Seit Langem wissen wir: Es braucht einen tiefgreifenden Wandel hin zu einem gemeinsamen nachhaltigen Leben. Das Weiterbildungsangebot „Nachhaltige Bildung und sozial-ökologische Transformation in kirchlichen Institutionen (Nabitrans)“ reagiert auf diese Herausforderung und nimmt das besondere Potential von kirchlichen Institutionen für die sozial-ökologische Transformation in den Blick. Damit nämlich kirchliche Einrichtungen, Verbände und Gemeinden zu diesem tiefgreifenden Wandel beitragen können, braucht es Wissen um die Stellschrauben des Wandels und innovative Ideen zur Umsetzung.
In diesem Weiterbildungsangebot werden Mitarbeitende in kirchlichen Institutionen darin begleitet, im jeweiligen Wirkungsbereich das Potential der christlichen Werte, Orientierungen, Narrative und Rituale in die notwendigen Transformationsprozesse einzubringen.
Das Weiterbildungszertifikat richtet sich vor allem an pädagogische und pastorale Mitarbeitende in katholischen Institutionen und Bildungseinrichtungen. Auch für ehrenamtliche Mitarbeitende ist eine Teilnahme möglich.
Die inhaltlichen Aspekte bewegen sich u. a. in folgenden Bereichen:
Christliche Schöpfungs- und Weltverantwortung
Normative Orientierungen im Sinne von SDGs, Gemeinwohl und BNE
Ressourcen von Spiritualität, Resilienz und Ritualen
Christliche Praxis nachhaltiger Lebensweise und Bedingungen gelingender Transformation
Pastorale Andersorte und die Bedingungen gelingender
Transformation
Grundlagen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Feedbackkultur und Formen der Partizipation
Hospitationen / Praxisbeispiele
Gottesbilder
Christliche Spiritualität und Rituale als Ressourcen für eine nachhaltige Entwicklung
Laudato si´
Normative und ethische Orientierungen (Sustainable Development Goals / SDGs, Gemeinwohl, planetare Grenzen, Resilienz)
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 16 Plätze begrenzt. Anmeldeschluss ist der 15. September 2024.
Sie können sich über dekanat-sts@ku.de anmelden und erhalten dann weitere Informationen zur Immatrikulation und zur Überweisung der Teilnahmegebühren.
Für den Zertifikatskurs werden Seminargebühren erhoben. Zusätzlich fallen Kosten für Übernachtungen, eventuelle zusätzliche Verpflegung am Abend sowie Fahrtkosten an. Die Übernahme der Kosten muss mit dem jeweiligen Träger abgestimmt werden.
Die Seminargebühr für die Gesamtmaßnahme beträgt 499 €.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |