Das Studium im Detail | Ausland | Praxis | Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder | Stimmen zum Studium | Die KU | Quicklinks
Das Studium der Frankoromanistik bezieht sich auf Sprache, Literatur und Kultur in allen Regionen, Situationen, Texten und Traditionen, in denen Französisch verwendet wird. Regionale Schwerpunkte des Studiums sind außer Frankreich auch Belgien, die Schweiz und Luxemburg, Québec, die Karibik und das frankophone Afrika. Im Studium erwerben Sie vielfältige Kompetenzen im Umgang mit Texten und Medien sowie die Fähigkeit, öffentliche und private Situationen einzuschätzen, Darstellungen ästhetisch zu beurteilen und in mündlicher und schriftlicher Kommunikation auf Französisch zu bearbeiten. Sie werden zu Expert/-innen für die französisch basierten Weltregionen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Im literatur- und kulturwissenschaftlichen Teil des Studiums machen Sie sich mit der französischen Literatur und Kultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart vertraut, aber auch mit französischsprachiger Literatur aus außereuropäischen Kulturen. Im sprachwissenschaftlichen Teil setzen Sie sich systematisch mit der Struktur und Geschichte des Französischen auseinander. Sie können dabei bereits ab dem zweiten Semester Schwerpunkte setzen; zusätzlich garantiert hier die bayernweit gültige Prüfungsordnung, dass das im ganzen Bundesland einheitliche Staatsexamen abgelegt werden kann.
Eine wesentliche Komponente des Studiums ist die Vertiefung und Ausweitung der eigenen Französisch-Kompetenz. Dafür wählen Sie aus einem breiten Angebot sprachpraktischer und landeskundlicher Veranstaltungen, die von Muttersprachler/-innen angeleitet werden.
Ein weiterer Bestandteil des Lehramtsstudiums sind Module der Fachdidaktik, in welchen Fragen des Spracherwerbs und der Vermittlung von Sprache, Literatur und Kultur im Schulunterricht behandelt werden. Diese Bereiche sind auch für eine Tätigkeit außerhalb der Schule interessant, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der interkulturellen Kompetenz, wie sie etwa bei der Erwachsenenbildung, in Wirtschaftsunternehmen oder in sozialen Einrichtungen gefragt ist.
Französisch kann an der KU für das Lehramt an Gymnasien und an Realschulen studiert werden und wird mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Für das Gymnasiallehramt sind mögliche zweite Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte, Latein oder Spanisch, für das Realschullehramt kann Französisch mit Deutsch, Englisch oder Geographie kombiniert werden. Auf Wunsch können Lehramtsstudierende im Rahmen des Modells Lehramtplus zusätzlich einen Bachelor- und aufbauend einen Mastergrad erwerben.
Im ersten Semester besuchen die Studierenden in den drei Teilbereichen – der französischen Literatur- bzw. Kulturwissenschaft, der Sprachwissenschaft sowie der Sprachpraxis – einführende Veranstaltungen, die grundlegende methodische Fertigkeiten und basale Kenntnisse vermitteln. Diese Grundkenntnisse und Kompetenzen werden in den folgenden Semestern in aufbauenden Lehrveranstaltungen weiter vertieft und ausgebaut, bereits im zweiten Semester wird die erste fachdidaktische Veranstaltung besucht.
In den folgenden Semestern werden aufbauende Veranstaltungen besucht, wobei im Lehramt die Kenntnisse in allen Teilbereichen vertieft werden. Damit erwerben alle Studierenden im zweiten Studienjahr die Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit und damit bereits Grundlagen für die Themenfindung und das Verfassen der Bachelorarbeit im dritten Studienjahr.
Im fünften Semester besteht die Möglichkeit, ein Auslandsstudium in Frankreich zu absolvieren. Hierfür stehen zahlreiche Partneruniversitäten zur Auswahl.
Die letzte Phase des Lehramtsstudiums dient zum einen der gezielten Vorbereitung auf das Staatsexamen Französisch, wofür etwa Examenskolloquien in den einzelnen Teilbereichen besucht werden können. Außerdem ermöglicht die weitgehende Wahlfreiheit zwischen sprachpraktischen, literatur- oder sprachwissenschaftlichen Veranstaltungen eine zusätzliche Vertiefung und individuelle Schwerpunktsetzung. Nach dem neunten Semester wird das Staatsexamen abgelegt; anschließend kann, wenn gewünscht, mit dem Eichstätter Modell Lehramtplus eine Masterarbeit angefertigt werden, mit der die Studierenden zusätzlich den wissenschaftlich wie international relevanten Masterabschluss erhalten, der sowohl für ein außerschulisches Berufsfeld als auch für eine akademische Karriere qualifiziert.
Das Fach kann an der KU im Lehramt an Realschulen (LA RS) oder Gymnasien (LA GY) mit den Fächern Deutsch oder Englisch kombiniert werden im LA RS auch mit Geographie; im LA GY auch mit Geschichte, Latein oder Spanisch.
Die Modulpläne der einzelnen Lehramtsstudiengänge und Fächerkombinationen können Sie über die Plattform myway.ku.de aufrufen.
Für einen optimalen Erwerb und die Konsolidierung der Fremdsprachenkenntnisse ist im Sprachenzentrum der KU das Multimediazentrum für die Studierenden eingerichtet worden. Regelmäßige Gastvorträge, angeleitete Besuche von Kulturveranstaltungen und organisierte Exkursionen in französischsprachige Weltregionen bieten zusätzliche Möglichkeiten, den sprachlichen und philologischen Horizont studienbegleitend zu erweitern.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie im Jahr 2021 zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 40.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 98 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Das fünfte Semester ist ideal für ein Auslandsstudium in Frankreich. Es ermöglicht reiche kulturelle und zwischenmenschliche Erfahrungen, die Ihnen für Ihr weiteres Leben sowie die spätere Berufstätigkeit in der Schule hilfreich sein können.
Die KU Eichstätt hat viele Partneruniversitäten weltweit. Darüber hinaus ist ein selbst organisiertes Auslandssemester an weiteren Universitäten im französischsprachigen Ausland möglich.
Während des Lehramtsstudiums gibt es auch die Möglichkeit eines schulpraktischen Auslandssemesters im Rahmen des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD). Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des PAD (https://www.kmk-pad.org/).
Mit folgenden Universitäten in Frankreich bestehen Erasmuspartnerschaften:
Angers Université Catholique de l'Ouest
Arras Université d'Artois
Brest Université de Bretagne Occidentale
Clermont-Ferrand Université Clermont Auvergne
Lille Université Charles de Gaulle und Université Catholique de Lille
Montpellier Université Paul-Valéry Montpellier 3
Paris Université Paris 13 Nord und Institut Catholique de Paris
Reims Université Reims Champagne Ardenne
Saint-Etienne Université Jean Monnet de Saint-Etienne
Toulouse Institut Catholique de Toulouse
Nähere Informationen zu Bewerbung und Organisation eines ERASMUS-Semesters finden Sie auf den Seiten des International Office der KU Eichstätt-Ingolstadt.
In das Lehramtsstudium integriert sind Praxisanteile, die von fachdidaktischen Veranstaltungen an der Universität begleitet werden. Diese können teilweise im Ausland absolvieren; die Servicestelle Internationale Praktika informiert über passende Programme und Stipendien.
Im Laufe des Studiums erwerben Sie ein differenziertes Wissen über die französische Sprache und Literatur sowie praktische Kompetenzen in Wort und Schrift. Darüber hinaus entwickeln Sie ein kritisches und strukturiertes Denken im Umgang mit Texten sowie die Möglichkeit zum Dialog mit französischsprachigen Kultursphären in der globalisierten Welt.
Nach dem Studium der Frankoromanistik öffnet sich Ihnen ein breites Berufsfeld. Neben dem Lehramt oder einer wissenschaftlichen Laufbahn qualifiziert Sie Ihr Wissen für eine Tätigkeit in den Bereichen Medien und Journalistik. Mögliche Tätigkeitsfelder sind unter vielen anderen auch politische Organisationen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kultureinrichtungen, das Bibliotheks- und Verlagswesen sowie Sprachunterricht und Erwachsenenbildung.
"Mais Ou Et Donc OrNiCar ?
Du dachtest bisher, du kannst Französisch, aber hast Probleme mit diesem Satz? Keine Sorge, dies ist lediglich ein Merkspruch zur korrekten Zeichensetzung nach oben genannten Wörtern, der dir gleich zu Beginn deines Französischstudiums im Sprachpraxiskurs noch geläufig werden wird.
Das Studium der Romanistik umfasst jedoch nicht nur die korrekte Sprachbeherrschung, die du in Eichstätt auf authentische Weise bei französischen Muttersprachlern vertiefst, sondern ermöglicht es ebenso, dich mit französischsprachiger Literatur aus der ganzen Welt zu beschäftigen, literarisch-kulturelle Eigenheiten und Unterschiede zu entdecken und dem Ursprung der französischen Sprache und der Entwicklung von Wortschatz und Grammatik auf den Zahn zu fühlen. Dies geschieht in der Romanistik häufig in sehr familiären Seminaren, in denen man schnell Anschluss findet und nicht in der Masse untergeht.
Letzteres kann dir im beschaulichen Eichstätt sowieso nicht passieren, denn aufgrund diverser studentischer Gruppierungen, universitärer Feste, einer überschaubaren Zahl an gemütlichen Bars und Restaurants und regelmäßig stattfindenden Studentenpartys findet man zahlreiche Möglichkeiten, einen Unitag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Worauf wartest du? "
"Als ich im Sommer 2016 das erste Mal nach Eichstätt gefahren bin, habe ich mich sofort in den Hofgarten, dem Park vor dem Gebäude, in dem die Einschreibung stattfindet, verliebt. Dieser lädt bei schönem Wetter mit seinen Springbrunnen und schattigen Plätzen zum Entspannen zwischen den Vorlesungen ein.
Der große Vorteil am Romanistikstudium an der KU ist die familiäre Atmosphäre. Die Kurse finden häufig in kleinen Gruppen statt, was eine individuelle Betreuung durch die Dozenten verspricht und das Knüpfen neuer Kontakte erleichtert. Darüber hinaus bietet die KU auch zahlreiche Möglichkeiten für diejenigen, die es aus dem Altmühltal für einen Teil ihres Studiums in die weite Welt zieht. Zum einen gibt es Partnerunis, die auf allen Kontinenten verteilt sind und an die du dich vermitteln lassen kannst, zum anderen bieten die Dozenten regelmäßige Exkursionen (z.B. Kuba, Barcelona, Perpignan, Korsika) für diejenigen an, die Sprache und Kultur vor Ort erleben wollen, ohne dafür ein ganzes Semester im Ausland zu verbringen. Ich empfinde es ebenfalls als große Bereicherung, dass die Dozierenden der sprachpraktischen Kurse Muttersprachler(innen) sind, was die eigene Sprachfertigkeit extrem voranbringt und darüber hinaus auch authentische Einblicke in die Gesellschaft des Ziellandes liefert.
Als letztes sei noch zu erwähnen, dass das LehramtPlus an der KU die einzigartige Möglichkeit bietet, sowohl das Staatsexamen als auch einen darin integrierten Bachelor und Master abzulegen, was gerade in Krisenzeiten bei der Verbeamtung als eine Art doppelter Boden für die Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg angesehen werden kann.
Wenn du also weltoffen bist und (neue) Sprachen in familiärer idyllischer Umgebung erlernen möchtest, dann komm nach Eichstätt."
Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In höchstens zehn Minuten Spaziergang sind "Eichstätter Distanzen" problemlos zu Fuß zu überbrücken. Auf dem Campus finden sich grüne Oasen wie der Hofgarten, die perfekt für etwas Entspannung geeignet sind. Der Garten des Kapuzinerklosters wird sogar von studentischen Initiativen betreut. Die ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Mensa mit Sonnenterasse und Cafeteria lässt bei der Versorgung kaum Wünsche offen.
An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.
Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.
Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten.
Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |