit der Vermittlung der volkswirtschaftlichen Grundlagen für die Nebenfachausbildung. Die Analyse von regional- und stadtökonomischen Fragestellungen benötigt eine umfassende Behandlung der wichtigsten Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre, wie Arbeitsmarkt, Außenhandel oder Wachstum. Dadurch können die Studierenden auch volkswirtschaftliche Problemstellungen analysieren, die über die Regionalpolitik hinausgehen. Einen besonderen Stellenwert erfährt die auf den theoretischen Ansätzen aufbauende empirische Analyse von regional- und stadtökonomischen Problemstellungen. Zahlreiche in der regional- und stadtökonomischen Praxis angewandte Modelle werden vorgestellt und kritisch reflektiert.

Materialien zum Studium

Info & Beratung

(Fach-) Studienberatung

Madlen Schwing
Dipl.-Kffr. Madlen Schwing
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin
Gebäude Neubau | Raum: NB-215
Postanschrift
Auf der Schanz 49
85049 Ingolstadt
Aufgaben
Postanschrift:
Auf der Schanz 49
85049 Ingolstadt
Sprechstunde
nach Vereinbarung

Informationen zu Pflichtpraktikum

Im Rahmen eine 4‑wöchigen Praktikums werden Studierende Arbeitserfahrung in einem selbstgewählten Berufsfeld sammeln. Dieses sollte sich an den Schwerpunkten des Studiengangs in Tourismus, Unternehmertum und Regionalentwicklung anlehnen. Neben dem Transfer von Kenntnissen aus dem Studium in die Praxis, werden Schlüsselqualifikationen gestärkt. Für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten steht Ihnen die Karriereberatung der KU zur Verfügung.

Zur Anrechnung des Berufspraktikums müssen das Arbeitszeugnis und ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 4.500 Zeichen (ohne Leerzeichen) bei der Fachstudienberatung eingereicht werden. Dabei soll der Bericht die Arbeitsfelder und Aufgaben widerspiegeln und eine Einschätzung über die Verankerung des Praktikums im Rahmen des Masterstudiengangs enthalten. Eine persönliche Stellungnahme (z.B. Zugang zum Praktikum, Rahmenbedingungen oder persönlicher Wert) kann den Bericht abrunden.

Informationen zu Auslandssemester

Seit dem Wintersemester 2013/2014 sind wir stolz, unseren Studierenden die Option eines Doppelabschlusses an den Universitäten Matej Bel in Banska Bystrica (Slowakei) und Oulu (Finnland) anbieten zu können.

Das Austauschprogramm ermöglicht Studierenden den Erwerb zweier akademische Abschlüsse. Die Studierenden verbringen jeweils zwei Semester an ihren “Heimatuniversitäten” (60 ECTS), je ein Semester an der “Partneruniversität” (30 ECTS) und verfassen im vierten Semester Ihre englischsprachige Masterarbeit (30 ECTS) in Kooperation beider Standorte. Insbesondere bei der Erstellung der Masterarbeit wird die enge Verflechtung durch die Betreuung sowohl von Professorinnen und Professoren der KU Eichstätt-Ingolstadt als auch von Professorinnen und Professoren an der Partneruniversität spürbar.

Sowohl in Banska Bystrica als auch in Oulu erhalten je fünf Studierende die Möglichkeit zu dieser außergewöhnlichen Profilbildung. Aus Eichstätt können pro Jahrgang je Partneruniversität 5 Studierende das Angebot des Double Degrees wahrnehmen. 

Bei erfolgreicher Teilnahme am Double Degree erwerben die Studierenden sowohl den Abschluss Master of Science “Tourism and Sustainable Regional Development — Management and Geography” (Eichstätt-Ingolstadt), als auch den Titel “inžinier“ (Ing.) (engineer) [1] / “Master study in Economics of Tourism Businesses” (Banska Bystrica) oder Master of Science “Geography — Specialisation on Tourism Geographies” (Oulu).

Informationen zu Anrechnungen

Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Informationen zu Stipendien

Detaillierte Informationen finden Sie hier.
 

Ansprechpersonen

Prüfungsamt

Ansprechperson

Maria Seger
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-112
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Vertretung in dringenden, fristgebundenen Angelegenheiten

Melanie Bauer
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-112
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr (Präsenz)
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr (Zoom/Telefon)

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Studiengangssprecher

Monika Bachinger
Prof. Dr. Monika Bachinger
Vertreterin des Lehrstuhlinhabers Lehrstuhl Tourismus und Zentrum für Entrepreneurship
Postanschrift
Postanschrift
Pater-Philipp-Jeningen-Platz 2
85072 Eichstätt

Vorsitzende/r Prüfungsausschuss

Christian Steiner
Prof. Dr. Christian Steiner
Lehrstuhlinhaber der Humangeographie | Fachsprecher der Geographie
Gebäude Osten 18 | Raum: O18-104
Postanschrift
Ostenstraße 18
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Die Arbeitsgruppe Humangeographie ist bis auf Weiteres nicht besetzt. Wir sind aber jederzeit für Sie per Mail erreichbar.

Studiengangskoordination

Madlen Schwing
Dipl.-Kffr. Madlen Schwing
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin
Gebäude Neubau | Raum: NB-215
Postanschrift
Auf der Schanz 49
85049 Ingolstadt
Aufgaben
Postanschrift:
Auf der Schanz 49
85049 Ingolstadt
Sprechstunde
nach Vereinbarung

Studentische Organisationen