Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
1. Semester
Bereits im ersten Semester wird der multidisziplinäre Aufbau des Studiengangs ersichtlich, da sowohl Elemente der Volkswirtschaftslehre, des Tourismus sowie der Geographie einfließen.
2. Semester
Im Rahmen eines Auslandssemester können Sie einen individuellen Schwerpunkt ausbilden, indem Sie z.B. an einer eher geographischen oder einer eher wirtschaftswissenschaftlichen internationalen Partneruniversität (z.B. Finnland oder Slowakei) studieren.
3. Semester
Das dritte Semester stellt eine Spezialisierung der bisherigen Lerninhalte da. Hier erfolgt die Einbindung von praxisrelevanten Aspekten, indem Sie u.a. in Forschungsseminaren mit aktuellen Problemstellungen konfrontiert werden.
4. Semester
Im vierten Semester gilt die volle Konzentration Ihrer Masterarbeit. Das begleitende Seminar zur Abschlussarbeit dient der Erarbeitung und Reflexion des wissenschaftlichen Arbeitens.
bis SS 2019:
Tourism and Regional Planning - Management and Geography / Tourismus und Regionalplanung - Management und Geographie
PO in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 8. November 2022 gültig ab WS 2022/23
3. Änderungssatzung vom 8. November 2022 gültig ab WS 2022/23
PO in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 4. November 2021 gültig ab WS 2021/22
2. Änderungssatzung vom 4. November 2021 gültig ab WS 2021/22
PO in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 26. Oktober 2020 gültig ab WS 2020/21
1. Änderungssatzung vom 26. Oktober 2020 gültig ab WS 2020/21
PO vom 17. September 2019 gültig ab WS 2019/20
PO in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19. Oktober 2018 gültig ab SS 2018
1. Änderungssatzung vom 19. Oktober 2018 gültig ab SS 2018
Modulkatalog Masterstudiengang Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie (gültig für alle Studierenden mit Immatrikulation in das Masterstudium ab Wintersemester 2022/2023)
Modulkatalog Masterstudiengang Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie (gültig für alle Studierenden mit Immatrikulation in das Masterstudium bis einschließlich Wintersemester 2021/2022)
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studiengangsbeschreibung für den Masterstudiengang Tourismus und nachhaltige
Regionalentwicklung – Management und Geographie
Studienverlaufsplan zum Masterstudiengang Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie (gültig für alle Studierenden mit Immatrikulation in das Masterstudium ab Wintersemester 2022/2023)
Studienverlaufsplan zum Masterstudiengang Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie (gültig für alle Studierenden mit Immatrikulation in das Masterstudium bis einschließlich Wintersemester 2021/2022)
Wahlpflichtkatalog zum Masterstudiengang Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Zeugnisantrag (Immatrikulation bis SoSe 2022)
Zeugnisantrag (Immatrikulation ab WS 2022/2023)
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Im Rahmen eine 4‑wöchigen Praktikums werden Studierende Arbeitserfahrung in einem selbstgewählten Berufsfeld sammeln. Dieses sollte sich an den Schwerpunkten des Studiengangs in Tourismus, Unternehmertum und Regionalentwicklung anlehnen. Neben dem Transfer von Kenntnissen aus dem Studium in die Praxis, werden Schlüsselqualifikationen gestärkt. Für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten steht Ihnen die Karriereberatung der KU zur Verfügung.
Zur Anrechnung des Berufspraktikums müssen das Arbeitszeugnis und ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 4.500 Zeichen (ohne Leerzeichen) bei der Fachstudienberatung eingereicht werden. Dabei soll der Bericht die Arbeitsfelder und Aufgaben widerspiegeln und eine Einschätzung über die Verankerung des Praktikums im Rahmen des Masterstudiengangs enthalten. Eine persönliche Stellungnahme (z.B. Zugang zum Praktikum, Rahmenbedingungen oder persönlicher Wert) kann den Bericht abrunden.
Seit dem Wintersemester 2013/2014 sind wir stolz, unseren Studierenden die Option eines Doppelabschlusses an den Universitäten Matej Bel in Banska Bystrica (Slowakei) und Oulu (Finnland) anbieten zu können.
Das Austauschprogramm ermöglicht Studierenden den Erwerb zweier akademische Abschlüsse. Die Studierenden verbringen jeweils zwei Semester an ihren “Heimatuniversitäten” (60 ECTS), je ein Semester an der “Partneruniversität” (30 ECTS) und verfassen im vierten Semester Ihre englischsprachige Masterarbeit (30 ECTS) in Kooperation beider Standorte. Insbesondere bei der Erstellung der Masterarbeit wird die enge Verflechtung durch die Betreuung sowohl von Professorinnen und Professoren der KU Eichstätt-Ingolstadt als auch von Professorinnen und Professoren an der Partneruniversität spürbar.
Sowohl in Banska Bystrica als auch in Oulu erhalten je fünf Studierende die Möglichkeit zu dieser außergewöhnlichen Profilbildung. Aus Eichstätt können pro Jahrgang je Partneruniversität 5 Studierende das Angebot des Double Degrees wahrnehmen.
Bei erfolgreicher Teilnahme am Double Degree erwerben die Studierenden sowohl den Abschluss Master of Science “Tourism and Sustainable Regional Development — Management and Geography” (Eichstätt-Ingolstadt), als auch den Titel “inžinier“ (Ing.) (engineer) [1] / “Master study in Economics of Tourism Businesses” (Banska Bystrica) oder Master of Science “Geography — Specialisation on Tourism Geographies” (Oulu).
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.