Das Studium der Anglistik/Amerikanistik an der KU umfasst die Beschäftigung mit der englischen und amerikanischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, der englischen Sprachwissenschaft, der Didaktik der englischen Sprache und Literatur, historischen, kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten Großbritanniens, der USA und anderer englischsprachiger Länder, sowie der Übung und Vervollkommnung im mündlichen und schriftlichen Gebrauch der englischen Sprache.
Das Schulfach Englisch kann theoriegeleitet und praxisnah für das Lehramt für alle Schularten mit dem Abschluss Staatsexamen studiert werden. Die gleichzeitige Qualifikation zum Bachelor of Arts im lehramtsgeeigneten BA-Studiengang ermöglicht zudem einen Berufseinstieg unabhängig von schulischen Einstellungschancen auch in außerschulischen Berufsfeldern.
Das Studium der Anglistik / Amerikanistik an der KU umfasst folgende Gebiete:
Das Fach Englische Sprachwissenschaft an der KU Eichstätt-Ingolstadt umfasst in Lehre und Forschung die gesamte Bandbreite des Faches in diachroner und synchroner Sicht, also die Entwicklungen der englischen Sprache von seinen Anfängen in der angelsächsischen Zeit bis zur Gegenwart, sowie die linguistische Analyse der britischen, amerikanischen und postkolonialen Varietäten des heutigen Englisch bis hin zur Erforschung des Englischen als lingua franca (Weltverkehrssprache).
Dabei wird eine kognitive Sprachtheorie zugrunde gelegt, die erklärt, wie unser Gehirn Sprachstrukturen erzeugt und versteht. Der empirische Schwerpunkt der quantitativen und qualitativen Analysen liegt auf korpuslinguistischen Zugängen (bei denen große Datenbanken mit natürlichsprachlichen Äußerungen als Datenquellen dienen).
Das Fach Englische Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit Literaturen und Kulturen der Britischen Inseln von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart sowie mit Neuen Englischen Literaturen.
Das interdisziplinäre Fachgebiet Amerikanistik basiert auf einem umfassenden Verständnis von nordamerikanischen Literaturen und Kulturen von der frühen Kolonialzeit bis in die Gegenwart. Ein besonderer Fokus an der KU liegt auf den race und diaspora studies. Das Fach untersucht vielerlei Literaturen in den USA und Kanada aus unterschiedlichen Perspektiven und reflektiert kritisch die Internationalisierung der Amerikanistik in jüngster Vergangenheit.
Die Sprachpraxis umfasst sprachpraktische Kurse wie Grammatik und Wortschatz oder Textproduktion und landeskundliche Übungen.
Das Fach kann an der KU in allen Lehrämtern gewählt werden, im Lehramt an Realschulen (LA RS) oder Gymnasien (LA GY) kann es mit den folgenden Fächern kombiniert werden: Deutsch, Französisch, Geographie, Geschichte, Mathematik, Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt* oder Katholische Religionslehre, im LA RS auch mit Kunst* oder Musik*; im LA GY auch mit Italienisch, Latein, Politik und Gesellschaft, Spanisch oder Wirtschaftswissenschaften*.
*Bewerbung oder Eignungsprüfung notwendig
Die Modulpläne/Studienverlaufspläne der einzelnen Schularten können über die Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung abgerufen werden.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2022 zum zweiten Mal in Folge zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien. Mehr Ranking Ergebnisse
Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Das wesentliche Ziel des Studiums ist die Entwicklung eines kritischen und strukturierten Denkens im Umgang mit Sprache in all ihren Erscheinungsformen.
Das Studium vermittelt berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten, die für zahlreiche gesellschaftliche Felder von Relevanz sind.
Sie qualifizieren nicht nur für eine wissenschaftliche Karriere oder für das Lehramt, sondern ebenso für Tätigkeitsfelder im Verlagswesen, im Bereich Public Relations, in der Werbung, im Hochschulwesen, im Bereich des Sprachunterrichts und der Erwachsenenbildung, in Stiftungen und gemeinnützigen Organisation.
Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In höchstens zehn Minuten Spaziergang sind "Eichstätter Distanzen" problemlos zu Fuß zu überbrücken. Auf dem Campus finden sich grüne Oasen wie der Hofgarten, die perfekt für etwas Entspannung geeignet sind. Der Garten des Kapuzinerklosters wird sogar von studentischen Initiativen betreut. Die ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Mensa mit Sonnenterasse und Cafeteria lässt bei der Versorgung kaum Wünsche offen.
An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.
Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.
Nein, die KU steht Studierenden aller Religionen und Weltanschauungen offen.
An der KU gilt, wie an allen staatlichen Universitäten auch, die Freiheit von Forschung und Lehre. Das heißt, es geht in unseren Studiengängen um die Fächer, für die Sie sich eingeschrieben haben – frei von externen Einflüssen.
Was es für uns bedeutet, Katholische Universität zu sein, merken Sie als Studierender vor allem an einem: Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.
Deswegen unterstützen wir durch persönliche Förderung und ein optimales Betreuungsverhältnis Ihre bestmögliche akademische Ausbildung. Gleichzeitig geht es an der KU um mehr als nur den Abschluss: Wir vermitteln neben einer hohen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation Sinn- und Wertorientierung sowie soziale Kompetenzen.
Unser Anspruch ist es, dass unsere Universität Brücken baut zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft, Wissen für die Gesellschaft verfügbar macht und Impulse aus der außeruniversitären Welt in Forschung und Lehre aufnimmt. Wir wollen dadurch einen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen, die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Bewahrung der Schöpfung schaffen.
Mit knapp 15 000 Einwohnern ist Eichstätt wohl die kleinste Universitätsstadt Europas. Für die Studierenden bedeutet das Leben und Lernen in familiärer Atmosphäre. Ob morgens auf dem Weg zur Vorlesung, mittags in der Mensa oder am Abend in der Kneipe: Man trifft sich. Kontakte knüpfen fällt in Eichstätt leicht! Das Wohnzimmer der KU ist übrigens die „Theke”, eine Bar von Studierenden für Studierende. Hier trifft man sich zu Partys, Jam-Sessions, Karaokeabenden oder einer gemütlichen Runde Tischkicker.
Kleine Stadt bedeutet auch kurze Wege: Von der Bibliothek, über das Schwimmbad oder Kino bis hin zum Supermarkt ist alles in wenigen Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Rund um die Stadt erstreckt sich der Naturpark Altmühltal - ein echtes Paradies für Kletterer, Kanuten, Wanderer und Radler direkt um die Ecke.
Wem es in Eichstätt doch mal zu eng werden sollte, der kann problemlos Großstadtluft schnuppern. Ingolstadt mit seinen 135000 Einwohnern ist nur wenige Kilometer entfernt und bietet vielfältige Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten.
Ja, bestimmte Studiengänge an der KU können Sie auch mit Fachabitur studieren. Konkret sind das derzeit Soziale Arbeit (BA), Pflegewissenschaft (BA) und Religionspädagogik (BA).
Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten.
Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Voraussetzung für ein Studium der Anglistik/Amerikanistik ist ein formloser schriftlicher Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren.
Anmeldefrist ist der 15. Juli 2022.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |