Beim Studium der Geschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt geht es nicht darum, nur Jahreszahlen und Daten auswendig zu lernen oder gar romantischen Vorstellungen von Vergangenheit nachzuhängen. Auf der Grundlage moderner geschichts-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Theorien sowie auf der Basis praxisnaher Quellenarbeit sollen die Studierenden Geschichte vielmehr als zeit-, raum- und kulturgebundenes Konstrukt menschlicher Vorstellungen von Vergangenheit verstehen lernen und auf diese Weise ein differenziertes Urteilsvermögen gewinnen, etwa in Fragen der Erinnerungskultur, Identitätsstiftung und Geschichtspolitik. Auslandssemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der KU, die Teilnahme an internationalen Programmen, Workshops und Tagungen sowie berufsfeldspezifische Lehrveranstaltungen ermöglichen Ihnen eine Erweiterung Ihres Horizonts und sind Grundlagen für einen sicheren Weg in die berufliche Zukunft.
Das Fach Geschichte kann im Interdisziplinären Master als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 80 ECTS-Punkten studiert werden.
Die Teildisziplinen können im Interdisziplinären Master als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 40 ECTS-Punkten in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach und/oder dem Studium Individuale studiert werden. Im Profil Flexibel dürfen die Teildisziplinen miteinander kombiniert werden.
Die Inhalte Ihres Studiums legen Sie selbst fest. Sie können das Fach Geschichte in seiner gesamten Bandbreite studieren oder sich auf eine Teildisziplin spezialisieren, z.B. Mittelalterliche Geschichte. Über die Auswahl der Lehrveranstaltungen legen Sie weitere individuelle Schwerpunkte fest. Dabei können Sie aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs Geschichte wählen, das die europäischen Hauptepochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit sowie Neueste Geschichte umfasst wie auch die Teildisziplinen Vergleichende Landesgeschichte, Geschichte Lateinamerikas, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Theorie und Didaktik der Geschichte.
Neben breiten historischen Kenntnissen erwerben Sie solide Fähigkeiten in der Anwendung und Reflexion moderner geschichts-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Methoden und Theorien. Sie lernen, Geschichte als zeit-, raum- und kulturgebundenes Konstrukt menschlicher Vorstellungen von Vergangenheit zu verstehen, von konventionellen Sichtweisen Abstand zu nehmen, eigene Schlüsse zu ziehen und immer wieder den Bezug zum Hier und Heute herzustellen.
Die Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Geschichte in politischen Debatten, Einrichtungen der Geschichtsvermittlung und kulturellen Erzeugnissen spielt hierbei eine große Rolle. Sie analysieren aber nicht nur die Erzeugnisse anderer, in Praxismodulen und Lehrforschungsprojekten konzipieren Sie selbst Formate für die schulische wie außerschulische Geschichtsvermittlung und realisieren diese.
Bei der Wahl Ihrer Module sind Sie nahezu vollkommen frei: im Rahmen von Profilierungs-, Forschungs- und Spezialisierungsmodulen vertiefen und verfeinern Sie Ihre methodischen Fertigkeiten und historischen Kenntnisse. In Praxismodulen erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Reflexion geschichtskultureller Erzeugnisse und üben in Projekten berufsspezifische Tätigkeiten ein.
Die sehr gut ausgestattete Bibliothek versorgt Sie nicht nur mit wissenschaftlicher Literatur, sondern bereichert die Lehrveranstaltungen mit ihren historischen Beständen. Die Arbeit mit Quellen beschränkt sich daher nicht auf die Analyse von Abbildungen und Editionen. Handschriften und alte Drucke können im Original analysiert und im wahrsten Sinne des Wortes begriffen werden. Zudem verfügt der Fachbereich Geschichte über zahlreiche Kontakte im Bereich der angewandten Geschichte/Public History, die die Lehre um ihre Praxiserfahrung erweitern. Für die Erstellung eigener digitaler Geschichtsvermittlungsformate im Rahmen von Praxisveranstaltungen steht außerdem eine entsprechende Medienausstattung zur Verfügung.
Die Qualität der Lehre genießt im Fachbereich Geschichte einen hohen Stellenwert. So befinden sich unter den Preisträger/-innen für gute und innovative Lehre regelmäßig Dozierende der Geschichte. Informationen zu den Preisträger/-innen finden Sie auf der Internetseite der Universitätspreise.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Der Fachbereich Geschichte verfügt über zahlreiche internationale Partnerschaften mit Geschichtsinstituten (z. B. Mailand, São Paulo, St. Petersburg), von denen Sie in Ihrem Studium profitieren können. Die offene Struktur des Eichstätter Geschichtsstudiums ermöglicht Ihnen, ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren. Bevor Sie Ihre Reise antreten, stimmen Sie mit dem/der Fachsprecher/-in ab, welche Lehrveranstaltungen Sie an Ihrer Zieluniversität absolvieren. So werden Ihre Studienleistungen anerkannt und Sie können Ihr Studium in Eichstätt – bereichert um wichtige internationale Erfahrungen – nahtlos fortsetzen.
Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Ausbildung zum/zur Historiker/-in in Eichstätt ist äußerst praxisnah gestaltet. Mittels forschendem Lernen vertiefen Sie Ihre bisher erworbenen Fertigkeiten im selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten, zu einem großen Anteil in anspruchsvoller Auseinandersetzung mit unedierten Quellen. Dabei kommt Ihnen die Forschungsstärke unseres Fachs mit einer Vielzahl drittmittelfinanzierter Forschungsvorhaben unmittelbar zugute.
In spezifischen Lernformaten üben Sie zudem berufspraktische Tätigkeiten, die Sie außerhalb der Universität erwarten. Sie bereiten Ausstellungen vor, planen Veranstaltungsreihen oder erstellen digitale Formate für die Vermittlung von Geschichte. Regelmäßig stattfindende Exkursionen führen Sie darüber hinaus an historische Schauplätze, bedeutende Gedenkstätten und Museen sowie zu bedeutenden materiellen Hinterlassenschaften.
Weitere praktische Erfahrungen sammeln Sie im Rahmen von mindestens einem Praktikum, das Sie im Rahmen des Interdisziplinären Masterstudiengangs absolvieren. Es ist außerdem möglich, ein weiteres Praktikum in einer geschichtsrelevanten Einrichtung, z.B. in einem Museum, Archiv, städtischen Kulturamt, Forschungsinstitut oder Zeitungsredaktion, in Ihr Studium einbringen. Für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.
Das Geschichtsstudium vermittelt Ihnen am Arbeitsmarkt gefragte Kompetenzen: Sie können Informationen zügig sammeln, kritisch bewerten, verarbeiten und verständlich vermitteln. Das eröffnet Ihnen Möglichkeiten in vielen Berufsfeldern: klassischerweise in geschichtsnahen Institutionen, wie Archiven, Museen, Gedenkstätten, aber auch in anderen Branchen, in denen mit Sprache und Texten gearbeitet wird, wie z.B. in Verlagen, Werbeagenturen oder im journalistischen Bereich.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |