Abschluss
Staatsexamen
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Im Studiengang für ein Lehramt mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre durchdringen die Studierenden theologisch den christlichen Glauben und seine Zeugnisse, daraus resultierende ethische Fragestellungen sowie verschiedene religiöse Vorstellungen und Praktiken. Einen Schwerpunkt bildet die Beschäftigung mit dem schulischen Religionsunterricht. Je nach Schulartausrichtung sind im 7- bzw. 9-semestrigen Studium verschiedene Fächer der Theologie vertreten und bringen dabei ihre Perspektiven ein. Das Studium schließt mit dem ersten Staatsexamen ab und berechtigt die Absolvent/-innen zur Aufnahme des Referendariats und damit den Wechsel in die Berufspraxis.

Das Studium im Detail

Inhalt

Im Studiengang für ein Lehramt mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre durchdringen die Studierenden theologisch den christlichen Glauben und seine Zeugnisse, daraus resultierende ethische Fragestellungen sowie verschiedene religiöse Vorstellungen und Praktiken. Das Studium besteht aus einer breit gefächerten Einführung in die biblische, historische, systematische sowie praktische Theologie und grundlegenden Themen der entsprechenden theologischen Disziplinen. Einen Schwerpunkt bildet die Beschäftigung mit dem schulischen Religionsunterricht und den Fragen religiöser Bildung.

In Vorlesungen und Übungen genauso wie in Seminaren und Kolloquien erleben und erlernen die Studierenden Theologie als Wissenschaft und erwerben dabei ein weitgehendes Wissen sowie wichtige Kompetenzen in für die Unterrichtspraxis relevanten Disziplinen. Auf diesem Hintergrund lernen Studierende, selbst theologische Aussagen zu erarbeiten und zu artikulieren. Je nach Ausrichtung können sie diese Kompetenzen in unterschiedlichem Grad im Lauf Ihres Studiums intensivieren. Dank eines umfangreichen thematischen Angebots an Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich, durch Exkursionen und in der abschließenden Staatsexamensarbeit haben Studierende die Möglichkeit individuelle Schwerpunkte in der Theologie setzen.

Aufbau

Unterrichtsfach Kath. Religionslehre in der Ausrichtung für ein Lehramt an Grund-, Mittel-/Haupt- oder Realschulen

Die Regelstudienzeit für ein Studium in der Ausrichtung für ein Lehramt an Grund-, Mittel-/Haupt- oder Realschulen beträgt 7 Semester. Wenn Sie Kath. Religionslehre als Unterrichtsfach wählen, erhalten Sie zunächst eine Einführung in die biblische, historische und systematische Theologie (1.-2. Fachsemester). Darauf aufbauend folgen Module in den genannten Bereichen, durch die Sie Ihre Kompetenzen und Ihr Wissen weiter ausdifferenzieren lernen. Hinzu kommen Module aus der praktischen Theologie und der Fachdidaktik (3.-7. Fachsemester). Am Ende des 7. Fachsemesters stehen die Staatsexamensprüfungen – je eine Klausur in der biblischen und systematischen Theologie sowie in der Fachdidaktik – und die schriftliche Staatsexamensarbeit, die Sie in einem Bereich der Theologie oder in einem anderen gewählten Fach ansiedeln können. Ohne Mehrbelastung erhalten Sie nach dem Staatsexamensabschluss einen Bachelorabschluss in zwei Fächern (Studienmodell Lehramtplus).


Module im Bereich Biblische Theologie

  • Einführung in die biblischen Schriften: Altes Testament
  • Einführung in die biblischen Schriften: Neues Testament
  • Exegese ausgewählter Psalmen und christologisch relevanter Texte vornehmlich aus den synoptischen Evangelien


Module im Bereich Historische Theologie

  • Anfänge, Organisation und Ausbau der Kirche im mediterranen und europäischen Raum im Altertum und Mittelalter sowie in der Neuzeit
  • Entfaltung des Glaubens im Laufe der Kirchengeschichte


Module im Bereich Systematische Theologie

  • Einführung in die Gotteslehre und in die Sakramentenlehre
  • Christentum und Weltreligionen
  • nur in der Ausrichtung für Lehramt an Realschulen: Offenbarung – Heil – Heilsgeschichte
  • Einführung in die theologische Ethik
  • Ethik der Lebensbereiche – anhand der 10 Gebote. Schwerpunkt 5. und 6. Gebot


Module im Bereich Praktische Theologie

  • Grundfragen des gottesdienstlichen und bildenden Handelns der Kirche
  • Pastorale Praxis und religiöses Lernen


Fachdidaktische Module

  • Basismodul Katholische Religionsdidaktik und Orientierungskurs: Einführung in die elementare Theologie
  • Aufbaumodul Katholische Religionsdidaktik

Unterrichtsfach Kath. Religionslehre in der Ausrichtung für ein Lehramt an Gymnasien

Die Regelstudienzeit für ein Studium in der Ausrichtung für ein Lehramt an Gymnasien beträgt 9 Semester. Wenn Sie Kath. Religionslehre als Fach wählen, erhalten Sie zunächst eine Einführung in die biblische, historische und systematische Theologie (1.-2. Fachsemester). Darauf aufbauend folgen Module in den genannten Bereichen, durch die Sie Ihre Kompetenzen und Ihr Wissen weiter ausdifferenzieren lernen. Hinzu kommen Module aus der praktischen Theologie und der Fachdidaktik (3.-6. Fachsemester). Im Anschluss beschäftigen Sie sich mit spezielleren Themen der Theologie und verfeinern Ihre Fähigkeiten auf einem gehobenen wissenschaftlichen Niveau (7.-9. Fachsemester). Am Ende des 9. Fachsemesters stehen die Staatsexamensprüfungen – je eine Klausur in der biblischen und systematischen Theologie sowie in der Fachdidaktik –  und die schriftliche Staatsexamensarbeit, die Sie in einem Bereich der Theologie oder in einem anderen gewählten Fach ansiedeln können.

Ohne Mehrbelastung erhalten Sie nach dem Staatsexamensabschluss einen Bachelorabschluss in zwei Fächern (Studienmodell Lehramtplus). 


Module im Bereich Biblische Theologie

  • Einführung in die biblischen Schriften: Altes Testament
  • Einführung in die biblischen Schriften: Neues Testament
  • Exegese ausgewählter Psalmen und christologisch relevanter Texte vornehmlich aus den synoptischen Evangelien
  • Exegese ausgewählter Texte des Pentateuchs und geschichtlicher Schriften sowie zentraler, insbesondere johanneischer Texte zum neutestamentlichen Kerygma
  • Exegese ausgewählter alttestamentlicher prophetischer oder weisheitlicher Schriften und zentraler Texte insbesondere aus der neutestamentlichen Briefliteratur zu Glaube und Ethik


Module im Bereich Historische Theologie

  • Anfänge, Organisation und Ausbau der Kirche im mediterranen und europäischen Raum im Altertum und Mittelalter sowie in der Neuzeit
  • Entfaltung des Glaubens im Laufe der Kirchengeschichte
  • Kirche, Gesellschaft und Staat in der Kirchengeschichte


Module im Bereich Systematische Theologie

  • Einführung in die Gotteslehre
  • Offenbarung – Heil – Heilsgeschichte
  • Kirche und Sakramente im ökumenischen Kontext
  • Christentum und Weltreligionen
  • Einführung in die theologische Ethik und Orientierungskurs
  • Ethik der Lebensbereiche – anhand der 10 Gebote. Schwerpunkt 5. und 6. Gebot
  • Christliche Sozialethik
  • Ehe und Familie in moraltheologischer und kirchenrechtlicher Sicht


Module im Bereich Praktische Theologie

  • Grundfragen des gottesdienstlichen und bildenden Handelns der Kirche
  • Pastorale Praxis und religiöses Lernen


Fachdidaktische Module

  • Basismodul Katholische Religionsdidaktik: Einführung in die elementare Theologie
  • Aufbaumodul Katholische Religionsdidaktik

Didaktikfach Kath. Religionslehre in der Ausrichtung für ein Lehramt an Grund- oder Mittel-/Hauptschulen

Wenn Sie an der KU ein Lehramtsstudium in der Ausrichtung für die Schularten Grundschule und Mittel-/Hauptschule aufnehmen und andere Unterrichtsfächer wählen, können Sie diese mit Kath. Religionslehre als Didaktikfach kombinieren. In diesem Fall besteht das Studium aus wenigen Modulen, in denen Ihnen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ansätze vorgestellt werden.


Module

  • Grundkurs Glaube und Theologie
  • Basismodul Katholische Religionsdidaktik


Weitere Module in der Ausrichtung Mittel-/Hauptschule

  • Aufbaumodul Katholische Religionsdidaktik
  • Einführung in die biblischen Schriften: Altes Testament oder Einführung in die biblischen Schriften: Neues Testament

Modulplan

Das Fach kann an der KU in allen Lehrämtern gewählt werden, im Lehramt an Realschulen (LA RS) oder Gymnasien (LA GY) kann es mit den folgenden Fächern kombiniert werden: Deutsch, Englisch oder Mathematik, im LA RS auch mit Musik (Eignungsprüfung notwendig); im LA GY auch mit Latein.

Die Modulpläne/Studienverlaufspläne der einzelnen Schularten können über die Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung abgerufen werden. 

Sonstiges

In der Ausrichtung für ein Lehramt an Gymnasien werden nach geltender LPO I Sprachkenntnisse in Latein und Griechisch vorausgesetzt. Sofern Nachweise solcher Kenntnisse vor Studienbeginn nicht vorhanden sind, können sie begleitend zum Studium erworben werden. Hierzu bietet die Theologische Fakultät durch ausgebildete Lehrkräfte Sprachkurse an, die mit Prüfungen abschließen, über die ein Zeugnis ausgestellt wird. Diese Sprachkurse können in den ersten Fachsemestern an der Fakultät belegt werden und sind gezielt auf die Bedürfnisse der Theologie-Studierenden ausgerichtet. Darüber hinaus bietet die Fakultät eigene Lektüreübungen an, die in Form von Kleingruppen den Spracherwerb unterstützen sowie mit Hilfe eigens erarbeiteter didaktischer Handreichungen gezielt auf die Sprachprüfungen vorbereiten.

Ausstattung und Extras

Die Teilbibliothek 1 besitzt einen überaus reichen Bücherpräsenzbestand und ist allen Studierenden zugänglich. Da die wissenschaftliche Literatur in der Theologie kontinuierlich auf dem Stand der Forschung gehalten wird, haben die Studierenden hier die Gelegenheit, schnell und unkompliziert auf Standardwerke und aktuelle Fachtexte zurückzugreifen. Außerdem wurde in den letzten Jahren eine Lehrbuchsammlung angelegt, in der wichtige Werke in mehrfacher Ausführung vorhanden sind und ausgeliehen werden können. Andere Informationsquellen, wie Online-Ressourcen, Tageszeitungen, Zeitschriften etc., stehen ebenfalls zur Verfügung. In der Bibliothek sind etliche Arbeitsplätze vorhanden, die ein konzentriertes Lesen, Lernen und Schreiben in Eigenregie gestatten. Außerdem befinden sich hier mehrere öffentliche Computer, die für Recherche- und Textarbeiten zugänglich sind. Die Bibliothek bietet Kopiermöglichkeiten sowie kostenfreie Scan- und Aufnahmemöglichkeiten.

Ein den Studiengang prägender Pluspunkt sind Exkursionen, die insbesondere aus Studienzuschussmitteln mitfinanziert werden. Die wissenschaftliche Vor- und Nachbereitung erfolgt in entsprechenden Lehrveranstaltungen von Wahlpflichtmodulen. Der Umfang der Exkursionen ist dabei äußerst unterschiedlich; längere Reisen, wie beispielsweise nach Rom, in den Libanon, nach Israel oder in die Ukraine, finden ausschließlich in der vorlesungsfreien Zeit statt. Kürzere (Tages)Exkursionen führen häufig in Bildungseinrichtungen, in Kunstausstellungen oder in Gemeindezentren anderer Religionsgemeinschaften.

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck2024

Ausland

Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium

Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums ist auch ein Auslandsaufenthalt möglich, in Form eines Auslandsstudiums oder eines Auslandspraktikums.
Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.

Praxis

In das Lehramtsstudium integriert sind Praxisanteile, die von fachdidaktischen Veranstaltungen an der Universität begleitet werden. Insbesondere durch Schulpraktika lernen Studierende das wesentliche Feld ihrer künftigen Berufspraxis kennen und bauen hier ihre persönlich-sozialen Kompetenzen aus. Die Praktika werden dabei angeleitet von praxiserfahrenen Lehrer/-innen.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Die Berufsfelder bei einem Staatsexamensabschluss im Bereich der Kath. Theologie liegen in den meisten Fällen in der schulischen und außerschulischen Bildung. Insbesondere sind Absolvent/-innen des ersten Staatsexamens zur Aufnahme des Referendariats in Bayern berechtigt und können auch in zahlreichen anderen Bundesländern in den Schuldienst wechseln. Darüber hinaus arbeiten Theolog/-innen in Bildungseinrichtungen, im Medienbereich oder im Personalwesen bei sozial-caritativen, kirchlichen oder öffentlich-staatlichen Einrichtungen. Mit dem Staatsexamensabschluss ist anschließend ein Promotionsstudium in Katholischer Theologie oder in einem anderen Fach, das studiert wurde, möglich.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Klaus König
Akad. Dir. Klaus König
Akademischer Direktor
Gebäude Ulmer Hof  |  Raum: UH-108a

Einschreibung

Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben