Sind alle Teilleistungen eines Moduls erbracht, wird zum Abschluss des entsprechenden Moduls eine Modulprüfung absolviert. Die Prüfungsform richtet sich nach den Angaben im Modulhandbuch und der aktuell geltenden Fachprüfungsordnung. Die Note einer Modulprüfung geht in die Abschlussnote des 1. Staatexamens, des Bachelor-, bzw. Master-Abchlusses ein.
Auszug aus der Allgemeine Prüfungsordnung (APO)
der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Vom 26. November 2014
V. ORGANISATION UND VERWALTUNG DER PRÜFUNGEN
§ 15
Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung
(1) Die oder der Studierende besitzt nur dann einen Anspruch auf eine Prüfung, wenn sie oder er sich zu der jeweiligen Prüfung ordnungsgemäß angemeldet hat.
(2) 1Das Prüfungsamt gibt die Anmeldeformalitäten für Klausuren und mündliche Prüfungen (semesterabschließende Prüfungen), insbesondere die Fristen für die An- und Abmeldung in geeigneter Form auf der Homepage des Prüfungsamts zu Beginn des jeweiligen Semesters bekannt. 2Für alle anderen Prüfungsformen (semesterbegleitende Prüfungen) legt die oder der Prüfende spätestens im ersten Veranstaltungstermin die An- und Abmeldeformalitäten fest.
§ 21
Bestehen und Nichtbestehen von Prüfungen
(1) Eine Prüfung ist bestanden, wenn sie mit mindestens „ausreichend“ (4,0) oder „bestanden“ bewertet ist.
(2) Die Prüfung ist endgültig nicht bestanden, wenn sie ganz oder teilweise abgelegt, aber nicht bestanden wurde und keine Wiederholungsmöglichkeit mehr besteht.
(3) Eine Prüfung gilt als nicht bestanden, wenn die oder der Studierende aus von ihr oder ihm zu vertretenden Gründen Fristen für die An- oder Abmeldung zur Prüfung oder für die Ablegung der Prüfung überschreitet, insbesondere wenn sie oder er nicht zur Prüfung erscheint oder keine Prüfungsleistung ablegt.
Unter einem Portfolio ist die Vorlage von bildnerisch-praktischen und/oder medialen Arbeitsergebnissen ggf. mit zusätzlichen schriftlichen Erläuterungen oder Reflexionen aus mehreren Seminaren zu unterschiedlichen Gestaltungsfeldern zu verstehen.
Anmeldebedingenen:
Alle Seminare und Vorlesungen eines Moduls solen beim Antritt der Modulprüfung (Portfolio) absolviert und mit Unterschrift belegt worden sein. Dementsprechend muss die Modulkarte zu der jeweiligen Modulprüfung mitgebracht werden.
Anmeldung:
Termine:
Portfolio-Modulprüfungen sind semesterbegleitende Prüfungen und finden regelmäßig in der ersten und zweiten Woche der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Einteilung der persönlichen Prüfungstermine finden Sie, sobald diese feststehen, unter folgendem Link: Einteilung Portfolioprüfungen
Die nächsten Termine:
Montag, 10.02.2025, 9.00-10.00 Aufbau Gruppe 1
Mittwoch, 12.02.2025, 9.00-10.00 Uhr Abbau Gruppe 1 und 11.00-12.00 Uhr Aufbau Gruppe 2
Donnerstag, 13.02.2024, 15.00-16.00 Uhr Abbau Gruppe 2
Wichtig:
Anmeldung zur Portfolioprüfung bis 23.01.2025 möglich
Raum:
Malsaal KGB-009
Ablauf:
Prüfungsanforderungen/erwartete Kompetenzen:
Einen Überblick über Prüfungsanforderungen/erwartete Kompetenzen finden Sie hier: Überblick
Downloads:
- Protokoll zur Modulprüfung "Portfolio" (pdf)
- Protokoll zur Modulprüfung-Portfolio (word)
Prüfungsinhalt:
Die Präsentation besteht aus zwei Teilen. Zum einen müssen die eigenen bildnerisch-praktischen Werke im Rahmen einer Ausstellung präsentiert werden und zum anderen müssen diese Werke oder das dazugehörige Ausstellungskonzept als Referat vorgestellt werden.
Der Umfang einer Präsentation richtet sich nach dem jeweiligen Modul (5 ECTS entsprechen 150 Arbeitsstunden, 10 ECTS entsprechen 300 Arbeitsstunden).
Anmeldebedingen:
Alle Seminare und Vorlesungen eines Moduls sollen beim Antritt der Modulprüfung (Präsentation) absolviert und mit Unterschrift belegt worden sein. Dementsprechend muss die Modulkarte zu der jeweiligen Modulprüfung mitgebracht werden. Weiterhin muss am Prüfungstag zur Identifikation ein Ausweisdokument vorgelegt werden.
Anmeldung:
Sie müssen sich innerhalb des Anmeldezeitraums auf KU.Campus registrieren. Sobald eine Registrierung vorliegt und diese bis Ablauf des Anmeldezeitraums nicht widerrufen wird, gilt diese als verbindliche Prüfungsanmeldung. Bei Nichterscheinen am Prüfungstag gilt die Prüfung als nicht bestanden.
Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Prüfungsamts.
Termin: Dienstag, 11.02.2025
Ausweichtermin: Donnerstag, 13.02.2025
Präsentationen sind semesterbegleitende Prüfungen und finden regelmäßig in der ersten und zweiten Woche der vorlesungsfreien Zeit in den Räumen der Kunstpädagogik statt.
Die Einteilung der persönlichen Prüfungstermine finden Sie, sobald diese feststehen, unter folgendem Link:
Einteilung Modulprüfung Präsentation Donnerstag
Einteilung Modulprüfung Präsentation Dienstag
Bitte finden Sie sich pünktlich 15 Minuten vor Ihrer Prüfung ein.
Ort:
Der Prüfungsort muss spätestens sechs Wochen vor dem Prüfungstermin mit dem Team der Kunstpädagogik abgesprochen werden. Präsentation können beispielsweise in den Werkstätten der Kunstpädagogik, der "Galerie der Universität", dem "Kunstflur" oder auch in anderen öffentlichen Räumen gezeigt und bewertet werden.
Ablauf:
Prüfungsanforderungen/erwartete Kompetenzen:
Einen Überblick über Prüfungsanforderungen/erwartete Kompetenzen finden Sie hier: Prüfungsanforderungen / erwartete Kompetenzen
Downloads:
- Protokoll zur Modulprüfung-Präsentation (pdf)
- Protokoll zur Modulprüfung-Präsentation (word)
Prüfungsinhalt:
Eine Hausarbeit ist eine systematisch gegliederter, wissenschaftlicher Text, in dem Sie das Ergebnis Ihrer eigenständigen Recherchen und Untersuchungen darstellen. Die kunstpädagogischen, kunstdidaktischen und kunstwissenschaftlichen Themen und Inhalte sind an die Veranstaltungen der Kunstpädagogik geknüpft.
Anmeldebedingungen:
Alle Seminare und Vorlesungen eines Moduls sollen beim Antritt der Modulprüfung (Hausarbeit) absolviert und mit Unterschrift belegt worden sein. Demensprechend muss die Modulkarte bei der Abgabe der Hausarbeit mitgebracht werden.
Anmeldung:
Um sich anzumelden, müssen Sie auf einen/eine der hauptamtlichen Dozenten/Dozentinnen zugehen, bei dem/der Sie ein Seminar aus diesem Modul belegt und absolviert haben. Das Thema wird Ihnen von dem/der Dozenten/Dozentin in Absprache mit Ihnen gestellt.
Wichtig: Sie müssen sich innerhalb des Anmeldezeitraums auf ku.campus registrieren. Sobald eine Registrierung vorliegt und diese bis Ablauf des Anmeldezeitraums nicht widerrufen wird, gilt diese als verbindliche Prüfungsanmeldung. Wird die Hausarbeit nicht im geforderten Zeitraum abgegeben, gilt die Prüfung als nicht bestanden.
Informationen finden Sie auf der Seite des Prüfungsamts.
Termine:
Hausarbeiten sind semesterbegleitende Modulprüfungen. Die Bearbeitungszeit beträgt vier Wochen ab dem Ende der Vorlesungszeit. Der Abgabetermin richtet sich nach dem Veranstaltungsende des jeweiligen Semesters. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Prüfungsamts. Der Abgabetermin ist spätestens 4 Wochen nach dem Veranstaltungsende des laufenden Semesters.
Umfang der Hausarbeit:
Der Umfang einer Hausarbeit beträgt in einem Modul mit einem Umfang von 10 ECTS-Punkten 25-30 Seiten, in einem Modul mit einem Umfang von 5 ECTS-Punkten 15-20 Seiten. Eine Seite umfasst bei einem einheitlichen Schriftbild ca. 1800 Zeichen ohne Fußnoten.
Formatierung:
Schriftgröße: 12 Punkt für den Fließtext
Zeilenabstand: 1,5 Zeichen
Über- und Zwischenüberschriften: nummerisch gegliedert
Ränder: links/rechts je 3,0 cm. Ränder oben/unten: je 2,0 cm.
Ablauf:
Prüfungsanforderungen/erwartete Kompetenzen:
Bevor Sie mit Ihrem betreuenden Dozenten/Dozentin Kontakt aufnehmen, lesen Sie sich die Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten auf der Website der Kunstpädagogik durch! Hier finden Sie weiterführende Informationen: Link zum wissenschaftlichen Arbeiten
Den Leitfaden zum Umgang mit KI der KU Eichstätt/Ingolstadt finden sie hier.
Downloads:
- Protokoll zur Modulprüfung-Hausarbeit (pdf)
- Protokoll zur Modulprüfung-Hausarbeit (word)
Prüfungsinhalt:
In einer Klausur sollen die Studierenden nachweisen, dass sie in begrenzter Zeit und mit begrenzten Hilfsmitteln Zusammenhänge des Moduls darstellen und Probleme mit den geläufigen Methoden des Faches erkennen sowie Wege zur Lösung finden können.
Anmeldebedingungen:
Alle Seminare eines Modul sollen beim Antritt der Modulprüfung (Klausur) absolviert und mit der Unterschrift der jeweiligen Dozierenden belegt worden sein. Die Vorlesung "Kunstdidaktische Diskurse" sollte in dem Semester besucht werden, in dem Sie an der Klausur teilnehmen. Für die Vorlesung selbst gibt es keine Unterschrift auf der Modulkarte.
Die Modulkarte muss am Tag der Klausur mitgebracht werden. Weiterhin muss am Prüfungstag zur Identifikation ein Ausweisdokument vorgelegt werden.
Anmeldung:
Sie müssen sie innheralb des Anmeldezeitraums auf ku.campus für die Klausur anmelden.
Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite des Prüfungsamts: Termine
Termine:
Klausuren sind Semesterabschlussprüfungen und werden im Rahmen der Vorlesung "Kunstdidaktische Diskurse" abgehalten. Die exakten Klausurtermine (Tag, Uhrzeit) für den ersten und zweiten Prüfungszeitraum werden in den Veranstaltungen der Vorlesung "Kunstdidaktische Diskurse" bekannt gegeben. Nächster Termin: Donnerstag, 06.02.2025, 8.30Uhr
Ablauf:
Prüfungsanforderungen/erwartete Kompetenzen:
Die Anforderungen und relevanten Inhalte für die Klausur werden von den Dozierenden der jeweiligen Vorlesung festgelegt.
Prüfungsinhalt:
Die Prüfung bezieht sich auf die Bereiche Kunstpädagogik, Kunstdidaktik sowie Kunstgeschichte und deren Vermittlung. Die Prufngsdauer beträgt 30 Minuten und im Anschluss daran findet noch eine Rückmeldung hierzu statt. Mündliche Prüfungen werden in Gegenwart von zwei Prüfenden abgelegt.
Anmeldebedingungen:
Alle Seminare und Vorlesungen eines Moduls sollen beim Antritt der Modulprüfung (Mündliche Prüfung) absolviert und mit Unterschrift belegt worden sein. Dementsprechend muss die Modulkarte zu der jeweiligen Modulprüfung mitgebracht werden. Weiterhin muss am Prüfungstag zur Identifikation ein Ausweisdokument vorgelegt werden.
Anmeldung:
Sie müssen sich innerhalb des Anmeldezeitraums auf ku.campus anmelden. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Prüfungsamts. Sobald eine Anmeldung vorliegt und diese bis Ablauf des Anmeldezeitraums nicht widerrufen wird, gilt diese als verbindliche Prüfungsanmeldung. Bei Nichterscheinen am Prüfungstag gilt die Prüfung als nicht bestanden.
Termine:
Mündliche Prüfungen sind Semesterabschlussprüfungen und finden regelmäßig in der ersten und zweiten Woche der vorlesungsfreien Zeit in den Räumen der Kunstpädagogik statt.
Die Einteilung der persönlichen Prüfungstermine und den Prüfungsort finden Sie, sobald diese feststehen, unter folgendem Link:
Modulprüfung Mündliche Prüfung Dienstag
Modulprüfung Mündliche Prüfung Donnerstag
Bitte finden Sie sich pünktlich 15 Minuten vor Ihrer Prüfung ein.
Ablauf:
Nächster Termin:
Dienstag, 11.02.2025, 09.00 – 18.00 Uhr
Ausweichtermin:
Donnerstag, 13.02.2025, 9.00 - 18.00 Uhr
Raum:
Makerspace KGB 005
Die Anforderungen und relevanten Inhalte für die mündliche Prüfung speisen sich aus den Seminaren, die Sie im Rahmen dieses Moduls besucht haben, und grundlegenden Kenntnissen aus der Kunstpädagogik, der Kunstdidaktik und Kunstgeschichte.
Downloads:
- Protokoll zur Modulprüfung-Mündliche Prüfung (pdf)
- Protokoll zur Modulprüfung-Mündliche Prüfung (word)
Grundlegende Hinweise, Handreichungen und Informationen zum Einsatz generativer KI-Tools bei der Erstellung von Hausarbeiten und Qualifikationsarbeiten:
Das Staatsexamen Kunst setzt sich gem. LPO I aus zwei schriftlichen Prüfungen und einer praktischen Prüfung zusammen.
Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung
Aus den folgenden Gestaltungsbereichen muss ein Thema ausgewählt werden (Bearbeitungszeit: 6 Stunden):
Das Staatsexamen Kunst besteht gem. LPO I aus einer praktischen Prüfung.
Praktische Prüfung
Aus den folgenden Gestaltungsbereichen muss ein Thema ausgewählt werden (Bearbeitungszeit: 6 Stunden):
Die Prüfungen für das Staatsexamen im Fach Kunstpädagogik finden einmal im Frühjahr und einmal im Herbst statt.
Die Termine für die schriftlich-theoretischen und bildnerisch-praktischen Prüfungen erhalten Sie direkt vom Prüfungsamt bzw. können Sie diese der Website des Prüfungsamts entnehmen.
Die bildnerisch-praktischen Prüfungen im Fach Kunstpädagogik finden in der Regel in der ersten Woche der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters statt.
Regelmäßig organisiert das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB) zusammen mit der Studierendenberatung und dem Prüfungsamt eine Woche des Staatsexamens. In der zentralen Einführungsveranstaltung werden allgemeine Informationen zu den Bestandteilen, Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldemodalitäten gegeben. Danach schließen sich die Fächer im Laufe der Woche mit fachspezifischen Informationseinheiten an. Weitere Informieren finden Sie auf den Seiten des ZLB unter www.ku.de/die-ku/einrichtungen/informationsveranstaltung-zum-staatsexamen